Zum Inhalt springen

Gaeskits

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Gaeskits

  1. bei dem INjektionsdruck muss er sich sehr sicher gewesen sein dass es was wird hahahhaha
  2. P-enis M-inderheits S-Syndrom? oder was heisst das? Meine Frau hat sowas glaub au....nur sag ich immer die hat B..... Bescheuertheitssyndrom
  3. wenn man nen M200 drin hat, findest du dann jemanden der dir das alles einträgt?
  4. Da geb ich Dir recht....ich finde auch dass Sicherheit und Komponenten mit denen man Gute Erfahrungen hat, in keiner Relation stehen zum Aufwand und Preis. Danke an der Stelle nochmal für Euren Input, Erfahrungen und Einschätzungen. Ich fande diese Diskussion absolut interessant und auch wichtig. Schöne Weihnachten vorab.
  5. JUNGS.....wir brauchen uns net zerpflücken wer wie welchen Anspruch hat und was umsetzt. Natürlich hat JEDER irgendwelche anderen Connections oder Skills, gewisse Teilaufgaben umzusetzen oder auch andere Ansprüche. Interessant ist an der Stelle wie hoch die Latte liegt laut LISTE. Dann kann sich jeder selbst runterrechnen was er kann oder nicht braucht. An der Stelle: Ich hab gerade den Fahrwerkskonfigurator bei S&S durchgeklickt mit Grimeca Komponeten und Gabelumbau und Kotiumbau...... 1430€ ca. ohne Dämpfer. Da kommt schon was zusammen.
  6. Beim Dämpfer bin ich von den Aussagen aus anderen Topics mit Antidive ausgegangen, dass man den weichsten Billig DÄmpfer hernimmt und keinen Hitech Qualitätsdämpfer wie beim PK-Umbau. Aber lass uns mal die Rechnung aufschlüsseln....das ist recht interessant das zu Benchmarken und wie realistisch die Werte sind: - Umschweissen Koti (Umschweissen, Blechnern) geschätzt 100€) - Neulackierung Koti (Angebot Lackiererei 150-200€ , Entlacken, Grundieren, Füllern, Lack 2-Schicht) - kein Gewindenachschneiden Gabel (30-50€ Angebot Drehereibude ums Eck) - kein Kürzen der Gabel nebst verdrehen bei PK (Angebot aus Reutlichen vor 2j: 150€) - kein Nachdrehen des Lagersitzes (siehe Gewindeschneiden) - keine Nacharbeit Schlossbohrung (selbstkosten) - kein teurer Dämpfer notwendig (BGM Listenpreis Zug Druckstufe ca. 250€) Das mit dem Umarbeiten Kotflügel hängt sicher auch damit zusammen WIE man den Umbau gestaltet und das optisch haben will. - Nur Kürzen und Verdrehen, mit Aufnahme oben umschweissen wegen Schrägstellung, etc..... da hab ich schon viele Varianten gesehen. Wie siehst Du das mit den Preisen? -
  7. ahhhhh du meinst, dass bei Bremsen der Sattel nach Oben schwenkt im selben Drehwinkel wie die Gabel eintaucht. Die Bremswirkung würde eine Drehung in Fahrtrichtung erstmal noch unterstützen sogar. Bei der CRIMAZ wäre das somit das selbe Problem, da die genau gleich aufgebaut ist. Hier habe ich was gefunden, dass diese Drehung nicht hat, wie du beschreibst. Dafür ist diese Drehmomentstütze vorhanden https://rollerladen.com/de/gabeln/v50-pv/1790/schwinge-komplett-vorne-v50-mit-scheibenbremse
  8. Du meinst dass der Dämpfer etwas schräg steht? vllt lässt sich das mit einem Kugelgelenk unten ändern? muss ich mir nochmal ansehen. In summe stehen gegenüber der PX/PK Gabel in ner V50 folgende Punkte: - kein Umschweissen Koti mit Neulackierung - kein Gewindenachschneiden Gabel - kein Kürzen der Gabel nebst verdrehen bei PK - kein Nachdrehen des Lagersitzes - keine Nacharbeit Schlossbohrung - kein teurer Dämpfer notwendig Wenn ich mir das durchrechne, komme ich auf bestimmt auf 6-700€ differenz die ONTOP kommen. Oder? - Dafür spricht die gute Erfahrung und Ersatzteilversorgung von Grimeca - etwas besseres Fahrverhalten der PK/PX Gabel ist das so richtig?
  9. Was heisst nicht drehbar, was meinst du damit? wenn ich das system neben eine Grimeca stelle ist der Aufbau doch identisch oder nicht? Bremszangenaufnahme und Stossdämpferaufnahme hängen an der Nabe.
  10. https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/klassische-vespa/motorteile/standard-und-verstarkte-kupplungen/kupplungsteile-und-schrauben/kupplungsdeckel-vespatime-racing-mit-kurzem-hebel-vespa-50-90-125-primavera-et3-pk.5.20.96.gp.6502.uw der hier?
  11. Danke dir für den Tip....das teste ich mal....Irgendwelche Erfahrungen mit dem SIP?
  12. wenn wir gerade nebenher von Versatz Trennpilz zu Kupplung reden..... Quattrini C200 mit Polini Deckel...ich finde das nicht so prickelnd...aber der Polinideckel hat auch 0mm Fleisch um das richten zu können.
  13. hast ja recht hahahah copy pasta fehler. schon geändert
  14. Hab eben den Motor voll zusammengebaut, ausgelitert und vermessen. Ich bin gespannt auf eure Meinung: 129/188/29,5 (ÜS Zeiten sind gesteckt ohne Fudi, wird nach dem ersten Dyno ggfls. runtergesetzt) Meine Excel spuckt folgendes aus:
  15. @powerracer: kennst Du den Drahtwitz mit dem dünnsten Draht der nicht vermessen werden konnte? Als Rückantwort kam die Frage ob man ein Gewinde draufdrehen soll oder ein Loch reinbohren. Den Witz haben wir erfunden hahahahahah
  16. Da geb ich dir recht …. Aber wenn die Bohrungen schon mal drin sind? Wollte das Ding net mehr perforieren als notwendig 😂
  17. Hi...... ich hoffe ich darf die Frage hier zum C200 stellen. Und zwar hab ich im C200 auf der Dichtfläche für den Kuludeckel, 2 Passbohrungen um die Zentrierung des Deckels zu fixieren. Hat das von Euch schon einer umgesetzt? Ich würde einen Zentrierstift drehen/drucken für den Deckel, Passstifte einsetzen, Deckel aufsetzen, mit einem leichten Hammerschlag die Stifte im Deckel abdrücken, Bohren, Reiben, fertig.
  18. Ich hab meinen M200-C200 mit meiner 0,25er Gehäusedichtung zusammengebaut.....funzt einwandfrei. Keine Probleme mit Rep-Kit oder Versatz.
  19. Ich weiss ja net wies bei Dir aussieht....aber bei einer gewissen Grösse, ists jedes Mal wie beim ersten Mal....naja...vllt. gibts einfach bei mir nen anderen Standart hahahhahahahah siehst ja beim Julia.....der bekommts net mal bei 1,4mm gebacken ....(nachtrag: Julio meinte ich ...sorry)
  20. Könnts ihr mal bitte die Maße vom Bund durchgeben? Will gerne wissen obs am Zylinder liegt oder am SPindelmaß. Danke euch
  21. hoffentlich net mit Dekobohrung
  22. ich hab das mal mit nem simplen Kugelgelenk getestet. Wenn Druck drauf kam, war das leider nimmer so schwimmend wie gewünscht, zudem auch der Zug für die Auslenkung gesorgt hat und somit eh wieder an der Wandung schubberte. Sauber Hinbiegen hats dann genauso getan, bis ich auf Grund der Mikrorisse im Halter mal liegen geblieben bin, da der Halter abgefallen ist Hab dünnen Sweisdroht genommen und die Flucht sozusagen eingebogen. Seitdem nie wieder gerissenen Zug gehabt. Halter ja....Zug nein.
  23. Das will ich mal sehn wie Du das Ölpumpenritzel im Schraubstock biegst damit es mehr fördert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung