Zum Inhalt springen

Gaeskits

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.580
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Gaeskits

  1. Einem Auspuff mit dgm Nummer darf man nicht automatisch fahren richtig ? Ich hab hier ne alte polini Schnecke mit Nummer…. Das ist die erste bei der ich das gesehen hab 😂
  2. nachdem ich mich mit Crank-Hank nochmal ausgetauscht hab, fasse ich hier den gesamten Inhalt der Diskussion zusammen inkl. meinem Statement um das er gebeten hat: Thema Powerracer: Ich kritisiere seine Aussagen und anderer Mitglieder wenn sie falsch sind. Ich habe aber weder seine Leistung noch sein Können heruntergesprochen oder kritisiert. Das findet Ihr in KEINEM Post. Das er mich zuerst Herumsülzer genannt hat, dagegen schon. Worum es ging war schlichtweg seine Aussage die er verwendet und was der Anfang aller Diskussion war.... Spacer=Dichtung: Diese Aussage ist falsch. Ein Spacer hat NUR die Aufgabe einen Spalt zu füllen und kann NUR nach Weiterbehandlung DICHT werden. PR erwartet dass ein Spacer von Haus aus auch dichtet. Das ist aber sein Wunschdenken und niemals Realitat, auf Grund der Herstellung solcher Teile. Dass so ein Spacer am Kopf nichts verloren hat ist richtig. Auch diese Aussage findet Ihr von mir überall. Trennstelle am Kopf notwendig oder nicht Was nicht getrennt ist, kann nicht undicht werden. Diese THESE von H.Hütten ist richtig. Aber ob Thesen wirtschaftlich Sinn machen sei dahin gestellt. Schliesslich gab es zu seiner Zeit auch keine passenden Dichtmittel wie heute sonst wäre seine These sicherlich anders ausgefallen. Darum ist das in der heutigen Wirtschaft keinesfalls mehr haltbar. Dennoch stimmt diese These die vor 60 Jahren aufgestellt wurde. Dichtung am Kopf notwendig Was sind überhaupt Dichtungen? Stoff und Formschlüssige Verbindungen zwischen Trennstellen. Durch meine Recherchen für Gaeskits und den vielen Dichtpapiertests bin ich oft mit Anwendungstechnikern namhafter Hersteller in Kontakt gewesen, was weder H. Hütten noch PR von sich behaupten können. Damals haben wir auch jede Dichtfläche am Motor (auch Vespen) geschabt weil es eben keine "Wundermittelchen" gab die die Performance auf Dauer hätten bringen können. Dem ist heute aber nicht mehr so. Das beweisen die Motordesigns der heutigen Zeit. Jeder Arbeitsschritt an der Maschine wird eingespart wenn man mit ein paar ct Dichtung die selbe Performance bekommt. Das kann man im Automotivbereich keinem OEM erklären und das wird auch nicht unterstützt, weil das auch der Endkunde niemals zahlt bei den Stundensätzen. Heute werden hauptsächlich Mehrkomponentendichtungen verbaut. Metallring für Brennräume, Kautschuk für Kühlwasserabdichtung, etc. Vespamotoren heutiger Zeit entsprechen nun nicht mehr einem Käfermotor von der Leistung her sondern eher einem Ferrari. Daher, Ja, eine Kopfdichtung erachte ich als notwendig weil auch Zylinder und Gehäuse nicht wie vor 70 Jahren gefertigt werden sondern auf Grundlage der heutigen Technologie und Dichtungsmöglichkeiten. Kaum jemand würde sich beim SIP/SCK einen Zylinder kaufen der 150€ mehr kostet nur weil keine Dichtung verwendet werden muss. SZ und Verdichtung einstellen Es gibt genügend Leute im Forum die Spacer dicht bekommen durch schleifen und Dichtpaste/Papier/etc. Das mache ich ebenso und das funktioniert seit Jahren und tausenden von KM. Sind wir deshalb alles Vollidioten? Welche Motivation gibt es den Kopf oder den Fuß teuer bearbeiten zu lassen mit O-Ring (der übrigens auch eine Dichtung ist), wenn geschliffene Spacer mit Dichtmittel die selbe Performance aufweisen für einen Bruchteil der Kosten? Das ist einfach persönliches Gusto. Das macht jeder wie er will, das Ergebnis ist das selbe. Das man die Verdichtung nur über eine Kopfberabeitung sinnvoll anpassen kann, das unterstreiche ich sofort weil das eine Tatsache ist. Aber auch das habe ich in keinem Thread jemals dementiert. Quellen von mir: Gelernter Ind. Mech Geräte und Feinwerktechnik beim besten Motorenbauer Deutschlands. 30 Jahre Erfahrung im Motorenbau. Maschinenbauingenieur und heute Entwickler für Produktionsprozesse und Fertigungstechnik für OEM´s. Für den Fall dass wieder jemand sagt ich soll über den Tellerrand hinaussehen, Sichtweise ändern und meine Fresse halten ohne mich zu kennen.... Ihr wolltet mein Statement....hier ist es.
  3. Der Motor sieht ja auf jeden Fall schon mal sehr hübsch aus. was hat die Welle an Hub und Pleuellänge? Vllt. liegt da der Hund begraben. Oder an dem komischen Messing-Dingsi was unter den Kopf soll? Zentriert der Kopf über einen Bund in den Zylinder rein so wie beim M244?
  4. ich bekomm kein Sex bei werter Herr von werter Frau. Aber um das Ganze abzuschliessen (zumindest für mich) soll er sein Recht haben und ich meine Ruhe. Also von nun an sind Spacer = Dichtungen und umgekehrt, dem Frieden willen.
  5. Hab übrigens eben eine kopfdichtung aus Cu verbaut …. Wunderbar dicht. 😂. Guten Rutsch allerseits
  6. Natürlich ist das so. Das Kabel bleibt gleich belastbar und nur die Wärme steigt am Übergang an oder? Würdest du daher auf eine klemmstelle verzichten wenn es Wartungsdienlicher und wirtschaftlicher ist und sämtliche Parameter eingehalten werden? Denk mal an den Leitungssatz im Auto. Viele Teile werden Autark hergestellt und dann zum großen Baum zusammengesteckt. Anders wäre das nicht bezahlbar.
  7. Danke für den Hinweis. Ich wusste doch dass es 100 Jahre her ist . Aber für die Google algorythmen kann ich leider nix. Ich hab wirklich versucht das zu finden ohne Spass. Google=Teufelszeug.
  8. habs gefunden beim SIP.....Primär darf 115mm Durchmesser haben.
  9. gibts net eine Doku in der steht welchen Aussendurchmesser die PRimär haben darf? Mir war so. Ich hab 24-62 DRT und bei mir passts.
  10. Welcher M1L? Ich kenn zwei aber keinen mit 135ccm der gleichzusetzen wäre
  11. kommt net schlecht.....kannst du vllt ein gsf dyno machen zwecks verlauf? das wäre mega interessant. Ist der PM40 ein Curly oder D&F?
  12. Das wird nur eine Untersetzung sein und daher den Hebelweg verringern. Wenn Du davon genug über hast...gehts bestimmt.
  13. mit konkurrenzlosen Versand Preisen von 7€ 🤣
  14. mit Sicherheit. Wenn man das BFA System mit den Direktansaugern bei den SF vergleicht, glaube ich noch immer nicht dass das überhaupt irgendwas ausmachen wird. Da ist der Wärmeeintrag wesentlich stärker als beim LF Gehäuse. Ich kann mir nur vorstellen dass die gerade nichts anderes da hatten oder der Dichtungshersteller etwas falsch beraten hat. Leider konnte ich nur unzureichende Daten finden, aber das Material soll sehr Wärmestabil sein aber eher für Gas und Dampfanwendungen optimal sein statt für Benzin und Öle. Aber ich geh mal mit deren Entwicklung in Kontakt und Benchmark das für meine Herstellerliste.
  15. I dont think that you will reach a dense mixture because of this. When the mixture has passed the carb than its too late already. You have use cool the air in advance and the mix it up with gasoline to get any advantages. Like the principe of turbos.
  16. hab noch nen besseren Witz von meinem überragenden Lehrmeister, dem ich soviel verdanke: "Woisch wasn mü isch? Wenn mim Finger übern Käs reibsch undn am Finger nachher riechsch" Euch auch frohe Weihnachten
  17. hahahah Ich weiss auch woher der Witz kommt, nämlich von meiner Ex-Firma. Ich war Zuständig für die Dreherei und Automatenmontage und wir haben mit Langdrehautomaten Teile für Federkontaktstifte hergestellt, Durchmesser ab 0,15mm. An dem Kopf war noch eine Tulpe polygoniert oder eine Waffelstruktur etc. und in die Mäntel haben wir noch quer gebohrt als Galvanikentlüftung. Die haben uns die Drähte geschickt :-D. nachtrag.... hab nachgesehen ...sorry...ab 0,1mm Durchmesser mittlerweile. DAs heisst die bohren net nur das Loch rein sondern auch Gewindebohren https://www.feinmetall.de/produkte/kontaktstifte/feinrasterstifte/
  18. Aber Vorsicht …. Bei mir haben die oft arge Toleranzen gehabt von +-0,1mm. Und dazu noch nichtmal eben
  19. Danke für Eure Blumen. Kopfdichtungen mache ich leider nicht :-(. Dafür Fussdichtungen, für Ansaugstutzen, Gehäuse, etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung