-
Gesamte Inhalte
1.544 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Gaeskits
-
Neue Polini Banane 2022
Gaeskits antwortete auf Gaeskits's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Aber nur wegen der dgm ist das nicht automatisch ohne Eintragung legal oder ? -
Neue Polini Banane 2022
Gaeskits antwortete auf Gaeskits's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das ist überall so schräg nach unten. Beweisfotos her 😜 -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Gaeskits antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hat sich eh erledigt, weil ich keinen Kolben finde mit 52,2. Bleibt nur das sauber zu machen und weiter zufahren bis die Minderleistung die Motivation zulässt einen PX125 draufzubauen ;-). Danke trotzdem für den Input bis hierhin. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Gaeskits antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
15000 soll runter sein . Zylinder sieht einwandfrei aus und Maßlich auch ok. Hab keine Ringe solo für den Kolben gefunden und der Kobo wackelt deutlich. Daher macht für mich nur Ringe wechseln keinen Sinn. Deswegen hab ich das auch nicht zur Diskussion gestellt sondern nach nem passenden Kolben gefragt: Natürlich hatte ich keine Sorge wegen der Verdichtung. Die Erfahrung hat nur gezeigt wenn die Ringe schon anders sind, dann ists auch möglich dass der Stoss an einer ungünstigen Stelle sitzen könnte und auch Kompressionshöhe anders ist. Das Kolbendach ist original gewölbter als der PX Kolben. Und Ja....ich finde L-Ringe schlechter wie normale Ringe weil die näher an der Hitzequelle stehen als normale Ringe. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Gaeskits antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Zusammen, ich habe hier einen Motor liegen VNL3M mit Nadellager Lima, scheinbar P125X mit 57Hub. Da ich einen neuen Kolben suche hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen. Der Kolben hat einen Durchmesser von 52,25mm und zwei Breite Kolbenringe mit ca. 2mm Feuersteg. Der Ersatzkolben mit dem gleichen Feuersteg für P125X hat aber 52,5mm. Ein anderer Kolben der für PX125 ist hat zwar 52,2mm, besitzt einen L-Ring. DIese Luigi Mixtur hatte ich in meiner gesamten Laufbahn noch nicht. Welcher Kolben passt denn nun? Grüsse -
Quattrini 200 cc smallframe
Gaeskits antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hätte die Box auch seitlich in die Backe gepasst ? Das war mein ursprünglicher Plan. Aber so ist’s auch net hässlich -
Quattrini 200 cc smallframe
Gaeskits antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Find ich ganz geil. Schade dass man die Drehzahlen nicht dazu sieht . Hast du bitte noch ein Bild wie das aussieht ? Ich hatte nämlich das selbe Vorhaben nur mit umschweissen -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
Gaeskits antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das meinte ich mit damit , kaufst die pk ets Version vom Gehäuse und passt kein pk Halter . Ebenso die Gehäuse schrauben mit 80mm sind zu kurz. -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
Gaeskits antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Foto davon ? -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
Gaeskits antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Halteblech für die Züge. Bei mir müssten die beiden 80 er ca 5 mm länger sein. Ebenso die stehbolzen -
SIP Motorgehäuse V50/PK/ETS
Gaeskits antwortete auf SMarco's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus...hab heute ein SIP EVO Gehäuse verbaut und muss sagen....grandios.....NICHT. Welches Halteblech verbaut ihr hier? Das von der PK XL mit einer Bohrung passt bei mir nicht. Ebenso sind beide Bolzen 5mm zu kurz und eine Motorschraube (80er) ist auch zu kurz. Dann sind die Lagermaße total daneben und die Fasen an den Lagersitzen haben einen kleinen Aufwurf. Wenn man das nicht entgratet bekommst kein Lager rein noch einen Wedi. Lasst mal hören wie das bei Euch ist? Gerne auch mit Bild zum Thema Halteblech. Danke und schönes Wochenende -
Hallo Zusammen, ich benötige von der Lenkkopfabdeckung einer LML-Express die Maße des Ausschnitts. Kann mir hier vllt. jemand weiterhelfen? https://www.sip-scootershop.com/de/product/lenkkopfabdeckung-oben-lml_76511000?q=lml lenkkopfabdeckung Dank Euch.
-
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
Gaeskits antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ALso bei mir ging noch netmal der Ansauger in irgendeiner Weise durch das Loch durch... Abgesehen davon konnte ich dann zwischen Schrägstellung des Gaser in Flussrichtung und Löchern des Bodens, Platz für den VHSH 30 schaffen, wählen. In Summe würde ich keine PK mehr hernehmen wollen, wenn ich keine Möglichkeit hätte den Ansauger selber zu bauen und zu schweissen. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Gaeskits antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Deepl ist zudem der bessere Übersetzer, auch wenns ums technische Englisch geht. Solltet ihr mal versuchen. -
Sodele, wenn nach 5 Jahren das noch interessant ist, dann gebe ich meine Erfahrungen als TE auch direkt mal weiter die mein Problem betroffen haben. 1. Wenn man eine PX-Alt mit 7 Kabel ZGP hat, gibts extra Versorgungsspulen für den DC-Kreis weil bei ner PX-Alt der Leistungsbedarf DC-seitig höher ist (Gleichlaufende Blinker etc) und daher höhere Peaks auftreten. 2. Wenn man eine Zgp mit 5 Kabeln in eine PX-ALT nachrüstet, dann ist die Spulenschaltung anders. Man bekommt vllt 90W aus der ZGP, die der BGM Regler aber nicht für eine Batterieladung in DC umsetzen kann.....eher für ne Handy USB Ladeeinheit. Fazit....Batterie ratzfatz leer. 3. dasselbe mit dem GG Regler. Die Schaltpläne die ich hier gesehen habe mit Lusso und Batterie, war der DC nur für den E-Starter notwendig, der eingentlich kaum genutzt wird. Das meiste geht in den AC Kreis. Das habe ich mehrmals getestet. 4. Wenn man aber eine Zgp mit 5 Kabeln Massefrei umlötet und einen Wassell-Regler verwendet...dann hast du auf einmal soviel Ladespannung im DC-Kreis dass die Batterie in kürzester Zeit vollgeladen ist. Da kommt nicht mal die Vape hinterher. Auch das hab ich mehrmals getestet. Voraussetzung ist aber Umbau auf Voll-DC. Fazit....es war bei mir alles in Ordnung. Nur die Komponenten waren für den Anwendungsfall nicht geeignet den ich hatte. Da habe ich mich von den Artikelbeschreibungen von SCK in die Irre führen lassen.
-
jetzt hastn vergrault....Du PÖSER PURCHE
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Gaeskits antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also ich hab das gerade bis nach UNten Durchgezogen so wie der @V3sp! angezeichnet hat. Dann noch die Überströmer 2mm erweitert damit das schön gerade reinläuft und innen alles Rundgefräst damit das alles schön smooth Rumgasen kann ohne Wirbel. -
Neue Polini Banane 2022
Gaeskits antwortete auf Gaeskits's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
126/184 1,3QK nur gesteckt -
Neue Polini Banane 2022
Gaeskits antwortete auf Gaeskits's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ach das meintest Du.....ok ich hab beidesmalm den Stutzen der für 33/35 gedacht ist, weiter verwendet wegem dem Stufer und dann mit einem Abtreter Gummi auf den 30er Mikuni adaptiert. -
Neue Polini Banane 2022
Gaeskits antwortete auf Gaeskits's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das mag richtig sein. Hatte LTH Road, deine Viper direkt durchgetauscht und das was Du Minimal später nennst, waren hier Einstieg erst bei 5500-6000 dafür direkt fast 10PS mehr. Aber das war hier nicht das Ziel wegen der 15PS Begrenzung. Der GTR mag für das Vorhaben overdressed sein, aber das was der am Berg und aus Kurven an Zug mit der Ollen Banane produziert, Das hatte ich noch nichtmal mit dem Polini GG, ist absolut unglaublich und total spassig. Ansauger war original Quattrini -
Neue Polini Banane 2022
Gaeskits antwortete auf Gaeskits's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bestimmt, Wobei ich meinen nicht auf Drehzahl getrimmt hab. Der Motor peakt bei 7000 auf 15PS aber danach ist bald ende wegen dem Rückstau. Bis dahin tritt das Ding wie ein Esel, hätte ich net gedacht. Rot 35Mikuni, Blau 30MIkuni -
Super danke Dir. Ich bin mittlerweile hingegangen, nachdem dieser halter totaler mist war wegen dem nachschneiden, und hab mir aus Alu nen Halter CNC gefräst und dann ein 170 Grad Röhrchen genommen. Passt in Flucht und Lage 100%. Geht mega gut und lässt sich mega gut schalten. ABER......einmal Kontakt mit dem Röhrchen gehabt und schon brichts Gewinde. Das Flexible Röhrchen wäre bestimmt optimal. Summasummarum muss ich gestehen...so geil war noch nie Schaltung einstellen und das funzt auch echt top. Aber ich hab ein SIP Evo Schnäppchen erstanden und werde wieder auf 2-Zug gehen. Das heisst für Euch....es ist ein Neues, Schwarz 2k Lackiertes LML Gehäuse mit Grossen Überströmern und ETS Lager und neuen Lagern ist übrig wers haben will, samt dem Gegenhalter natürlich. Wer will bitte melden.
-
Neue Polini Banane 2022
Gaeskits antwortete auf Gaeskits's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du meinst einen unabhängigen Test? Ich hätte eine Touring da auf einem M1L56GTR mit 30mik....wenn mir jemand die Polini für einen Test schickt kann ich einen relativen Vergleich per GSF Dyno beisteuern -
Neue Polini Banane 2022
Gaeskits antwortete auf Gaeskits's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Finde ich auch. Aber Geschmäcker sind eben verschieden . Einen Auspuff zu finden der die Beste Quersumme bildet ist in meinen Augen ziemlich aussichtslos. Einen KOmpromiss muss ich immer eingehen. Egig Banana bringt gute Leistung, hängt aber runter als wenns abfallen würde, BGM Banane ist recht unauffällig und leise bringt aber vergleichsmäßig wenig Leistung, die POlini ist wohl irgendwas dazwischen aber mit dem fettesten Polini Logo das man draufbekommen konnte..... ne Eierlegendewollmilchsau gibts für meine Anwendung bisher leider noch nicht. Mal sehen was die Italkast Banane kann. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Gaeskits antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich fahre oben einen 2mm Spacer und habe daher 2 Buchsen eingepasst zur Zentrierung vom Spacer zum Zylinder und der Kopf zentriert sich ja wieder über den Spacer.