Zum Inhalt springen

Fuffi0815

Members
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Fuffi0815

  1. OK, ich habe noch ein weiteres Nebenwellenlager. Werde dann einen erneuten Versuch starten. Ist es möglich, dass ich durch das Einschlagen des Lagers (ging ja nur ca. zur Häfte rein) den Lagersitz beschädigt habe ? Gehe davon aus, dass sich Beschädigungen hier durch Risse bemerkbar machen oder können auch Verformungen auftreten, die man mit bloßem Auge gar nicht so wahrnimmt ?
  2. Nein, auch mit etwas mehr Kraftaufwand bekommt man die nicht raus. Hab ich evtl. das Lager zu lange erhitzt (Heissluftfön ca. 4min) oder kann die längere Verweildauer der Nebenwelle im Gefrierfach (ca. eine Woche) das Bauteil beschädigt haben ?
  3. Hi zusammen, im Rahmen einer Revision habe ich die Nebenwelle folgendermaßen eingebaut: Lagersitz erhitzt, eisgekühltes Lager eingesetzt und mit Gummihammer und entsprechender Nuß reingeklopft. Selbe Prozedur mit der Nebenwelle. Lagerinnenring wurde erhitzt. Danach die Nebenwelle aus dem Eisfach geholt und ins Lager gesteckt - diesmal ohne Gummihammer, weil man die Welle einfach so einstecken konnte. Nach dem Einbau kann man die Welle jetzt (obwohl sie komplett im Lager steckt) allerdings ein bisschen hin- und herbewegen (ca. 2-3mm). Ich habe mal zwei Videos (als ZIP gepackt) hochgeladen, auf denen man das nachvollziehen kann. Kann mir jemand sagen, ob bzw. was ich falsch gemacht habe oder ob das normal ist ? Die Welle wird ja noch später durch den Kupplungskorb gesteckt und dadurch gehalten. Ist dieses Spiel daher zu vernachlässigen ? Kennt sich jemand damit aus ? Nebenwelle Drehbewegung.zip Nebenwelle seitiches Spiel.zip
  4. Hi zusammen, leider ist mir beim Reinigen der kleinen Motorhälfte ein Riss aufgefallen und ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Kennt sich jemand damit aus ? Problemlos oder kann ich die Motorhälfte nicht mehr verwenden ? Der Riss ist übrigens von außen nicht zu sehen - geht also nicht komplett durchs Gehäuse.
  5. Hi, bin mir bzgl. des Einbaus vom Nebenwellenlager nicht sicher, ob das weit genug im Lagersitz steckt bzw. ob es da evtl. Toleranzen gibt. Ist meine erste Revision - von daher hab ich keinen Vergleich. Lagersitz hatte ich erhitzt und Lager selbst lag im Tiefkühlfach. Ein paar Gummihammerschläge haben danach ausgereicht - weiter bekomme ich es allerdings nicht hinein. Die Nebenwelle hatte ich auch mal provisorisch draufgesteckt - ließ sich problemlos drehen. Muss das Lager wirklich komplett bündig mit der Gehäusehälfte abschließen oder gibt es da Toleranzen ? Leider weiß ich nicht mehr, wie es vorher aussah.
  6. Ja, das ist ne 50 Special. Habe mittlerweile Kondensator und Unterbrecher getauscht. Unterbrecher ist auch eingestellt. Zunächst hatte ich keinen Zündfunken. Habe dann nochmal das Polrad abgenommen und die beiden Kabel vom Kondensator weggebogen. Polrad wieder dran, Zündfunke war dann da. Roller springt auch an. Bin dann um zwei Ecken gefahren. Danach ging er aus - wieder kein Zündfunke. Worauf muss man beim Verlegen der Kabel achten? Update: Ein Kabel am Kondensator war wieder ab. Ich bin halt kein Lötexperte - muss mal 'nen Kumpel fragen.
  7. Habe mal vom Originalbild den Ausschnitt mit dem Unterbrecher angehängt. Reicht das zur Begutachtung ? Kondensator habe ich leider schon draußen und neu bestellt. Habe ebenfalls einen neuen Unterbrecher bestellt. Mit was schmiert man den Filz ? Der neue Kondensator kann dann einfach wieder hineingedrückt werden ? Das hält ? Den Ausbau der ZGP wollte ich erstmal vermeiden, weil ich aufgrund fehlender Zündlichtpistole nicht abblitzen kann. Ansonsten sieht das KW Gewinde ok aus. Da war so ein komischer Schmodder (feiner, beigefarbener Staub) im Gehäuse verteilt - keine Ahnung, woher das stammt. Habe erstmal alles sauber gemacht.
  8. Hi zusammen, habe aktuell Probleme mit meiner 50 Spezial (V5B3T, verbaut ist ein 50 D.R., Rest original). Wenn der Roller warm gefahren ist, fängt er bei Vollgas ab und an zu ruckeln an. Er fängt sich zwar nach wenigen Sekunden wieder, aber offensichtlich stimmt hier was nicht. Da im unteren Drehzahlbereich keinerlei Probleme auftreten, vermute ich das Problem eher im Bereich der Zündanlage. Kann man das so pauschal sagen ? Anspringen und beschleunigen tut er einwandfrei. Habe bereits die Zündspule samt Zündkerzenkabel+Stecker und Zündkerze getauscht - hat nichts gebracht. Habe mal ein Bild meiner Zündgrundplatte hochgeladen (hatte der Vorgänger noch verbaut, sieht aus wie BGM original). Weiss jemand, wie der Kondensator dort befestigt ist ? Kann man den nach dem Entfernen der Kabel mit etwas Kraft einfach abziehen ? Meine Idee wäre jetzt, den Kondensator und evtl. den Unterbrecher auszutauschen. Für Tipps wäre ich sehr dankbar. LG
  9. Danke ! Ich frage mich gerade, warum ich mich gestern so blöd angestellt habe Stichwort "gleicher Plastikclip" hat geholfen ;-) Ich hatte es einfach nicht gesehen. Jetzt war es ganz easy.
  10. Hi zusammen, bekomme aktuell den Vergaser an einer PK50XL Automatica nicht ausgebaut. Der Vergaser ist an einer Stelle noch eingehängt, jedoch bekomme ich das nicht gelöst (siehe Fotos). Leider bin ich bislang nur mit der Technik von Schaltrollern (PX und V50) vertraut und da ist der Ausbau des Vergasers ja problemlos. Hat evtl. jemand Erfahrung mit der PK Automatica ? Muss doch einen "Trick" geben ? Nochmal zusammengefasst: Schrauben sind alle gelöst, Benzinschlauch ist ab, Chokezug ist ab, Gaszug bzw. Stange ist ausgehakt. Das was jetzt noch mit dem Vergaser verbunden ist, führt ins Motorinnere und ist letztendlich mit dem Gaszug verbunden. Auf den Bildern habe ich die Stelle gelb umrandet. Vielleicht hat das jemand schon mal gemacht und kann mir weiterhelfen ? DANKE.
  11. ...die HD war nicht locker. Habe den Vergaser jetzt zum dritten mal gereinigt und wieder auf Grundstellung gebracht (Gemischeinstellschraube). Außerdem habe ich ne neue Zündkerze eingeschraubt. Was soll ich sagen,...er läuft wieder und zwar noch besser als vorher. Zwar weiss ich jetzt auch nicht, was ich beim Vergaser reinigen zuvor anders gemacht haben soll, aber Hauptsache es funktioniert jetzt wieder alles. Trotzdem danke für die Tipps. Ansonsten wollte ich noch erwähnen, dass das Abziehen der Bremstrommel mit dem Abzieher meine letzte Möglichkeit war. Sanfte Hammerschläge und WD40 hat alles nicht geholfen. Den Zug hatte ich übrigens ausgehängt
  12. Hi, seit der letzten Reparatur/Wartung beschleunigt meine Fuffi schlecht und erreicht nicht mehr die Endgeschwindigkeit Zum Roller: Vespa 50 Spezial mit 50 D.R. und DELLORTO 16/16mm SHB Habe die Bremsbeläge gewechselt und den Vergaser gereinigt. Seitdem beschleunigt die Vespa nicht mehr richtig. Sie nimmt ab einem bestimmten Punkt kein Gas mehr an und ich muss früher hochschalten, als das bislang der Fall war. Vor der Wartung konnte ich die Gänge viel weiter ausfahren. Letztendlich erreiche ich somit nur noch ca. 40km/h Vor der ganzen Aktion lief der Roller einwandfrei und schaffte ca. 53km/h Das mit den Bremsbelägen habe ich erwähnt, weil ich die hintere Bremstrommel mit einem Abzieher entfernen musste. Die ging anders nicht mehr ab. Kann es sein, dass ich mir dadurch irgendwas verzogen habe ? (Antriebswelle) Zündung kann ja eigentlich nicht verstellt sein, weil vorher auch alles einwandfrei lief. Ich hatte irgendwo noch was gelesen vom Halbmondkeil des Polrads. Stellt sich nur die Frage, wieso lief der Roller vorher noch einwandfrei. Wollte fragen, ob jemand noch eine Idee hat. Muss ich wirklich nur im Bereich des Vergasers suchen ? Anspringen tut sie überigens tadelos. Läuft auch sehr ruhig im Stand.
  13. ...alles klar, danke für die Antworten. Ich werde den Motor weiterfahren.
  14. Hi, an meiner 50 Spezial war beim Kauf eine Polini Banane montiert. Für die Anbringung des Polini-Auspuffes hatte der Vorbesitzer die alte Bohrung am Gehäuse verschlossen und ein neues Gewinde gebohrt. Leider passte nun der Original-Auspuff nicht mehr, so dass ich wieder ein neues Gewinde ins Gehäuse bohren musste. Aus Zeitgründen habe ich dafür den Motor nicht abgesenkt, sondern mich direkt mit der Bohrmaschine unter den Roller gelegt. Demzufolge ist das Loch/Gewinde auch nicht ganz mittig entstanden - der Auspuff passte aber dran. Meine eigentliche Frage ist aber, ob das zu Rissen im Gehäuse führen kann, weil ich die Verstärkung angebohrt habe (siehe rechtes Gewinde auf dem Bild - das linke Gewinde stammt noch vom Polini Auspuff). Ich habe mir bislang keine Gedanken darüber gemacht. Erst nachdem mein Schwager (Maschinenbauer) den ausgebauten Motor betrachtete, hat er mich darauf aufmerksam gemacht. Gruß Fuffi0815
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung