Zum Inhalt springen

salami

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.441
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von salami

  1. Den DOA und Ersatzteile gibt es noch bei RSE und SIP. Ob das Restbestände sind, kann ich nicht sagen.
  2. Beim DOA kommen 3 italienische Toleranzen zusammen: 1. Position des Zylindereinlasses 2. Position des Gehäuseeinlasses 3. Der Ansauger selber Polini selbst hat eingesehen, daß dieses Problem unlösbar ist und legt mehrere verschieden starke Dichtungen bei. Seit es Hochtemperatursilikon gibt, ist das aber kein wirkliches Problem mehr und für jemanden der gerne Plug&Play fährt eine echte Alternative zum normalen Polini. Die Lebensdauer der Membran hängt von den Drehzahlen (Auspuff) ab. Mit der ET3-Banane gibt es jahrelang keine Probleme, mit dem Polini-Left (dreht ca 1000 bis 1500 Touren höher) etwas früher. Ist die Membran beschädigt, merkt man das am schlechten Startverhalten. Die Membran gibt es fertig als Ersatzteil oder als Platten zum Selberschneiden. Bei den Platten sollte man die 0,4 mm nehmen, die ist dicker und hält länger.
  3. Wenn Du nur den Zylinder tauschen willst, ohne eine andere Kurbelwelle einzubauen oder die Gehäuseüberströmer fräsen willst, nimm den Polini 130 Doppelansauger. Den dazugehörigen Ansauger muß man zwar gut abdichten (mit Dichtmasse zukleistern), er bringt aber über das gesamte Band mehr als der normale Polini. Wenn Du allerdings den 19er Vergaser behalten willst, nimm den normalen Polini. Für den originalen Auspuff brauchst Du nicht unbedingt einen 24er Vergaser. Der DR ist ähnlich dem Originalzylinder, der Malossi benötigt gröbere "Umbauarbeiten" des Motors.
  4. Zum Löten: Zuerst mußt Du Dich erden ----> Heizkörper angreifen. Dann Bauteil in die Löcher und die Füße nach außen wegbiegen. Das fixiert schon mal den Bauteil in der Platine. Spitze des Lötkolbens mit einem feuchten Schwamm abwischen. Wenn es zischt, ist es heiß genug. Ein wenig Lötzinn auf die Spitze des Kolbens auftragen (wenn möglich Rauch nicht einatmen), dann erst den Kolben zum Bauteil führen. Nicht so lange dranhalten, daß bereits die Platine schmilzt. Wenig Lötzinn über die Kolbenspitze auf die Platine fließen lassen (einfacher ausgedrückt: Lötzinn zur heißen Spitze halten und gleich wieder wegnehmen) Wenn die Lötstelle silbrig glänzt und kugelförmig ist, war die Temperatur nicht hoch genug -----> kalte Lötstelle ---> nochmal von vorne Sieht das Lot hingegen matt aus und ist eher flach, war alles gut. Nicht gleich draufgreifen, ist noch heiß. Wenn Du einen Schaltplan hast, mach auch ein Foto von der Platinenrückseite und stell beides hier rein, dann werden Sie mit der Diodenrichtung geholfen.
  5. Fotos kann ich keine mehr machen, Gehäuse ist bereits zu. Ich habe eine Pappschablone mit 58mm Durchmesser ausgeschnitten, mit der Schiebelehre eingerichtet, den überstehenden Teil des Lagersitzes mit Lackstift markiert und losgefräst. Am besten ist ein Winkelaufsatz für den Dremel, den ich aber nicht hatte. Damit kommst Du besser zu dem durch das Gehäuse verdeckten Teil des Lagersitzes. Hast Du keinen Winkelaufsatz, brauchst Du einen Kugelfräser. Danach Lager einbauen. Dann malst du den abgedremelten Teil mit Lackstift an und montierst den Rep-Kit. Wenn es noch irgendwo schleift, weißt Du dann gleich wo. Mußt Du nochmal fräsen, Lager beidseitig abkleben. ACHTUNG: Mir ist aufgefallen, daß der Einschnitt für den Sprengring tiefer ist, als bei meinem zweiten Gehäuse (ET3, kleiner Primärlagersitz). Das bedeutet, daß trotz gleicher Wandstärke (ca 5mm), an der Stelle weniger Material übrigbleibt. Ob das nur italienische Toleranzen sind, oder ob das allgemein so ist, kann ich nicht sagen. Ich werde jetzt mal so mit Minderleistung (P&P 130 DOA, 24er Vergaser und Polini left) fahren und dann berichten, ob es hält.
  6. Bei Stoffis bekommt man den "Abschleiftipp", wenn man die XL2-Kupplung in eine normale Primär einbauen will. Da hier auch einiges an Material abgetragen werden muß, dürfte es wohl halten.
  7. Die langen Stehbolzen wurden nachträglich eingebaut. Das Ganze war für einen Malossi 136 gedacht. Original ist es ein 50er Gehäuse.
  8. Vielen Dank, diese Seite hat mir schon oft geholfen. Nur leider habe ich zur Zeit nur diese Bilder. Ich werde mal schauen, ob es eines von unten gibt.
  9. Ok, vielen Dank. Gibt es noch irgendwo Probleme mit "ET3-Innereien"? Mir würde noch die XL2 einfallen, die nur einen Schaltdraht hat. Kann ich hier ein XL2 Gehäuse ausschließen?
  10. Hallo, ich würde ein PK-Gehäuse (3-Loch Ansauger) bekommen, nur leider ohne Präfix/Nummern. Ausschließen kann ich ein PK-S Gehäuse, da 3-Loch Ansauger. Nun meine Frage. Ich würde da gerne eine 19/20 Welle (spitzer Konus) einbauen. Wie erkenne ich, ob das Gehäuse dafür geeignet ist ( Abmessungen Lagersitz LIMA)? Oder paßt die Welle in in jedes PK-Gehäuse (außer ETS) rein?
  11. Hallo, ich hatte bis jetzt das große Kickstarterritzel. In das jetzige Gehäuse paßt nur mehr das kleine Ritzel. Kann ich das bisherige Kickstartersegment weiterverwenden (greift zwar, aber nicht 100%ig), oder brauche ich das andere? Oder ist das 2. Segment für etwas anderes gedacht?
  12. :wasntme:
  13. Hätte Interesse am Gehäuse. Hat es den kleinen oder großen Primärlagersitz? Gewinde sind noch alle ok?
  14. Die mit der Bestellnummer 16030000 ist von CIF. Ich habe mir letzte Woche eine bestellt.
  15. Vielen Dank. Ich wollte Euch das oben angepinnte Topic nicht zumüllen, deshalb habe ich hier eine neues eröffnet. Es steht natürlich allen offen, hier weitere Fragen zu posten.
  16. A: Ja genau, diese Feder meine ich. Ich hatte meine Kupplung letztes Jahr bestellt, da waren die Platte und die Feder trotz telefonischer Zusicherung nicht dabei. Die Tannenbäume unterscheiden sich minimal in ihrer Länge und "Anstieg des Konus(es)", wenn man das so formulieren darf. Das heißt, die Kupplung kann verschieden hoch in den Körben sitzen. B: Ich bin kein Maschinenbauer, laße mich daher gerne vom Gegenteil überzeugen, obwohl es mir nicht logisch erscheint (Kugeln übertragen Kräfte?) Edith hat sich die Frage jetzt mal genau durchgelesen und meint natürlich den Außenring des Lagers. Salami dachte, du willst das Lager nun ins Gehäuse einbauen und auf den Innenring kloppen
  17. A: Ob die Kupplung auch bei Dir paßt, hängt auch vom Tannenbaum ab. Hast Du auch die Andrückplatte (die mit dem Kugellager) und die Haltefeder der XL2-Kupplung? B: Ich würde nicht auf den Innenring eines Lagers Druck ausüben.
  18. Ok, Ok, ich will keine anderen Muttern verbauen. Ich hatte nur die normalen Muttern mit euren gestauchten vermischt ( ) und mußte sie wieder trennen. Kann man die gestauchten Muttern eigentlich öfters verwenden (zB Primärwechsel), oder muß ich mir dann neue kaufen?
  19. Vielen Dank, habe hier nämlich auch die normalen rumliegen. Was hat es nun mit der Ausnehmung des einen "Schraubenlochs des Zahnrades auf sich? Beim Kupplungskorb gibt es auch eine kleine Ausnehmung, muß man die übereinanderlegen (sonst Unwucht?)
  20. Erst mal Danke an die Macher des Kits! Habe heute alles erhalten. 1. Auch ich habe den großen Primärlagersitz mit 65mm. Ich habe ihn mit dem Dremel in knappen 2 Stunden abgefräst. Die Wandstärke ist jetzt so dick (5mm) wie beim anderen Motor mit dem kleinem Lagersitz. Ich denke mal, daß es so halten wird (Bericht folgt) 2. Eine Schraubenöffnung des Zahnrades sieht anders aus als die anderen (sieht man auch bei der Einbauanleitung. Was ist da zu beachten? 3. Woran erkenne ich, daß es sich um selbstsichernde Muttern handelt? Ich kenne nur die mit dem blauen Plastik im Gewindegang.
  21. Unsere Szenarien beschränken sich auf die Energiebilanz, die Ökologie wird da (leider?) nicht berücksichtigt. Aus energetischer Sicht ist Photovoltaik (mit Speicherakkus) nur an extrem abgelegenen Orten sinnvoll, wie zB Almhütten. Hättest Du unabhängige, öffentlich zugängliche Studien über die ökologischen Auswirkungen von Offshore-Windparks? Hier in Österreich braucht man solche Studien eher selten
  22. Um so etwas in Zukunft zu vermeiden hilft ein Drehmomentschlüssel, den man auf 20 Nm einstellt. Drehmomentschlüssel
  23. Mir geht es um die Energiebilanz. Solarzellen verbrauchen mehr Energie bei ihrer Erzeugung als sie insgesamt an Elektrizität (Gleichstrom!) erzeugen können. Im Labor erreichen sie einen Wirkungsgrad von 25%. Im echtem Leben liegt er bei 12%. Eine vernünftige Lösung wären Offshore-Windparks (gleichmäßige Windverhältnisse) mit angeschlossener Wasserstofferzeugung und anschließender Einspeisung in bestehende Pipelines. Da würde sich wieder mal der Nahe Osten anbieten, nur möchte sich niemand mehr in deren Abhängigkeit begeben. Ich will hier nicht einzelne Erfindungen schlechtmachen, mir geht es um Wasserstoff als "beste Energiequelle aller Zeiten". Ich habe vollstes Vertauen, daß sich die richtigen Energieträger durchsetzen werden, war bei den Videosystemen (VHS, Video 2000 und Betamax) auch schon so.
  24. Für die Banane würde ich noch etwas runtergehen. Statt 100 mal 90 anfangen. Ist für die Banane der 24er nicht zu groß? Die dreht doch nur 5700 U/min oder? Ach ja, ich hatte eine Rennwelle eingebaut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information