Peterle
Members-
Gesamte Inhalte
4.228 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Peterle
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Peterle antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Dankeschön!!! -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Peterle antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Welchen Durchmesser hat das Rahmenrohr auf höhe der Aufnahme der Motorkonen? Und haben Serie II und III unterschiedlich dicke Rahmenrohre? Gruß Ivo -
Imola - das Fakten-Sammel-Topic
Peterle antwortete auf Peterle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Nein passte nicht mit den originalen! Weder beim Imola noch beim ungefrästen RB20 Ja, sind sie auf jeden Fall! -
Imola - das Fakten-Sammel-Topic
Peterle antwortete auf Peterle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Die passten bei meinem Imola und RB20 nicht! Zu wenig Material um größere ÜS als die originalen original zu verbasteln... -
Auspuff Scooter + Service PX 200 Newline
Peterle antwortete auf B-TONG's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Auf dem Pep-Motor mit unbearbeitetem Malossi (laut Homepage sind nur die Kolbenfenster gefräst) mit 60mm Hub, MRP-Membran-Sauger, 35er Mikuni/35er Keihin, fixen Zündzeitpunkt (17°), PK-Polrad: Newline---> 19PS, um die 20NM S&S alt---> 23,8, und 21NM (wesentlich breiteres Band als der Newline) Auf dem anderen Motor mit Worb5-210er, 57er Worb-Lippenwelle, MRB-Ansauger, fixer Zündzeitpunkt (18°) und Elestart-Polrad, 34er Dello Flachschieber: Newline---> 18,xPS und 19NM S&S alt---> 16,8PS und 17NM (schmaleres Band als der S&S Newline) Leider sind die Stuerzeiten von beiden Motoren unbekannt. Die Besitzer sind lieber auf der Straße als in der Werkstatt und haben sowas noch nie gemessen Wenn die das nächste mal vorbei kommen werde ich die aber mal messen! Gemessen wurde bei 18°C und 1009mbar! Beide Motoren wurden innerhalb von gut 1,5Std gemessen! Die Kurven dazu stelle ich mal morgen ein... Ich habe mich auch über die Leistung gewundert... obwohl der Pep-Motor ja später mit dem S&S-alt ja an die vom Erbauer angegebene Leistung ja fast erreicht hat. Nur das beide Motoren mit dem Newline so ein fieses Vorrerso-Loch haben kann ja beinahe kein Zufall sein... -
Ich dachte gerade schon, als ich die Videos gesehen habe, Du hättest Satans-Hörner an den Tacho gepappt... Auf dem Bild erkennt man dann doch das es nur die Enden von den Kabelbindern sind
-
Auspuff Scooter + Service PX 200 Newline
Peterle antwortete auf B-TONG's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So jemanden würde ich noch eher einen Ernst-Motorsport-Pott empfehlen -
Auspuff Scooter + Service PX 200 Newline
Peterle antwortete auf B-TONG's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Würde ich nicht so sagen. Der PEP-Motor ist ja auch vom Aufwand eher gering gehalten. Soweit ich mich erinnere ist der Malle da auch unbearbeitet. Und es mal auf den Punkt zu bringen: Der SIP-Road zum Beispiel kann alles besser als der S&S-Newline (Preis, Lautstärke, Passform, Leistung, Fahrspaß). Der Newline ist für mich ne witzlose Anlage: Sieht scheiße aus, laut, scheiß Band, eingeschränkt hauptständertauglich... alles in allem zahlt man viel Geld und bekommt dafür ziemlich wenig! -
Auspuff Scooter + Service PX 200 Newline
Peterle antwortete auf B-TONG's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hatte jetzt zwei PXen mit S&S Newline bei mir auf der Rolle. Erster Roller war mit einem "25PS-PEP-Motor" und 35er Mikuni (bzw. später 35er PWK AS) ausgestattet: Maximale Leistung lag bei 19,2PS und irgendwas um die 20NM bei schmalem Band und ziemlich fieser Geräuschkulisse. Vorresoloch runter auf 4PS. Hier war auch nix mit Zündeinstellung oder Abdüserei zu machen. Der zweite Roller war ein 210er-Worb5-Malossi mit 57er Welle, MRB-Stutzen, 34er Dello-Flachschieber, Elestartpolrad... Ergebnis hier waren kanpp 18PS und 19NM... das gleiche Vorreso-Loch runter auf 4PS. Ich werde mal schauen wann ich die Kurven vom Werkstatt-PC holen kann. Ach ja: Wir haben auf beiden Motoren den Newline und den ersten Serien-Pott von S&S getestet. Der alte S&s lief auf dem Pep-Motor wesentlich besser, der Newline war auf dem Worb5-Malossi besser. Beide S&S-Anlagen erforderten das der Hauptständer nach aussen gebogen wird (oder ein Seitenständer montiert wird). Gruß Ivo -
Ich bin für "On the run"-Motive! Gerne auch welche aus den letzten Jahren. Da kann man dann nochmal in Gedanken versinken wenn die Erinnerungen durch die Bilder wieder angeregt werden. Das hat mich dieses Jahr ziemlich häufig auf deinen Kalender blicken lassen. Reine Roller-Motive sind zwar auch schön, die gibt es aber doch eigentlich in genug Vespa-Kalendern. Gruß Ivo
-
Der Taffspeed-Retro hat eine lieferzeit von ca. 18 Monaten. Mit Chroming nochmal ca. 3 Monate mehr... Den hatte ich bei Simon schon für die L&P bestellt. Nachdem die Zeitansage von ihm kam habe ich dann doch auf RB25 umgesattelt Gruß Ivo
-
Und was macht das? Es ist ja nicht die Motornummer, sondern die Rahmennummer in den FZ-Papieren dokumentiert.
-
GSF Dyno - Leistungsdiagramm selbst gemacht...
Peterle antwortete auf atom007's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Du musst nicht auf "Download von GSF Dyno" sondern ganz oben auf "Download TTT-Bundle" klicken. Dann funktioniert das Gruß Ivo -
Pro-Porting und Mitaka sind identisch! Nur die Ringe sind beim PP wohl getauscht worden. Die Kolben haben das gleiche Logo auf der Innenseite des Kolbenhemdes eingegossen. Ich würde die Finger davon lassen!
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Peterle antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
KLICK! -
Klick! Dieser hier ist gemacht bei Wössner! Er läuft in mittlerweile fünf mir bekannten TS1-Motoren... Darunter zwei mit ca. 30PS (u.a. auch Füllboy) und in einem mit Ü40PS (loslowrider). Der Kolben ist top verarbeitet! Aber man muss bei Wahl noch die Pins umsetzen lassen (15€, dauert 3 Tage)). Hält aber bei allen Motoren ziemlich gut! Und billiger kann ein Marken-Schmiedekolben nicht sein... Ausserdem haben diese einen 16er Kobo und können so mit der 60/116er Sacchi Welle gefahren werden. Auf Wisecos würde ich allerdings auch jederzeit vetrauen. Allerdings finde ich den Aufwand mit 18er Kobo zu groß. Edit sagt: Den Lightweight-Kolben gibt es auch für 110er Pleuel
-
Für 107er Pleuel würde mir jetzt einfallen: -Pro Porting -Monza -Super-Monza -Mugello -Mitaka (scheint auch der Hersteller des Pro Porting-Kolbens zu sein) Ansonsten würde ich direkt ne Welle mit 116er Pleuel kaufen und einen gescheiten Schmiedekolben für ca. 70$ verbauen. Hier gibt es einige davon---> Banshee Superstore
-
Ich freue mich jetzt schon auf eine gut ausgebaute Drehschieber-Klasse in der nächsten Saison!
-
Verstehe ich auch nicht! Man buttert ein Haufen Geld und Zeit in so einen Motor, Da sollten ja wohl noch 30min zum abblitzen drin sein... Wenn das "Gehör" dann versagt hat ärgert man sich nur unnütz
-
Ich würde mal sagen das sieht eher nach nicht korrekt eingestellter Zündung aus. Mit der Vergaser-Schlauch-Luftfilter-Kombi fahren genug Leute problemlos durch die Gegend...
-
Ich war mir gerade noch nicht über deine körperliche Verfassung klar! Aber dann scheint es mit dem laufen wieder zu klappen! Ja... wenn abgestimmt und nach Vorschlägen gefragt wird muss man auch mal bellen! Und von den Kerlen mit dem niedrigen Hubraum brauche ich mir keine Sorgen machen. Unter der der Fettschicht meiner Arme stecken doch ein paar (nicht ganz untrainierte) Handwerker-Muskeln
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Peterle antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Die Besitzer genießen und schweigen! Ich bin von dem Teil vollends begeistert. Letztes Jahr auf dem Weg zur EL war ich mit dem bgm-LED-Einsatz wohl der einzige bei dem man in den spanischen Regengüssen das Rücklicht sehen konnte. Super hell, einbau ist eine 3Min Abgelegenheit und bis jetzt noch nichts kaputt an dem Teil -
Warst Du auf zwei Rädern unterwegs? Ich bin gestern mit Lisa quasi per Anhalter nach Bremen zu den Minusschraubern gedonnert... Rennen geguckt, Bier getrunken, Benzingespräche geführt und dann wieder nach Hause "getrampt". Hab mir bei den echt heißen Temperaturen direkt die frisch rasierte Birne verbrannt. Gruß in die Runde Ivo
-
Kannst Du mal bitte eben erläutern wie Du das meinst? Gruß Ivo
-
Das Wetter war echt mal richtig geil! Ist man von der Minusschrauber-QM gar nicht gewöhnt. Die angesagten 23° kamen wir eher vor wie 30°. Viele nette Leute, geiles Wetter, Bier... alles super Ich will mich an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei Enzo und Ben für die geile Hinweg-Fahr-Aktion bedanken! Für die Rückreise geht mein voller dank an die Ruhrpottler!!! Gruß Ivo @Brosi: Nicht den Termin nächstes Jahr in Holland-Replika vergessen