-
Gesamte Inhalte
6.329 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von 2Stroker
-
Hau sie um!!! Es ist echt abartig mit der!!!
-
Nein nein,es ging nur um eine ungefähre Angabe! Mit der 5 Scheiben Kulu und Taffi Federn musst du es ja dann auf jeden Fall probieren und sollte auch normal passen. Die 6 Scheiben Kulu gibt es ja in dem Sinn eh nicht mehr zu kaufen und man müsste sie daher selbser machen!
-
Hier ist sozusagen das Hauptquartier!!!
-
...für was für eine Kombo denn bitte???
-
Oh man!!! Oben steht doch ausdrücklich "natürlich Membran".
-
Lang, länger, LangLanghubwelle
2Stroker antwortete auf dermetzler's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nur Kopfdichtung geht aber leider nicht. Der Kolben geht ja auch weiter runter und was machst du dann mit den 2,5mm die bis zum Kolben fehlen??? Frag mal den Uwe (den der sich nicht meldet ),der weiß von einem (Name vergessen),der hat sich oben in den Zylinder ein paar mm Buchse einsetzen lassen... -
Ich würde ein normales Mig/Mag für so was kaufen,
-
Drum geht der Trend ja auch generell zur Schali oder ähnlichen Wellen,wie schon gesagt. Aber warum dann bitte ne teure HPC nehmen???
-
Lang, länger, LangLanghubwelle
2Stroker antwortete auf dermetzler's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das kann man doch so überhaupt nicht sagen. Das wichtigste,ist es zu schauen,dass man auf vernünftige Steurzeiten,eine angemessene Verdichtung und Quetschkante kommt. Was hat die Px original 57 oder 58? *AufdemSchlauchsteh* Egal,es ist alle mal ne Menge Holz. Deshalb musst du unten und oben unterlegen und dabei ne gute Lösung für Zeiten und Verdichtung finden!!! Wieviel das ungefähr ist,kannst du dir ja einfach aus der Differenz ableiten! -
Lang, länger, LangLanghubwelle
2Stroker antwortete auf dermetzler's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was der Herr Karooooo das sagt,kann ich nur noch mal bestätigen. Die aktuellen Crosser,sollen ja auch eher auf Drehmoment haben und heutzutage dreht keine 250'er mehr wirklich über die 10000. Wem es gefällt wie es bei der T5 ist,bitte,mir gefällt das aber ehrlich gesagt nicht. Rechne halt mal aus,wie deine Steurzeiten momentan sind und wo du mit einer 62,5'er Welle wärst.Dann vergleiche mal mit anderen Modellen und dann siehst du ja ob es noch Sinn mach oder nicht und wo doe Grenzen ungefähr liegen. Ich fahre keine Px mehr,also setzte ich mich damit nicht mehr so wirklich auseinander, außer es muss mal sein! -
Hä??? Verstehe deine Frage nicht ganz! Es kommt doch dabei ganz drauf an wie groß dein Einlass ist und in wie weit du viel oder wenig gefräst hast! Bei dem Thema Vorverdichtung Contra "Durchfluss" scheiden sich eh die Geister und du wirst nie eine klare Antwort erhalten. Der Eine so,der Andere so! Des Sinn,eine Hpc zur Schali zu machen verstehe ich nicht ganz,dann könnt ich ja gleich eine Vollwangenwelle zur Schali machen!? :plemplem: Grübel
-
Also wegem Bitubo und Scheibe brauchst du nicht zum Uli gehen. Wenns vielleicht was Ausgefallenes in Richtung Motor ist,aber sonst würde ich den normalen Tüv bevorzugen!Sonst viel zu teuer!
-
so schlimm ist es ja auch nich!!!
-
gibts bei 1400 einen neuen Titel???
-
Ich war in Bad Company und fand ihn einfach genial. The Rock rockt halt und de Anton ist auch gut. Typischer Ami Film zwar,aber cool!
-
Was solln dieser ganze "gay"-kram eigentlich?
2Stroker antwortete auf ScooterBastard's Thema in Blabla
Eben,bei Fragen und Problemen immer an ihn wenden bitte!!! -
Grundlagen der Schweisstechnik: Schweissen wird als unlösbare Verbindung von Werkstoffen mittel Anwendung von Wärme, Kraft oder Wärme und Kraft bezeichnet. Die Verbindungszone wird aufgeschmolzen oder plastisch verformt. Man unterscheidet folgende Schweissverfahren: Schmelzschweisssen unter Anwendung von Wärme Pressschweissen unter Anwendung von Kraft und /oder Wärme beim Löten wird eine unlösbare Verbindung geschaffen, unter Anwendung schmelzender Lote, ohne das der Grundwerkstoff aufgeschmolzen oder plastisch verformt wird. Schweissbarkeit von Werkstoffen Die Schweissbarkeit eines Bauteiles ist gegeben wenn folgende Faktoren zutreffen: Schweisseignung des Werkstoffes, Schweisssicherheit und Schweissmöglichkeit Die Schweisseignung des Werkstoffes ist eine wichtige Werkstoffeigenschaft, sie wird Hauptsächlich von der Fertigung und im geringeren Masse von der Konstruktion beeinflusst. Die Schweisssicherheit (Konstruktionsbedingt) ist eine Konstruktioneigenschaft die im wesentlichen vom Werkstoff und im geringeren Masse von der Fertigung bestimmt wird. Die Schweissmöglichkeit (Fertigungsbedingt) ist eine Fertigungseigenschaft die überwiegend von der Konstruktion und weniger vom Werkstoff bestimmt wird. Schweisseignung: Die Schweisseignung eines Werkstoffes ist gegeben, wenn bei der Fertigung hinsichtlich der vom Werkstoff gegebenen chemischen, metallurgischen und physikalischen Eigenschaften, eine den gestellten Anforderungen entsprechende Schweissung hergestellt werden kann. Eine Schweisseignung wird um so besser, wenn weniger die werkstoffbedingten Faktoren beim Festlegen der Fertigung für bestimmte Konstruktionen beachtet werden müssen. Unter anderem folgende Faktoren beeinflussen die Schweisseignung: 1. Die chemische Zusammensetzung ist bestimmend für Schmelzbadverhalten, Sprödbruchneigung, Härteanfälligkeit, Warmrissverhalten und Alterungsneigung. 2. Die metallurgischen Eigenschaften sind bedingt durch das Herstellungsverfahren wie z.B. Erschmelzungs- und Desoxydationsart, Warm- und Kaltformgebung sowie Wärmebehandlung bestimmend für Seigerungen, Einschlüsse, Korngrösse, Anisotopie und Gefügeausbildung. 3. Die physikalischen Eigenschaften: Wärmeleitfähigkeit, festigkeit, Zähigkeit, Ausdehnungsverhalten sowie Schmelzpunkt Die Schweissicherheit Die konstruktionsbedingte Schweissicherheit ist gegeben wenn, mit dem verwendeten Werkstoff das Bauteil, hinsichtlich seiner konstruktiven Gestaltung, unter den geforderten Betriebsbedingungen funktionsfähig bleibt. Die Schweisssicherheit einer Konstruktion ist um so grösser, je weniger die konstruktionsbedingten Faktoren bei der Auswahl eines Werkstoffes beachtet werden müssen. Folgende Faktoren beeinflussen unter anderem die Schweisssicherheit: 1. Die konstruktive Gestaltung wie z.B. Werkstückdicke, Anordnung der Schweissnähte, Kerbwirkung, Kraftfluss im Bauteil sowie Steiffigkeitsdifferenzen. 2. Zustand der Beanspruchung z.B. Grösse und Art der Spannungen im Bauteil, Temperaturen, Räumlichkeitsgrad von Spannungen, Korrosion. Schweissmöglichkeit Schweissmöglichkeit an einer schweisstechnischen Fertigung ist gegeben, wenn an einer Konstruktion die vorgesehenen Schweissungen unter den gewünschten Fertigungsbedingungen fachgerecht hergestellt werden können Je weniger die fertigungsbestimmten Faktoren beim Konstruktionsentwurf, für einen Werkstoff beachtet werden müssen, je grösser ist die Schweissmöglichkeit. Folgende Faktoren können die Schweissmöglichkeit beeinflussen: 1. Schweissverfahren, Zusatzwerkstoffe, Schweissnahtvorbereitung, Vorwärmung, Umweltbedingungen (Witterungseinflüsse) 2. Ausführung der Schweissarbeiten, wie Wärmeführung, Wärmeeinbringung und Schweissfolge. 3. Nachbehandlung der Schweissnähte wie z.B. Wärmebehandlung, Beizen, Schleifen etc.
-
Bedüsung 19/19 102ccm
2Stroker antwortete auf Krusty's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nette Tabelle,aber man sollte vielleicht auch zwischen Membran und Drehschieber unterscheiden,weil sonst kann man die Düsenangaben ja total vergessen!!! Und vielleicht noch die Zündungswerte dazu,dann wäre sie ja fast schon gut! -
Also wer seinen Kettenspanner vegoldet,hat einen Schaden!!! Das Ding fährt eh nimmer!
-
scheinwerfer tunen:-)
2Stroker antwortete auf Ivano's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Warum sollte das schmelzen!? Tut es ja sonst auch nicht. Hat die PX Glas drin? -
Fremdzylinder auf SF Block
2Stroker antwortete auf smallframejunk's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also der Philipp und ich fahren beide H20 Zylinder. Um das Problem mit dem Getriebe etwas zu schmälern,muss man es eben so machen wie der Gerhard schon erwähnt hat,man sucht sich einen Zylinder,welche bei relativ gesehen niedrigen Drehzahlen schon einigermaßen Drehmoment anliegen hat! Diese ganzen abartige Drehzahlzylinder sind nchts für die Straße,sondern eher für Show und Rennen. Die Drehzahlen belasten den Motor einfach zu arg! Es gibt aber genung Möglichkeiten,schau dich einfach mal um! Das mit dem T5 Zylinder ist auch nicht neu und wie du schon sagst,auch nicht DER Hit! -
Doch,ich glaube schon. Früher waren die zumindest mal In.
-
Ert morgen wieder,daheim mit isdn ist Lycos vieeeel zu lahm,echt schwul!