Zum Inhalt springen

Marsiflizz

Members
  • Gesamte Inhalte

    432
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Marsiflizz

  1. Danke für die Info! Mal noch eine andere Frage zum 210 Sport. Ist die Beschichtung (ist Grafit?) eigentlich für die einfahrphase - also normal dass man nach 50-100 Kilometern Spuren im Kolben und Zylinder sieht oder sind das schon Zeichen eines anstehenden Klemmers?
  2. Was sagt ihr? Muss mich bei Sport 210 (mit 60 lhw und s&s Kopf mit Ausgleich) zwischen qk 1,1 (0,3 im Fuß) und 1,3 (0,5 im Fuß) entscheiden. Spacer muss ich mit dichtmasse verbauen da ich leichte Undichtigkeit vermute... d.h. Die qk wird ja sicherlich noch leicht (durch dichtmasse) größer werden. Laut sc sollte die qk zwischen 0,9 und 1,3 liegen. Was sagt ihr?
  3. Hab das nochmal gecheckt. Kulu Ritzen und primär sind so bis vor kurzem ohne Probleme zusammen gefahren. Und ist auch nicht frisch. Hatte mich vertan. Neu ist nur die nebenwelle Achse. Ich mach jetzt mal mit dem Zylinder weiter. Dann kulu Ritzel.
  4. Ist neue Sport Version. Muss m.m.n. Nicht gekürzt werden. Dank dir aber für die hilfe
  5. Hi, wollte erst einmal nur sichergehen, dass ich mit der Einschätzung zur nebenwelle (im Stand , Kupplung gezogen und 1ten Gang Drin) richtig liege. D.h. Erste Fehlerquelle ausgeschlossen. Habe heute mal den vergaser optimiert und polrad geprüft. Alles ok - keine schleifspuren. Vergaseranpassung hat auch keine Besserung gebracht. Ich meine dass das Geräusch vom Zylinder (Kopf) kommt. Ist ein px200, malossi 210, lhw, 24er vergaser, leichtes/gewuchtetes polrad. Primär original (nur Achse von bgm) und kuluritzel recht frisch (23/65) auch original. Zylinderfuß mit Dichtung (ohne dichtmasse) und Kopf nur mit viton. Werde das ganz wohl mal ziehen müssen.
  6. Geräusch stehend und rollend hörbar.
  7. Habe aktuell so ein pfeifen aus dem Motor und hatte mal gelesen dass das durch unglückliche Kombi aus nebenwelle, Kupplung und Getriebe kommen kann. Das pfeifen ist aber bei gezogener Kupplung (und 1ten Gang) weiterhin da. Darum würde ich eher die nebenwelle o.ä. Ausschließen.
  8. Hi Zusammen, ich hätte einmal eine grds Frage zur kraftübertragung bei der Vespa. Wenn die Kupplung gezogen ist und der erste Gang eingelegt ist, dreht sich dann die Nebenwelle und die Getriebegangräder (bis auf Gang 1 natürlich)?
  9. Hat wer einen Tipp wo man bei einer sprint (auf 12v umgerüstet) am besten den spannungsregler unterbringt? Da italienische Ausführung ohne Batterie keine Kabelführung von Tunnel zu Gepäckfach vorhanden.
  10. Noch einmal herzlichen Dank für eure Hilfe und Geduld. Ich befürchte mein 60w Test findet sich in irgendeinem Best of 2020 wieder. eine letzte Frage. Der Vorbesitzer hatte den spannungsregler in den Tunnel gebaut. Aus Brandschutz nicht optimal, oder!? Ich habe jetzt für den bgm Regler einfach seine alten Bohrungen verwendet.
  11. Ich wollte nur kurz auflösen. Also die neue bgm zündgrundplatte war defekt. Heute umgetauscht. Jetzt kriege ich endlich 60w durchgebrannt und nicht nur das.... es läuft endlich wieder alles ok. Mit dem alten spannungsregler.
  12. Neue zpg drin. Leider viertaktet der Motor Damit Total krass. Mit alter zpg läuft er wieder einwandfrei. Ist eine neue bgm zpg. Ich würde sagen dass die defekt ist. Was sagt ihr?
  13. Nochmal die H4 direkt die zgp gehängt..... 60w geht bei mir nicht durch... auch bei „Vollgas“. Verkabelung an Lampe müsste richtig sein, so gemacht. Kein Plan mehr. Ich meine es müsste die zgp defekt sein.
  14. Ich wiederhole den Test morgen noch einmal. Wollte mir dafür eine Stehlampe von Ikea besorgen - kleiner Spaß schäme mich immer noch. die zgp hatte ich Draußen. sieht eigentlich alles gut aus. Habe auch durchgemessen. Komme auf die „sollwerte „, die auf der Seite von hidden power angegeben werden. Bei den Lichtspulen komme ich auf 0,7ohm.
  15. immer diese scheiss Anfänger!!!! ok, also die 220v Birne war mal dumm von mir. Kappiert. beim Test Neee, habe 2 Test gemacht. Beim Check auf durchbrennen war die Birne direkt an der zgp. Mit spannungsregler brennt nix durch ... aber selbst die h4 flackert. Ok, dann ist die zgp ggf doch ok. Nächsten Test zum Regler abwarten. Ist Moment ein komplett neuer https://www.scooter-center.com/de/spannungsregler-4-pin-bgm-pro-12v-ac/dc-universal-bgm6690?number=BGM6690 Habe noch einen original Ducati 3pin hier liegen, den probiere ich noch. Maße habe ich überall gecheckt... ggf werde ich rundum den neuen Regler noch ein bisschen das Metall freilegen. Kann es sein dass bei einem defekten spannungsregler keine Birnen durchbrennen, sondern nur flackern?
  16. Dank dir. Da die lampen (jetzt im normalen betrieb) nicht durchbrennen, ist der spannungsregler für mich raus. Es kann nur noch die zgp/polrad sein. Da muss ich jetzt mal durchtauschen. Den beschriebenen Test (Birne an zgp) macht man aber mit Anschluss an das Fernlicht 60w der h4, richtig!? Das Abblendlicht 55w kriege ich zerstört.
  17. Habe den Birnentest - mit Hindernissen - mal gemacht. An das Fernlicht der besagten H4 12v 60 /55w gehängt. Ohne spannungsregler leuchtet sie zwar, aber brennt (trotz hoher Drehzahl) nicht durch. Ist das ein Muss? Heißt, dass der Generator sonst zu wenig Leistung generiert?
  18. Ich traue es mir fast nicht zu posten: so wäre es dann korrekt, oder!? Alles funktioniert.... nur bei der Birne kommt nix an. Test ohne Regler kommt zwar Saft bei der Birne an... aber weit weg von durchbrennen.
  19. Hat man mir schon geholfen. Hatte nur Probleme bei der konkreten Verkabelung der 60w Birne - mit/ohne spannungsregler. Ohne Regler: Werde jetzt einfach eine Fassung an schwarz und blau, aus zgp kommend, anschließen. Mit Regler: habe jetzt kapiert dass die Birne parallel geschaltet werden muss. Müsste ja mit waco klemmen gut gehen. Mal sehen.
  20. Erst einmal vielen Dank für die super Erklärung und den Hinweis zum conversion kabelbaum. Ich habe mal gelesen dass sich ein defekter spannungsregler auch durch ein flackerndes abblend- und Fernlicht bemerktbar machen kann. Stimmt das?
  21. Sorry... passend zum Thema stand ich bissel auf der Leitung, was!?
  22. Kapiert.... also fast. Will erstmal grds die zgp checken, darum Birne direkt an blau/schwarz aus zgp. Check. Würde aber gerne noch checken ob der spannungsregler die Überspannung korrekt „abfackelt“. Multimeter ist nicht die richtige messmethode... darum Birne... kappiere nur nicht wo sie angeschlossen werden muss. Mit blau verbinde ich Motor mit Regler ... mit rot verbinde ich spannungsregler mit bordnetz/Lichtschalter. Ich hätte jetzt rot abgenommen. Birne in spannungsregler + Maße von Motor. Birne brennt nicht durch = spannungsregler ok. Usw. Und umgekehrt. edit: noch mal kurz drüber nachgedacht... kann zur Prüfung des spannungsregler zwischen blau und schwarz bleiben, oder?
  23. Ok. Aber den Regler könnte man ja auch checken wenn man die Birne hinterm Regler wie oben beschrieben anschließt.... dann sollte mit hoher Drehzahl die Birne nicht durchbrennen, oder?
  24. Hi, zum Test der zpg/lichtspule mittels 60w Birne.... einfach die Birne zwischen blau und schwarz (aus zpg kommend) anschließen? Hinter spannungsregler ausgehendes Kabel + Maße von Motor kommend?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung