Zum Inhalt springen

PX Andi

Members
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PX Andi

  1. Hallo, bei meiner PX 200 lusso mit einem original SI 24-24 Vergaser klemmt seit Kurzem der Gasschieber in der Vollgasstellung. Wenn ich den Deckel und den Luftfilter abnehme, dann kann ich in der verklemmten Stellung dem Gasschieber (der Draht mit dem Haken) einen Ruck geben, wobei dieser dann wieder in die Ausgangsstellung zurück springt. Wenn ich den Gaszug aushänge, dann habe ich das gleiche Problem d.h. wenn ich den Draht des Schieber herausziehe, dann bleibt dieser in der Vollgasstellung hängen. Ich kann also den Zug selber als Grund ausschließen. Den Vergaser habe ich mit 20 Nm gleichmäßig an beiden Schrauben festgezogen. Das Problem bestand früher nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte ich aber mal den Vergaser mit einem höheren Drehmoment festgezogen, da unterhalb des Vergasers Gemisch ausgetreten ist. Evtl. ist der Vergaser verzogen. Kann die Rückholfeder klemmen? Kann/darf ich diese Ölen? Kann mir jemand einen Tip geben, was ich nun machen kann? Anbei noch ein Bild des geöffneten Vergasers. Bemerkung: Ein Bekannter hat mir die Ölpumpe ausgebaut und ich tanke nun wieder Gemisch.
  2. Hallo Zusammen, ich möchte mich zuerst mal bei euch für die vielen Posts bedanken und euch einen kleinen Zwischenbericht geben. In der Zwischenzeit habe ich mir neue Bremsbacken bestellt. Mit Bremsenreiniger habe ich das Motorgehäuse so gut wie möglich gereinigt. Die Bremsbacken sind jetzt wieder eingebaut und das Getrieböl eingefüllt. Ich möchte das ganze jetzt beobachten und dann entscheiden was ich mache. Ihr habt recht, ich bin wirklich kein Experte was das Schrauben an Vespas angeht. Mir wäre am liebsten, wenn ich mit jemandem zusammen den Motor zerlegen könnte. Es gibt da bestimmt tausend Tricks und Kniffe die man beachten muss. Eine Frage für die Zukunft: Gibt es erfahrene Schrauber im Raum Tübingen/Reutlingen/Stuttgart die mich unterstützen könnten?
  3. Hallo Ralf, Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Es handelt sich um eine Lusso, allerdings hatte ich den Motor vor ca 15 Jahren mal bei einem Schrauber und der hat mit die Ölpumpe ausgebaut. Ich tanke seither Gemisch. Könnte das ein Problem sein? viele Grüße, Andreas
  4. Hallo, gestern habe ich bei meiner PX 200 Bj. 86 die hintere Bremstrommel demontiert weil die Trommel voller Gemisch war und die Bremsleistung gleich Null. Ich hatte ca. eine Woche den Benzinhahn offen. Zuerst habe ich vermutet, dass Gemisch vom Vergaser in die Trommel gelaufen ist. Erklären kann ich mir das allerdings nicht. Danach habe das Getriebeöl abgelassen. Es roch ziemlich stark nach Benzin. Der Ballontest hat allerdings keine Anzeichen auf einen defekten Simmering gebracht. ich bin nun etwas ratlos, was ich machen soll. Ich will den Motor nicht auf Verdacht trennen, weil ich das auch noch nie gemacht habe. Meine Frage: Kann es sein, dass Gemisch irgendwie außerhalb in die Bremstrommel kommt? ich würde mich über jede Hilfe freuen. Andreas
  5. Hallo, was meinst Du mit "Kolben richtig rum eingebaut"? Gibt es da eine Richtung und wie kann ich nun sehen, ob da alles OK ist (evtl. mit Taschenlampe durch das Kerzenloch???). Gruss Andi
  6. Hallo, ich fahre eine Vespa PK 50 XL Bj. 91 (V5X3T, ohne Anlasser). Ende letzten Jahres hat der Motor im Standgas immer extrem hoch gedreht und ich musste ihn dann immer aus machen, um wieder normal mit ihm fahren zu können. Deshalb habe ich den Motor ausgebaut und bei einem Vespahändler eine Motorrevision machen laseen. Nun habe ich den überholten Motor, einen neuen Sito plus Auspuff und einen neuen Originalvergaser DelOrto SHB 16.15 F wieder in die Vespa eingebaut, 1/4 l Castrol Getriebeöl eingefüllt und wollte die Vespa anschmeissen. Fehlanzeige ! Nach mehreren Anschiebeversuchen ist sie dann irgendwann angelaufen und nach 2 Sekunden wieder ausgegangen. Dabei spielt es keine Rolle ob ich Gas gebe oder den Choke ziehe oder nicht Seit dem kann ich sie mit dem Kickstarter zwar anwerfen, aber nach 2 Sekunden und einer riesigen weissen Rauchwolke aus dem Auspuff geht sie wieder aus. Ich habe bisher die Benzinleitung abgenommen und geschaut ob Sprit fliesst - OK! Ich habe neuen Sprit 1:50 reingefüllt. Ich habe an der Leerlaufgemischschraube (weisse Flügelschraube) versch. Einstellungen vorgenommen. Ausserdem habe ich die Messingdüse an der Oberseite des Vergasers rausgeschraubt und durchgeblasen. Jetzt bin ich völlig ratlos, was an der Vespa sein könnte. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon mal im voraus Andi
  7. Hallo, ich suche eine Abdeckkappe für das Hinterrad meiner PK 50 XL. Das ist die Kappe, die als Abschluss auf die Bremstrommel gesteckt wird. Ich glaube die Kappe ist für Voder- und Hinterrad gleich. Hat jemand noch so eine Kappe übrig? Gruss Andi
  8. Ich vermute den bekomme ich nur mit dem Auspuff zusammen, oder?
  9. Hallo, das Vorderrad meiner PK 50 XL läuft sehr schwer. Deshalb habe ich mich jetzt entschlossen, das Rad und die Bremsplatte auszubauen und die Lager zu wechseln. Kann mir jemand sagen, ob ich die Lager Original von Piaggio kaufen muss (also z.B. bei einem Roller Shop im Internet ) oder ob das genormte Lager sind, die ich dann auch z.B. von SKF bekommen kann? Diese Lager sind dann doch bestimmt billiger und haben eine bessere Qualität, oder? Benötige ich beim Wechseln sonst noch irgendwelche Neuteil (z.B. Dichtungen, ...)? Vielen Dank schon mal im voraus Andi
  10. Hallo, ich habe mir kürzlich einen Sito plus Auspuff in meine Vespa PK 50 XL einbauen lassen. Eigentlich dachte ich immer, dass der Auspuff eine ABE hat, leider hat mir der Händler aber keine mitgegeben (habe den Roller nicht selber abgeholt). Kann mir jemand eine ABE einscannen und per eMail zukommen lassen? Das wäre wirklich super nett. Vielen Dank schon mal im voraus Andi andinemail-scooter@yahoo.de
  11. Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Wäre dann auch eine Option, einen Zug für die PK50 XL2 zu kaufen, oder passt der baulich einfach nicht? Habe den Vergaser noch nicht eingebaut, aber es sieht so aus als ob der Zug nun nach unten weg geht oder gehen müsste. Der alte Vergaser war auch ein SHB 16.15F - höchstens da gibt es innerhalb der Baugruppe Unterschiede in der Ausführung Andi
  12. Hallo, ich habe vor kurzem einen neuen Vergaser Typ SHB 16.15F für meine Vespa PK50XL (Bj. 90) gekauft. Bei dem neuen Vergaser ist ein Unterschied zum alten Vergaser: der Choke wird mittels eines Umlenkhebels (wie beim Gaszug) betätigt. Früher war der Zug direkt im Vergaser verschraubt. Jetzt ist der Chokezug irgendwie zu kurz, und ich wollte nun wissen, welche Chokezuglänge ich verwenden muss? (sonst bestelle ich bestimmt den Falschen) Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe. Andi
  13. Hallo Forum, ich habe gestern einen Getriebeölwechsel gemacht und festgestellt, dass nur noch ca. 100 ml Öl aus dem Getriebe rauskamen. Vor einem Jahr habe ich 250 ml eingefüllt und ich habe eigentlich kein Leck an der Vespa feststellen können. Vor dem Wechsel habe ich die Vespa PX 200 warm gefahren, damit der ganze "Dreck" mit dem Öl rausgeschwemmt wird. Ist das OK? Wie ist der Rest des Öls geblieben? Ausserdem habe ich gelesen, dass man das Getriebe vor dem Einfüllen des neuen Öls spülen soll. Ist das richtig und wie funktioniert das? Vielen Dank schon mal im voraus PX Andi
  14. Hallo, ich werde demnächst bei einer PK50XL den Simmerring auf der Kurbelwellenseite wechseln müssen. Bei dieser Gelegenheit müssen natürlich auch alle Lager und Dichtungen ausgetauscht werden (evtl auch die Schaltklaue???). Meine Frage ist nun, welches Spezialwerkzeug ihr für diese Aktion empfehlt?Drehmomentschlüssel und die anderen Standardwerkzeuge (Gabelschlüssel, Rätsche ...) habe ich natürlich. Brauche ich z.B. spezielle Schlagdorne zum Lagereinbau? Vielen Dank für eure Hilfe Andi
  15. Das Problem ist, dass der Stecker nicht im Lieferumfang des Gleichrichters ist, sondern nur Bestandteil des kompletten Kabelbaums. So sehe ich das zumindest. Kann das jemand bestätigen oder mir ggf. sagen woher ich so einen Stecker bekomme. Andi
  16. Hallo, der Hupengleichrichter meiner PX lusso 200 Bj. 86 ist kaputt. Auf der Suche nach einem Neuen habe ich festgestellt, dass es Unterschiede in den Baujahren gibt. Bei den Baujahren bis 1988 werden vier einzelne Stecker auf den Gleichrichter gesteckt. Die Stifte haben einen entsprechend grossen Abstand. Diesen Gleichrichter brauche ich, aber der ist gerade nirgends zu bekommen. Bei den neuen Modelle ab 1988 wird ein einzelner Stecker mit vier Anschluessen gesteckt. Meine Frage ist nun, ob die beiden Modelle elektrisch kompatibel sind und wenn ja, ob es irgendwie möglich ist einen Stecker-Adapter von 4-fach Komplettstecker auf vier einzelne Stecker zu bauen (bzw. wo bekomme ich den 4-fach Stecker her). Vielen Dank für eure Hilfe Andi
  17. Hallo, habe jetzt alles nochmal genau geprüft. Mir ist aufgefallen, dass z.B. die Benzinstandsanzeige im Standgas funktioniert, wenn ich aber die Drehzahl erhöhe geht sie auf Null. Das messe ich auch mit einem Voltmeter zwischen grau/grün und Masse - nahezu 0 Volt bei hoher Drehzahl. Bei abgeklemmtem grau/grünen Kabel am Regler kommen 12-15V raus. Sobald ich den ersten Verbarucher (das ist der Gleichrichter) ranhänge, dann geht die Spannung gegen 0. Am Gleichrichter selber ist zu diesem Zeitpunkt aber noch keines der beiden grün/schwarzen Kabel dran. Jetzt kann es doch eigentlich nur noch der Gleichrichter sein, oder? Danke für eure Hilfe Andi
  18. Ich vermute, dass ich irgendwo einen Masseschluss habe. Deshalb habe ich mal angefangen mit dem Ohmmeter zu messen. Dabei habe ich festgestellt, dass das graue Kabel, das aus dem Regler rausgeht und laut Schlatplan an den Bremslichtschalter geht einen Widerstand von 300 Ohm gegen Masse hat. Stimmt dieser Wert? Danke Andi
  19. Stimmen die 300 Ohm zwischen grau und der Masse? Kann das jemand bestätigen?
  20. Habe die obigen Dinge geprüft - scheint alles OK zu sein. Der Regler liefert eine Wechselspannung von ca. 15 Volt. Wenn ich das abgehende graue Kabel am Regler gegen Masse messe, bekomme ich 300 Ohm. Ist das OK? Schwarz und Blau von der Zündgrundplatte haben gegeneinander 0 Ohm. Vielen Dank Andi
  21. Hallo, heute habe ich festgestellt, dass bei meiner Vespa PX lusso (Bj. 86, keine Batterie, Kickstarter) die gesamte Elektrik nicht mehr funktioniert. Das bedeutet, alle Lampen und die Benzinstandanzeige im Tacho funktionieren nicht mehr, Blinker funktioniert nicht mehr, Fahrt und Fernlicht leuchten nur noch ganz dunkel, Hupe funktioniert nicht und Bremslicht ist auch ohne Funktion. Anspringen tut die Vespa noch perfekt. Ich habe noch keine näheren Untersuchungen gemacht, weil ich zuerst mal fragen wollte, wie ich den Fehler einkreisen könnte. Könnt ihr mir weiterhelfen? Könnte es sich um ein Masseproblem handeln? Zündgrundplatte habe ich vor einigen Montane erneuert. Ausserdem verstehe ich nicht ganz, warum die Zündung noch funktioniert und alles andere nicht. Kann es an der Elektronikzentrale liegen? Vielen, vielen Dank schon mal im voraus für euere Hilfe. Andi
  22. Hallo, ich werde in Kürze zum ersten mal den Motor meiner PK50XL zerlegen und wollte dabei wirklich alles richtig machen. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Anleitung (evtl. mit Bildern), die das Zerlegen und die Montage des Motors beschreibt. Kennt jemand eine Web-Adresse, wo ich so eine Anleitung finden kann? Ich habe die "Vespa Motorroller" Anleitung aus dem Schneider Verlag zuhause, nur ist dort leider in diesem Bezug nur die PX beschrieben. Kennt jemand ein besseres Buch fuer die PK? Fragen: Welche Spezialwerkzeuge brauche ich? Welche Ersatzteile (Verschliessteile) muessen neu bestellt werden? Ich wuerde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen koenntet? Vielen Dank schon mal im voraus Andi
  23. Hallo, heisst das, das ich den Stecker mit dem blauen und dem gruenen Kabel auch mal ausgesteckt lassen kann waehrend ich die Vespa antrete? Kann ich eigentlich auch ein Voltmeter zwischen Zündkabelausgang der Elektronikzentrale und Masse am Motor einbauen um die Spannung beim Antreten zu messen oder ist das nicht moeglich? Vielen Dank fuer eure Hilfe Andi
  24. Ich fahre eine Vespa PX 200 lusso ohne Batterie. Weil die Vespa waehrend der Fahrt ausgegangen ist und seitdem keinen Zuenfunken mehr hat, habe ich die Zündgrundplatte ausgebaut und vermessen. Alles andere habe ich bereits ausgeschlossen (neue E-Zentrale, Zündkerze, Zündkabel) Die Zuenplatte hat 6 Spulen und 5 Kabel Ergebnis: Weisses Kabel zu Rotem Kabel = 109 Ohm Weisses Kabel zu Grünem Kabel = 550 Ohm Was mir allerdings etwas komisch vorkommt ist, dass das blaue Kabel gegen Masse einen Kurzschluss hat (ca. 0.5 Ohm). Ist das OK? Vielen Dank fuer eure Hilfe schon mal im voraus Andreas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung