Zum Inhalt springen

McGregor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von McGregor

  1. Offensichtlich. Wenn man sich das im Kopf anschaut, sieht man das auch. Hab ich anfangs auch nicht. Und wenn man sucht findet man unterschiedliche Aussagen. Vielleicht finden die nächsten das jetzt leichter
  2. In meinen M1L 60 Kopf gehört defimitiv ein Kurzgewinde. Nicht dass der Ring garnicht richtig aufliegt. Sieht man auch schlecht.
  3. Klingt jetzt blöd, aber: Lang- oder Kurzgewinde verbaut?
  4. Hätte man besser nicht legen können. Mögen die GTS Fahrer sonnengeblendet werden und in eine andere Richtung fahren
  5. Komisch wirkt sich immer aus, überall! sry, ging nicht anders
  6. Nein, dreht im Uhrzeigersinn. Sehr geiles Gebastel, bin sehr gespannt. Unter Anderem ob es bald eine Vorserie gibt
  7. Ok, würde ich genau andersrum machen, aber egal. Dann sollte der ZZP aber stimmen. Würde nochmal alles nachmessen und den Hinweis mit dem Keil nachgehen.
  8. Erm, ich war jetzt davon ausgegangen dass Du den OT am Polrad und die 18 Grad am Gehäuse angezeichnet hast. Oder wie jetzt?
  9. Ja! Polrad dreht ja im Uhrzeigersinn, also wäre 18° v.OT links von deiner OT-Markierung.
  10. Li 3 sind ja die schmalsten Hauben an der Stelle. Ich bekomm den 38 er da drunter, aber nur offen. Knie wird da mit MMW Ansauger (bin nicht sicher ob es der Kürzeste ist) zu eng.
  11. Und seit da Zeitungspapier zwischen ist, gab es keinen Reifenplatzer mehr? Dann muss das ja causal zusammenhängen
  12. Fänds auch minimal besser wenn der unverbrannte Rotz hinten aus dem Auspuff läuft, statt dort.
  13. Geht's hier speziell um ein KW-Lager im M200 Motor?
  14. Man kann da auch dengeln, statt ein großes Loch zu schneiden.
  15. Dem Foto nach würd ich auch sagen die ist garnicht ganz im Kulu-seitigen Lager.
  16. Ok... Das Ding viertaktet beim dahinrollern mit sehr wenig Schieberhub. Vergaserraum trieft dann gerne nach Stadtfahrten, Suppe läuft anschließend aus dem Rahmen. Bedüsung mit dem 33er: 145HD, 40ND, BGP 1. Clip!, Leerlaufschraube ~1 Umdrehung raus. Schieber ist mager befräst, mindestestens richtung 6er, eher noch magerer. AFR Stand lässt sich so prima einstellen, 13,5. Bei minimalem Schieberhub dann zwischen 11 und 12. Sprich, ich bekomm das nicht mager genug. Beim Wechsel auf den 35er hab ich das erstmal alles so übernommen, was viel zu mager war. Dann abgedüst, da lande ich bei den Werten wo viele mit ähnlichen Setups rauskommen. HD 148, ND 48, CGN 3. Clip. Läuft Welten besser. Kann doch eigentlich nicht sein dass die Vergaser das so unterschiedlich brauchen, oder? Wäre ja ein Wunder wenn es nur am AS-System läge, das soll ja den Gasstrom in diesen Bereichen beruhigen wenn ich das richtig verstehe.
  17. Danke. Hätte mich auch irgendwie gewundert bei gleichem Grundkörper und Schwimmer. Was kann es noch sein? Tue mich schwer da jetzt ne BGQ und ND unter 38 reinzuschrauben.
  18. Moin, habe ein etwas hartnäckiges Problem mit meinem 33er PWK bei der Abstimmung auf dem 60er M1L. Um genau zu sein nur im Bereich 0 - ~1/8 Schieberhub. Hatte den Schwimmerstand immer auf 16mm stehen, wie das hier auch in weiter oben verlinkten Dokumenten beschrieben ist. Nachdem ich letzte Woche mal einen 35AS gegengetestet hatte muss ich da offensichtlich nochmal ran. Mit dem 35er brauche ich bei ND und Nadel wesentlich fettere Einstellungen. Dann läuft das aber auch wesentlich sauberer untenrum und auch laut AFR magerer, trotz des viel fetteren Messings. Nun die Frage: Weiss jemand sicher wie der Schwimmerstand beim PWK33 sein soll? Am liebsten mit Quellenangabe. Man findet nämlich im Netz, sowie auch hier im Topic, mal 16, mal 19mm als Angabe.
  19. Wenn das bei dir solche Fragen aufwirft, vlt lieber lassen und die potentielle Info hier nicht teilen
  20. Welche Scheibe ist denn unter der Mutter verbaut? Wenn ich mich recht erinnere, gehört bei PK Gedöhns die ganz dicke rein.
  21. Zylinder ziehen ist natürlich nicht verkehrt. Ich würde aber vorher bei auftretendem Problem, also warm, mal von Hand am Lüfter drehen. Vlt lässt sich das dann schon genauer lokalisieren.
  22. Auch nein, die hat sich allenfalls verringert
  23. Klar, geht. Rot/braun zusammen an Plus.
  24. Hattest du nicht mal erwähnt dass da sehr hohe Volt-Zahlen aus den schwarzen Kabeln der ZGP kommen? Wenn ich das richtig verstanden habe liefern die ja auch massefrei an den Regler. Wie will man das also auf die braune Ader vom Sip-Tacho bringen. Wäre natürlich schön wenn das ginge. Soweit ich weiss erwartet der Tacho aber an braun ~12V Wechselspannung. Würde meinen nicht grillen wollen. Nochmal: mit dem Koso-Signalabnehmer, gespeist vom Gleichstrom und aufs Zündkabel geschnallt, funktionierts auf jeden Fall. Generiert halt einen Impuls pro Zündfunken.
  25. Nichts schleift ewig Nee, welcher Wellendichtring war es denn genau? Hatte ich auch schonmal, nächsten eingebaut, dann war das weg. Also lieber nochmal raus damit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung