Zum Inhalt springen

calimera

Members
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von calimera

  1. also ähem, dieses Wochenende bin ich in einer kurzen Sonnenphase mal mit dem Roller ums Eck, NACHDEM ich auch das seitenverkehrt montierte Vorderrad mit dem seitenverkehrt montierten Ventil korrigiert habe - unter Beachtung der Laufrichtung des Reifens. Liebe macht blind. Und jetzt bild ich mit ein, die Straßenlage ist erste Sahne
  2. Hilfeee! Ich komme mit meinem PC nicht mehr ins Forum. Webseite auf allen Browsern als unsicher gesperrt. Nur Handy geht.
  3. hmm, Du meinst, ich bin komplett 8 cm neben der Spur unterwegs gewesen? Wie peinlich, immer das Grinsen im Gesicht mit dem flotten Roller mit viel rämbämpämpäm und dann so was. Ich glaube aber, es ist nur das Hinterrad - schlimm genug.
  4. Jo danke, ich habe ihn schon zerlegt. Bin echt mal gespannt, wie sich dann die in der Spur laufenden Räder auf das Fahrverhalten auswirken.
  5. Danke für die schnellen Antworten. Au Backe, da bin ich einige hundert km mit verkehrtem Hinterrad rumgefahren Zu meiner Ehrenrettung muss ich sagen, dass ich den Fehler vom Vorbesitzer übernommen habe und alles ganz schnell gegen musste. Hoffentlich verschlechtert sich die Straßenlage nicht, ich war eigentlich ganz zufrieden.
  6. Frage mich neulich, warum mein Hinterrad nicht mittig unter dem Schutzblech steht. Rahmen verzogen? Jetzt, wo ich das Rad in der Hand halte (Roller steht woanders), kommt mir der Gedanke, ob es vielleicht möglich ist das Rad seitenverkehrt einzubauen? Dann wundere ich mich, welcher Mensch denn so xxxxx sein könnte. Danach erinnere ich mich daran, dass ich ja im Spätherbst neue Reifen aufgezogen habe... Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob es wirklich möglich wäre, die Felge seitenverkehrt einzubauen. Ich such jetzt mal die Explosionszeichnungen ab
  7. 40 PS - vierzig - vier null . War das Anfang der 80er Jahre nicht mal so ungefähr die Obergrenze für Großmotorräder? Wie schnell geht die auf 100? Sorry off topic, duck und wech
  8. noch eine kleine Ergänzung: Bei SIP gibt es ein Schaltkreuz MJ9+ made in Germany. Im Katalog steht dazu: "höhere Lebensdauer bei nur geringfügig höherem Verschleiß der Gangräder..." das wäre mir persönlich zuviel des Guten
  9. Habe mit Scooter Center gesprochen. Sie sagen, dass auch das BGM Schaltkreuz weicher ausgelegt ist als die Zahnräder. Dann werde ich das wohl einsetzen. Danke für die vielen Erfa-Berichte - sehr hilfreich für mich!
  10. kosten beide unter 20.-
  11. es ist aber auch schwierig, kaum 2016 und schon wieder entscheiden müssen. Mein Motor ist seriennah (DR 177 Stecktuning). Warum ist in diesem Fall das Piaggio Teil besser und sonst das BGM? (Wenn ich diese Frage noch nachreichen darf).
  12. Vielen herzlichen Dank für die superschnelle und sehr hilfreiche Antwort und die Fotos! Wenn ich es richtig verstehe, dann ist das BGM Schaltkreuz die Antwort auf eine erkannte Qualitätslücke und macht absolut Sinn. Ich habe vorher auch die SUFU nach "BGM Schaltkreuz" durchsucht und nur ellenlange Threads gefunden, in denen BGM und Schaltkreuz vorkamen, aber nichts zum direkten Teilvergleich. Daher meine sehr eingegrenzte Fragestellung.
  13. Frohes Neues! Mein PX 125 E Motörchen liegt seit heute in der Badewanne und wartet auf seine Überholung. Beim Schaltkreuz bin ich unsicher, ob das BGM Schaltkreuz oder ein original Piaggio die bessere Wahl ist. Bei Piaggio heißt es, das Schaltkreuz ist absichtlich etwas weicher konzipiert, damit die Zahnräder geschont werden. Das BGM soll extra widerstandsfähig sein - zu Lasten der Zahnräder? Warum entwickelt BGM eigene Schaltkreuze, wenn die von Piaggio i.O. sind? Alles Theorie, über praktische Erfahrungswerte würde ich mich freuen. Besten Dank!
  14. klaro, hier ist er: http://www.ebay.de/itm/Blinker-Piepser-Blinkersummer-Roller-Motorrad-jetzt-mit-regelbarer-Lautstaerke-/121851744494? Ich habe kein Einbaufoto, ist aber leicht beschrieben: Im Handschuhfach je ein Kabel an ein Blinkerkabel anschliessen und das Massekabel an Masse. Dann habe ich das sehr kleine und sehr leichte Teil oben im Handschuhfach mit Kabelbinder an den vorhandenen Blinkerkabeln befestigt - fertig. Ca. 15 min. Ist nicht im Weg und quäkt so ähnlich amtlich wie ein rückwärts fahrender Müllwagen. Na ja, ich bin dann erstmal schön langsam ein paar Wohnviertel mit allen denkbaren rechts-links Kombinationen abgefahren.
  15. kleine Anmerkung: Ein guter Freund ist letztes Jahr durch einen kleinen, sehr nachvollziehbaren Flüchtigkeitsfehler - ums Leben gekommen. Das möchte ich nicht auf meinem Grabstein stehen haben. Unsere kleine PX hält für einen Gelegenheitsfahrer so die eine oder andere Überraschung bereit. Ich fand es z.B. nur begrenzt lustig, auf der mittleren Spur bei 70 km/h im dichten Verkehr nach dem Reservehahn zu fummeln - mangels Blinker (keine Batterie) war der Standstreifen auch eher unerreichbar. Dass ein Akustikblinker uncool ist - genauso wie ein Helm übrigens - sehe ich genauso
  16. im Auto und im Boot habe ich das schon getan, um mich ab und zu von den 12 Land Rover-Gängen zu erholen. Gibt es die Vespa auch in Automatik? Kann ich die in meine PX nachrüsten? Das Blinkerding hat aber eine Lautstärkeregelung, d.h. es gibt Hoffnung.
  17. Habe heute einen kleinen Akustik Zusatz für die Blinker montiert (weil ich sie zu oft habe stehen lassen und das im dichten Verkehr nicht witzig finde). Obwohl es quäkt, macht es irgendwie Laune. Mal sehen, wie lange ich das so nett finde und wer sich als erster beschwert.
  18. Ich glaube, diesen Fall hatte ich gerade: Ging manchmal einfach aus im Leerlauf und war mit warmem Motor kaum noch anzubekommen. Ich hatte das Kabel an der CDI vor einiger Zeit schön angelötet, aber es war dann auch noch im Schrumpfschlauch zur Öse gerissen. Jetzt bilde ich mir ein, dass es keine Aussetzer mehr im Leerlauf gibt und sie springt auch warm an (nach 2-4 Tritten). Wenn das Wetter so bleibt, gibt es ja ausgiebige Testmöglichkeiten.
  19. Wer hätte es gedacht, Zündung war genau auf 19°. Gefühlt läuft sie gleich viel besser. Schöne Weihnachten
  20. Ich kann's kaum erwarten, vermutlich fahre ich die ganze Zeit mit Frühzündung rum. Dass ein Zweitakter bei hohen Drehzahlen eher spätere Zündung benötigt, war mir auch neu.
  21. Danke, das war kurz und knapp! Dann werde ich mal weiter nach der Zündpistole suchen.
  22. Hallo, ich befinde mich gerade im dritten Umlernprozeß zur Zündeinstellung: 1. 80er Jahre: nur Pistole 2. 2011 Land Rover Serie III: Niemals Pistole, sondern statisch im Stand mit Glühbirnchen, weil es für die drehzahlgesteuerte Zündverstellung keine Sollwerte gibt. Das Thema Zündung wird bei diesen Fahrzeugen mindestens so häufig thematisiert wie bei der Vespa . 3. 2015: Vespa (PX 125 E, BJ. 83): Pistole, Drehzahl spielt keine Rolle, weil es keine Zündverstellung gibt. Jetzt die Frage: Wenn meine PX eine Kontaktzündung hätte, dann wäre die statische Einstellung mit Glühbirne auch möglich und sehr genau. Kann ich bei der elektronischen Zündung auch irgendwo beim Drehen des Motors den genauen Zeitpunkt abgreifen, wenn der Zündimpuls aktiviert wird, z.B. durch ein Glühlämpchen? Danke vorab! Christian
  23. Den muss ich haben! Auf dem Roller ist schon ein uralt Aufkleber aus Bologna Melde mich!
  24. Das bleibt ja spannend. Habe jetzt meine Rippen gezählt. "Leider" 10; unten 6 breite oben 4. Dafür darf ich jetzt aber das schicke DR 177 Schild anbringen? Der Malossi sieht ansonsten wirklich zum Verwechseln ähnlich aus:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung