Zum Inhalt springen

bullroll30

Members
  • Gesamte Inhalte

    69
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bullroll30

  1. Hallo, Habe vor einiger zeit einen gebrauchten Polini 177 erstanden (Ebay). Leider habe ich beim Zylinder entdeckt, daß er den wohl beim Polini 177 häufiger vorkommender durchbruch zwischen Überströmer und Stehbolzenbohrung hat (Nebenluft). Sonst ist der Satz aber in einem noch ganz guten Zustand. Ist der Zylinder nun Schrott oder gibts da irgend eine Reperaturmöglichkeit??? Kaltmetall halte ich für keine gute lösung. Ich dachte, man könnte die Stehbolzenbohrung im Zylinder bis etwa zur halben Zylinderhöhe aufbohren und eine entsprechende Hülse aus Messing oder so einpressen... Hat sowas schonmal jemand gemacht?? hab bei der Suche zwar gefunden daß das häufiger vorkommt, aber leider keine Reparaturmöglichkeit dazu. grüsse Daniel
  2. Hallo, Schau mal bei den FAQ´s unter "Ölpumpe stillegen", wenn du alles so gemacht hast sollte die keine Probleme machen. Das mit der Zünd Markierung ist ne sehr ungenaue geschichte, Hier gibts mehr infos dazu. Aber ob das bei ner Originalen 200er soviel ausmacht wage ich zu bezweifeln. Nur um das mal einzukreisen: Hast du denn kurz bevor das zum ersten mal aufgetreten ist irgendetwas verändert? Oder bist du zuvor "Jahrelang" problemlos durch die Gegend gefahren, und jetzt ist plötzlich 3x nachenander der Kolben über die Wupper gegangen? Wenn dem so wäre würd ich auch auf Nebenluft tippen. Grüße...
  3. Arrgh - nicht gut - da fallen einem doch immer noch die letzten Kurven ein, die son spaß gemacht haben... (Schauer) Mein Beileid..
  4. Hallo, Ich hab auch das Problem vor der entscheidung zu stehen, was für eine Kurbelwelle ich am besten verwenden soll. Nur weiß ich nicht, ob ich eine Langhub :love: oder eine Normalhubwelle auf Membran/28PHB fahren soll. Von der Langhub höhrt man ja einerseits das sie für nochmal ´n guten Leistungsschub sorgt - andererseits hört man aber auch öfter, daß das die Kolbenringe vom Polini 177 nicht aushalten.. Aber es kann doch nicht sein, daß Langhub/Pol177 beim einen hält und beim anderen nicht! :uargh: Hat man das Problem schonmal eingekreist? Liegt das jetzt an der erhöhten Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl? Kann da also nur was passieren, wenn man auf Höchstleistung (Drehzahl) setzt? Fährt hier jemand Pol177/Langhub und was fahrt Ihr KoDi, FuDi oder ne Kombination aus beiden? Wie siehts mit der Quetschspalte bzw. der Verdichtung aus, wo sind da so die Limits? Was habt ihr mit den Auslasssteuerzeiten gemacht? Grüsse...
  5. Hmm.. wenn die Welle grundsätzlich passen würde, könnte man doch eigentlich einen 200er Zylinder draufstecken ? :grins: Aber hätte wahrscheinlich schonmal jemand gemacht, wenn das einfach so möglich wär.. :plemplem: Naja, ist wahrscheinlich besser, wenn ich bei dem bleibe was ich mir so vorgestellt hatte, bzw schon hier liegen habe: 177 Polini, Malossi Membran, 28 PHB, 200er Getriebe & Kulu, geschweißtes noch unbearbeitetes Motorgehäuse, Shito Plus (etwas voreilig gekauft...jetzt bin ich besser informiert ) Leider habe ich beim Zylinder (ebay) entdeckt, daß er den wohl beim Polini 177 häufiger vorkommender durchbruch zwischen Überströmer und Stehbolzenbohrung hat(Nebenluft).Sonst ist der Satz aber noch gut. Totgeweiht oder Gibts da irgend eine Reperaturmöglichkeit??? Ich dachte, man könnte die Stehbolzenbohrung im Zylinder bis etwa zur halben Zylinderhöhe aufbohren und eine entsprechende Hülse aus Messing oder so einpressen... Hat sowas schonmal jemand gemacht?? hab bei der Suche zwar gefunden daß das häufiger vorkommt, aber leider keine Reparaturmöglichkeit dazu. Zur Kurbelwelle: Ja, an so ne langhubwelle hab ich auch schon gedacht, soll ja gut was bringen.. andererseits hört man ja öfter, daß das die Poliniringe nicht aushalten.. Was ist denn daran? es kann doch nicht sein ,daß Langhub/Pol177 beim einen hält und beim anderen nicht! Oder kommt das nur, wenn man ne Fußdichtung nimmt und auf Drehzahl setzt? Würd wenn dann sowiso Kopfdichtung nehmen (fahr ja sonst auch Diesel ) und auf drehmoment tunen. Erreicht der Zylinder auch mit Langhub & KoDi eine höchstdrehzahl von 7000-7500U/min? oder hat der dann im 4. keine puste mehr? Zuletzt zum Auspuff: den Sito hab ich zwar noch nie gehört aber den will ich jetzt schon nicht mehr. Den werd ich höchstens mal zum testen drunterbauen. Aber was für einen dann?? Die Italotröten sollen ja auf Polini ganz gut laufen.. Leo soll entdrosselt ja ganz gut sein, aber der ist ja eher so wie der Polini ein Drehzahlauspuff oder? (kann man vielleicht nicht vergleichen, aber ich hab mir mal so´n polini lefthand unter meine PK (DR102) gebaut: kam nur obenrum - nix für mich hab mir dann n Sito + geholt und der bleibt drauf!) Simonini soll zumindest beim worbel test untenrum was besser abgeschnitten haben wenn man das so aud den 177er übertragen kann. Meine Favoriten sind also im moment Simonini oder T5 Pöff.... Hat da jemand mit ner ähnlichen Konfiguration wie ich erfahrungswerte? Müßte man beide mal testen. Aber am wichtigsten ist erstmal die KW. Also: ist Langhub mit KoDi nun zu empfelen, wenn man auch schon was haltbares haben will? Oder lieber Normalhub und auf ein paar Pferdchen verzichten?
  6. Hallo erstmaal.. Nach jahrelanger (Roller) Abstinenz hat hat es mich wieder gepackt und so bau ich mir gerade einen Pol 177 Membran Motor auf. Da ich aber noch keine Kurbelwelle dafür habe und gebraucht eher 200er Wellen zu kriegen sind, wollte ich mal wissen inwiefern die Wellen unterschiedlich sind. Da ich die welle eh wegen der Membran bearbeiten wollte, wäre mir ein unterschied in den Steuerzeiten egal. Soweit ich weiss haben sie auch den gleichen Hub. Aber gibt es sonst irgendeinen Unterschied ? Größere Lager, Pleuellänge, Durchmesser & breite der Wangen, versatz der Scheibenfedernuten....? Wär nett wenn mir da jemand helfen könnte grüsse
  7. hallo allerseits Ich suche günstig einen gebrauchten dr 135 ccm satz für ne px 80 kann ruhig schon mal geklemmt haben, sollte aber noch laufen.... angebote an: da.fisch@gmx.de
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung