
Blue Smoke
Members-
Gesamte Inhalte
7 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
295 Profilaufrufe
Leistungen von Blue Smoke

newbie (1/12)
0
Reputation in der Community
-
Vorstellung und gleich ein Elektikproblem...
Blue Smoke antwortete auf Blue Smoke's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo zusammen, noch habe ich die Z.P.G. nicht umgelötet, vielleicht wird heute Abend was draus... wird teilwese ein bißchen eng, weil die Spulenkabel vom Hesteller richitig knapp an den Spulen abgeschitten wurden. Mal sehen wie ich es mache. Zwischenzeitlich habe ich mir Gedanken darüber gemacht; das als diese neue Z.P.G.eingebaut hatte, die jeweiligen Binkerbirnen (bei gewählter "Blinkfunktion" ) siehe Beitrag 6, Mitte, dauerleuchteten. Verhält es sich so, daß ich nun an Hand der nur noch 10W-Spulenleitung auch zwangsläufig ein entsprechendes wechselstromfähiges 6V/10W Blinkrelais benötige? Ich höffe die Frage ist Euch nicht zu dumm. Nun erst habe ich hier im Forum von der wohl weit verbreiteten Blinkrelais-Problematik bei 6V-18W Lenkerendenblinkern gelesen. Dies war mir vorher gar nicht so bewusst, da es bei mir ab leicht erhöhter Drehzahl, bis auf gelegentliche Zündaussetzer (ich dachte es liege an der 18W-Spule), immer funktionierte. Mir schwant schön Böses bei der Suche nach einem funktionsfähigem 6V/10W-Relais! Ich berichte weiter. Mit Dank und f.G: Ken -
Vorstellung und gleich ein Elektikproblem...
Blue Smoke antwortete auf Blue Smoke's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo bobcat, danke für deine Erklärung und deinen Vorschlag. Ich habe heute die (neue) Z.P.G. ausgebaut, da ich da ich am Standort der Vespa keinen Stromanschluss habe und mir das Umlöten lieber an einem gut ausgeleuchtetem Tisch sitzend vornehme. Ich denke du meinst ich soll dann so aussehen: Nachdem ich mir es vors geistige Auge geführt habe, fand ich prompt diese Abbildung im Netz und siehe da, so etwas gibt’s auch bei und von SIP, aber „versteckt“ auf deren Internetpräsenz, also nicht so leicht auffindbar. Obendrein zur Zeit nicht lieferbar. Ich (nur noch „Elekro-Halb-Legasteniker“, wenn es so weiter geht. Thanks!) sehe, wenn richtig verstanden, genau deinen Vorschlag. Nicht das ich daran gezweifelt hätte. Bevor ich nun mit der Umlöterei anfange, werde ich nun erst einmal mit dem Geschäft, der auch diesen Artikel anbietet und in dem ich mittels Barzahlung mein „Geld gelassen habe“, ein Gespräch führen. Vielleicht stelle ich mich ein bisschen an, aber die „falsche“ Z.P.G. war nicht gerade günstig.... zu dem sind auch die ganzen Anschlüsse auf ihr mit „Anti-Manipulations-Lack” betreufelt. Andern = keine Gewährleistung. Mal sehen, was die mir sagen mögen. Wird glatt noch ein Händler-Check draus? Anderes Thema, ich weiß. Ich berichte gerne weiter. M.f.G.: Ken Mann, es wird wieder so früh dunkel, freut euch über eure „Schraubmöglichkeiten“ mit Strom -
Vorstellung und gleich ein Elektikproblem...
Blue Smoke antwortete auf Blue Smoke's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo vespa rs, uuuppps, du hast richtig gelesen und deine Einlaßung ist richtig. Der Fehler lag bei mir............ sie sprang an wollte ich geschrieben haben. Gut das hier jemand Korrektur liest..... ist ernst gemeint! Das mit dem Editieren meiner Beträge bekomme ich hoffentlich auch noch hin. Dank und m.f.G.: Ken -
Vorstellung und gleich ein Elektikproblem...
Blue Smoke antwortete auf Blue Smoke's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo, heute habe ich es also mal mit Abziehen des blauen Steckers probiert und siehe da, sie sprang nicht mehr an. Somit ist wie ich gestern schon an Hand der Spulen/Farbenbelegung glaubte die "1. Variante italienische Primavera ohne Blinker mit Stadtlicht". Meine "alte" Z.G.P entspricht der "3. Variante V50Secial mit Lenkerendenblinkern, deutsche Ausführung". Bei Betrachtung der beiden Pläne,mit dem neuen Wissen über die "Spulenleistungen", habe ich beschlossen die Anschlüße im Kabelkästchen fabgetreu zu belassen. Ich besorgte mir 3 6V/10W Soffitten für das Rücklicht und die beiden Blinker. Eine "Kugelbirne" 6V/10W für das Bremslicht habe ich hier im Fahrrad-/Moppedladen auf die Schnelle nicht bekommen. Also blieb es hier bei orig. 6V/15W. Mein Gedanke war, grün auf grün zu belassen da die Spule (1. Variante) 25W abgibt, reicht dies für orig. 15W Fahrlicht + 10W Rücklicht. Das klappte auch Gelb, in 1. Variante 10W für das Rücklicht gedacht, habe ich auch für die Blinker an gelb belassen. Deshalb auch mein Austausch der Soffitten 10W anstatt orig. 18 W. Nun leuchten sie hell, jedoch blinken sie noch immer nicht, auch nicht bei erhöhter Drehzahl. Ich muß erwähnen das sie mit der orig, 18W-Spule und 18W-Birnen im Stand ebenfalls nicht blinkten, im Fahrberieb allerdings schon. Es mag am Blinkrelais liegen. Es steht "Germany" drauf, sonst nix. Es ist blau mit braunem Boden, keine Ahnung ob es orig. ist oder nicht. Es hat wohl ein gekontertes, mit Lack versiegeltes Schräubchen am Boden??? .... um die Empfindlichkeit, Taktfrequenz einzustellen??? Nun zum Bremslicht, blau an blau 10W. Es funktioniert auch bei Treten des Bremspedals, aber nur wenn ich die Blinker betätige!!! ... wie ich durch Zufall beim rumschalten heraus fand. Fehlt da irgend wie Masse???...und wie ist es zu beheben??? Gibt es eine Lösung? Na ich bin schon froh soweit gekommen zu sein, aber "Plug and PlaY" ist das doch wohl nicht..... aber wie sagte "bobcat" schon so schön : "... auch die Vertreiber kennen sich bzgl. der Unterschiede nicht so richtig aus und geben daher falsche Verwendungsnachweise heraus." Und wenn ich der Vorschau trauen darf; ist es mir gelungen Bilder einzufügen!!! Ich habe mit erlaubt den Plänen noch die jeweiligen "Spulenleistungem/Farben" hinzuzufügen. Ich hoffe das ist O.K.. M.f.G. : Ken -
Vorstellung und gleich ein Elektikproblem...
Blue Smoke antwortete auf Blue Smoke's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo Rita Nach einer Liste in einem Buch ist sie laut Fahrgestell-Nummer auch Bj. 1980. Auf dem deutschen Typenschild steht 1981. Ich habe sie ohne Papiere bekommen, jedoch habe ich von Piaggio nach Angabe Fahrgestell-Nummer ohne weiteres deutsche Papiere bekommen. Ich weiß nicht ob das was aussagt. Eine Klappe in der linken Wange hat sie auch nicht, noch Löcher für die Blinker. weder im Lenkkopf noch (seitlich) hinten. M.f.G. : Ken -
Vorstellung und gleich ein Elektikproblem...
Blue Smoke antwortete auf Blue Smoke's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hallo und danke für eure Antworten. Zu Willundkannnicht: Ja, ab einem gewissen Alter nimmt man sich ein Kisten hinzu und weiß auch so manches mit Photos zu dokumentieren. Dummerweise bin ich im Gebrauch von Foren gänzlich ungeübt und weiß noch nicht Bilder und Dateien einzustellen...hätte ih sonst gemacht und auch weniger Schreibarbeit gehabt. Ich "möchte halt - kann aber noch nicht". Zu bobcat: Was du schreibst hiflt mir schon weiter: An Hand meiner Photos und deiner Beschreibung scheint es die 1. Variante: Italienische Primavera mit Stadtlicht zu sein. Das mit Abziehen des "blauen Kabels" werde ich gleich morgen ausprobieren. (Draußen ist es dunkel und die Nachbarn finden es auch bestimmt besser so.) In dem mir vorliegenden "SIP"-Schaltplan sind nicht ein Mal die Wattzahlen der Verbraucher aufgeführt.und es hängt noch ´ne "Hupe" an grün. (Tja das Bildereinstellen werd ich noch üben.). Meine "alte" Z.G.P entspricht der 3. Variante: V50 Special mit Lenkerendenblinkern, deutsche Ausführung. Die angegebenen Wattzahlen entsprechen auch genau denen die ich problemlos fahre. Jetzt, da ich glaube etwas mehr zu verstehen, scheint die "1. Variante: Italienische Primavera mit Stadtlicht" doch die ungünstigste für eine V50 Special mit Lenkerendenblinkern deutscher Ausführung zu sein. Z.B.: Keine 18 Watt Spule für die Blinker. . Aber ich probiere erst einmal den Kabel-Abzieh-Trick.und werde dann berichten. Mit Dank und m.f.G. Ken (Falls einige Buchstaben fehlen liegt es an meiner klemmenden Tastatur. Sorry) -
Vorstellung und gleich ein Elektikproblem... Hallo geschätztes G.S.F.-Forum. Ich lese seit schon gut 2 Jahren bei euch mit, halt seitdem ich eine (deutsche) Vespa 50 Special, Bj. 1981 mein Eigen nenne. Sie hat einen 16.16er Vergaser, 2 Lenkerendenblinker, Bremslicht und dies bekannte 6 Volt/15 W (teelicht-) schwache Fahrlicht, mit dem ich halt lebe. Bis auf einen anderen Stoßdämpfer vorne und einem Leo Vince-Schnecken-Auspuff, ist sie soweit ich (Dank eurer Hilfe!) es beurteilen kann original. Und 50 ccm hat sie auch noch... einen, vermutlich noch originalen, 2-Kanal-Zylinder. Nach einer Laufleistung (laut Tacho) von 27000 Km hatte ich, zum Einbaumaß hin, ein um knapp über 2/100 mm erhöhtes Laufspiel ermittelt. Damit kann ich sehr gut leben. In den letzten 1 1/2 Jahren bin ich ohne großartige Probleme 8500 Km mit Ihr gefahren. O.K., manchmal Zündaussetzer beim Blinken erachtete ich nun mal nicht als Riesen- Problem, obwohl schon ärgerlich. Mittlerweile habe ich ca. 30000 Km laut Tacho gefahren und sie verliert ein wenig Getriebeöl an der Schaltarmwelle, was wohl einem kaputten O-Ring dort geschuldet ist, doch nur um diesen zu erneuern hielt ich eine Spaltung eines bisher tadellos laufenden Motors für nicht angemessen. Ich habe hier im Forum viele Tips gefunden um mir selber weiterhelfen zu können, doch seitdem ich folgendes Problem habe weiß ich nicht weiter. Selbst nach schon längst gefundener gut funktioniender Allwetter-Vergaserabstimmung (ND 42/HD 72 bei NGK 7er Kerze), gereinigtem Vergaser, neuer Kerze samt Stecker, neuen Kontakten und neuem Kondensator, korrektem Zündzeitpunkt, anderer (aussenliegender) Zündspule (da 3-Spulen-Zündung, langer Kontakt, mit 5 Kabeln) und Überprüfung sämtlicher Anschlüsse hatte ich noch immer seit ca. 50 Km Zündaussetzer gegen Ende des mittlern Drehzahlbereichs. Seltsamerweise gelang es dem Motor manchmal, nach Überwinden dieses "Ruckelns", wie gewohnt auszudrehen. Mein Schluß daraus war, es könne an der Erregerspüle auf der Z.G.P. liegen......... doch da begann es schwierig zu werden. Hier in der Stadt gibt es nicht mehr den alteingesessen Händler, der sagen könnte welche ich von den vielen im Internet, bei Händlern angebotenen, nun für "meine" benötige. Bei Händlern in ihren Online-Shops und deren Umschreibungen habe ich auch nichts richtig zuordnen können. Selbst hier im Forum habe ich leider nichts konkretes gefunden, außer es habe sich jemand im Scooter-Center genau so etwas bestellt und glatt „nichtpassendes“ bekommen. Da ich auf "Hin und Herschicken" nicht so große Lust habe, habe ich mir für den teueren Kauf der 3-Spulen Z.G.P. Bestell-Nr.: 12611540 von SIP entschieden. Sie soll laut Kopf der Artikelbeschreibung auch für die 50 Special (D) passen. Und alles neu... die Z.G.P. an sich, Spulen, Kontakte, Kondensator, Kabel etc.. Das war genug Hoffnung auf "endlich Ruhe"! Also, ... das ganze sorgfälltigst eingebaut, farbengetreu nach Schaltplan für "Meine" (siehe bei Vespa Servicio / Schaltpläne / 50 Special V5B3T mit Lenkerendenblincker) und sie dreht wieder wie gewohnt lückenlos hoch und aus. Das Licht geht ebebfalls, vorne 6V/15W und hinten.6V/5W Doch die Blinker (6 V/18 Watt) glimmen zwar; aber sie blinken nicht und das Bremslicht (6 V/15 W) funktioniert überhaupt nicht. Es liegt nicht an der Birne und bei getretenem Bremspedal ändert sich auch die Voltzahl an der Birnenfassung. Dies laßt mich auch den Schalter ausschließen. Der bei Kauf von SIP beigefügte Schaltplan ist folgender: siehe bei Vespa Servicio / Schaltpläne / 125 Primavera VMA1T / VMA2T , jedoch ohne Tacho und dessen Beleuchtung abgebildet. Dazu steht noch: Anschlussplan für SIP-Z.G.P. Nr. 12611540 für Vespa 50-125: V5SA, V9SS, VMA1, VMA2, V9SS etc. Auf einer kleinen Plastiktüte, in der sich alternative Flachstecher, Schrauben und Unterlegscheiben befinden, klebt ein Sticker auf dem „12611540 Z.G.P. Vespa 50, 50 Special, SS, 90, 125 PV 6 Volt 25 Watt, 3 Spulen“ steht. Da ich "Elektro-Legastenicker" bin, bitte ich um eure Hilfe. Was kann ich tun damit Blinker und Bremslicht funktioneren? Ist es mit Kabel (-Farben) umstecken getan oder ist es doch von vorne herein einfach eine, für mein Modell, falsche Spulenbelegung der Z.G.P. und somit eine ungeeignete? Mir selber erscheint die bei Vespa Servicio / Schaltpläne / 125 Primavera VMA1T / VMA2T – mit Lenker- endenblincker abgebildete Z.G.P. doch eine für mich passendere zu sein, da zumindest die Kabelfarben und Spulenanordnung mit meinem Schaltplan gleich sind. Nur das ich keine Hupe, keine Tachobeleuchtung, kein Standlicht und nur einen Schalter rechts habe, an dem ich Licht an/aus schalten kann, die Blinker betätigen und den Motor aus machen kann. So das war jetzt sehr viel Text, aber ich wollte euch meine Vespa vorstellen und die unternommenen Lösungsversuche meines Problems genau darlegen. In der Hoffnung auf Hilfe, mit freundlichen Grüßen Ken