Zum Inhalt springen

ACMAVespistico

Members
  • Gesamte Inhalte

    118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ACMAVespistico

  1. Wow, da würde ich meine Hand ins Feuer legen dass das SOFORT klemmen muss. Kurbelwelle kann denke ich schon einiges verändern...ich könnte wetten dass irgendwas grundsätzliches nicht stimmt, das ist eigentlich VIEL zu mager. Wie sieht die Kerze nach klassischem Kerzentest aus? Wo bist Du denn her? Ich würde Dir mit einer Lambda Setup Runde helfen können, das geht sowohl im Raum Köln als auch im Raum Lörrach. LG, Udo Enderle Solutions
  2. Der 40er magert stark ab, so stark dass laut Lambda und EGT Messung mit 600 Grad die Klemmergefahr greifbar nahe rückt, natürlich unter der Voraussetzung dass das gesamte Vergasersetup sonst harmonisch ist. Immer wieder empfohlen/verbaut und zufriedene Fahrer geschaffen: Pinasco 160, Bollag 151 HD 102/105 ND 38 LKD 0,6 Schieber 30 Nadelclip ganz oben, Nadel ganz runter - das nimmt das 1/4 Gas Gerotze raus BGM Marchald Luftfilter kurz Zündung sollte natürlich ebenfalls stimmen! Gruß, Udo Enderle Solutions
  3. Guten Morgen, bin gerade dabei die erste Vape Zündung mit ZZP Verstellung abzublitzen und Stelle fest dass diese den ZZP mit steigender Drehzahl Richtung früh verstellt. Ich habe schon vernommen dass sie statische CDI besser sein soll, klar. Aber das was ich sehe ist doch komplett falsch, hat jemand damit Erfahrung gemacht? Gruß, Udo
  4. Ich hatte letztens einen Roller der nicht lief, sporadisch aber doch ansprang. Mit Scheibe war das Problem beseitigt. Es kommt auf Baujahr und Kurbelwelle an, es kann knapp werden.. Gruß, Udo
  5. Zu 100% sicher Skala rechts oben, Pickup links unten. Das Kabel wird in einem geschickten Bogen an der linken unteren Mutter der Gehäuseschrauben vorbei Richtung Zentrum gefädelt, funktioniert einwandfrei. Distanzscheibe verniete ich immer, dann ist das Gefummel nicht so arg. Das Bild zeigt meinen eigenen Kabelsatz mit dem es möglich ist eine saubere Verkabelung zu realisieren., Gruß, Udo
  6. Ich baue meinen Kunden immer den Bollag ein, schwöre auf die schweizer Performance Produkte, ich konnte aber bisher nicht vergleichen. Gruß
  7. Danke, hast Du einen Link der funktioniert bitte? Gruß, Udo
  8. Der Stift muss reingedrückt werden, dann kann der Zylinder bei Übereinstimmung der Schließungen gezogen werden. Ist nicht das erste Schloss was ich repariere...wie gesagt, sende es mir zu, ich schau mir das gerne für dich an. Gruß, Udo
  9. Hallo, ich habe Interesse es zu kaufen. Habe nichts zum Tauschen da ich mich ausschließlich mit Wideframes befasse. Viele Grüße, Udo
  10. Hallo, wenn Du möchtest kannst Du es mir zusenden, ich kann das zerlegen und unter Umständen die Schließung an den Schlüssel anpassen, Rohlinge finden sich auch. Grüße, Udo Enderle Solutions
  11. So, ich habe nun erneut 2 Blitzen besorgt, die erste hat auf Anhieb alles gemacht was sie soll, die zweite werde ich am WE testen und berichten. Diese hier funktioniert! https://www.amazon.de/gp/product/B076M6HFHX/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 Gruß
  12. Bis hier möchte ich mich vielmals für Eure Tips und Hinweise bedanken. Auf die eigentliche Frage habe ich jedoch noch keine Antwort. Die Pistolen die ich testete habe alle ihren Dienst ab ca. 2000 U/min aufgegeben. Funktionieren tun die alle, aber eben nur in niedrigen Drehzahlen. Meine Vermutung ist dass es an der erheblich größeren Häufigkeit der Zündungen liegt, die sind ja beim 4 Takter seltener... Die ATU Blitze mit der Bezeichnung R-412 gibt es leider nicht mehr. Grüße, Udo
  13. Hallo zusammen, ich bitte um Eure Empfehlungen. Suche eine gute Zündpistole die für das Abblitzen einer Flytech Zündung jenseits der 2500 U/min auch noch ihren Dienst tut. Leider haben das alle Amazon Produkte bisher nicht geschafft. Danke im Voraus für Eure Hilfe
  14. Guten Abend! Ich habe damals bei der ersten GS mit Umbau auf 12Volt irgendwann aufgegeben das Ziel mit AC/DC und Batterie mit Original Zündlichtschalter weiter zu verfolgen und kurzer Hand einfach auf AC umgebaut. Dazu war neben dem Einbau einer Flytech Zündung der Wechsel auf ein SIP Umbau Zündlichtschalter, und der Einsatz einer 12V AC Hupe von Nöten. Ich habe nun schon die zweite GS so aufgebaut und bei beiden brachiales Licht, hupen tuts auch. Ich habe von der Original Hupe die Abdeckung auf die komplette und matt schwarz lackierte AC Hupe genietet, das sieht wirklich unauffällig aus und funktioniert perfekt! Die Kabelbäume habe ich so konzipiert dass in der Gepäckbacke alle relevanten Kabel durchgeschlauft sind damit später wenn ich eine entsprechende Lösung erarbeitet habe wieder auf Batteriebetrieb mit AC/DC und original Teilen zurück gerüstet werden kann. Die Flytech Lichtmaschine ist übrigens ohne Tricks nicht genügend stark um den DC Betrieb mit zufriedenstellender Leuchtkraft bereit zu stellen! schönen Abend
  15. Ou sorry wenn ich mich da nicht klar ausgedrückt hatte, die 2 gelben Kabel die ich meinte sind natürlich von mir an der FT installiert worden und Bestandteil meines eigenen Kabelsets für die FT. Ich habe rot/weis abgenommen und hier das erste gelbe Kabel angeschlossen, am Ende der 3 Spulen den Draht von Masse abgelötet und isoliert als zweites gelbes Kabel nach aussen geführt. Habe also jetzt rot = CDI und Kill Gelb 1 und 2 = Spulen Enden Blau = Masse Dies nur zur Transparenz was ich mit den Farben meinte, sorry dafür. AC und DC war das Ziel weil ich schlicht nicht wusste dass alle Verbraucher auch mit DC betreibbar sind. Zumindest lese ich das aus Sucrams Frage ‚wozu noch AC‘ . Frag mich natürlich warum es damals AC und DC im Bordnetz gab wenn es keinen Sinn macht @t5Rainer warum taugt der R54 nicht für die Anwendung und welcher Regler taugt anstelle dessen?
  16. Danke sehr, das bestätigt die Grundlagen die ich zur Planung des Kabelbaumes zusammen getragen habe. Heisst aber Du hast aktuell DC und AC aktiv im Bordnetz und das funktioniert? Die Batterie würde ja hoffentlich das Zusammenbrechen bei Standgas eliminieren. Werde mal beide Vapes testen und berichten
  17. Ja, ist gleich, nicht identisch aber gleich. Das Schaltschema hatte ich gesehen, mir ist weiter unklar ob der Regler wirklich beides kann, und auch wo ich was anschließe... Braun Masse ist klar, Rot/gelb 12V DC Ausgang, auch klar. Dann sind da noch zwei gelbe die nach Umbau auf Vollwelle zu belegen sind
  18. Danke Dir, aber die beiden geben leider zu wenig Power für die Ladung der Batterie ab. Zum Thema Vollwelle: Wo schließe ich die beiden Spulen Enden an, das ist mir nicht klar...
  19. Liebe Spezls der Spannungsversorgung, Tüftler und Elektro(nik)Fachleute, mein aktuelles Projekt, leider eilig Konfiguration: - Original Licht/Zündschalter - Blinker - USB Ladeport - 12V Flytech Anlage - Originalhupe - Batterie Auf die Batterie möchte nicht verzichtet sein, geht mir hier um Sicherheit im Pannenfall bei Dunkelheit. Ich schreibe das um unnötige Hinweise auf AC Hupe, SIP Umbaulicht/Zündschalter und Co. zu vermeiden Soweit alles schon fertig, nur noch die Wahl des/der richtigen Regler und dessen Anschluß. Thema Kill-Relais ist verstanden und erledigt, Blinkrelais ist nicht ganz klar, habe dort Klemmen 49, 49a, 31, C1, C2 - C1/C2 ist mir nicht klar, evtl. falsches Relais? Vorhandene Relais: - Honda Regler mit 5 Anschlüssen - liefert wohl nur DC - Original Flytechregler bringt wohl nicht genug Leistung um ne Batterie zu laden - Vape R54 Regler kann laut czechischem Plan beides, ich möchte aber gerne vorher wissen ob es klappt - Vape 7300 - Eignung unbekannt - Vape 9522 - Eignung unbekannt Flytech Lima würde ich nach Vorlage aus diesem Forum auf Vollwelle umbauen. Welcher Regler passt am besten, wo müsste ich den anschließen, was mache ich mit dem zusätzlich herausgeleiteten Spulenende, Thema massefrei erschließt sich mir nicht. Vielen Dank schon jetzt über Eure versierten Kommentare, leider habe ich nicht mehr viel Zeit, der Roller soll kommenden Donnerstag in Urlaub mitgenommen werden. Ölige Grüße
  20. Nabend, kann man wunderschön lösen, wenn Du Interesse hast, meldest Dich... Gruss, Udo
  21. Hi, M = Kill 3 = Spule 1 (nicht die, welche die Hupe auch versorgt!) 4(? sieht man auf dem Bild nicht, rotes Kabel) = Spule 2 (die, die über die Hupe an den Schalter liefert) 5 = Standlicht 6 = Abblendlicht 7 = Fernlicht 8(? müsste am Schaltersockel sein) = Hupe Da müsste entweder am Drehpunkt des Schaltbleches mit den Zacken oder dort wo die Rastkugel drin ist ein Anschluss sein, dort käme das Rücklicht dran Bei Einbau einer kontaktlosen 12V Zündanlage spielt die Zuordnung von 3 und 4 keine Rolle! Gruß, Udo
  22. Hi, kein Ruckeln, läuft seidenweich. Einzig im Schubbetrieb bei 2000 leichtes Ruckeln. Viele Grüße, Udo
  23. Abend zusammen, meine Erfahrung nach endlosen Messfahrten ist dass der 40° Schieber viel zu viel Luft einschaufelt. habe bei mehreren Setups immer das selbe beobachtet. Im Viertelgasbereich im Dritten bei etwa 80 konnte ich einen stetigen Anstieg der Temperatur bis an die 650° beobachten, da ist der Klemmer sehr nah....Habe irgendwann zum alten 30° Schieber gegriffen das Setup entsprechend angepasst und siehe da, die Temperaturen am Krümmer fielen etwa 70 Grad ab. Meine Empfehlung für Bollag 151 und Pinasco 160 mit 57 Hub und Box Auspuff SIP Road 2, Widebox: HD 102/105 ND 38 Schieber 30° LKD 0,6 Nadel oberste Kerbe, also Nadel ganz unten (ja, das meine ich genau so!) ZZP 23° Marchald kurz Ausprobieren und freuen! Das Knistern beim Pinasco könnte m.E. durch die unglaubliche und für mich nicht nachvollziehbare Verdichtung von 12:1 begünstigt werden, Bollag kann das definitiv besser und verzeiht im Falle des Falles auch nen satten Klemmer dank Guss-Elefant. Nicasil nein Danke :o) Bin gespannt was Du berichtest. Grüße, Udo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung