Zum Inhalt springen

ACMAVespistico

Members
  • Gesamte Inhalte

    118
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ACMAVespistico

  1. Hallo, es gibt für die alten Kupplungen kein 23er Ritzel! Die alte Kupplung hält dem stärkeren Drehmoment eh nicht stand. Ich baue immer die Kupplungen von BollagMotos ein, gefräster Korb, PX Standard Beläge, ein Traum! Am Motorgehäuse muss ein Ölleitkanal etwas gekürzt werden https://bollagmotos.ch/produkt/kupplung-komplett-mit-23z-drt/ Zusätzlich brauchst dann noch ein Deckelspacer Kit https://bollagmotos.ch/produkt/einbaukit-px-kupplung-128/ Und einen etwas längeren Druckpilz, der von unten her an den Füßchen so gekürzt wird dass kein Spiel zwischen Betätigungsärmchen und dem Pilz mehr ist. Am Kupplungsarm muss auch etwas verändert werden, Details gerne im Telefonat... Grüße, Udo
  2. Am besten einen alten vergammelten aber passenden suchen und neu verspiegeln lassen, es gibt verschiedene Firmen die das so ab 25€ aufwärts machen. Viel Erfolg
  3. Hallo, davon ausgehend dass Dein Tankdeckel original ist muss ich Dir widersprechen, die Deckel sind alle gebohrt. Ähnliche Stelle wie auf Deinem Beispielbild, allerdings nur eine Bohrung und viel kleiner. Du solltest die Querspange oben mal abnehmen, darunter befindet sich das zweite Loch in der Mitte des Deckels. Durch diese beiden Bohrungen, die bewusst nicht auf der selben Flucht liegen - es würde sonst Benzin herausspritzen - kann sich der Tank ohne Unterdruck zu bekommen entleeren. Diese beiden Bohrungen setzen sich gerne nach den Jahrzehnten zu und die Belüftung funktioniert nicht mehr, ein möglicher Grund für nen Klemmer da das Gemisch durch Spritmangel schleichend abmagert. Gruß, Udo
  4. Hi Ralph, schön dass Du nun auch zu den Liebhabern der französischen Kulturgüter auf 2 Rädern gehörst... ich kann Dir in all diesen Fragen gerne zur Seite stehen und mich damit für den klasse Smallframe Support revanchieren! Habe sehr viele Oroginalteile lagernd.... Bitte gib mal das Baujahr hier an. Das Gasrohr müsste im Bereich des Beginnes der Schnecke überprüft werden, oft sind die stark ausgenudelt. Also Nutbreite checken! Ich bin mir recht sicher dass die abgebildeten Teile nicht zu Deinem Lenker gehören, der Federdraht gehört meines Erachtens in den Benzinhahn, er sichert den Flachfilter damit der nicht aus seinem Sitz fällt. Viele liebe Grüße, Udo
  5. Genau die selbe Erfahrung mache ich ebenfalls ständig, löst sichlangsam auf und die Brösel sind fein genug um durch das recht grobe Filtergewebe zu gelangen. Raus damit und Fast Flow oder Faster Flow einsetzen! Gruß, Udo
  6. Nabend Roymia, denke ich kann Licht ins Dunkle bringen, baue selbst Kabelbäume für Wideframemodelle und meine zu wissen was Dein Problem ist: Weis geht zum Einen vom Hupenknopf zur Hupe und gibt der Hupe Masse wenn der Knopf gedrückt wird. Zum Anderen gibt es eine zweite weisse Ader die vom Motoranschluss ganz nach vorne zur Lampe geht, sie ist dazu da den Motor und die Lampe sicher mit Masse zu versorgen, am Motor wird sie NICHT am Bakelit Klemmbrett angeschlossen sondern einfach an die oberste der Schrauben die die Lüfterradabdeckung halten direkt mit einem M6 Ringkabelschuh mit anschrauben! In der Lampe wird das weisse Kabel immer an die Masseschraube am Gehäuse angeschlossen. An der gleichen Schraube wird dann das Kabel angeschlossen welches der Lampenfassung die Masse gibt. Gelb und Grün führen Plus an den Lichtschalter, unterwegs wird die Hupe mit dem gelben Kabel mit Dauerplus versorgt, deshalb einmal zur Hupe und wieder weg, weiter zum Lichtschalter, deshalb 2 mal gelb an der Hupe. Braun ist NICHT Masse, sondern Standlicht und geht an die Sofitte, natürlich dort auflegen wo nicht Masse angeschlossen werden soll. Die Fassung braucht einen eigenen Masseanschluss, dieser gibt sowohl der Sofitte als auch der Bilux Masse und wird an das Gehäuse der Lampe (Masse) angeschlossen! Freue mich wenn ich helfen kann :o)
  7. Hey Sascha, die Glocke solltest Du tauschen, die Einschläge des Kickerringes sind doch extrem tief. Habe das auch schon in einem Fall entgratet und verwendet, funktioniert, aber recht grosser Leerweg des Kickers später! Ich kann Dir eine fertig ünerholte Kickerglocke mit angepasstem Führungsring und dem richtigen O Ring dazu schicken. Das Achsialspiel ist kein Problem! Der Kickerring sieht erwartungsgemäß top aus! Dass er nicht von selbst in seinen Sitz zurückfällt ist evtl. nicht gut, gut eingeölt isser ja oder? Die Federn sind falsch! Das ist der Fehler!! Soll Länge 23mm! Wo hast Du her? Gruss, Udo
  8. Lenkkopflagersätze mit Kugelkäfigen für alle Wideframes gibt es bei mir. Viele Grüße
  9. Wichtig ist dass hier: Die beiden gehärteten Führungsringe die über die dafür vorgesehenen Achsen gelegt werden nicht vergessen werden, sonst wirst Du ein Monsterspiel haben! Sehe die nirgends auf den Bildern.... Falls verloren gibts die bei BollagMotos in Originalqualirät Gruss
  10. Guten Abend, hier sind einige Infos nicht korrekt! - Menge Getriebeöl 90ml ist definitiv zu wenig, 120 müssen da schon rein, man füllt im aufgebockten Zustand des Rollers ein bis es aus dem Loch zurück läuft, bitte kein Schrägstellen des Rollers beim Einfüllen und auch keine definierte Menge! - Der Führungsring ist aus verzinktem Stahl, nicht aus Alu - Die Kickerfeder kann man nicht mit mehr oder weniger Vorspannung einbauen, die Position und damit die Spannung ist immer die selbe und ist durch die Position der Konusschraube gegenüber der Aussparung für die Feder festgelegt - ich gehe davon aus dass hier nicht Teile verschiedener Motoren zusammengewürfelt wurden. Die Kickerverzahnung die auf dem Foto zu sehen ist sieht sehr gut und wenig abgenutzt aus. Dementsprechend müsste das Gegenstück auch in Ordnung sein! - eine heisse Spur könnte die Länge der Andruckfedern sein, ich hatte schon unter der selben Artikelnummer zwei verschiedene Längen in den Tüten eines der grossen Shops!! - achte bei der Montage auf Brauen die sich durch die unzähligen Mal Zurückspringen des Kickers an dem Führungsring bilden! Diese solltest Du wegfeilen! Wenn der Kickermechanismus eingesetzt, und der Sicherungsring eingebau ist, dann baue ich immer einen Kickerhebel an und spanne mit dem Kickerhebel die Feder bis der Kickerring eingesetzt werden kann. Die einwandfreie Funktion muss geprüft werden: Der Ring muss von selbst beim langsamen Loslassen des Kickers in seine Ruheposition gegen die Andruckfedern kommen, zumindest die letzten 5mm Höhe müssen ohne Hilfe ihren Weg finden. Einmal 180 Grad verdrehen und wieder einsetzen kann helfen, alles läuft sich im Laufe der Jahre ein und so gibt es immer eine Richtung die besser läuft - um das erneute Spalten wirst nicht drum kommen ! viel Erfolg
  11. Hallo, Interesse an den Engelbert Reifen! Gruss, Udo
  12. Auch wenn s ein Bissen spät ist...ich habe bei einigen ACMA Projekten bis '53 welche die selbe Luftkanalkonfiguration hatten, einfach das Original Lüfterrad passend gedreht. Dazu muss es zunächst innen auf das Maß des FT Polrad ausgedreht werden, in der Folge am hinteren Luftkanal (Alu) die Innenfläche am Luftaustritt etwas herunternehmen. Es sind noch einige kleine Anpassungen notwendig, ist aber wirklich gut machbar. Es wäre jedenfalls extrem schade wenn Du auf eine neuere Verblechung greifst, immerhin hast das seltene und begehrte Modell mit offener Backe und da soll doch gewiss das O Lack Teil zu sehen sein. An der Zylinderhaube muss im Bereich des Auspuffanschlusses noch etwas weggenommen werden, ein wenig Platz für den Kopf geschaffen werden dann hast alles mit völlig originaler Optik! Das lohnt sich.
  13. Ich fertige Kabelbaüme nach original Muster. Original Farben, Stärken, Bougierrohre wie original oder dünner. USB Port hinter der Gaserklappe möglich Ölige Grüße, Udo
  14. Guten Abend, wundert mich dass noch niemand zu diesem Thema etwas geschrieben hat. Der Beschreibung nach klingt alles richtig und plausibel....ABER: Es darf keinesfalls einer der Anschlüsse die beim Unterbrecher angebracht werden zu benachbarten Teilen Berührung haben und somit ein Kurzschluss verursachen. Auf dem Bild sieht es aus als würde der Ringschuh des dünnen roten Kabels zum Hebel des Unterbrechers Kontakt haben. Ist das der Fall ist es genau so als wenn den man den Killschalter betätigen würde...
  15. Hallo in die Gruppe der Scooteristi! Ich habe kürzlich eine Vespa aus fanzösischer Vorserienproduktion gekauft. Der Roller hat in den Jahren von 2007 bis 2009 ein außerordentlich aufwendiges Tuning an den Gestängemotor bei Worb 5 in Koblenz erhalten. Ich bin nun an einem Punkt angelangt an dem ich Hilfe benötige, am besten von dem, der damals bei Worb5 für dieses Projekt zuständig war. Sein Spitzname ist 'Ossi'. Wer kann mir helfen zu ihm Kontakt aufzunehmen? Wer kennt ihn vielleicht vob früher? Bin für jede Hilfe dankbar! Grüße aus dem Markgräfler Land
  16. Kurbelwellenlager Scooter Center 3720029 25x62x12mm, Antriebswellenlager Scooter Center 3330221, gibts auch bei SIP, dort sind aber die Kurbelwellenlager permanent ausverkauft Lampenring in schön alt hätte ich ebenfalls...
  17. Hallo, ich fahre die Originalhaube schon seit 5000km mit Tuning Kit 137 von Bollag Motos, kein Problem damit. Weitere 2 Motoren mit Kit 151 in Verbindung mit dieser Haube laufen ebenfalls ohne Probleme. Thermische Probleme eher mit einer kontaktlosen Zündung im Rahmen halten ist meine Empfehlung. Gruß, Udo
  18. Hi, das Lenkschloss bekommst Du nur raus wenn Du die untere Lagerschale entfernst! Schlossanschläge sind so richtig, nichts ausgebrochen. Grüße und viel Erfolg!
  19. Hallo zusammen, warum nimmt man nicht einfach die Blinddüse und bohrt sie 0,6?
  20. Warum hast Du nicht das originale Lüra genommen und den Innenkreis vergrößert? Hammertopic, sehr sehr geil und lehrreich, Danke dafür....Chapeau
  21. Lieber Ralph, auch von meiner Seite her möchte ich Dir sagen dass Deine Entwicklungen höchste Perfektion reflektieren und 110% standfest sind. Deine Kits nimmt man einfach aus dem Karton, baut sie auf und das Resultat läuft auf den allerersten Kick! Genau das war es was mein Interesse geweckt hat und letztlich die Überzeugung brachte mich immer besser auszustatten, damit meine Leute ein perfektes und langlebiges Ergebnis für ihre Investition erhalten. Keine Unwägbarkeiten oder Unsicherheit ob und wie es laufen wird. Es ist immer wieder eine Riesenfreude den Leuten die zu mir kommen und sich zu diesem Schritt entschieden haben dieses Lächeln ins Gesicht zu zaubern! Ganz besonders ist für mich, dass Du mit erstaunlicher Geduld den Support rund um das Thema WF Tuning ganz nebenbei stets geduldig bereitstellst. Hut ab! DANKE DAFÜR - und selbstverständlich: Darüber stehen, diese Leute schießen sich früher oder später ohnehin ins Aus, definitiv. Allerbeste Grüße aus Fischingen, tiefer Südwesten in Deutschland, Udo Enderle
  22. Guten Abend, ich möchte hier mal etwas neues in die Runde streuen/fragen: Seit einigen Wochen bin ich technisch voll ausgestattet Wideframe Motoren für Freunde zu überholen. Die Gehäuse werden ohne jegliche Gewalt getrennt, gereinigt, die Lagersitze vermessen. Meist baue ich eine der Stoffikurbelwellen ein, eines der bewährten Bollag Tuning Kits 151 findet seinen Einsatz. Die Motoren erhalten meist einen neuen auf das gesäuberte Maß der Kickerglocke angepassten Lagerring aus hochwertigem Stahl, das Getriebe wird exakt ausdistanziert, die Gleitpassung der Antriebswelle geprüft und ggf. neu bronzegelagert. Alles wird dann mit zum Teil selbst entwickelten Spezialwerkzeugen und neuen Verschleißteilen spannungsfrei montiert, es kommt bei keinem Arbeitsschritt ein Hammer ins Spiel. Die 'Außenkomponenten' sind eigentlich immer gleich: Kit 151 von Bollag Motos Stoffikurbelwelle 57 Hub CP23 mit Ansaugstutzen 24/28 verstellbar PX Kupplung 108mm mit gefrästem Spezialkorb Primär mit 64Z Kupplungsritzel mit 23Z Spacerset für Kupplung und Kupplungsdeckel Widebox Pinasco Flytech Zündung 12V geregelt Alle Teile können als Komplett Kit oder einzeln bei Bollag Motos http://bollagmotos.ch/ erworben werden. Soweit die Übersicht Seit dem vergangenen Wochenende habe ich ein massives Problem mit den geliebten Flytech Zündungskits von Pinasco. Zunächst ist mir aufgefallen dass es in einer neuen Auflage nun Verkabelungen gibt die zusätzlich ein blaues Massekabel führen. Die Verkabelung ist für mich eigentlich nicht von Bedeutung, da ich die Zündungen immer mit einem selbst entwickelten Kabelbaum ausstatte, der zu meinem späteren Finish besser passt. Meine Motoren erhalten auf Wunsch eine klassisch unauffällig verpackte CDI, in einem Bakelit Gehäuse einer Standartzündspule wie sie in den späteren 50er bis Anfang 60er Jahre verbaut wurden, verpackt. So sieht man dem Motor das Tuning nicht an und es gibt keine lose zusammengefrickelten Verkabelungen. Nun zum eigentlichen Problem: Die Polräder der neuen Kits sind bezüglich Rundlauf extrem schlecht. Ich habe 5 Polräder auf meinem kleinen Prüfstand getestet und habe festgestellt dass die Polräder der neuen Kits - zu erkennen an den 8 Nieten mit denen die Konusaufnahme an den Magnetkorb genietet ist, bisher waren dies nur 6 Stück - bis 5/10 am Massenring außen gemessen unrund laufen. Was dies für die Laufeigenschaften des Motors bezüglich Vibrationen und den Folgeschäden bedeutet muss ich glaube ich nicht erklären. Ich habe mich gestern direkt per Mail an das Pinasco Kompetenzzentrum Deutschland gewendet und diese Details zu Bedenken gegeben. Ich bat außerdem um Austausch der defekten Polräder. Anfangs kamen die Antworten per Mail zufriedenstellend schnell. Nachdem zunächst in Erfahrung gebracht werden musste mit wem es Pinasco denn hier zu tun hätte und ich selbstverständlich Auskunft gab erhielt ich die Auskunft, dass ich mich mit den Reklamationen an die Lieferanten in Deutschland und Italien wenden sollte. Danach verstummten die Antworten abrupt, von unkomplizierter Hilfe oder Anerkennung der Analyse und der Zusammenhänge trotz zweier Nachfragen keine Spur, Schade! Ich würde gerne wissen ob noch jemand aus dem Anwenderkreis derart gelagerte Probleme mit den 'neuen' Polrädern hat. Ich hoffe, dass dieser - für mich - gravierende Mangel schnellstens behoben wird, da ich zu 100% hinter der bestens entwickelten Verkapselung der Magneten bei der Flytech Zündung stehe. Freu mich über zahlreiches Feedback, bis dann! Wünsche Euch viele ölige Stunden :o) Grüße, Udo Enderle
  23. Hallo zusammen, eine Frage an die Spezialisten: Ich würde gerne die Bowdenzüge samt Zügen exakt wie original selbst herstellen. Hat jemand die genauen Abmessungen, also Durchmesser und Längen der Hüllen, Durchmesser, Längen und die Abmessungen der Nippel etc. der Züge. Mir ist selbstverständlich klar, dass es über die Scootershops Sets für gar kein Geld gibt, ich möchte jedoch eine bessere Qualität erreichen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Viele Grüße, Udo Enderle
  24. Hi, halb so schlimm. Ich hatte das Gleiche Problem...habe mir aus dem billigen Not - Reparatur - Spiegelset vom Autoteilehandel meines Vertrauens einfach mit einer stabilen Schere ein neues Glas zugeschnitten, hat bis heute keiner entlarvt und ist aufgrund der einfachen Qualität schon nach einigen Tagen patinös geworden. Und die Folie ist perfekt fnktional!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung