Zum Inhalt springen

Yannick_

GESPERRT
  • Gesamte Inhalte

    310
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Yannick_

  1. Zeig doch auch mal die Kurbelwelle her. Ging der Simmerring leicht oder schwer raus? Es ist ja denkbar, dass er Kontakt mir der Kurbelwellenwange hatte und daher der Schmodder kommt
  2. Also diesen Sommer hatte ich einen zu 1/3 zerstörten Simmerring. Balontest ging nicht, weil ich den da nicht über die Entlüftung gefummelt bekommen hatte. Das Öl wurde nicht verdünnt und stank auch nicht nach Benzin..Da ich das Anfahrloch nicht in griff bekommen hatte, hatte ich sogar einen neuen Vergaser gekauft. Zwischenzeitig hatte ich auch die Zündung abgeblitzt und bin gut ein duzend ZGP Stellungen von IT bis A gefahren. Richtung IT hatte ich einmal das Phänomen wie beschrieben. Einmal hatte ich auch ein Peng, weil sich wohl die Spannfeder und Teile des Simmerrings durch den Auspuff verabschiedet hatten. Das A und IT nur einen groben hinweis liefen ist jedem klar... Aber auch abblitzen will geübt sein. Selbst der abgeblitzte ZZP muß nicht in anbetracht von Ablesefehlern das Optimum sein. Es schadet nicht +/- ein bischen über Stadt -Land zu fahren und zu schauen wo der Motor am Besten läuft... Ich schilder nur meine Erfahrung.... Es gibt noch eine Alternative Möglichkeit den Zustand des Simmerrings zu prüfen, aber wenn ich die poste ernte ich den Shitstorm des Jahrhunderts...
  3. Versuch macht kluch Wer weis wer schon alles in den letzten 30Jahren seine Finger dran gehabt hat ..
  4. Gehört die 10ps Version. Nicht auf 23°? Dreh dochmal genau auf A und schau was passiert.
  5. Also ich habe folgende Erfahrungen mit der Gemischschraube: - Vergaser reagiert nicht, weil die Spitze abgebrochen war und die Spitze den Kanal verstopft hat. - Span von der Herstellung verstopft den Kanal. - Vergaser reagiert kaum, weil der Simmerring zerstört ist. Balontest war gescheitert, weil ich um Himmelswillen keinen Balon über die Entlüftung gezogen bekommen habe... Deshalb hatte ich diese Alternative zum Balontest gebastelt: Simmerring getauscht. Vergaser spricht wieder an. Getriebe athmet jetzt durch den Schlauch ohne spürbares Saugen oder Blasen. Nach ein paar Tankfüllungen kommt sie wieder runter.
  6. Hast Du 10 oder 12 PS? Im Sommer hatte ich mal mit dem Zzp gespielt.. Unter 21° wird das Standgas sehr instabil und man ist an der Ampel nur noch am rumorgeln und beim Schalten geht sie fast aus, wenn man keinen Gasstoss dazwischen tut. Hast Du auf A oder IT gestellt? Oder irgendwo dazwischen?
  7. Das ist ja ein Albtraum... Mein Beileid... Du hast Nerven und Disziplin... Alle Achtung. Bist Du sicher, daß Dir nicht irendetwas bescheutertes passiert ist, wie z.B Simmerring verkehrt herum eingesetzt? Hast Du das am Motor geschweißt?
  8. Hat alles geklappt! Hatte auch Hilfe eines netten Kollegen aus der Umgebung. Simmerring war auf 1/3 zerstört. Ich hatte mir einen Tester gebastelt aus einer geköpften Entlüftung und einen Benzinschlauch drauf gesteckt. Vorher hatte der Motor dran gesaugt und ist mit der Drehzahl in der Keller gegangen. Jetzt merkt man nicht mal mehr ein flimmern nach 50km.
  9. Hi, vielleicht kann man noch erweitern mit der Anziehreihenfolge der Gehäuseschrauben... Ich ziehe immer vom Getriebe an und dann Richtung Zylinder in Schritten. Da ich ein grobmotorischer Gewinderausreisser ohne Gesellenbrief bin, habe ich einen Drehmomentschlüssel. Ich ziehe sie zuerst mit 5Nm von hinten nach vorne an. Dann das selbe mit 10Nm und dann in der dritten Runde auf 16Nm....
  10. Jo, war ja ironisch gemeint. Aber dass kann man per tippen schlecht erkenntlich machen. Der Zylinder sieht aus, wie vor dem ersten Einbau. Absolut makellos. ... Naja nach 100km. Entschuldige bitte, wenn das bei Dir schräg ankam. Passiert mir auch manchmal im Job. So einmal im halben Jahr. Aber da Ruf ich immer gleich an, spendiere einen Kaffee und die Welt ist in Ordnung. Sowas ist im GSF schwierig.
  11. Jo, leider fehlen mir die Mittel um 5 Motoren mit und 5 Motoren ohne aufzubauen, Motorparameter und Masse zu messen, und ein Team auf 25tkm Erprobung zu schicken. Einschließlich Sommerfahrten und Winterfahrten. Aber wenn endlich der Lottogewinn da ist hole ich das nach. Bis dahin muss ich mit dem Popometer arbeiten
  12. Der Schalter ist recht empfindlich auf Hitze und Dreck. Der letzte ist mir an der Ampel mit dem Fuß auf der Bremse abgeraucht. Beim Scootercenter gibt es einen teureren der besser hält...
  13. Jo, ist vielleicht zu scharf formuliert mit dem Nachbestellen. Vor Jahren hat mir mal jemand mit einer Skizze erklärt, daß der Simmering in der Dichtlippe einen Flüssigkeitsmeniskus ausprägt, der diese dann lüftet. Dh. nicht die Lippe, sondern der Meniskus dichtet. Wenn die Lauffläche im Eimer ist, kommt es nicht zum Meniskus und der Simmerring dichtet im Notbetrieb per Kontakt. Kann auch sein, daß das Blödsinn war. Jedenfalls ist für mich die Lauffläche immer einen kritischen Blick wert...
  14. Bei EBay gibt es für 5€ Ringschlüsselratschen mit Winkel. Die passen auch bei einer Elestart. Seither habe ich keinen blutigen Unterarm mehr
  15. Hallo, ich finde es toll, dass hoer mal alle Erfahrungen zum Dichten des Motors zusammenhängend zusammengetragen werden. Auch wenn es hier explizit nicht Simmerringe geht, möchte ich gerne ablassen, das ich auch immer grundsätzlich die Laufflächten der Simmerringe auf der Kurbelwelle nacharbeite. Wenn man es nicht tut, kann man sich meines Erachtens schon den nächsten Satz bestellen... Ob man das tut sollte man selber entscheiden. Einen kritischen Blick sollte man drauf geworfen haben.. Übermorgen bin ich drann mit zusammenbauen...Bitte drückt mir die Daumen für einen dauerhaft dichten Motor
  16. Hab leider durch einen Zufall feststellen müssen, daß mein Kulu Simmerring das Ende seiner Lebensdauer bereits weit überschritten hatte...Das abgefahrene dabei, ist das das Getriebeöl weder verbraucht noch mit Benzingeruch geschwängert war.... Naja, Motor ist nun in der Überholung und so sieht der Kolben nach etwa 100km Teillast Stadt/Land aus... Laut Hersteller ist das Abtragen des Decklacks normal.
  17. Naja, arbeiten tut der Siri sowieso je nach Drucksituation im Kurbelwellenraum. Im Getriebe ist genug Volumen. Ein einfaches Rauftippen mit dem Zeigefinger recht um Fakten zu haben. Kaputt geht da nüscht...
  18. Hi, Einfacher als ein Balontest ist, wenn Du einfach die Entlüftung abschraubst. Motor dann anmachen und das Loch mit dem Finger zuhalten. Im Idealfall passiert dan gar nichts. Wenn der Motor durch der Siri athmet geht er aus oder die Drehzahl sinkt stark. Dauert 10min...
  19. Also auf die Idee das Zeug zu tanken bin ich gar nicht gekommen, aber ich habe ein paar Tropfen im Getriebe drin. Das Runge SAE30 fing sonst nach 200-300km wieder an aufzugeben und der Erste ging an der Ampel nur mit haarsträubenden Krachen rein. Durch die paar Tropfen lässt sich der Roller jetzt viel dumpfer und satter schalten. Vielleicht wage ich auch mal ein paar tropfen ins 2t Öl...
  20. Ich hatte das Problem früher auch mal mit einem 210er Malossi bis er mir an der Ortsausfahrt sachgerecht weggeklemmt ist. Mach Dir doch mal Marken an den Gasgriff und versuche herauszufinden bei welcher Öffnung des Vergasers das Ruckeln anfängt. Bei mir kam damals das Ruckeln vor allem im vierten auf einer mittleren Gasstellung und es ging nur weg, wenn ich kurz wieder in den dritten runterschaltete. Ich würde mich Goof anschliessen und auf hitzebedingte Aussetzer tippen. Vielleicht lohnt sich sogar die Investition in einen Fahrversuch mit einem BE2.
  21. Also eben war ich auf der Bundesstraße. Ein Wheely bei 90 und 180 Topspeed sind leider nicht drin. Aber dafür wehrt er sich nicht mehr so sehr mit der Tachonadel ganz leicht über 100 zu gehen... So läuft er nun... Er ist eine Spur magerer geworden...Kann aber auch an der Kälte liegen PX200:
  22. Ein Patentrezept gegen Klemmer ist eine Beschichtung sicherlich nicht...
  23. Ich haue lieber ordentlich Öl rein als zu das Risiko einzugehen für einen brutalen Preis bei eBay einen neuen Zylinder zu suchen. Mittlerweile entsorge ich mit der GS auch Altöl. Und ich fahr 1:15
  24. Eigentlich wollte ich den Kolben DLC beschichten lassen, bin aber dann von Fa. Kexel nach einiger Konversation auf PTFE umgepolt worden und hab auch die Kolbenringe in Ruhe gelassen. Schließlich habe ich keine Ahnung von Kolbenmaschinen, kann aber trotzdem die Finger nicht von lassen. Innerlich lasse ich nächsten Winter schon das Getriebe beschichten. Die Verluste darin sind die blanke Vergeudung.
  25. Also ich hab das ganze eben eingebaut. Mein Eindruck von den ersten 10km. - spürbar spritziger gerade beim Anfahren - drehfreudiger im mittleren Bereich - spürbar geringere Vibration beim rollen und hochdrehen. - kaum merkliches Leistungsplus. Hat mich an ein leichteres Polrad erinnert. Ich bin zufrieden. Wenn die ersten beiden Tankfüllungen durch sind, fahre ich mal auf meinen Testabschnitt auf der Bundesstraße. Für den Abschnitt habe ich noch jede Menge GPS Messungen. Ich hoffe, dass er auch schneller geworden ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung