Zum Inhalt springen

gonzo0815

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.604
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von gonzo0815

  1. Also seit dem Umbau hatte ich diesbezüglich überhaupt keine Probleme mehr. Düse unbedingt nach dem Aufheizen nochmal kontrollieren und nachziehen. Dann Retract reduzieren und ein paar Testläufe um das Stringing zu optimieren. Dann sollte Ruhe sein im Karton.
  2. Spiel Kugerl und verroll sich! Spiel Zwirn und reiß ab! Mach einen auf Schaß und verduft! Net ois wos brennt im G´sicht, is die Sunn. Hast du todes Sehnsucht? Vom letzen der sich das getraut hat, weiß man immer noch nicht ob er durchkommt.
  3. Wer aktuell auf der Suche nach den PFI Lagern ist, die bei DS Waelzlager nicht lieferbar sind. In seinem Ebay Shop hat er noch genügend davon, guckst du hier
  4. Jein! Kann, muss aber nicht. Genügend Hersteller hoheln sich da externe Experten ins Haus. Abgesehen davon fallen mit der nächsten Revision der Maschinenrichtlinien gewisse Maschinen (Handkreissägen...) aus der Selbstzertifizierung raus. Die müssen zukünftig von Musterprüfstellen freigegeben werden.
  5. Naja, das ist schon in Ordnung so. Sonst kommst du als Produzent ja gar nicht mehr hinterher mit externen Gutachtern usw. Das Regelwerk ist dazu je nach Produkt auch sehr streng und ggf. eng vorgegeben -> C-Normen ..... Das PDF sieht jetzt recht ok aus auf den ersten Blick. Hier hat sich der Importeur um das CE bemüht. Welche Detailinfos da reingepackt werden obligt in gewisser Weise dem Ersteller. Es ist nicht verpflichtend technische Details und die Normen und Richtlinien anzuführen. Würde aber nicht schaden. Kleine Info, gewisse Maschinen fallen demnächst raus aus der Selbstzertifizierug und müssen zukünftig über Musterprüfstellen laufen. Trifft jetzt aber nicht auf Stecckdosen zu. Das Thema ist alles andere als trivial und da steckt viel dahinter. Gundsätzlich kann man aber schon darauf vertrauen, dass das Zeichen was Wert ist. Vor allem wenn auch eine vernünftige Betriebsanleitung dazu existiert. Die erkennt man in der Regel daran, dass alle Lebenszyklen des Produkts berücksichtigt werden (Entsorgung usw.)
  6. Das CE Zeichen ist das richtige. Ob auch zurecht ausgestellt, lässt sich so nicht sagen. Wenn das Teil aus China kommt und dort nicht zertifiziert wurde, muss der Importeur dafür gerade stehen. Wie man ja am Aufkleber zweifelsfrei sieht. Du müsstest eigentlich eine Betriebsanleitung dafür bekommen haben oder zumindest einen Zettel. Auf diesem sollte zu finden sein nach welcher Richtlinie die CE erteilt wurde. Nur das Zeichen sagt recht wenig bis nichts aus. Nur weil es offensichtlich eine elektrische Maschine ist, muss das CE nicht heißen dass es nach Maschinenrichtline erteilt wurde. Könnte genauso die Niederspannungsrichtlinie sein o.ä und das wäre je nach Einsatzzweck ein anderes Paar Schuhe. Funfakt: Der TÜV und Co. gehen davon aus das ca. 60% der CE Kennzeichen zu Unrecht oder falsch erteilt werden.
  7. So, gestern sind zwei reisen Pakete gekommen So ziemlich alle Teile die ich zum Fertigstellen brauche. Muss jetzt wirklich schauen das der Rahmen raus geht. Die Mazzu Welle ist deutlich besser verarbeitet als auf den Produktfotos. Schmierschlitz unten und Schmierbohrung oben am Pleuel. Rundlauf auf 2/100 genau ganz außen gemessen. Leider sind die Steuerzeiten nicht so prall, mit ori DS komm ich grad mal auf 147° und DS erweitert sinds dann 161°, 110/51 Da werd ich wohl oben und unten an der DS Fläche was wegknabbern.
  8. Das wäre echt fein. Kann dir dir Grundmaße heute Abend zukommen lassen. Leider bekomm ich das im AutoCAD nicht gebacken und mit Fusion360 steh ich noch auf Kriegsfuß. Erkenn ich jetzt nicht ganz auf dem Renderbild, aber ist das Loch in der Mitte Höher als die Kanten außen?
  9. Naja, wenn dann würd ich´s eh an die Seite montieren. Wo der Sprint jetzt nicht zwangsläufig hinkommen sollte. Bei den SF wird das öfter so gemacht, aber da hat man vorne auch das Loch wo man dazukommt. Mit etwas Glück sind zum Wochenende die Teile da, dann kann ich mir das mal in Live ansehen und mir weiter Gedanken machen.
  10. Werd ich mir anschauen, wenn die Zündung da ist. Je nachdem wie es mit den Kabeln und Anschlüssen aussieht, schau ich dann weiter. Da bei der VAPE ja alles vergossen ist, könnte das auch alles in der Motorseite bleiben. Mal sehen! Unterm Tank wäre auch noch eine Möglichkeit, aber halt nicht sehr Wartungsfreundlich Mal schauen wie groß Regler und CDI in Natura sind.
  11. So ein LKW Neuteile sind bestellt, mal schauen wann alles da ist. Rahmen wird die Woche mal Richtung Spengler und Lackierer gehen. Zeit für den Motor. Original ist der Einlass mit 135° ja nicht sehr üppig. DS im Gehäuse könnte ich noch erweitern und auf 154° kommen. Aber mal schauen wenn die Welle da ist, was dann so rauskommt.
  12. Aloha! Will grad die Abdeckung für die Lichthupe 3D Modellieren und anschließend 3D Drucken. Nur komm ich mit dem Oberteil ums verrecken nicht zusammen. Über Schnittmenge wirds nix, weil da ja verschiedenen Winkel sind und auch über Netz wird das nix, weil nur ein Klumpen umgewandelt wird. Drahtmodell hätte ich ja, nur bekomm ich oben die "Pyramide" nicht umgewandelt im Autocad. Hat hier von euch jemand ne Idee, wie ich das vernünftig hinbekomm? Gruß Gonzo
  13. Ich würde mal etwas Inspiration von eurer Seite her brauchen! Die Suche hat mich nicht wirklich glücklich gemacht zu dem Thema. Wie habt ihr euere 12V Verkabelung gemacht, bzw. wo parkt bei euch CDI und Gleichrichter? Ich werd jetzt die Vape verbauen, da günstiger als die Vespatronic und wegen der Lichthupe den Kabelbaum selber stricken. Jetzt würde mich interessieren wo ihr so die Elektrik verstaut habt. Möchte die Backe möglichst frei halten. Da dort eh genug Zeug rein muss. Gruß Gonzo
  14. Die Elestarabdeckung ist sicher keine Problem, im schlimmsten Fall schrumpft die etwas. Mit der UV Belastung könnte es auf Dauer interessant werden. Aber 1-2 Jahre würd ich dem Teil schon geben, wenns nicht komplett dünnwandig ist.
  15. Welche Bauteile den genau? Grundsätzlich sind die Hersteller alle recht gleich was die Datenblätter angeht. Bei Temperaturen von über 60° konstant, wird es allerdings interessant. Für direkt am Motor hab ich aber noch nix selber gedruckt. Aber für funktionale Teile schlägt sich PETG nicht schlecht mMn.
  16. Stelle ist die richtige, aber wie von dir schon geschrieben dürfte sich die zweite Nase verabschiedet haben. Foto ist etwas unscharf, aber i glaube eine Bruchstelle erkennen zu können.
  17. Vom Thema Krumm kann ich auch ein Lied singen. Die 15mm waren anscheinend gägnige Praxis. Müsste nachschauen wie viel es bei ir genau ist. Ich glaub Sattel auf Lenkrohr 8mm und aufs Heck 15mm Fährt aber schnurrgerade und fällt wenn man nicht genau hinsieht nicht auf. Hab einen Spengler drübergucken lassen und der meinte die war original schon so schief.
  18. Weil die zum Teil am Foto deutliche besser aussehen als in echt. Trittleisten wird bis auf eine wahrscheinlich die alten zum Aufbereiten sein. Mal schauen, die haben zum Teil ganz schöne Macken. Was geht wird eh Wiederverwendet, nur bleibt da leider nicht viel. Schriftzüge sind zum Teil nicht mehr original usw. Aber eine andere Frage stellt sich mir gerade in Punkto Motor und Simmeringe. Der hier ist ja der übliche Verdächtige Lima seitig, aber gefallen würde mir der hier besser. Gibt´s einen guten Grund den zweiten nicht zu nehmen? Der erste muss ja zusätzlich auch geklebt werden, oder?
  19. Glück ist nur dass die alten gut zu biegen sind. Die ganz äussere hab ich schon fast wieder gerade. Werde wahrscheinlich doch die alten wiederverwenden, wenn ich die Macken etwas ausgeschliffen bekomme. Den Sprint Schriftzug am Beinschild hat nicht zufällig jemand mit 55mm Pinabstand daheim herumliegen. Da passt RMS mit 65mm natürlich auch wieder nicht
  20. So die Sprint inkl. ist mal nackig Zustand wie erwartet nicht schlecht. Einzig die Motorbacke hat etwas Spachtel abbekommen. Den Kotflügel hab ich bereits ersetzt. Das sind die schlimmsten Stellen, aktuell. Motor wartet eigentlich auch nur auf neue Teile und den Fräser. Die Woche werd ich hoffentlich bestellen und den Rahmen zum Spengler/Lackierer bringen. Wenn der Strahlemann dann damit fertig ist, wird sich zeigen ob das wirklich schon alles war. Oder ob da noch mehr schlummert, was ich aber nicht glaube. Trittleisten von RMS sind auch der letzte Mist und passen hinten und vorne nicht. Zu lang, zu kurz, Löcher falsch
  21. Nö, keine Erfahrung damit. Aber warum nimmst du kein PETG? Hat viel bessere Eigenschaften als PLA und idt nicht viel schwerer zu drucken. Hast du mit dem Filament mal einen Temptower gedruckt. Oozing ist normal ein Indikator für zu hohe Drucktemperatur. Du kannst auch versuchen in Cura das "Coasting" zu aktivieren, soll auch gegen oozing helfen. Funktionsteile werden bei mir fast ausschkießlich mit PETG gedruckt, bis jetzt keine Probleme. Wobei ich da wenig Teile gemacht habe die konstant höherer Temperatur ausgesetzt sind.
  22. Spengler hab ich, aber ob das dafür steht. Zumal ja nicht mal gesichert ist dass der Verbaute nicht auch ein Nachbau ist. Er ist nämlich nicht nur ein Ei, sonder auch anständig verdellt. Wenn der neue nur Spacer braucht, soll mir das Recht sein. Damit kann ich Leben.
  23. Naja, ich bin mir nicht wirklich sicher ob der montierte überhaupt Original ist. Jedenfalls ist das Teil ein Ei. Da passt gar nix mehr, wenn man den mal genauer ansieht aus allen Richtungen. Darum traue ich dem nicht als Referenz. Am WE ist dann eh zum Glück wieder mehr Zeit. Da schau ich mir das mal genauer an. Danke für die Rückmeldung.
  24. Frage zum Kotflügel. Hat die Sprint zwischen Kotflügel und Auflage an der Gabel, Spacer verbaut? Explossionszeichnungen sind da nicht eindeutig. Hab gestern den Nachbau Koti montiert, der soweit auch gut passt. Jedoch ist der Abstand zwischen Koti und Auflage an der Gabel etwas groß. Dürfte ca. 1cm sein an der größten stelle. Frag mich jetzt ob der Koti zu breit ist oder das so gehört, halt mit Spacer. Der originale war ohne montiert, aber auch komplett verbogen und verzogen.
  25. Eher ja. Leider trifft sowas eher nicht den Markt. Der, der einen Tauschmotot sucht, will entweder was damit er fahren kann, oder damit typisiert werden kann. Für beide scheidet ein Teilehaufen eher aus. Zerlegt aber komplett sehen ich da nicht viel mehr als 250€
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung