Zum Inhalt springen

Kosmoped

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.492
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Kosmoped

  1. Die (kurzhub!) Mazzuchelli gibt es auch als einfache Raceversion. Das sollte in etwa passen.
  2. Die über RMS vertriebenen entsprechen vom Profil/Stärke exakt den original verbauten. Die ovalen Löcher sitzen aber auf der richtigen Höhe. Sie sind zwar nicht ganz exakt in der Mitte der Leiste, aber da die Löcher etwas grösser,bzw. breiter sind,gleicht sich das ganz leicht aus. Da die Löcher vom Stanzen leicht nach innen gedrückt sind, muss/sollte man sie mit einem kleinen Rundholz/Holzdübel vorher wieder etwas glätten. Wenn man dann noch die Löcher,genauso wie die Leistenenden, welche auch gerade gekürzt sind,leicht entgratet, ist alles tippitoppi... Die Gummis sind eh' identisch. Allerdings sehr knapp bemessen. Verschnitt darf man sich da quasi nur im mm Bereich erlauben... Bei den SF Trittleisten hatte ich bisher auch keine grossen Probleme. RMS lässt zwar auch labeln,aber vertreibt teils sogar Originalteile, bei denen manchmal das Pialogo entfernt wurde. Als Paradebeispiel die Lusso Heckverkleidung/Spritzschutz von Iniectostamp. Die originale PX Alt Verkleidung,allerdings als Repro, die z.B. auch von M.E.C. vertrieben wurde,ist qualitativ grenzwertig! Da ist z.B. der RMS Nachbau,einmal von der grauen/nicht silbernen Farbe abgesehen, eher noch besser!!! Das liegt auch mit daran,das Piaggio oft den Hersteller gewechselt hat. Soviel zu original/repro,und Zulieferern,die teils zu Unrecht verschrien sind...
  3. Die verlinkte Welle entspricht der normalen Standardwelle mit langem Drehschieber. Die S/SS Modelle haben aber einer Rennwelle entsprechenden,kürzeren Drehschieber.
  4. Es kommt keine Scheibe zwischen Rahmen und Rohr! Die eingezeichneten Kunststoffscheiben werden beim Original auf das Rohrende gesteckt, dann das Rohr so geweitet,dass die Scheiben nicht mehr runterrutschen können. Das hat den Sinn,dass die Silentgummis nicht wandern, bzw. sich nicht auf dem Rohr verschieben können,bzw. umgekehrt. Bei dem "zweiteiligen" Rohr sind die Gummis bereits angegossen, und benötigen deshalb die Kunststoffringe nicht mehr. Die verlinkte Scheibe sitzt im Bedarfsfall in der Schwinge,hinter dem Silentgummi. Ediths Fazit: die Rohre liegen also bei beiden Versionen, innen direkt am Rahmen. Und Edith weist noch darauf hin,dass es bezüglich der Gummis, Unterschiede zwischen 1. und 2.Serie,bzw PK Gehäuse gibt!
  5. Habe wegen defekter Grafikkarte keinen Zugriff auf meinen Rechner, aber es sind sicher nicht mehr als 6/8 Nm. Das ist quasi handfest. Wichtig erst abwechselnd rechts/links handfest anziehen. Über Kreuz geht ja bei 2 Schrauben schlecht... @Rita hat aber bestimmt sicherheitshalber das richtige Drehmoment im Kopf...!?
  6. Die Motorisierung ist völlig wurscht, da es beim Motor letztendlich ja nur um die verbaute Lima geht. Wie schon gesagt,die Ducati und Vape sind mit den 3 Kabeln/Farben zum Conversionkabelbaum ident. Nach den nicht vorhandenen Blinkern brauchst Du Dich auch nicht richten. Die bleiben dann tot. Darum ganz einfach den Conversionkabelbaum für Special 12V Umbau, mit dem passenden Conversion Schalter für eben diese nehmen. Da ist alles Nötige,und Unnötige dran. Theoretisch könntest Du den Kabelbaum von der deutschen 12Volt Special mit 4-fach Blinker nehmen, inklusive dem dazugehörenden Schalter,aber die wirst Du regulär nicht mehr bekommen, da,wie z.B. ösi Lichthupenschalter,deutsche Sprint V. Blinkerschalter/Zündschloss zu selten, und dadurch für Dein Vorhaben zu teuer,und blödsinnig, weil's ja auch anders billiger/einfacher/besser geht... Und einen 40 Jahre alten,gebrauchten Kabelbaum,würde ich mir zwangsläufig nicht einbauen. Da sind ständige Störungen oft vorprogrammiert. Fahre zwar selbst einen so alten,aber die Special ist immernoch erste Hand. Edith will übrigens schon seit geraumer Zeit sagen, dass das eigentlich in den kurze Elektrikfrage SF Bereich gehört!!!
  7. Passt aus zweierlei Gründen nicht! 1. Sind die Innendurchmesser der Lüras unterschiedlich. PX ist kleiner. 2. Sitzt die Nocke an völlig anderer Stelle,da die PX den kurzen Kontakt hat. Dann würde der ZZP nämlich Richtung UT versetzt. Edith weiss nicht,ob die Konen, bezüglich der Anordnung der Nocke/Löcher der Niete/Keilnut, zwecks umnieten,identisch sind...
  8. Falls Du Dir doch noch was schickes aus Metall drehen willst, dann kann ich Dir ein Stück rote Reflektorfolie mit e Nr. vom LKW schicken... Die,die immer so schön grell leuchten,nachts auf der BAB...
  9. Ja. Die hier bezeichnete 6 Pol Ducati hat auch nur 3 Kabel (Blau/Spannung Licht,Schwarz/Masse,und Grün/Kill) zum Kabelbaum. Und halt die 3 Weiss/Masse,Grün/Zündung,Rot/Impuls vom PickUp zur originalen CDI. Macht zusammen 6. Da bei der Vape aber eh eine andere CDI verbaut ist,sind die letzteren 3 auch nicht relevant. Die Farben Grün,Schwarz,und Blau sind bei beiden also identisch, und harmonieren sowas von...
  10. @freerider13 Und unbedingt darauf achten,keine chlorhaltigen Reiniger (Chlorix,etc.), mit säurehaltigen Reinigern gemeinsam zu verwenden!!! Ansonsten entsteht Chlorgas,und dann brauchst kein Scheisshaus mehr, sondern im Wurstcase einen Sarg... Edith empfiehlt daher auch immer die Inhalts-,Gebrauchs-, und Warnhinweise auf den Flaschen genau zu lesen...
  11. Die Bilder sind grottenschlecht... Daher kann ich Dir kaum etwas zu der Verdrahtung sagen. Die müsstest Du noch mal in scharf nachliefern! Und so,dass man erkennen kann,wo welches Kabel angelötet wurde. Braun gibt es normalerweise nicht an der ZGP. Entweder durch Alterung verfärbt,oder schon mal getauscht. Falls noch original,kann man mit dem Fingernagel,oder Cutter, meist etwas von der Patina abschaben,dann kann mans oft noch erkennen, welche Farbe das mal hatte. Das Lüra dürfte wohl dazugehören, da es noch die Öffnung zur Kontakteinstellung besitzt. Bei späteren Lüras ist das Fenster dann meist nur noch angedeutet, bis es bei noch jüngeren gar nicht mehr im Guss zu sehen ist. Es gibt Zwitterlüras,die schon/noch beides haben. Fenster und Konusnocke für den Kontakt, aber schon die Triggerzungen für den PickUp bei elektronischer Zündung. Die Triggerzungen müssten sich zwischen 2 Magneten auf Höhe des Fensters befinden, falls vorhanden. Genauso wie das Lüra bei der ET3 mit e-Zündung, das auch bei der deutschen 12Volt Special mit Kontaktzündung verbaut wurde.
  12. So richtig plastiline Rückstände vom Sprit kenne ich nur noch aus der Zeit vor bleifrei, und als der Sprit noch voller Pech und Schwefel war,noch besser roch, und überhaupt geiler war Bist Du sicher,dass das nicht von einer PET Flasche, oder aus einer Blisterpackung geschnitzt wurde? Vielleicht sollte das mal 'ne Dichtung werden,oder der Rest von einer Trichterschnitzerei...
  13. Die Multistecker gibt es in den einschlägigen Shops. SCK,SIP,LTH... Original sind sie bei Vespa von AMP. Die gibt's auch bei Conrad,Völkner,etc. Edith meint noch,das es sie beim SCK in rot gibt...
  14. Die sind nicht zum justieren. Die sind nur für die reine Schlossbefestigung. @Spiderdust hat es schon angedeutet,das z.B. der Riegel, bzw. das Blech nachgearbeitet werden muss. Wenn es eine gebrauchte Bank ist,kann das Schloss auch sehr verbogen sein, wenn die Bank immer mit "Schmackes" zugeknallt wird. Dann lässt es sich auch mit Schlüssel nicht mehr öffnen, Weil der Drücker ins Leere/vorbei greift. Hatte das schon mal bei einer PX Lusso. Gott sei Dank noch eine der ersten mit Federkern. Da habe ich mit meinem Vater stundenlang die Klammern gelöst, und vorsichtig den Bezug "abgeschält",um an das Schloss zu kommen, und dann den Riegel von innen gelöst...
  15. Theoretisch,ja.Zumindest was den Stator,bzw. die blanken Spulen angeht. Kann aber sein,das es an der Grundplatte,oder am Konus/Lüra marginale, aber kleine Unterschiedez.B. in der Höhe gibt. Ich würde deshalb,sicherheitshalber,die Vespatronic ZGP dem @Sprint_Cruiser anbieten, da er gerade eine sucht. Dann würde ich an Deiner Stelle z.B. die VMC komplett neu kaufen. (Nein,würde ich nicht.Ich würde dann eher eine Vape vorziehen... )
  16. Kann vieles sein. Aber ganz sicher nicht die Vario,oder dergleichen. Ich werfe auch mal einen undichten Membranblock, nicht mehr dicht schliessende Zungen in den Raum... Wenn Du am Gaser schraubst,unbedingt auf das Drehmoment der beiden langen Befestigungsschrauben achten!!!! Der seltene/teure FHBB Gaser ist Ruckzuck verzogen/"inne Wicken" ....
  17. Schau mal nach der Nummer die auf der Kurbelwellenwange in der Vertiefung eingegossen ist. Theoretisch müsste es eine andere,als die in der V50/("normalen") Special sein. Mit einem kürzeren Drehschieber,ähnlich der SS,oder HP. Also mit längeren Steuerzeiten. Die entsprechen dann schon fast einer einfachen Rennwelle. Jenachdem,wie der Zustand/der Welle ist, insbesondere der Anlaufscheiben am unteren Pleuelauge, (das Pleuel schlägt/schleift dann irgendwann an der KWWange), sollte man eventuell eh' über einen Austausch nachdenken, wenn der Motor schon mal offen ist. 75er kannst Du mit der Welle mit Sinterlager fahren. 102er besser nicht! Nicht nur wegen dem Gleitlager,sondern auch wegen dem kleineren Pleuelauge mit den beiden Schmierbohrungen.Das ist weniger stabil... 102er Polini hat das Pleuelauge erst mittig an den Ölbohrungen abgerissen, das Pleuel ist dann durch Kolben-und Zylinderwand/Boostport gepflügt, dabei abgebrochen,das abgebrochene Stück dann von der Drehschieberwange ca. 1 cm tief in den Auslass getrieben worden,und das Lüfterrad war durch die abgerissene Scheibenfeder wie festgeschweisst... Darum musste auch zum Öffnen des Gehäuses noch der Kurbelwellenstumpf aufgebohrt werden. Der Konus vom Lüra dementsprechend natürlich auch. Einlassdrehschieberfläche wurde damals bei Krauss-Maffei in Kassel neu aufgeschweisst. War also unterm Strich eine sehr teure Italien(rück)fahrt... Allein das neue ET 3 Lüra hatte stolze 299,- Deutsche Reichsmark gekostet. Fazit: Nadelgelagertes Pleuel ist beim 102er Pflicht! Und natürlich eine längere (z.B. 3.00er) Primär. Einen 75er Polini Race könntest Du beispielsweise mit dem 16er Pinasco Ritzel fahren, welches eigentlich für die HP "erfunden" wurde. Das lässt sich später nach der Prüfung,ohne spalten tauschen. Mit dem langen Ösigetriebe müsste das dann eigentlich für Deine Zwecke ausreichen. Das müsste dann bezüglich auch der Steigfähigkeit mit schwerem Fahrer passen... Oder wie schnell willst Du werden? Nee,nee. Kurz,Herr @Mirre,kurz.Sehr,sehr kurz... Bitte oben um Korrektur!
  18. Da fehlt nix.Das ist ein seltener Siem Glasscheinwerfer für Biluxbirne von der österreichischen Special. Diese haben sogar eine Schaltermulde im Schaltgriff für einen Lichthupenschalter, den die Ösimodelle hatten. Die vermeintliche Lücke,die Du da zu sehen glaubst,ist ein schwarzer Plastikrahmen. Dafür haben sie aussen keinen Zierring. Es gibt auch noch so einen ähnlichen Biluxscheinwerfer von einem anderen Hersteller, bei einer spanischen 75er Grossschild Motovespa...
  19. Edith möchte Dich nochmal daran erinnern,an der CDI auf grossen, und kleinen Fastonanschluss zu achten! Siehe oben ersten Post! Kein Thema! Das hatte ich mir schon fast gedacht. Ich denk' ja mit... Darum habe ich es ja auch bezüglich der richtigen Farbe(n) schon mal vorab richtig beschrieben. Die anderen Conversionkabelbäume wären farblich nämlich noch weniger in Frage gekommen. Dafür hast Du ja noch ordentliche Bilder geliefert. Am besten immer gleich ordentliche Fotos der Frage beilegen. Dann muss man nicht gross rätselraten,zurückfragen,warten, und sieht manchmal schon auf Anhieb wo's klemmt,oder fehlt. Das geht dann alles fixer,und bleibt dann auch nur 'ne kurze Elektrikfrage. Die Anschlussfragen findest Du hier übrigens in der Vergangenheit mehrfach. Und eigene VMC Lima,und Conversionkabelbaum Topics gibt' auch. Genauso wie für die Vape,die mit Deinem Kabelbaum angeschlossen wird. Für die IDM Limas gibt wie gesagt eigentlich einen eigene Kabelbäume Wegen dem 4ten Kabel,und mit anderen/passenden Farben,und etwas anders verdrahtet. Das funktioniert aber auch mit Deinem problemlos,nur,dass halt mit den Farben, insbesondere Blau/Masse/Lima,und Blau/Spannung/Regler/Kabelbaum. Das kann dann Elektrikallergiker schon mal leicht zusätzlich verwirren... Aber dafür gibt's ja dieses,und andere tolle Topics!
  20. Wie ich schon geschrieben hatte,auch so an die Lima über das Kabelkästchen anschliessen. Dann hattest Du Dich bei der Beschreibung der Kabelfarben wohl nur mit Rot, anstatt Schwarz vertan...? Das angeblich rote hatte mich nämlich etwas irritiert... ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Nein,muss nicht angeschlossen werden. Wenn Du keine Blinker hast,dann einfach ordentlich wegstecken. Besonders im Lenkkopf,damit es nicht in der Schaltrolle hängt,oder so. Nicht anschliessen,und muss dann auch nicht weiter isoliert werden, da dann ja eh' nicht bestromt. Abknipsen würde ich es nicht,denn man weiss ja nie... Könnte man vielleicht später auch noch mal für was anderes verwenden. Z.B. Gleichstrom/Batterie/Navi/weiss der Geier... Oder doch mal Blinker... Beim Regler ist es egal auf welches,bzw. wie rum Du das blaue vom Motor/Lima/Kabelkästchen kommende,und rote zur Schnarre/Bremslichtschalter/Lenkkopf führende an die beiden gelben Stecker vom Adapterkabel anschliesst. Der DC Steckplatz oben links bleibt logischerweise frei,wenn Du keine Batterie hast. Masse unten rechts,und die zusätzliche Masse mit der Ringöse ans Gehäuse, und wie schon beschrieben,dann möglichst zusammen mit der Karosserie verschrauben. Hat u.A. auch mit der Kühlung des Reglers zu tun. Und Tante Edith heisst Dich übrigens noch herzlich Willkommen im GSF...!
  21. Es gibt verschiedene Conversionkabelbäume für 12Volt Umrüstung! Den Standard,und auch welche für die Mallossi/Polini/Vespatronic/etc. in Verbindung mit dem 4 poligen,kleinen Regler mit DC Anschluss. Die haben teils sehr unterschiedliche,mitunter unglücklich gewählte Kabelfarben, welche sich mit den gewohnten widersprechen... Da ist dann die Masse beispielsweise Blau !!! Wenn ich hier von dem Standard Conversionbaum ausgehen darf, welcher eigentlich für Umrüstung mit z.B. PK Lima mit dem grossen 3 poligen Regler ist, Dann müsste dieser eigentlich am Kabelast zum Motor/Kabelkästchen Blau = ungeregelte Spannung Schwarz = Masse Grün = KILL aufweisen! Das (rote) widerspricht sich hier leider mit meiner Annahme. Daher muss erst genau geklärt sein was das für ein Kabelbaum genau ist. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das wäre soweit farblich dem vermeintlichen Kabelbaum entsprechend. Blau wäre dann die bereits erwähnte ungeregelte Spannung AC, geht parallel an den (3poligen) Regler,und geht dann geregelt mittels dem roten, Richtung Schnarre/Bremslichtschalter/in den Lenkkopf. Masse wird zum Einen an den Regler gesteckt,und nochmals mittels Ringöse ans Gehäuse, und dann zusammen mit dem Regler auf die Masse der Karosserie geschraubt. Orange würde vom e Der kleine 4-polige Regler kann auch verwendet werden, Muss aber wahrscheinlich an den Steckplätzen für blau/rot gebrückt werden. Darum auch bitte Klarheit über den verwendeten Regler. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Rot/Schwarz = grosser Faston Anschluss CDI ÷ mit Grün/Kill im Kabelkästchen verbinden. Blau/Masse () = kleiner Faston Anschluss CDI ÷ Schwarz/Masse Kabelkästchen. Weiss = ungeregelte Spannung ÷ Blau im Kabelkästchen zum Regler verbinden. Gelb = Batterieladung in Verbindung mit dem kleinen 4-poligen Regler. Wird bei Nichtverwendung ordentlich isoliert,und verstaut! Angaben vorläufig ohne Gewähr,bis genau klar ist was Fahrzeugseitig verbaut ist, bzw.wofür da genau Blau,Grün,und Rot zum Motor ist.
  22. Kosmoped

    Schwinge

    Suchst Du nun,oder willst Du in dem doppelten Topic verkaufen??? Wie wäre es mal mit ein bischen Text zu Deinen Anliegen....?
  23. Kosmoped

    Schwinge

    Kein Text? Kein Preis? Kein Porno? Kein gar nix? Und das Ganze auch noch als doppeltes Lottchen in "suche Teile ...!?! @Dr. Motte suchst Du nun,oder hast Du zu verkaufen???
  24. Kommt darauf an wie,in welchem Winkel er im Ständer hängt. Im Normalfall liegt die Welle,glaube ich etwas höher, als der Ölpegel. Aber warum willst Du das Öl einfüllen,wo Du eh' weisst,das der O-Ring fehlt, und Du ihn deswegen nicht einbauen/fahren kannst...??? Oder weisst Du es tatsächlich nicht,ob Ring,oder nicht Ring, und willst es nur testen,um nicht unnötig nochmal zu spalten...
  25. Ein Tropfen Öl auf Löschpapier sieht auch immer extrem wild aus... Öl wird ja bekanntlich durch Wärme sehr dünn, und durch Alterung,wenn die Polymerketten zerrieben werden,nochmals. Da entscheidet dann auch oft nur ein Mü an der Mutter, ob's wirklich dicht wird,oder nicht. An der Lagerhülse unter'm Liüra schwitzt es ja auch schon mal durch. Oder an Gehäuseschrauben. Wegen der Sicherheit musst Du ja ohnehin die Trommel von innen kontrollieren, und dann weisst Du auch genau,was verbaut ist. Ist ja auch recht fix gemacht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung