Zum Inhalt springen

Kosmoped

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.492
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Kosmoped

  1. Hab's grad nicht vor Augen. Ist auch schon ein paar Tage her,dass ich die letzte Spule getauscht habe, Aber ich weiss,dass der Niet sehr flach sein muss,damit er nicht am Lüra anstösst, und ich meine mich zu erinnern,dass er auch nicht nach hinten überstehen darf, da dann die ZGP nicht plan aufliegt,oder sich dann nicht/nicht ausreichend verdreht werden kann?!? Poppnieten gehen deswegen glaube ich nicht,oder selbst die ganz kleinen waren zu gross. Hatte das darum mit einer winzigen Schraube aus der Wühlkiste vernietet. Edith hat es Handvernietet! Das muss man hier ja auch,bei euch Schluffies...
  2. Ist die Batterie ganz sicher in Ordnung? Sprich ausreichend Kapazität/Ampere,nicht nur Spannung/Volts vorhanden? Zieht das Relais an? Oxidierte Masse am Anlasser? edit:oder auch am Pluskontakt. Sicherung geprüft/durchgemessen,nicht nur gesichtet? Anlasserschalter haben Kontakt? Zündschloss? Kabelbruch?
  3. Psssst! Google hilft.... Schau da z.B. mal rein.Da steht's auch drin. http://www.germanscooterforum.de/topic/359451-sip-vape-richtig-anschliessen/
  4. Alter Angeber... Willst uns ja alle nur neidisch machen! Du meinst die vom Befestigungswinkel der Erregerspule?! Logischerweise eine,die nicht ans Lüra stösst,und hinten rausguckt... Geht zur Not auch mit einem kleinen Schräubchen,das man vernietet, indem man es passend kürzt,und dann gewindeseitig plattdengelt, wenn man keine kleine Hohlniete zur Hand hat,oder ein 500er Gebinde kaufen möchte. Die komplette ZGP testweise tauschen,ist keine Option? Anders verdrahtet...???
  5. Das wurde sicher schon 1000 mal im Vape Topic durchgekaut. Da solltest Du erstmal reinschauen,anstatt dafür ein extra Topic aufzumachen. Das "kurze Elekrikfrage LF Topic gibt es zur Not auch noch...
  6. Du musst auch bedenken,dass die wenigsten von uns ein gewerbliches, kalibriertes,300€ Multimeter haben... Daher kann Deine gemessene höhere Toleranz durchaus in Ordnung sein. Auch bei den PickUps gibt es neu grössere Toleranz. Die haben teils ja auch 90 Ohm... Bei einem meiner billigen Ersatz/Zweitmultis muss ich mir beispielsweise auch die ca. 0,5 Volt dazudenken... Daher kann die Toleranz durchaus,möglich,bzw. o.k. sein. Poröse Kabel,schlechte Verbindungen,wackelige,Oxidation, Kerze,Stecker,etc. kann man ausschliessen? Kältespray wäre vielleicht hilfreich...
  7. @Despa Die Grundplatte,Reibscheiben,und innerer Korb müssen auch einwandfrei sein. Sonst hast Du von Anfang an zuviel Spiel,welches sich wie schon gesagt, weshalb sich durch die Lastwechsel alles weiter in Mitleidenschaft gezogen wird. Zu Deiner Motovespa würde ich sagen,Du zählst einfach mal die vorhanden Zähne Deiner Primär, und beantwortest Dir die Frage mathematisch selbst... Und schau Dir die anderen Komponenten auch vorher an,ob,und wie verschlissen sie sind. Siehe Fotos oben in meinem ersten Post. Ich denke aber immernoch,dass ich auf Deinem unscharfen Foto nur leichte, Normale anlaufspuren sehe?!? Die Frage kannst also nur Du selbst vor Ort beantworten...
  8. Das kommt darauf an,wie tief sich die Kupplungslamellen schon in die Flanken des Korbes eingegraben haben. Im Zweifelsfall immer gleich tauschen,da man schliesslich den Motor dann nochmal spalten müsste. Deine Fotos sind etwas unscharf,und lassen deshalb keine genauen Rückschlüsse zu. Ich würde aber sagen,dass augenscheinlich nur normale,leichte Reibspuren vorhanden sind. Falls aber deutliche Wellen schon sichtbar/fühlbar dann tauschen,da man sich auch durch die Lastwechsel beim schalten gleich die Flanken an den Blechlaschen derneuen Beläge "plattklopft" und diese dann noch mehr Spiel bekommen. Sieht dann im Endstadium so aus: Siehe Edit oben.. Dann kann es sein,dass die Beläge leicht ständig trennen,bzw. sich die Kupplung gar nicht mehr richtig trennen lässt,weil die Beläge sich im Korb "eingenistet" haben...
  9. Solange es nicht knalle Weissgrau ist...
  10. Sieht eigentlich gut aus. 78er kannst Du ja noch testen,aber 80 wäre m.M. nach zuviel. Edith meint noch,dass man normalerweise von oben nach unten abdüst... Ist aber bei Deinem SetUp jetzt nicht so tragisch/riskant. Und grundsätzlich geht probieren über studieren...
  11. Hat sich wahrscheinlich schon erledigt,aber trotzdem noch mein Senf dazu. Vielleicht interessiert es noch jemand anderes. Leichte Delle im Special O-Lack Lenkkopf habe ich quasi kalt mit einem Stück Besenstiel, den Lenkkopf dabei auf ein Weichholzbrett als Widerlager gelegt,wieder beherzt rausgeklopft. Nur ganz leicht mit dem Fön angewärmt,wegen dem Lack. Das waren sicher auch 3mm auf einer Breite von ca. 3cm. Edelstahlring,und Scheinwerfer passten jedenfalls nicht mehr drauf,bzw.rein, und die Delle war deutlich zu sehen. Hat man aber hinterher nichts mehr von gesehen. Lack blieb auch intakt. War entweder Sturz/Unfall,oder Werkbanksturzschaden, falls durch schlechte Lagerung nix schweres draufgefallen war. Denke aber mal ersteres,da das Gasrohr auch krumm war... Das wieder herauszubekommen war der grössere Akt, da sich die Öffnung/Durchführung für die Bremsbowde verformt hatte, und darum mit der Kante an der Rohraufnahme/führung edit beim rausziehen hängengeblieben ist/blockierte.
  12. Den erweiterten Pupillen,und dem dezenten Mona-Lisa-Lächeln nach zu urteilen, kommt sie,genau wie Deine Tochter,auch ständig,nur zum Benzinschnüffeln in den Keller... Grüsse in den Osten! Uiuiui,Tiffy! Ich bin hoffentlich weit genug entfernt,falls sich beim vorderen "Stinker" ,vom vielen chillen, der Anus so entspannt, dass die im "Bäuchlein" angesammelte Luft entweichen kann...
  13. Kosmo weiss.Kosmo hat selbst späte,deutsche Veloce im Schrank stehen... Kosmo's Antwort war,bezüglich des Bremslichtschalters,aber auch eher allgemein bezogen, da die meisten Oldies ja wohl "Öffner" haben?! Und da auch nicht alle um die Besonderheiten der dt. Sprint wissen, und möglicherweise deshalb auch die Rückfrage bezüglich des "durchschleifens" des Zündschlosses kam,welches ja nu auch nich' jeder hat/kennt, weil Standard "Öffner" Verdrahtung/keine Batterie vorhanden... blablabla... blabla... Und sag' bitte Else,dass man auch leicht eine Zwillingsleitung in den Lenkkopf, bzw. an die Hupe legen kann,um einen eventuellen Hupengleichrichter am Spannungsregler anzuschliessen... Ja,Kosmo weiss,dass ist dann nich' ganz p'n'p mit dem Standard Conversionbaum, weil man die Hupe dann vom Bremslicht trennen müsste, weil dieser für AC Schnarre verdrahtet ist,aber das ist trotzdem relativ einfach zu realisieren. Aber kochen kann'se wohl auch nich'...!?! Grüsse an die auf Coronakrawall gebürstete Else... Und wie schon gesagt. Die originale,seltene,grosse 6V DC (C.C.) Hupe würde ich mir bei einem 12V Umbau, sicherheitshaber in den Schrank legen,und die optisch identische der PX Alt verbauen, oder eine der beiden erhältlichen,85€ teuren 12V Repros... Hella Hupen werden ja mittlerweile auch gerne gemopst... Falls noch die originalen Hellas verbaut,kannst Du die natürlich auch so lassen. Die müssen logischerweise nur mit 12V Leuchtmitteln bestückt werden. Blinrelais muss natürlich auch gegen eins für 12V getauscht werden. Die gibt's sehr günstig für ca. 6/7€ in der Bucht für Ostmopeds/PKW. Sehen fast original aus,da auch Aludosendesign mit Winkelhalterung. Der Blinkerkreis läuft dann auch mit dem Fahrlicht auf AC Wechselstrom. Das ist alles recht simpel bei dem Umbau. Mit der bereits von mir erwähnten Vape DC wäre es bezüglich Hupe, und eventuellem Handy/Navi Gedöns am besten/einfachsten. Ausser den originalen Hupengleichrichtern,gibt es übrigens noch einen modernen, mit integriertem USB Anschluss...
  14. Sieht für mich nach V50 Special aus... @restblau Die Rohrdurchmesser sind wohl gleich. Kann aber sein,dass die Rolle,weil die Nippelaufnahmen etwas weiter auseinander stehen, die Rolle am V50 Lenkkopf irgendwo aneckt,und/oder durch den damit veränderten Schaltweg, die Markierungen am Lenkkopf/Schaltgriff nicht mehr übereinstimmen. Edith an @Olly LG baut übrigens keine Roller. Die machen hauptsächlich in Unterhaltungselektronik...
  15. Manchmal steht's drauf,so wie bei den 1kOhm Blechsteckern,die früher original verbaut waren. Die Bakelitstecker haben meist 5kOhm.Manche sogar 10! Gibt aber auch welche die 0 haben,und für entstörte Kerzen sind. Genauso wie manche Silikon Racingstecker. (Gibt's aber auch entstört) Kann man aber auch leicht messen. Bei entstörten Kerzen in Verbindung mit entstörten Steckern, kann es aufgrund des höheren Widerstand zu Problemen kommen. Insbesondere bei höheren Drehzahlen,und/oder höherer Verdichtung, da dadurch ohnhin schon der Zündfunke schwächer wird. Unsere Zündanlage ist eh' deutlich schwächer,als z.B. die eines PKW. Ergebnis mit Deinem "Ösendingens" war der gleiche,negative Effekt? Was ist mit der Kerze? Darauf können sich z.B. leitende Ablagerungen bilden, auch nicht entfernbare,wodurch der Funke abgelenkt wird. Kerze kann auch defekt sein,und bei Betriebstemperatur (obenrum) Aussetzer bekommen. Obwohl sie kalt,und manchmal auch noch bei niedrigen Drehzahlen einwandfrei funzt... Ich weiss ja nicht,in welchen Zuständen die jeweiligen Komponenten getestet wurden...
  16. Kann leider nicht alles beantworten. Bei Frage 1 fehlt mir z.B. die Antwortmöglichkeit: "Warte noch,bis sich alle in Impfzombis verwandelt haben,und gehe dann in die Waffenkammer..."
  17. Könnte natürlich Zufall sein.Toyota! Nix is' unmöglich. Von den BGM ZGP hört man das auch öfter,dass die out of the box defekt sind. Wenn Du die blaue nur mit der Spange angeklemmt hast, liegt's vielleicht am Stecker,wenn Du den selben für die beiden Bakelitdinger verwendest? Ist es vielleicht ein 5kOhm,oder noch höher,Stecker in Verbindung mit entstörter "R" Kerze? Hat Edith die Kerze schon mal gegen eine frische getauscht?
  18. Ja,das wissen wir. Aber warum sieht das nach 4 Jahren immernoch so aus...?!?
  19. Blinkerkabel sind vorhanden,und können mit optionalem Blinkrelais an die vorhandenen Hellas, falls noch original,ganz leicht angeschlossen werden. Zündschloss sie meine andere Antwort oben... Und wie @hannesp schon schrieb,muss der Bremslichtschalter ebenfalls gegen einen "Schliesser" getauscht werden. Für die ebenso seltene 6V DC (C.C.) Hupe benötigst Du einen 12V Hupengleichrichter. Auch wenn die 6V Hupe das verträgt,(der Klang ist an 12V wegen der höheren Spannung sehr schrill), würde ich mir das gute Stück an die Seite legen, und dafür die optisch identische 12V DC Hupe der PX Alt einbauen. Bei den Conversion Kabelbäumen musst Du aufpassen,dass Du den richtigen kaufst, und nicht den für z.B. Pinasco/Polossi/VMC,etc.,Limas und Konsorten. 3 poligen Spannungsregler kannst Du auch von der PX/PK/12V V50 Special,etc. nehmen. Oder auch die diversen,kleinen von z.B. BGM,Kokusan... Wenn bei Deiner Sprint V. eine Welle mit dem dicken PX Konus verbaut ist, passt da jede Lima für PX rein.Auch die Vape z.B.. Damit könntest Du z.B. gleichzeitig ganz easy auf DC umrüsten,eine kleine Batterie verbauen, Und Dir so den relativ teuren Hupengleichrichter sparen. Kenne ja Dein Budget nicht... Für den spitzen,alten Konus der früheren 2 Kanal Sprint gibt es einen Adapter von Crimaz. Nur für den Fall,dass da mal was verbastelt,oder der Motor getauscht wurde...
  20. Die deutsche Sprint hat die seltene Blinkerschalter/Zündschlosskombi am Schaltgriff. Dafür original keinen Killknopf am Lichtschalter. Daher muss man eigentlich auch nix "einschleifen" (parallel zum evt. vorhandenen Zündschloss anschliessen), sondern einfach nur das Killkabel ans Zündschloss legen,(insofern eine deutsche Sprint), anstatt an den Killknopf vom Conversionschalter,so wie bei den "normalen" Sprint,GTs,etc..
  21. Herzlich Willkommen im GSF! Für den Anschluss der Vape benötigst Du den richtigen Conversionkabelbaum, und den "Schliesser" Conversionlichtschalter. Der Regler wird meist im Gaserraum auf ein Alublech geschraubt, und dieses dann an den Schrauben des Gepäckhakens geschraubt. Kabelkästchen bleibt dran,bzw.muss gegen eins für Kabelschuhe, z.B. von der 12V Special getauscht werden. Oder halt unisolierte Ringösen auf die Kabel crimpen, und das bei Deiner L vermutlich vorhandene Kästchen mit den Schraubbefestigungen, weiterverwenden. Das Foto gehört dem lieben @horsthimself. Hatta scheen jemacht... Edith an @Conny Bremslichtschalter muss auch gegen einen "Schliesser" getauscht werden.
  22. Brauchtst nix machen! Hab's schon gemeldet! Das wird einer der Mods nachher dorthin verschieben...
  23. Hauptsächlich ändert sich das Ansprechverhalten des Motors durch ein leichteres Lüra, Was aber nicht gleich unbedingt mehr "Leistung" bedeutet. Das originale et3 Ducati Lüra,welches auch die Welle der kontaktgesteuerten, deutschen 12V V50 Special ziert,hat knapp 3 Kg,und ist mit dem 200er PX Lüra mit am schwersten. Dagegen ist das HP ja schon ein Fliegengewicht. Ein schwereres Lüra hat mehr Laufruhe,und halt mehr Schwungkraft,wenn es mal in Bewegung ist. Der Karren geht dann nicht gleich mit der Drehzahl in den Keller, wenn man mal auf der Bahn aus dem Windschatten eines LKW fährt. Am Berg mit Gepäck ist es auch hilfreich. Eine variabele Racezündung hat gewisse Vorteile. Kann Dir aber bei unbemerktem Defekt den Motor killen. Da ist ein statischer ZZP wieder besser/sicherer. Der Umbau auf 12V hat daher erst einmal nur Lichttechnisch Vorteile. Die originalen 12V Ducati,Plessey und CEM ZGP sind da qualitativ,und Lichttechnisch besser. Ebenso die Vape. Pinasco,Polossi ect. kommt mir nicht ins Gehäuse... Aber die Antwort kommt von einem Tourenfahrer der schwere Lüras mag. Ausserdem ist hier der LF Elektrikbereich...
  24. Ich tippe auf poröse Kabel auf der ZGP. Kann auch sehr versteckt,rückseitig am Kabel im Durchführungsloch der ZGP brüchig/blank sein, oder im Bougierrohr zum Kabelkästchen. Mikrorisse in der Isolierung,Ölsiff/leitender Kohlenstoff, ...
  25. Erfahrungsgemäss müsste die so bei 74/76 liegen. 70 ist ja schon original bei Special mit 16/16er... 17 Grad wäre mir übrigens etwas zu spät... Mit Elektroden-,und Kontaktabstand kann man auch noch etwas rauskitzeln. Ich gehe da nicht unbedingt nach starren Tabellen vor,mehr nach Gefühl/Popometer...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung