![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Kosmoped
Members-
Gesamte Inhalte
2.492 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Kosmoped
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Kosmoped antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das kannst Du Dir sparen,da der SIP Vape Halter wahlweise die Löcher für V50/PV,und PK XL,aber nicht die benötigten 70er hat! Dein Gehäuse wird ein V50/PV/PK Gehäuse sein,bei dem die am Lüfterkanal rückseitigen,normalerweise etwas erhöhten Löcher für die kleine Halteplatte der Verstärkerspule,mit dem Lüfterkanal fluchtend,geplant wurden (das meinte ich auch mit gefräst),und dafür weiter oben ein anderes Loch für den langen 70er Halter gebohrt wurde. EDIT: DESWEGEN JA AUCH MEIN BEDÜRFNIS EINER INNENANSICHT DES LÜFTERKANALS. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Kosmoped antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Foto zeigt leider nicht ganz,was interessant wäre,denn die Ölentlüftungsschraube ist es nicht ... Bei V50/PV beträgt der Lochabstand 33mm.Möglicherweise auch noch bei den frühen PK. (Bitte um Korrektur,falls das nicht zutreffend ist!) Beim gezeigten PK XL Halter sind es,wie schon von von Dir festgestellt,46mm. Auf Deinem Foto ist zu erahnen,daß an/hinter dem oberen Loch des PK XL Halters, die Stelle für die obere,2te Schraube der V50/PV Halteplatte der Zündspule hervorlugt?! Wenn dem so wäre,würde ich dieses Loch nehmen,und den Strohspeed Halter montieren, oder ein Blech mit dem 70mm Abstand selbst anfertigen. Denn wenn es was seltenes,zwittriges ist,wird's umso schwieriger,ein passendes Blech zu bekommen. Ähnlich,wie,z.B. bei den Special,oder ähnlichen Sears Allstate Rundlicht Blinkerhaltern. Mach' doch mal bitte,rein interessehalber,ein neues Foto,inklusive dem oberen Bereich, ohne dem störenden Halter,und innen vom Lüfterkanal. Würde gerne mal sehen,ob das was seltenes,zwittriges,selbstgefrästes,oder gar indisch,oder so ist. Da es die PK S ja auch schon als Elestart gab,müßte dann ja eigentlich auch schon die Motoraufnahme dafür zu sehen sein, was aber nicht der Fall zu sein scheint?! Ist das Gehäuse überhaupt Nummerngleich? -
Bohrlöcher, Schablonen und Schriftzüge
Kosmoped antwortete auf Friseur's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Und da wird immer behauptet,Lambretta und Vespa Fahrer hätten nichts gemeinsam... -
Das meinst Du sicher... Gibt es wohl nur über den ACI. Ist seit 2015 digital durch QR Code. Gibt es aber,glaube ich,in Frankreich,Belgien, (ganze EU?) etc.,so ähnlich. Besitze darüber z.Zt. selbst noch,nur ein ganz gefährliches Halbwissen... http://www.nostalgiccarclub.it/documents/news/Visura CDPD - Ansicht CDPD.pdf http://www.nostalgiccarclub.it/documents/news/Attestazione - Bescheinigung.pdf
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Kosmoped antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Solange eine sichere Verbindung zur Kerze besteht,mag das funktionieren. Wenn man aber einen Wackeligen,der eine mini Funkenstrecke erzeugt,oder dabei sogar auf Masse überschlagen kann, und genug passenden Dunst im Vergaserraum hat,kann das schon in die Hose gehen. Wenn ich mir aber so die Elektrik an den Häusern meiner Bekannten auf Ibiza genau anschaue,wundert mich aber auch nix, wenn die Spanier das Hochspannungsteil direkt in den Vergaserraum legen... Warum auch immer. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Kosmoped antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sorry,bin von dem SIP Schlagdorn ausgegangen. Aber lag der nicht auch mal irgendwann auf Deiner Werkbank...? Aber nichts destotrotz,ist gemäßigtes aufklöpfeln genauso unkritisch,wie ziehen,oder schieben. Den hier darfst Du natürlich behalten... -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Kosmoped antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Fand ich auch. Deshalb hatte ich es mir auch mal gemerkt. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Kosmoped antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Waidlein Here it is: (ganz unten) -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Kosmoped antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist definitiv gegeben! Auch wenn der Kim bisher Glück hatte. Schließlich wissen wir ja alle,wie unsere SFs ständig siffen. Mir ist als Bengel,aufgrund eines Zündfunkens,schon mal fast meine Malaguti Ronco abgefackelt! Anderen ist beim Schweißen eines seit Tagen leeren Tanks,das Teil auch schon um die Ohren geflogen. Da wäre ich bezüglich explosiven Dämpfen sehr,sehr vorsichtig. Kann mir sehr leicht vorstellen,daß das in dem geschlossenen Rahmen ganz schön rummst. Wie wohl so ein geplatzter Rahmen aussieht? Ein User hat in einem Post die CDI vor die Zylinderhaube im Bereich des ASS geschraubt. So wie bereits von @kim-lehmann.de beschrieben. Muß gleich mal nach gucken,ob ich's finde.Da waren auch ordentliche Bilder bei. War in einem der ca. 1000 12V-elektronisch-Umbautopics... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Kosmoped antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bischen knapp... Original sind es gut 10/10. Sprich 'nen Millimeter. Und "klöpfeln" ist nicht schlagen,oder wemsen! Leider funktioniert das mit dem "draufwerfen","draufflutschen lassen" eher selten. Vor allem,wenn man das nicht jeden Tag 10 x macht. Der Schlagdorn lohnt sich nicht für jemanden,der vielleicht nur alle 5 Jahre mal sein Lager wechselt. Und gerade an der Welle sollte man ohnehin vorsichtig arbeiten/mit umgehen. Gerade an der Wedi-Fläche! Darum ja auch unbedingt entgraten! Aber wenn man kein Grobmotoriker ist,und aufpaßt,kann man das schon mit einem passendem Rohr, oder ähnlichem machen/KLÖPFELN. Das ist kein Pfusch!Vor allem wenn die Welle frei hängt. Und SIP verkauft den,EDIT: NICHT von @T5Pien erwähnten Schlagdorn,auch nur,um uns zu verleiten, die Lagerringe und Wellen kurz und klein zu schlagen,um uns dann wieder neues Material zu verkaufen, damit wir dann wieder mit dem Schlagdorn.... Und meinen tollen Rohrsteckschlüssel schmeiße ich erst weg,wenn der Pien seinen Schlagdorn auch entsorgt... -
Kupferfarbene Späne im Gehäuse die Zweite
Kosmoped antwortete auf Bremsenquietscher's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Besser hier spät,als woanders nie... Na,hör mal! Du bist hier schließlich im GSF,und nicht bei Vespaonline... Heißt im Klartext? Mach eine vollständige Revision! Lager,Wellendichtringe,etc.. Inklusive dem kleinen,unscheinbaren O-Ring von der Schaltgabel,der gerne vergessen wird,und dem der Kickerwelle! Ich ärgere mich übrigens auch immer extrem schwarz,wenn ich keine Defekte finde... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Kosmoped antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Anwärmen,nicht über 120 Grad! EDIT: Sonst geht das Gefüge "inne Wicken"! Dann mit z.B. 24er (entgratetem um nicht ausversehen die Wedi-Dichtfläche auf dem Stumpf zu beschädigen) Rohrsteckschlüssel (paßt perfekt) draufklöpfeln. Mit einer zwischen die Schwungmassen geschobenen,dicken Aluplatte, auf die geöffneten Spannbacken vom Schraubstock auflegen! Die untere Schwungmasse/Drehschieber muß beim aufklöpfeln frei sein/hängen! -
Kupferfarbene Späne im Gehäuse die Zweite
Kosmoped antwortete auf Bremsenquietscher's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Leider ja... Da bist Du aber auch ganz sicher nicht der Einzige. C2 hat sogar noch weniger Lagerluft,als ein Normallager (CN,selten als solches gekennzeichnet), welches zwischen C2 und C3 liegt! Das Problem ist,daß in den billig Revisionssets,oftmals sogar nur Normallager beiliegen. Und in den ganzen Shops fast ausschließlich und fälschlicherweise,auch nur die C3 beidseitig als KW-Lager verkauft werden. Das GSF-Wiki stimmt diesbezüglich leider auch nicht... Und in den diversen Threads wird es auch immer wieder falsch wiedergegeben. Leider auch von Mitgliedern,die es eigentlich besser wissen müßten! Auf meine Aussage kannst Du Dich 100%ig verlassen,da ich diese Lagerkombi schon aus so einigen ungeöffneten Motoren gezogen habe,und garantiert noch aus mehreren,die ich hier noch ungeöffnet liegen habe, bei Gelegenheit auch noch rausholen werde. Inklusive dem,aus der damals neu gekauften,'80er Special meiner älteren Schwester, für den ich '86 für teuer DM von Piaggio eingeschweißte,neue SKF C4/C5 KW-Lager gekauft habe! Die sind so aber auch in PK XL,und älteren V50 verbaut. Einmal vom Verschleiß abgesehen,laufen die Motoren ohne die erhöhte Lagerluft etwas "gequälter". Sprich,Leistungsverlust. Die hier sind aus einem '78er,die ich noch in der Bastelkiste liegen habe. Bei diesen 6303 C4,z.B.,fehlt das jeweilige 6204 C5,weil mit Welle entsorgt, bzw. noch montiert,und die Schrift auf der Innenseite. -
Kupferfarbene Späne im Gehäuse die Zweite
Kosmoped antwortete auf Bremsenquietscher's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Lager mit erhöhter Lagerluft C4/C5,sind nicht grundlos werksmäßig verbaut worden... Ich dachte das wüßtest Du?! -
Kupferfarbene Späne im Gehäuse die Zweite
Kosmoped antwortete auf Bremsenquietscher's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn tatsächlich "nur" das Pleuel blockiert,und nicht das Limalager, dann stell Dich schon mal seelisch drauf ein,in eine neue Welle zu investieren.... Würde Dir natürlich wünschen,daß es nur das Limalager ist,aber die Symptome und die Schilderung sprechen eher dagegen. Das Limalager ist das Lager auf der Lichtmaschinenseite. Also das,welches wohl momentan noch in der kleinen Motorschale mit der Kurbelwelle steckt. Das hat also direkte Verbindung zum Kurbelgehäuse. Wenn Du die Welle demontierst,ziehst Du auch automatisch das Limalager mit aus dem Lagersitz, da es heiß,und somit fest auf die Welle aufgeschrumpft ist! Im Gegensatz zum getriebeseitigen Lager,welches hinter dem Wellendichtring mit einem Seegering/Sicherrungsring gesichert ist,ist das Limalager,da auf der Welle festsitzend,ungesichert. Du kannst die Welle also relativ einfach herausziehen.Wenn Du einen Lötbrenner,oder Heißluftfön hast, kannst Du auch die Motorschale anwärmen,dann geht's noch schonender und leichter aus dem Lagersitz. Gleiches gilt auch für das andere KW Lager.Aber bitte vorher an den Sicherrungsring hinter dem Wellendichtring denken! Unbedingt wieder neue C4 (getriebeseitig) und C5 (limaseitig) Lager verbauen! Wenn die Welle draußen ist,kannst Du durch die Ölkerben den Käfig vom Pleuellager begutachten,ob Stücke vom Käfig fehlen. Dazu mußt Du aber sehr oft das Pleuel drehen,um wirklich jede Stelle rechts und links zu begutachten, da sich das Lager selbst nur sehr langsam beim drehen des Pleuels weiterdreht. Das mußt Du in einer ruhigen Minute machen.Ist nicht leicht zu sehen. Das Limalager läßt sich natürlich leichter kontrollieren. Da kommen die Späne garantiert nicht her. Aber Du könntest die Flanken vom großen,und auch kleinen Korb kontrollieren, ob sich die Kupplungsbeläge angefangen,bzw. schon eingegraben haben,und die Belag- und Reibscheiben schon gestaucht sind. Das ist bei den meisten alten Motoren der Fall,falls es nicht mal vor nicht allzu langer Zeit/Kilometern gemacht wurde. Die Kupplungsfeder ist dann meist auch schon ausgelutscht. Dann komplett tauschen,da Du Dir sonst mit den alten Teilen in kurzer Zeit die neuen damit gleich wieder zerstörst. Das wäre sparen am falschen Ende. Wäre ärgerlich,wenn Du den Motor nacher,oder mitten in der Saison, nochmal aufmachen mußt. Kostet nur Zeit,Nerven,und doppelt Geld. Dann lieber gleich in den sauren Apfel beißen... Sieht dann im Endstadium unter anderem so aus: EDIT: UND NATÜRLICH DAS KICKERRITZEL CHECKEN/ERNEUERN! -
Kupferfarbene Späne im Gehäuse die Zweite
Kosmoped antwortete auf Bremsenquietscher's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Er meinte schon getriebeseitig den Kupplungskorb/Primär,der mit einem Gleitlager auf der Vorgelegewelle sitzt. -
Kupferfarbene Späne im Gehäuse die Zweite
Kosmoped antwortete auf Bremsenquietscher's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Falls sich nicht ein Krümel in das Pleuellager verirrt hat,ist möglicherweise das Lager im Eimer. Läßt sich nicht immer sofort eindeutig feststellen.Das muß sich nicht immer durch übermäßiges Spiel bemerkbar machen. Manchmal läuft die Welle sogar momentweise noch,bis sich ab und an die Rolle/n wieder verkantet, sodaß es manchmal heftig blockiert,und nicht nur hakelt. Die Anlaufscheiben scheinen noch vorhanden. Das Bronzelager im oberen Pleuelauge dürfte Dir aber eigentlich bei der Montage des neuen Kolbenbolzen aufgefallen sein, falls es so defekt ist,daß da ganze Stücke fehlen. Das reibt sich auch eher auf,als das es zerbröselt.Hört man dann aber auch schon vorher. Ansonsten fällt mir dazu noch ein: Wurde vielleicht ein Lager mit Messingkorb auf der Limaseite verbaut? Vielleicht ist es auch eine abgefallene Zündkerzenelektrode. Oder ein Vorgänger war schlampiger Elektriker... Und auf die Drehschieberdichtfläche wären manch' andere neidisch,und von den Kerben zur letzten Ölung, sind übrigens gleich 3 Stück in dem unteren Pleuelauge vorhanden. Bist Du selber das Fahrzeug schon länger gefahren,oder Neuerwerb? -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
Kosmoped antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Halb so wild. Das ist sogar schon Leuten passiert,die hier schon länger unterwegs sind... Man könnte dann z.B. den Inhalt unter bearbeiten löschen,und dafür reinschreiben : sorry,falsches Topic. -
Nur mal schnell 'ne Smallframe-Elektrikfrage
Kosmoped antwortete auf hiro LRSC's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier ist übrigens der Smallframe Elektrikbereich.... Da @Rita aber auch schon in Deinem Thread geantwortet hat, mußt Du aber, glaube ich,nicht extra nochmal im LF Bereich nachfragen. Am besten Du stecks die ZGP vom anderen Motor rein... -
Elektrik Probleme nach Neuaufbau
Kosmoped antwortete auf Andy_911's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Entweder falsch angeschlossen,oder defekt,bzw. asiatische Fehlkonstruktion falls neu gekauft. An den Kabelverbindungen der Blinker kann es ja nicht liegen. Foto vom angeschlossenen Relais,bitte... -
Kompletter Getriebeölverlust / Kickstarter dreht durch
Kosmoped antwortete auf MatzeGT's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Billiglager verbaut? -
Macht nix.Bin ja nicht auf den Kopf gefallen... Obwohl ich damals schon..... Ja,definitiv schon auf elektronisch umgebaut. Der Hupenknopf ist,wie schon vermutet,ein "Öffner",sodaß das Licht mit dem unnötigen Kill-Massekabel kurzgeschlossen ist! Massekabel vom Hupenknopf,isolieren,damit es nicht an die Platinenbahn kommen kann! Dann wird wahrscheinlich auch Dein Licht wieder funktionieren,falls nicht noch etwas anderes im argen ist. Oder andersrum am Scheinwerfer abziehen,aber auch isolieren,damit es nicht gegen Masse kommen kann. Das kannst Du dir aussuchen. Machen,testen,berichten!
-
Meinst Du mit schwarzen Kasten den kleinen PickUp,anstelle des Kontaktes? Hast du das Lüra demontiert? Foto! Die normale Verstärkerspule oben am Lüfterkanal ist meist auch schwarz... Selbst wenn eine elektronische Zündung verbaut ist,wäre das piepsegal,da es nichts mit der beleuchtung zu tun hat. Wie ich ebenfalls schrieb,sind die Lichtspulen absolut identisch,und auch so verdrahtet! Am grünen Killkabel im Lenkkopf würde sich dadurch aber auch nichts ändern. Einzig am Motor würden 3 Kabel mehr aus der Zündung richtung CDI gehen,anstatt nur dem einen grünen zur,an gleicher Stelle montierten normalen Verstärkerspule. Kurze Randinfo für die Zukunft,damit Du Dich bei Deinen anderen Fahrzeugen nicht wunderst, oder etwas verwechselst,oder durcheinander kommst,falls diese älter sein sollten: Bei den älteren Vespas ist das Killkabel ROT,und NICHT grün!!! Ist mehr ein Widerstand.. Kurzschluß! Blanke,stromführende Kabel auf Masse z.B.. Vielleicht auch porösität im Kabelast der ZGP. Wo bleibt das Foto vom Hupenknopf...??? Das Blinkrelais speist nix! Außer natürlich den Blinkern im Originalzustand. Ich schrieb,das es gesplittet ist! Das grüne kommt vorher gemeinsam mit dem grauen von dem 2ten gelben Stecker aus dem Regler. Das grüne Kabel geht ans,Relais,und am Stecker gesplittet von dort an den Bremslichtschalter! Dort wechselt die Farbe auf weiß und geht dann zum Bremslicht. Das graue geht direkt in den Lenkkopf/Lichtschalter. Wenn Regler defekt alle eingeschalteten Lampen kaputt,oder er macht gar nix mehr... Eine gute Masseverbindung ist das A&O bei der Elektrik. Der Motor ist Gummigelagert,und hat dadurch keinen Kontakt zur Karosserie. Deshalb wird die Masse aus der Zündung am Regler mittels Ringöse mit der Karosserie verbunden, Und nochmals,ebenfalls mittels Ringöse,oben im Lenkkopf,da über das gefettete Lenkopflager keine sichere Masseverbindung gegeben ist. Dort geht die Masse dann auch an den Scheinwerfer,und beim originalen Schalter vom Trapezlenker auch an den Kill. Die originalen ULO Blinker bekommen die Masse über die Aluminiumhalter direkt vom Lenkkopf,bzw. hinten von der Karosserie. Die Hella Lenkerblinker bekommen die Masse auch direkt vom Lenkkopf. Der Schalter des Rundlenkers benötigt für das Metallgehäuse die Masse für Kill. Darum auch die wichtige Ringöse im Lenkkopf. Die Scheinwerfer und Rücklichtersind teils aus Kunstoff,und können anders gar keine Masse bekommen. Außerdem fungiert der Scheinwerfer gleichzeitig als Verteiler, da von dort auch die Kill-Masse für den Kabelast vom Trapezkopf-Schalter abgegriffen wird. Mit kurzen Worten: Weil's einfach besser ist! ??? Leerlaufgemischschraube ist immer links. Oder meinst Du die Seilzugführung vom Gaszug? Die gibt es links und bei PK rechts. Das Getriebe der V50 ist mit dem der 125er identisch! Läßt sich aber ganz leicht am Präfix unter dem Stoßdämpferauge neben der Öleinfüllschraube erkennen. Bei Dir müßte stehen V5A4M. Es gibt aber z.B.ein langes östereichisches... Soll wohl heissen: ... von elektronischer Zündung aus? Dann müßtest Du eine CDI verbaut haben. Aber siehe oben: wäre lichttechnisch total wurscht!
-
PK 125 XL: Unbekanntes Massekabel
Kosmoped antwortete auf ctlrtl's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Ringöse (links) vom Massekabel wird original an der Schraube rechts befestigt. Der CDI-Halter ist gummigelagert,und hat eigentlich dadurch gar keinen,vom Motorgehäuse benötigten Massekontakt! Es gibt seltene Ausnahmen,bei denen die CDI zwar auch ein äußeres Massekabel hat, aber diese auch tatsächlich ohne die zusätzliche Masse funktionieren. Vermutlich sind diese intern mit der weißen Masse aus der Zündung verbunden??? Mein Rollerkumpel Marc hat z.B. so eine an der PX! Ich weiß leider gerade nicht den Hersteller.Es war aber eine originale/Markenhersteller! Kein Asienschrott! Vielleicht ist Deine auch so eine!? Deshalb mal ganz doof gefragt,ob das Moped momentan trotzdem läuft? Dann bräuchtest Du nämlich gar keine neue CDI! Mit einfachen Worten,falls Dich das jetzt als Neuling etwas verwirrt haben,und die CDI nicht funktionieren sollte: Befestige die Ringöse von der neuen CDI einfach richtig,an die rechte Schraube. -
PK 125 XL nimmt kein Gas an
Kosmoped antwortete auf ctlrtl's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das würde ich tunlichst lassen! Das kann arge Probleme bei der Spritversorgung bereiten! Genauso wie zu lange,falsch verlegte Benzinschläuche,etc. Außerdem haben die Gaser ja sowieso noch einen eigenen Filter! Der grobe "Kaffeesatz" im Tank ist nicht ganz so tragisch. Da fahre ich bei einer meiner SFs schon seit 12 Jahren ohne Probleme mit rum... Und andere auch. Kann man natürlich mal bei Gelegenheit entfernen... Der Tank ist rostfrei,und sieht super aus! Filtersieb am Gaser kontrollieren,und dabei,wie schon von @vespetta erwähnt den Durchfluß vom Benzinhahn kontrollieren. Manchmal reibt sich dessen Dichtungsgummi auf,und die Krümel setzen sich in die Löcher. Hat sie bei Vollgas "nur" keine Leistung,oder fängt sie dann an zu stottern? Wie alt/neu ist der Sprit?