Zum Inhalt springen

Kosmoped

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.492
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Kosmoped

  1. Das ist bei einer PX oder anderen Vespa auch kein Problem. Die ist im Zweifelsfall auch schnell,einfach,und billig repariert,bzw. in Einzelteilen,gewinnbringend,schnell verkauft, und somit auch wieder entsorgt! Die kannst du dir auch erst mal in die Ecke,oder ins Gartenhaus stellen... Bei einem PKW sieht's schon wieder völlig anders aus. Vieles kannst du da gar nicht mehr selber dran machen,und dann wird's teuer,aufwändig,nervig, und der Schrotter will hinterher auch noch Geld für die Entsorgung haben... Und völlig egal,ob dringend,oder nicht,deshalb laß' ich mir doch nichts andrehen... Und so furchtbar dringend kann's gar nicht sein. kann ich hier schließlich an jeder Ecke finden,da muß ich keine 400Km für fahren...
  2. Zu Deinem Zündkabel fällt mir übrigens noch etwas von Seite 1 ein. Hätte mich jetzt auch selbst gewundert,wenn ich's nicht erwähnt hätte...
  3. Das könnte sein! Die Zündkabel fransen schon mal aus,oder können an den Schrauben oxidiert sein. Deshalb fange ich ja auch immer erst mit der Kerze und dem Stecker an, und arbeite mich dann über das Zündkabel zur CDI vor,bei der oft nur das Massekabel einen Kabelbruch hat, bevor ich das schlimmste vermute,und Pick Up,oder gar die Erregerspule tausche. Manchmal ist es aber auch nur ein wackeliger im Lenkkopf einer P200E. Wobei die CDI ja auch definitiv undicht war... Bin gespannt ob sie's noch tut. Aber letzten Endes hast Du ja auch nichts falsch gemacht. Es hat sich ja auch rausgestellt,daß noch anderes im argen lag,wie die Schläuche,etc.. Der Motor glänzt,ist dann hoffentlich auch wieder dicht,und Du hast etwas über dein Fahrzeug gelernt! Glaubst Du der original Motor schafft den einen Zahn mehr auf der Primär nicht? So bergig ist es bei euch doch nicht...
  4. Ganz richtig! Dann müßte schon der Pilz viel zu lang sein... Wenn der Pilz drückt,würdest Du es aber sofort schon beim aufsetzen des Deckels merken! Der ließe sich dann nicht mehr ohne Druck und kippeln auflegen! Das Spiel läßt sich leicht kontrollieren,wenn man den nicht verschraubten Deckel mit der flachen Hand aufdrückt, und mit der anderen den Kupplungshebel betätigt. Dann merkt man genau wo der Druckpunkt ist,wenn sich der Deckel dann hebt.
  5. Das Öl hat einen Klebeeffekt! Adhäsion. Das überschüssige Öl wird weggedrückt,aber wenn nicht genug Ölfilm auf den Belägen ist,rutscht sie durch! Ansonsten könnte man sie ja auch trocken einbauen... Einlegen,wohlmöglich noch über Nacht,ist tatsächlich totaler Quatsch. Ich baue das immer triefend zusammen,und gieße kurz vorm verschließen des Gehäuses, nochmal sicherheitshalber etwas drüber,damit ich's nicht vielleicht doch nochmal aufmachen muß... Da ich Dich nicht für einen totalen Blödmann halte,schließe ich einfach mal Montagefehler aus. Kipp' einfach noch mal Öl drauf,mit gedrückter Grundplatte. Und wie Werner schon sacht: Mit'm Öl nich' spaasam sein...! Rutscht es dann immer noch,ist die Feder wohl platt. Die Originalfeder müßte aber eigentlich zumindest zum starten noch reichen, auch wenn sie hinterher auf der Straße die Kraft nicht richtig übertragen kann/könnte. Meinen 102er Polini habe ich übrigens mit originaler Primär und Feder gefahren,bis mir das Pleuel abgerissen ist...
  6. Wenn sich die Beläge schon in den Korb eingegraben haben,solltest Du ihn unbedingt tauschen! Die Kupplung kann dann nicht mehr sauber trennen,eventuell auch rutschen. Außerdem schlagen die Beläge bei jedem Lastwechsel,kuppeln, hin und her, und sind dann auch wieder an den Flanken schnell ausgeschlagen,und bekommen dadurch noch mehr Spiel. Die Beläge sollten lediglich das normale Einbauspiel im Korb haben! Gleimäßig an den Flanken verteilt,nicht unregelmäßig geschweißt und nachgefeilt! Was hast Du für Öl verwendet? Additiv Positiv Extraleichtlaufhühnerdreckglitsch? Ich würde trotzdem nochmal ringsum von außen,und innen ein paar Schlucke simples SAE 30 Getriebeöl draufgießen, und die Grundplatte drücken,damit es nochmal zwischen die Beläge laufen kann! Die Feder kann natürlich auch nicht mehr so doll sein,aber Du sagst ja selber,daß es vorher damit lief. Neue Kolbenringe verbaut,und dadurch jetzt höhere Kompression,die die feder nicht mehr schafft? Kolben/Zylinder vorher etwas geölt? Das Primärritzel wird ja wohl auch fest ,mit Keil,sitzen?! Bei den ersten Startversuchen vorher mal auf kurz hinter OT drehen... Steck' mal die Bremstrommel auf,halt sie fest,leg einen Gang ein,und dreh' mit der anderen Hand am Lüra, und schau mal was,wo passiert,oder nicht passiert... Aber ich bleibe beim Öl,falls die Feder nicht völlig platt ist...
  7. Kupplungsbeläge vor Einbau geölt???
  8. Denk bitte auch,wie von mir bereits oben erwähnt,an die kleine Unterlegscheibe für die Ritzelwelle! Und eventuelle Späne entfernen! Vielleicht sind vom Vorbesitzer auch noch/schon welche drin! Wie von @agent.seven schon beschrieben,bei der Montage nur ganz sachte in Fahrtrichtung drehen. Besser mit einem Streichholz und spitzen Fingern das Ritzel in Position bringen/halten! Ritzelführung ganz einschrauben und anziehen. Vorher ordentlich fetten,falls Du keine Fettpresse haben solltest,um es hinterher zu machen. Die Tachowelle auch einmal komplett fetten! Tachowelle ganz bis Anschlag in die Ritzelwellenführung schieben,und mit Klemmhülse und Überwurfmutter fest sichern. Wenn die Tachowelle leichtgängig,korrekt verlegt,am Tacho richtig festgeschraubt ist,unddas Ritzel auch zähnetechnisch, tatsächlich zur Welle paßt,müßte das "Hexenwerk" eigentlich funzen. Sonst mußt Du dich per PN nochmal melden,dann könnte ich vielleicht mal kurz, aus dem ehemaligen "Fürstenthum",rüberkommen.
  9. Hauptsache Schwiegerpappi hat Dir auch den passenden,guten Hss-Cobalt Bohrer dafür mitgegeben...
  10. Midnight Express... Und falls Du dort einsitzen mußt: Im Knast nennt man einen Tauchsieder "Moped"!
  11. Ich auch nicht. Aber es gibt wohl,laut SIP, auch Modelle,bei denen werksmäßig kein Tachoantrieb verbaut war? Und da @marocheck ja nachgerüstet hat,weiß man ja auch nicht ob überhaupt die Bohrung dafür vorhanden ist, oder ob's noch drin sitzt... Deshalb hier mal ein Foto zur besseren Ansichtund Verständnis,damit er auch weiß wie das eingebaut auszusehen hat. Wenn man es nicht weiß,kann man schnell ins grübeln kommen,da von dem Teil eigentlich ja nichts zu sehen ist. Und die Microfiche und gezeichneten Ex-Pläne geben ja auch nicht viel her... Das unscheinbare Teil ist übrigens massiv,und hat keinerlei Löcher,oder Zapfen. Auf dem Foto sind nur ein paar Laufspuren (17000Km) vom Ritzel zu sehen,das dort auf Stoß aufliegt. Wichtig ist auch die kleine Klemmhülse für die Tachowelle!
  12. Der Käufer macht sich genauso wegen Verstoß gegen das Geldwäschegesetz strafbar! Sollte der Typ vieleicht bereits überwacht werden,und es könnte dadurch nachgewiesen werden... Da könnte ich jetzt schöne Geschichten von einem befreundeten Schausteller mit seinem ehemals, etwas zu sehr florierendem LKW Handel erzählen...
  13. Und die kleine Unterlegscheibe muß auch verbaut werden...
  14. Du meinst sicher diesen: Hattest Du den zufälligerweise nicht montiert?
  15. Geldwäsche! Ganz klar! Warum hört hier denn niemand auf @Rita ...??? Er hat zuviel,aus welchen Quellen auch immer dieses stammen mag,und braucht Nachweise,woher das Geld stammt.
  16. Mehr Fotos vom Umbau bitte,oder paßt er mit abgeschnittenem Ziffernblatt plug'n'play? Die Grundidee gefällt mir sehr gut.Und sicher auch eingen anderen! Sieht jedenfalls schicker,als das Lego Duplo/Fisherprice 90er Jahre Kitsch Design aus. Die Tankanzeige könnte man dazu noch optisch anpassem. Wie sieht's denn mit der Übersetzung aus? Die Cosa müßte doch wegen der großen Reifen genauso wie die PX übersetzt sein. Pk XL und PX Lusso teilen sich zwar die Schwinge,Achse und Bremsankerplatte, aber die Bremstrommel hat laut @-=SkReeK=- 'nen Zahn weniger,bzw. zuviel am Tachotrieb... Ansonsten Lusso Trommel fahren,falls es damit keinen Spurversatz gibt, oder den Tachotrieb umpressen,falls er den gleichen Sitz hat... Oder gleich 'nen 3.50er Reifen aufziehen...
  17. Wenn der Tachotrieb unbeschädigt ist/war,und auch passend zur Schnecke gehört, kann es auch ein Usererror bei der Montage gewesen sein... Ich entnehme Deinen Worten,daß Du den Tachoantrieb gerade erst nachgerüstet hattest...?!?
  18. Jetzt sieht's doch schon mal wieder wie ein Motor aus! An Deinem E-Kranz hätte ich Interesse,falls Du ihn hergeben solltest...
  19. Jetzt ist es verständlicher! Waren die früher aber nicht ohnehin aus Stahl...?
  20. Da gibt es für mich auch nichts zu diskutieren! Ich habe den seit 1987 montiert... Wenn bei euch was hängt liegt's sicher nicht ursächlich am Gewicht vom Buzetti! Selbst wenn eure aus Vollstahl sein sollten,würden sie in meinem '84er Lusso Motor ebenso funktionieren! Ich kann auch noch problemlos einen 200 Gramm Hammer mit Stiel (240Gr) auf das Kickerende stellen. Bei 400 + wesentlich dickerem Stiel (470Gr),geht er nur mit leichtem nachdrücken max.1,5cm tiefer! Das ist aber alles total unrealistisch,denn das Gewicht müßte weiter unten, Richtung Welle anliegen,und nicht am Ende vom Hebel! Meiner wiegt übrigens 440 Gramm! Nur das Oberteil ist aus Stahl. Und die Soehnle geht relativ genau! Und wenn irgendwas nicht mit dem klemmenden Kicker paßt,dann ist es entweder ein Usererror, oder die Komponenten gehören nicht zusammen! Einschließlich irgendwelcher Pinasco Gehäuse. Denn schließlich hat es ja auch mal ab Werk gepaßt! Auch ohne Dremel... Wie soll ich das bitte verstehen?
  21. Um logischerweise die Welle selbst als Ursache ausschließen zu können. Das meinst Du ja wohl nicht wirklich ernst??? Wenn meine Rückholfeder so ausgelutscht/verklemmt wäre,daß sie meinen marginal, 20 Gramm schwereren Buzetti nicht mehr halten,oder in Ausgangsstellung bringen kann, hätte ich tierische Angst,daß sich mein Kicker bei der nächsten Bodenwelle in den Asphalt rammt...
  22. Das Benzin kannst Du so ohne weiters nicht ablassen,da es sich bei Deinem Fahrzeug um eines, mit sogenanntem Unterdruckbenzinhahn handelt. Dieser läßt nur Sprit durch,wenn der Motor läuft,und dadurch über einen 2ten Schlauch am Benzinhahn, den Unterdruck erzeugt,damit der Benzinhahn öffnet,und den Sprit durch den etwas dickeren Schlauch durchläßt. Du mußt also entweder das Benzin absaugen,oder den Tank ausbauen.
  23. Hallo,Coralie! Hast Du eine klassische Primavera mit Handschaltung,oder,so wie ich mal vermute,eine moderne Automatik Primavera? Kann das Fahrzeug nicht stehend transportiert werden,oder warum muß der Sprit unbedingt raus?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung