![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Kosmoped
Members-
Gesamte Inhalte
2.492 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Kosmoped
-
Endlich geht's mal wieder so richtig ab im Forum...
-
Die Rückstell/Haltekraft hängt aber auch noch von verschiedenen anderen Faktoren ab.Nicht allein von der Größe. Materialvergütung/stärke,Windungszahl,etc....
-
Korrekt! Der Ständer muß 2 Federn haben und selbsttätig einklappen. Entweder durch Entlastung selbst,oder mechanisch durch ziehen der Kupplung,wie zum Beispiel bei manchen Kawasaki Enduros. Weitere mögliche Sicherungen sind z.B. Killschalter am Ständer,wenn der Ständer trotz seiner vorgeschriebenen 2ten Feder nicht selbstätig einklappt. Es gibt auch doppelte,ineinanderliegende Federn,die an ein und demselben Haltepunkt angebracht sind, die wie eine einzelne aussehen. Vermutlich sind zwei Federn seit ca.'78 Pflicht!? Da die an der Schwinge montierbaren Seitenständer an den Mofas früher,trotz ihrer 2ten Feder nicht selbständig eingeklappt sind,hat's damals schon immer Ärger und Mängelkarten gegeben! Wenn der Buzetti nicht selbst einklappt,dann fehlt ihm wohl ein Tropfen Öl,ist verdreckt,oxidiert,oder die runde Rückholfeder hat nicht mehr genug Spannung! Das halte ich für ein totales Gerücht! Wenn das plötzlich nicht mehr Teil der Untersuchung wäre, dann hätte es ja auch die Rennleitung nicht mehr zu interessieren. Mit den unwissenden Prüfern gibt es auch schon mal Diskussionen wegen dem werksmäßig nicht vorhanden Bremslichtschalter vorne,oder wegen nicht mit reinforced gekennzeichneten Reifen,oder anderem Pillepalle. Vielleicht hat er keinen Bock mehr auf seinen Job,daß es ihn nicht mehr interessiert...??? Vielleicht ist es nicht mehr Teil der Prüfung,aber das ändert nichts an den gesetzlichen Vorschriften. Und solange ich das nicht schwarz auf weiß habe,bleibt es für mich auch nur eins von diesen vielen Gerüchten! Den gleichen von Faco habe ich seit '87 montiert. Falls der mal aus versehen eingeklappt war,dann nur weil ich ihn nicht ganz ausgeklappt hatte,und zuviel Öl dran war. Sehr stabil,aber klappt nicht ein,hat auch nur eine Feder,und ich mußte ständig den unteren Haltepin wieder aufschweißen,damit die Feder nicht absprang,da er in den Kurven ständig mit dem Pin über den Asphalt schleift! Ich bin übrigens kein Schwergewicht,und das Mopped ist nicht tiefergelegt! Fahre nur sehr spochtlich... Die Ständerfüße sind auf ca."16 Uhr" auch immer abgeschliffen.
-
Da die Blinker regulär über die Batterie laufen, muß der Blinkerkreis,normalerweise,durch das Zündschloß in "AUS" Stellung getrennt werden, damit im Stand nicht so'n Spaßvogel,oder Spielende Kinder die Blinker einschalten kann, und die Batterie nachher leer ist! Tiefentladung zerstört die Batterie! Für einen Testlauf geht's natürlich auch erstmal so. Hol' Dir am besten Montag mal ein Multimeter. (Baumarkt,Phillips,oder Thomasmarkt...) Ein billiges für 10€ würde für Deine Zwecke erstmal reichen, falls Du Dir nicht gleich etwas vernünftiges,ab 40€ holen willst. Vielleicht hat ja auch Dein freundlicher Nachbar zufällig eins kurz zu verleihen? Die Zündung ist wohl noch original,oder auf 12V umgestrickt? 6V Batterie und originaler Selengleichrichter (kleiner grauer Kasten im Gepäckfach) noch vorhanden? Ich könnte Dir Macro Bilder mit Legende von den Kabelfarben/Steckern/Steckplätzen machen. Das wäre kein Problem,da ich den alten Kabelbaum hier rumliegen habe. Visuell ist es sicher verständlicher für einen Laien,als Stromlaufpläne zu lesen. Für den Fall,daß die Kabelfarben völlig verändert/verbastelt sein sollten,und auch sonst. Für die deutsche Veloce habe ich bisher auch noch keinen ordentlichen, brauchbaren Stromlaufplan gefunden.Wer also einen hat,immer her damit. Und wenn es auch nur der passende Link ist.
-
@Rita Ja,das ist korrekt. Entschuldige bitte,daß ich so nachlässig war,und das "12V" vergessen, und auch nicht noch PK und PX geschrieben habe... Das war aber auch nur nebenbei ein Hinweis darauf,daß Kill zwangsläufig nicht immer rot sein muß! Darum ja auch nur "zum Beispiel",und in Klammern gesetzt! Falls er mal was anderes fahren sollte,sucht er sich,oder andere,die noch nicht so schlau sind, und das hier lesen,dann 'nen Wolf nach dem roten Kabel,oder nimmt das falsche. Es gibt zwar auch tolle Schaltpläne und Links dazu im GSF... Wir beide wissen das ja schon alles,dank großer Löffel...
-
Das Kabel oben am Lenkkopf vom Blinkrelais ist rot/weiß gestreift!!! Grün ist es nur im Gepäckfach vor dem Relais,und geht vom Relais rot/weiß in den Schalter. Zündung ist rot. Diese beiden kommen auch noch,irritierenderweise, in einem gemeinsamen Bougierrohr im Schalter an.Zumindest in unverbasteltem Zustand... (Randnotiz:bei z.B. V 50 Special ist das Kabel zum Kill GRÜN!!! Also nicht zwangsläufig immer rot) Die Farben der Blinker sind aber wie von @Rita beschrieben. Sie würden aber auch nicht wirklich eine Rolle spielen,wenn man genau weiß welches R und L ist. Sieht man höchsten,falls vertauscht. Die tauchen ja auch nicht weiter im Kabelbaum auf.Nur kurz im Blinkerrohr. Rot wird durch den Schalter in Stellung "AUS" auf die,in diesem integrierte,Masse/Kill gelegt! Am besten mal ins Scheinwerfergehäuse schauen,ob,und was dort vielleicht verändert/abgegriffen wurde. Sieht wegen dem grün/gelben so aus,als wenn jemand dort ein herkömmliches,3 adriges PVC Kabel reingelegt hätte? Im Original kommen die Blinkerkabel einzeln,und das rote,und rot/weiße zusammen in den Schalter. Masse bekommen sie durch die Klemmung im Blinkerrohr. Die einzelnen Litze müssen in dünnes,sogenanntes "Bougierrohr" gezogen werden,da sie sonst schnell durchscheuern,und dadurch Kurzschlüsse verursachen können. Gibt es,z.B.,beim dotterweichen Detlev,Olop,Hein Blöd,etc.... Du benötigst deshalb faktisch nur 4 Kabel am Schalter!
-
Ich geb's ja nicht gerne zu,aber Du könntest Recht haben. Dann wären die Blinker in Ruhestellung zunächst beide miteinander verbunden. Hatte da wohl zunächst,im wahrsten Sinne, "Kurzschluß" im Kopf... Bliebe aber noch das Zündschloß selbst. Da braucht's ja 2 Wege. "AUS" Zündung auf Kill. Bei Veloce integriert über die Befestigungsschraube. Und Relais auf Blinker "AN". Wie,und ob die Leiterbahnen untereinander verbunden sind, ist bei dem Ape Schalter aber leider so nicht erkennbar. Wo sind denn die Ape Fahrer,wenn man sie mal braucht...??? Aber passen würde es wohl,wie schon begründet. Da sind netto gute 7mm Platz (Platinenstärke 2mm bereits inklusive), plus die Mulde für den Schraubenkopf. Masse ließe sich ja schnell legen.Das wäre ja das kleinste Problem. Aber er hat,und kann vielleicht auch noch kein Multimeter bedienen,wie er schreibt... Da müssen wir auf bessere Bilder,und Beschreibung hoffen. Oder Du fährst mal eben rüber,und nimmst ihn bei der Hand... Aber bring bitte meinen neuen NOS Schalter vorher zur Post...
-
Nee,Ritaschatz. Ohne Umbau gehts nicht,weil du für die Blinker zwei Einzelplätze brauchst. Das Zündschloß ist auch anders,da dieses keinen Masseanschluß,beim Veloceschalter in der Mitte über die Befestigungsschraube,für Kill hat! Dein Zündschloß würde ich auch nehmen,da meins nicht mehr schön und ohne Schlüssel ist, und ich mir eh' 'ne neue Kappe kaufen müßte...
-
Das Loch wird passen! Kontrolle schadet aber nie! Wenn Du ein bischen löten kannst,reicht es hierfür eigentlich völlig aus. Löten wirst Du wohl müssen,da nicht alle Kontakte auch Klemmschrauben für die Kabel haben. Dazu aber erst später.Es geht ersteinmal um die grundsätzliche Funktion/Umarbeitung. Solange Du kein Grobmotoriker,der keine Geduld hat bist,wirst Du es sicher auch hinbekommen. Ich bin da sehr zuversichtlich! Ich glaub' an Dich! Und Unterstützung gibt es hier ja auch,nicht nur von mir,im GSF. Und sicher auch schon einige Threads,bezüglich der Elektrik,von der deutschen Sprint. Und Du kannst Dir auch sicher sein,daß es anderen auch hilft. @Marc Lendewig steht ja,z.B.,auch schon scharrend in der Tür... Und @Schniedelwutz hat ja auch Bedarf. Ich hatte heute übrigens in Pfaffenberg angerufen! Der Schalter soll wohl seit über einem halben Jahr schon ausverkauft sein. Wird auch nicht mehr nachproduziert. Sie versuchen aber weiterhin an Altbestände heranzukommen, und überlegen auch,daß Dingen selbst zu produzieren. Ich habe ihnen gesagt,daß auf alle Fälle mehrfach Bedarf besteht... In meiner ersten Euphorie war es mir erst nicht sofort aufgefallen, daß das Ape Zündschloß den Drehkontakt mit der Schraube auf der Rückseite hat. Dürfte aber sicher trotzdem passen,da beim Veloce Schalter noch eine Menge Platz ist, und im Schaltgriff selbst eine kleine Vertiefung für den Schraubenkopf eingegossen ist. Damit dürfte auch sicher geklärt sein,daß der deutsche Veloce Schaltgriff, genauso wie der von der österreichischen Special mit Blinkerschalter links, wegen dem Bilux Scheinwerfer und anderem Lichtschalter,ganz sicher von den Apen stammen, und nicht extra für die verschiedenen Märkte angefertigt wurden. Hätte mich aber auch ein wenig gewundert... Zum Thema: Schritt 1 wäre somit die Brücke vom Blinkerschalter zu entfernen (gelb eingezeichnet). Dazu mit einem ganz kleinen Schraubendreher,oder Cutterklinge die Brücke anheben, und mit einem feinen ElektronikSeitenschneider,oder alten Nagelschere mittig kappen. danach jedes Ende etwas abknipsen,damit sie keinen Kontakt mehr bekommen. Die Enden wieder zurückbiegen,damit sie keinen Kontakt mit dem Griff bekommen. Das Ganze muß sehr behutsam ausgeführt werden,damit die Nieten von den Kontakten nicht abreissen. Die alten Platinen sind meist auch sehr brüchig! Belegt werden die Punkte nacher mit den Blinkerkabeln. Beim Originalschalter mit S und D gekennzeichnet. Die beiden oberen Kontakte (orange) müssen gebrückt werden. Zusätzlich muß eine Brücke/Verbindung zum Schloß geschaffen werden. Welchen Kontakt genau,muß ich noch genau ausbaldovern,da auch ein Kontakt vom Schloß an Masse muß,und ich nur raten kann wie das Ape Zündschloß belegt ist. Außerdem meckert @hacki gerade zu recht... Kann das Ding nicht verschoben werden?
-
An Deinem Schalter mußt Du jedenfalls,zuerst die Brücke entfernen. Danach eine neue,andere Verbindung zum Zündschloß schaffen. Deine Bilder,zum besseren Verständnis,bearbeite ich gerade. Das Laden dauert aber alles immer einen Moment mit meinem extrem lahmen Netz.... Hier aber schon mal die Bilder,zum Vergleich,vom original Schalter.
-
Top Bilder! Schickes Teil. Bin ein bischen neidisch. Genauso wollte ich es sehen. Sieht auf den ersten Blick sehr positiv aus. Zu dem Zündschloß kann man auch Zündschloß sagen,im Gegensatz zum Original, daß man mit jeder Nagelfeile bedienen kann. Bevor ich dazu genau antworte,was Du wie,daran ändern mußt,ein paar "blöde" Fragen. Hast Du diesen Schalter direkt zur Hand und nennst ihn Dein Eigen, und hast Du schon geschaut,ob das Befestigungsloch paßt? Sieht von hier jedenfalls schon mal so aus. Oder sind die Bilder nur aus dem Netz gefischt? Weißt Du wie das Original im Vergleich aussieht,oder hast sogar den alten,defekten noch? Wie gut sind Deine Fähigkeiten in Sachen elektrik/werkeln ausgeprägt? Nur weil Du hier als Newbie angemeldet bist,heißt es ja nicht gleich, das Du null Ahnung,oder völlig talentfrei bist...
-
Keine Ursache! Ja,mach das mal bitte. Interessiert mich mal. @Schniedelwutz sucht aktuell auch noch einen für seine Veloce. Und vermutlich nicht nur er... Die Abmessungen dürften sicher gleich sein,wenn es einer mit Chromkappe ist. Die sind,was das angeht,alle gleich. Ganz nebenbei,passen PX alt,Lusso,Special und Ape,etc., untereinander ja auch mit den Abmessungen. Allerdings muß für die Veloce links das Schraubenloch mittig sein! Deshalb passen die anderen Schalter auch nicht in den Schaltgriff. Der Hebelschalter sieht dann wohl so aus,wie der Hauptlichtschalter auf der rechten Seite? Wenn das Loch paßt,könntest Du ihn vielleicht dafür nehmen,wenn er das gleiche Schaltbild, wie die Wippe haben sollte,oder sich passend brücken/ändern ließe. Was von mir persönlich sogar lieber zu bedienen wäre. Den Wippschalter habe ich schon an PX und PK nicht wirklich gemocht... Wer wegen der nicht mehr genau gegebenen Originalität damit leben kann. Warum nicht,wenn's paßt?! Tauschen könnte man es ja später immer noch leicht. Besser als ein dickes Loch mit häßlichem Zündschloß im Lenkkopf allemal... Was allerdings vorher schon ein bischen Skepsis bei mir hervorruft,ist, warum dieser dann nicht gleich an der deutschen Sprint verbaut wurde? Den dürfte es ja wohl schon vorher gegeben haben...??? Außerdem dürfte die Ape wohl 4 Blinker,und ganz sicher einen anderen Kabelbaum/Elektrik haben... Es gibt ja auch Unterschiede bei Hupen- und Bremslichtschaltern. Die gibt's ja auch als Öffner,oder Schließer. Auch wenn sie auf den ersten Blick gleich aussehen....
-
https://rollerladen.com/de/Elektrik/Schalter/Lichtschalter-Zuendschloss-m-Blinkerschalter-GL-Sprint.html?xcd925=190a3aef93f28a572960a72ae296e0f6 79€. Allerdings,zur Zeit,leider nicht lieferbar. Die Kappe aber für 19€ einzeln schon. Welches Zündschloß meinst Du genau? Das zur Montage im Lenkkopf,wie z.B. bei der Rally,anstatt der Kontrolllampe?
-
Stoßdämpferaufnahme PX hinten
Kosmoped antwortete auf lokalpatriot's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Da hat er recht! Drahtbürste taugt nicht,und Flex ist eh' pfusch,ungenau,und reibt Dir nur Verunreingungen ins Blech. Ich selbst benutze auch gar keine Korundschleifer mehr. Besser Onkel "Brassler" Wolfram-Karbidfräser mit Dremel zur Hand nehmen,und den Krebs vorsichtig abnehmen. Dann siehst Du auch am sauber,blankgefrästen Blech sehr gut,wie weit er wirklich fortgeschritten ist, und ob doch größere Maßnahmen erforderlich sind. Was aber scheinbar noch nicht der Fall ist ?!? Wenn Du aber noch länger wartest,sieht es bald so aus,wie der XL2 die ich gerade am Wickel habe. Und das sieht auf den ersten Blick an der gleichen Stelle,auch nicht ganz so schlimm aus... Das ist zwar auch noch relativ fest,aber sitzt schon tiefer! Wie bei allen auf Phosphorsäure basierenden Rostumwandlern,wäre ich aber bei Hohlräumen/Falzen sehr vorsichtig,bzw. sogar abgeneigt sie dort anzuwenden,da die dort,vielleicht wegen Unerreichbarkeit, nicht abwaschbare,neutralisierte Säure mehr Schaden anrichtet,als der Rost selbst! Ähnlich wie Streusalz. Nach der eventuellen,vielleicht ja auch gar nicht nötigen Rostumwandlung,würde ich aber an den kleinen,nicht sichtbaren Stellen,auf komplizierten Lackaufbau mit O-Lack verzichten. Zinkgrund und Hammerit drüber reicht eigentlich. Bevor du unten etwas versiegelst,solltest Du peinlichst darauf achten,daß es großflächig super sauber ist, damit Dir keine Feuchtigkeit drunterkriechen kann,die dann nicht mehr abtrocknen kann. Das ist noch schlimmer,als offene "Wunden". Unterbodenschutz macht deshalb auch nur bei gestrahlten,frisch lackierten Mopeds Sinn. Schweißer und Sandstrahler freuen sich da auch immer sehr drüber... Vor allem den aus Bitumen. Bei Krebs brauchst du im nächsten Winter auch keinen Artzt mehr... (verzichte hier mal auf einen lustigen emoji) Umso größer wird aber auch mit der Zeit die papierdünne Fläche. Und papierdünnes Blech läßt sich auch extrem super schweißen... Umso größer mußt du deshalb hinterher aber auch schneiden! Was du heute kannst besorgen...- 20 Antworten
-
- 1
-
-
Korrekt! Mein Papi war selbstständiger Bäckermeister! Das Zeug frißt aber auch Gußrohre im Altbau auf! Also vorsicht! Bei einigen Chemikalien wird es immer schwieriger,sie zu bekommen. Sei es wegen Umweltschutz,oder Terrorismus. Ich mußte vor ca.8 Jahren auch schon mal in der Apotheke um Kaliumpermanganat betteln. Das kleine 10 Gramm Döschen gab's dann für 1€ nur mit PERSO und blöden fragen! Genauso wie es @CPS beschrieben hat. Heute gar nicht mehr! Und Wasserstoffperoxid bekommst du auch nur noch in sehr schwacher Lösung! Perso brauchste dafür,glaube ich auch mittlerweile. Seit der "Sauerland Gruppe"... Falls aber noch jemand für seine alte,reiche,noch zähe Erbomi E 605 aus Altbestand benötigt....
-
Kolbenstopper hat meinen Kolben beschädigt ? Noch fahrbar ?
Kosmoped antwortete auf TomTronic's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@kbup Gegen das Lösen mit Schlagschrauber,ohne Festleger ist ja absolut nichts zu sagen. Hat ja auch meines Wissens niemand,wenn ich's nicht überlesen habe... -
Kolbenstopper hat meinen Kolben beschädigt ? Noch fahrbar ?
Kosmoped antwortete auf TomTronic's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das mußt Du fratello Pinasco schon selbst fragen... Was meinst Du denn was die Abdrücke zu bedeuten haben? Ist der Fräser ausgerutscht,als die Spritzgussform gefräst wurde? Spritzgrate sind es nicht! Der ist nämlich unterhalb des "PX". Und dann sind sie auch noch gleichmäßig auf genau der gleichen Höhe/Abstand!? Komisch,komisch...?! Und ,ja:TOLL,das fratello Pinasco die Löcher überhaupt angedeutet hat. Und der Endkunde muß ja auch hin und wieder seine noch teureren Zylinder selbst entgraten. Und manch Endkunde bearbeitet ja seine Rennwelle auch noch weiter. SCHNICKSCHNACK!!! Die Löcher in dem V50 Pinasco sehen nur so aus,weil der Vorgänger sich wohl mal lang gemacht hat. Die sehen durch den Grat nur ganz oben am Rand,vom schleifenden Lürablech ein wenig unschön aus! Mach das Bild mal auf,und schau richtig hin. Die Löcher selbst sind top! Das faserverstärkte Material ist sehr zäh! Und so lange man mit einem Werkzeug richtig umgeht/es ansetzt,egal ob,z.B. Maulschlüssel,oder Schraubendreher, und dabei nicht abrutscht,ist alles gut. Doofis kriegen allerdings alles kurz und klein!!! Was das Abrutschen angeht,wäre ich da mit der Wasserpumpenzangemethode vorsichtiger. Das würde der Pien wohl auch nur zur Not an der Landstraße machen.... Sei es wegen Beschädigungen,oder nur wegen der eigenen Knochen. Dann nimm lieber Deinen alten Gürtel,oder Rippenrihmen und niete ihn auf einen,für das Lüra zu kurzen Ölfilterbandschlüssel um. Oder einen Rahmenspanner.Die Ecken kann man logischerweise abnehmen. Den Gurt mit Pattex,PlastiDip,oder Silicon bestreichen,damit er (nach dem trocknen!) nicht rutscht. https://www.ebay.de/itm/4-m-Rahmenspanner-4-Spannecken-Bandspanner-Bandzwinge-Verleimhilfe-Spannhilfe/131740631467?epid=1004796685&hash=item1eac5a81ab:g:VsEAAOSwyWZZS6DJ Und bevor der nächste gleich noch meckert,daß die Entfernung der immensen Menge, des schweren Materials,parallel gegenüberliegend,in Zentrumsnähe,so eine Unwucht hervorrufen würde,daß diese, die in dem Raketenmotor verbauten "exklusiven" Malossi SKF Kurbelwellenlager,beim nächsten Flug zum Saturn zerlegt, gebe ich den Tipp: Die Industrie,z.B.Firma Hettich,hat da ganz tolle exklusive kleine Gummistopfen entwickelt! Aber bitte erst auf der Chrystal Meth Goldwaage,genau justieren... Aber es gibt ja auch noch Kolbenfestleger... -
Kolbenstopper hat meinen Kolben beschädigt ? Noch fahrbar ?
Kosmoped antwortete auf TomTronic's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@OFFI und alle anderen Unwissenden,die noch kurzsichtiger sind als ich. Man kann sich aber auch ein bisch'n dusselig anstellen... Altes Pinasco V50 Special hat 2 Löcher M6 x 6mm Tief! Bei dem PX auf Deinem Foto sieht man leicht im Spritzguß angedeutet,wo fehlenden die Löcher genau hin müssen! -
Kolbenstopper hat meinen Kolben beschädigt ? Noch fahrbar ?
Kosmoped antwortete auf TomTronic's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hol' Dir das hier. Ist universal,kannste auch mal für was anderes nehmen,versandkostenfrei,deutscher Händler,kein Chinese. https://www.ebay.de/itm/Blockierwerkzeug-Lichtmaschine-Kupplung-Polrad-fur-Roller-Scooter-Mofa-Moped/302247231202?hash=item465f56bee2:g:pSMAAOSwol5Ywa78 Könnte man sich aber auch sehr leicht mit 3 Schrauben und 2 Flacheisen selbst bauen. Falls man's kann,und die Möglichkeiten hat. -
Kolbenstopper hat meinen Kolben beschädigt ? Noch fahrbar ?
Kosmoped antwortete auf TomTronic's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja,hier wird Dir der Blödsinn beigebracht,auf den Du selber im Leben nie nicht kommen würdest.... -
Kolbenstopper hat meinen Kolben beschädigt ? Noch fahrbar ?
Kosmoped antwortete auf TomTronic's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hat super geklappt! Aber erzähl das mal bitte meiner Bank! Die scheinen das immer noch nicht zu wissen....