Zum Inhalt springen

muehlpower

Members
  • Gesamte Inhalte

    101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von muehlpower

  1. Vielleicht haben sie das Gewicht ohne Pleuel angegeben.
  2. Für alle interessierten. Meine Casa Lambretta Welle ist heute gekommen. Und gleich mal gewogen. Welle komplett 2221g Kolben (Quattrini mit Ringe usw.) 268g Kleines Auge Welle 55g Prüfgewicht damit es in jeder Stellung stehen bleibt 88g Gibt wenn ich mich nicht verrechnet habe einen Wuchtfaktor von 44% Mit Prüfgewicht Ohne Prüfgewicht
  3. Für Zahnräder kannst du dich mal bei www.maedler.de umschauen. 280mm kosten ca. 140Euro. Reibung hast du natürlich auch noch und ob die immer gleich ist weist du nicht, daraus könnte sich ein zusätzlicher Messfehler ergeben. Die zusätzliche Masse ist auch mit Kosten verbunden. Kannst ja mal kalkulieren dann vergleichen wir den Aufwand mit den anderen ( meiner) Möglichkeiten. Ein Ansatz der zumindest die Masse geringer halten würde ist die zusätzliche Masse/n schneller, z.B. 2x bis 3x. Also Rad immer auf der gleiche Rolle und Verschiedene Übersetzungen zur Zusatzmasse. Vieleicht kommt sogar eine altes Schaltgetriebe vom Auto in Frage, Vier Gänge und Leerlauf, gut geschmiert und billig
  4. Wo ist dein Problem? Natürlich ist es pendelnd aufgehängt (da wo die 6 Löcher in der Mitte sind die Lager und ein Dichtringe) und stützt sich über den Drehmomentarm ( eins von den Ohren am 8eck) über die Kraftmesszelle am Rahmen ab. Darum steht es dann auch, und dreht sich nicht mit. Dann ergibt sich über Hebellänge (vom Zentrum zum Ohr) und der gemessenen Kraft das Drehmoment und mit der Drehzahl die Leistung. Addiert mit der Leistung aus der beschleunigtet Rolle ergibt sich dann die Gesamtleistung. Natürlich muss das Gesamtträgheitsmoment des Rotors und der Rolle berücksichtigt werden. Dabei ist es auch Messtechnisch egal ob das Moment durch Reibung der Wedis, dem variablen Wasser oder durch die verwirbelte Luft kommt.
  5. Ich werde es mit etwas Selbstgebasteltem probieren. Das Grüne steht, das Blaue wird mit der Trommel verbunden. Alles mit Lager und Wellendichtringen. Die Teile hab ich mir schon lasern lassen. Der Prüfstand selbst ist fertig und läuft schon länger. Für die Bremse habe ich den Platz und die Lagerung usw. schon vorgesehen. Auch die Software und die Auswertelektronik für die Drehmomentmessung ist fertig. Wie gut sich das dann regeln lässt werd ich zunächst mit Gartenschlauch und mehr oder weniger aufgedrehtem Wasserhahn testen. die Frage verstehe ich nicht, ich kann doch solange bremsen wie ich Wasser habe, und das reicht länger wie der Sprit.
  6. Mal was zum rechnen. Wenn es jemand schafft seinen Motor eine Stunde mit 20kW laufen zu lassen, dann kann er damit 1000l Wasser (4,18 kWs/(kg*K)) um 17,2 Grad erwärmen oder 20kWh einspeisen und versuchen die Vergütung in höhe von ca. 2,80 Euro (14ct pro kWh) zu bekommen. In jedem Fall hat dabei ca.10 Liter Sprit verblasen im Wert von etwa 15 Euro ohne Öl. Das dauert lange bis sich da was amortisiert. Mein Ansatz ist deshalb, wie wir es in Studium auch gemacht haben, eine Wasserbremse mit Leitungswasser zu betreiben, und das Wasser in den Gulli zu leiten. Kosten bei 1000l Wasser 60 Cent. Geregelt wird der Durchfluss und ich habe keinen Stress mit dem ableiten von Wärme. Die Bremse selbst wird seitlich neben der Rolle sein, ist drehbar aufgehängt und über eine Kraftmesszelle abgestützt, deren Daten in die Leistungsmessung mit einfließen. Die Verbindung zur Rolle wird mit eine Kettenkupplung wie dieser http://www.maedler.de/product/1643/1622/1649/2140/kettenkupplungen gemacht, kann also jederzeit abgekoppelt werden.
  7. So, ich glaube ich habe jetzt eine Tameni Welle 58/116 mit CNC Pleuel zu verkaufen, neu, unverbaut in der Schachtel,180€
  8. Beitrag habe ich nicht gesehen. Meine Tameni ist ohne Anlaufscheiben, AFR weiß ich nicht.
  9. Hallo, zwei Dinge die vielleicht den einen oder anderen interessieren. Zum einen habe ich bei Beedspeed eine Tameni Kurbelwelle mit 58/116 und CNC Pleuel für ca 200€ sofort bekommen, auch die AFR Welle ist nach Auskunft sofort verfügbar. Zum anderen hat wohl Chiselspeed eine Prüfstandslauf mit dem M210, 28er Mikuni und ihrem CST10 Auspuff gemacht und kamen bei unverändertem M210 auf 24BHP. Sie haben auch keine Probleme mit ungeschweißtem italenischem Gehäuse gehabt. Gruß Christian
  10. Wieso soll die Idee schlecht sein und was bringt mir ein Doppelwandiger mit der normalen Form?
  11. Hallo Zusammen, nachdem was ich hier gelesen habe ist der TSR EVO ein von der Leistung her guter Topf für moderate Tourenzylinder. Jedoch ist er ziemlich laut, Passform mäßig und problematisch bei Serie 2. Nun mein Gedanke. Ich würde gerne eine EVO mit geänderter Verlegung aus dickerem oder doppelwandigem blech nachbauen, kombiniert mit einem fähigen Endschalldämpfer. Was ich dafür bräuchte wären Angaben, welche Durchmesser die Segmente ( Schweißnähte) mit Angabe der jeweiligen Entfernungen vom Auslass haben. Ein Vorschlag für einen leisen Enddämpfer wäre auch super. Einen TRS kaufen, Umwickeln und Enddämpfer ändern kommt nicht in frage, weil ich keinen Pimmel neben der Seitenhaube raushängen haben will und kein fransiges Zeug unterm Roller! Sollte Interesse bestehen kann ich dann auch die Dateien für den Blechsatz zur Verfügung stellen. Gruß Christian
  12. Ich habe vorgeschlagen einen Kontroller zu machen der den Temperatureingang vom Sip Tacho wie beschrieben nutzt. Geht dann mit allen Tachos, egal ob alt, neu, Lambretta oder Vespa. Was tatsächlich kommt weiß ich nicht.
  13. Hi, Die Idee mit der Temperaturanzeige hatte ich auch. Ich habe die Kennlinie ausgemessen und im Februar 2016 an Knödler geschickt und einen modifizierten Kontroller bestellt. Ich habe dann noch ein paar mal nachgefragt habe aber immer noch keinen. Die Angaben waren "Die Kennlinie soll linear von lambda 0,7=3,403V bis lambda 1,3= 0,568V haben." dabei ist der Innenwiderstand vom Kontroller und der Pullup Widerstand vom Sip Tacho berücksichtigt. Die Anzeige wäre dann 70° bei Lambda 0,7, 100° bei 1 und 130 bei 1,3. Es könnte auch lohnen etwas zu warten und gelegentlich beim Sip reinzuschauen Für die Stromversorgung empfehle ich einen voll Gleichstrom Umbau, mit oder ohne Batterie. Dazu muß man nur die Stromspulen auf der Ankerplatte massefrei machen und über ein extra Kabel zum Regler heraus führen. Beim Regler habe ich mit dem Vape R102-1 sehr gute Erfahrungen gemacht. Funktioniert mit und ohne Batterie und regelt über den gesamten Bereich auf 13,8V DC. Hupengleichrichter kann auch entfallen und es können Led Blinker und Lampen verwendet werden, das spart Strom für den Kontroller. Gruß Christian
  14. Hi, deine PX scheint ordentlich zu laufen :-). Warum hast du die Federbuchse zerlegt? Gruß Christian
  15. Die Raste passt momentan nur auf neuere PX Motore. Rasten für alte PX sind in kürze verfügbar. Für Lenker, bei denen die Schaltrolle (Wippe) mit einer Schraube stirnseitig befestigt ist gibt es eine Prototypen und ist ebenfalls in kürze verfügbar. Für die Wideframe Motore ist noch nichts geplant. Rally/ Sprintlenker und Smalframe sind die nächsten. Für Rohrlenker gibt es eine Lösung die wir einzeln anbieten, bei interesse einfach melden. Gruß Christian
  16. Die Federscheibe verhindert axiales Spiel, erzeugt aber nicht unmaßgeblich Reibung. Durch Ausdistanzieren mit geraden Scheiben kann man das Spiel auf ein minimum reduzieren. In jedem Fall muss der Griff ohne Züge schön zurück federn. Verbogene und somit schwergängige Schaltrohre hatten wir auch schön öfter.
  17. Hast du die Federscheibe vom Schaltrohr entfernt und neue Züge verbaut?
  18. Hi cilli023, es ist alles wie bei dir, Arduino mega, optokoppler usw, eben nur ergänzt um die Punkte die ich aufgeführt habe. Den Lamda Kontroler gibt es in 2 Ausführungen , einmal mit analog Ausgang, den ich auf A3 vom Arduino gelegt habe, und die digitale Variante, die mit SDA und SCL verbunden ist. Die drei herausgeführten Analogports sind A0, A1, A2. Der Wägezellenversärker liefert 0-5V die auf A15 gehen. D8, D9 und D10 sind über einen ULN2803 (Transistorarray mit Freilaufdiode) herausgeführt und können z.B externe Relais Steuern. Die Bremse soll eine Wasserbremse werden, die Bremswirkung lässt sich im einfachsten Fall über den Wasserhahn steuern, später vom Arduino mit einem elektrischen Kugelhahn (Zohnenventil). Gruß Christian Platine.pdf
  19. Hallo zusammen, ich arbeite gerade an meinem Prüfstand den ich hier vorstellen möchte. Da ich wenig Platz habe, habe ich versucht alles kompakt und universell zu gestalten. Die Basis hat eine Grundfläche 440mm x 832mm, ist 493mm hoch und lässt sich mit dem Hubwagen bequem in die Ecke stellen. Die Rolle besteht aus 36 Scheiben mit 406mm Durchmesser die auf einer 50mm Welle aufgefädelt und miteinender verschraub sind. Vorteil ist das mann keinen 360kg Klotz drehen oder wuchten muß. Die Scheiben sind gelasert und werden einzeln auf meiner Drehmaschiene bearbeitet und einzeln gewuchtet. Die traktionsfördernde Riffelung ist schon drauf gelasert. Das Gestell besteht auch aus Laserteilen und einfachen Vierkantrohren. Zur Fixierung des Vorderrades habe ich mir einen billigen Schraubstock von ebay beschafft, und um zwei Klemmplatten erweitert, dazu noch zwei Auffahrrampen ebenfalls aus der Bucht. Der vordere Fuß ist samt Schraubstock auf die Rampe geklemmt, um verschiede Radstände einstellen bzw. das Ganze platzsparend aufbewahren zu können. Das Dunkelgrüne im Bild ist ein Masten, der in Höhe und Breite versellbar ist zur Aufnahme verschiedener Motore. Zusätzlich ist dort auch ein Tank und ein Lenkkopf befestigt und natürlich komplett amnehmbar. Interessant wird das Hellgrüne. Dort werd ich eine selbst gebastelte Wasserbremse einbauen, um dem Motor statisch belasten zu können. Zur Drehmomentmessung ist eine Wägezelle verbaut. Die Drehzahl wird mit einem Hallsensor auf einer glaserten Indexscheibe abgenommen. Gruß Christian
  20. Hallo zusammen. ich verfolge dieses Thema letzt schon länger, weil ich an einem Prüfstand arbeite. Die Mechanik ist im Bau und werde ich im Prüfstands Thread vorstellen. Zur Elektrik habe ich mir gedanken gemacht und eine Platine entworfen. Sie kann alles was das Board von chilli023 kann. Darüber hinaus habe ich noch eien Wägezellenverstärker, einen Lambdakontroler von 14point7, drei digitale Ausgänge mit je 500mA und drei Analoge Eingänge sowie ein paar Sicherungen hinzugefügt. Grund ist das ich einen gebremsten Prüfstand will. Gruß Christian
  21. Der Motor passt, wenn er ein Lusso Getriebe hat. Lenker habe ich noch keinen aus der Nähe gesehen. Wenn der Schaltrohrdurchmesser aussen 24 und innen 20mm hat und die Schaltrolle wie bei der Px mit einem Splint befestigt ist, muß nur die Mometenabstützung (3mm Alublech mit einem Langloch) angepasst werden. Problematisch kann noch das Blinkerrohr werden, wenn vorhaden. Gruß Christian
  22. Hallo, Der nächste schritt ist die PX Alt Variante, und weil ich alles richtig machen will habe ich mir eine Messmethode für die Rastenstellungen überlegt. Dabei ist bis jetzt rausgekommen das meine Raste und das was SIP angibt bei Lusso gut passt, jedoch bei PX alt liege ich erheblich neben den SIP Werten. Wer will, kann sich mal in meine Messmethode reindenken und das eine oder andere Getriebe vermessen. Nach dem Messen die Werte in die PDF eintragen (die gelben Felder). Abw. gibt dann die Abweichung von der Ideallage im 2ten,3ten und im Leerlauf an und Spiel zeigt die Restluft zu den Anschlägen im 1ten und 4ten bzw. Leerlauf. Mess Anleitung.pdf Schaltrasten Kalkulator.xls
  23. Hallo, Ich bin der Macher hinter der Raste. Normalerweise schreibe ich eher weniger im Forum. Es freut mich, dass meiner Raste ein eigener "Fred" spendiert wurde! Die Idee zu einer sequentiellen Schaltung hatte ich schon vor mehr als zehn Jahren. Mir war jedoch immer der Aufwand zu groß. Jetzt, wo ich eine eigene Firma habe, dachte ich mir, ein Produkt daraus zu machen, damit die Arbeit nicht nur für einen (meinen) Roller ist. Jetzt nach einem Jahr testen von verschiedenen Prototypen in meiner ACMA , anschließend.Teile anfragen, fertigen, montieren, usw. sind die ersten Serienteile Freitag (17.03.2017) Nacht um elf fertig geworden. Direkt im Anschluß haben wir die erste Raste aus dieser Produktion quasi ofenfrisch in die PX eines Freundes verbaut, mit der am Samstag einige von Euch schon gefahren sind. Samstag Früh haben wir uns auf den Weg nach Österreich gemacht, um uns und die Raste erstmals vorzustellen. Das Interesse war sehr groß, die Meinungen und Anregungen vielfältig. Einige haben spontan gekauft. Wir warten noch auf Rückmeldungen, wie sie zurecht gekommen sind. Ich werde weiterhin diesen "Fred" verfolgen, Anregungen und Ideen in meine weiteren Überlegungen einbeziehen. Ansonsten kann sich gerne Jeder mit konkreten Fragen an mich wenden, die Homepage wurde ja bereits am Anfang dieses "Freds" richtig verlinkt. Danke nochmal dafür. Gruß, Christian und Franzi (dragonet72)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information