Das Ergebnis der Plackerei: - Die Aktion ist mit eingebautem, abgesenktem Motor definitiv NICHT praktikabel - zumindest, was das Wechseln von Silentblocks betrifft. - Der Gummi rechte Hand war äußerst bröselig, während der auf der Ersatzradseite noch in Ordnung war. Ich wechselte dennoch beide. - Die alten Silentblocks (PX200E) konnten überraschend leicht ausgetrieben werden. Silikonspray mit Schmackes, zwei Minuten Einwirkzeit und ein Stichel genügten, um den Müll in etwa 30 Sekunden zu entfernen. Ein abgerissener Korken aus einer Weinflasche ist - um gleich Entwarnung zu geben - eine viel kompliziertere und kräftzehrendere Operation. Bohren, brennen, zerhacken waren jedenfalls NICHT nötig! Jede durchschnittliche Hauskatze könnte es mit ihren Krallen auch. - Die neuen Silentblocks trieb ich mit einer Gewindestange hinein. Allerdings erwies es sich als empfehlenswert, die Konstruktion etwa 15 Minuten zugeschraubt zu lassen, da einer der Traversengummis widerspenstig immer wieder aus dem Motorblock türmen wollte. - Ärgerlich war nur, dass ich die Arbeiten vollkommen allein ausführen und den Motor in den fünften Stock ohne Aufzug schleppen musste. Schön, wenn sich eine alte Sehnenscheidung wieder meldet! Hätte doch damals (1987) die 130 Kilo-Oma nicht alleine aufheben sollen! VGC