-
Gesamte Inhalte
45 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Zweirad-Fan
-
Elektronik von Cosa FL 200 ausgefallen - woran kann es liegen?
Zweirad-Fan antwortete auf Zweirad-Fan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kleiner Zwischenbericht: Die gute alte Cosa läuft und läuft und läuft...Inzwischen habe ich fast 7000 km runter. Gestern hatte ich in Nürnberg eine Cosa 200 im Bestzustand gesehen. Meine ist bei weitem nicht so schön, aber ich mag sie trotzdem. Inzwischen hat sie fast 38000 km auf der Uhr, aber der Motor ist dicht, und eine Motorrevision sollte erst ab 65tsd Kilometern erforderlich sein. Was meint ihr dazu? Ist das realistisch, oder liege ich falsch. Gruß Hans -
Elektronik von Cosa FL 200 ausgefallen - woran kann es liegen?
Zweirad-Fan antwortete auf Zweirad-Fan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Liebe Leute, nachdem die Cosa eine neue Zündgrundplatte bekommen hat läuft sie wieder einwandfrei, alles funktioniert wie es soll. Danke nochmal an Rita für die richtige Diagnose, die Lima hatte sich verabschiedet. Hans -
Elektronik von Cosa FL 200 ausgefallen - woran kann es liegen?
Zweirad-Fan antwortete auf Zweirad-Fan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Guten Morgen Rita, danke für deine Antwort. die Cosa ist mit Elestart. Ich fahre sie nachher mal in die Werkstatt, mal sehen was der gute Mann sagt. Gruß Hans -
Liebe Gemeinde, meine Cosa läuft seit nunmehr 4400 km so wie sie soll, den Härtetest auf der Autobahn hat sie ebenso wie das ganz normale Fahren im Alltag ohne Probleme bestanden, und letzten Monat ist sie ohne Mängel durch den TÜV gekommen. Heute ist allerdings die Elektronik ausgefallen. Sie läuft, schaltet und bremst, der Tacho funktioniert, aber kein Licht, keine Blinker, keine Tankanzeige und kein Drehzahlmesser geht. Der Drehzahlmesser zittert nur ein wenig über dem Anschlag-Nippel. Jetzt meine Frage an die Spezialisten, die sich auskennen: Woran kann es liegen? Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, bevor ich morgen in die Werkstatt fahre. Gruß Hans
-
Liebe Leute, kleiner Zwischenbericht zu meiner Cosa FL, gekauft Januar 2016. Jetzt bin ich 3500 km gefahren, und die Kleine läuft und läuft, und das immer besser. Seit dem Einbau einer neuen elektrischen Benzinpumpe habe ich keinerlei Probleme mehr, kein Siff, kein Ruckeln, nichts. Nur die Schaltung mußte ich einmal nachstellen lassen, der erste Gang ging nicht mehr rein. Die Cosa ist - bevor ich sie kaufte - offensichtlich längere Zeit gestanden, jetzt ist sie wieder eingefahren. Knapp 100 Kilometer in der Stunde sind kein Problem, bergab mit Rückenwind liegt sie auch darüber. Ein paar Wochen noch, dann wird die Batterie ausgebaut, und der Winterschlaf beginnt. Dann freue ich mich auf die neue Saison. Hans
-
Ich kann drifter nur zustimmen. Meine alte Cosa hat jetzt seit Januar knapp 2500 km runter, und seitdem ich den neuen Benzinhahn einbauen ließ, läuft sie perfekt. Kein Ruckeln, Vollgastest bestanden, schaltet sauber und schnurrt wie ein Kätzchen. Zugegeben, es gibt schönere Vespen, aber die Cosa hat trotzdem was. Ich mag meinen kleinen Zweitakt-Stinker. Hans
-
PX200 Lusso: Undicht an mehreren Stellen?
Zweirad-Fan antwortete auf Hank_McCoy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meine Cosa 200 FL hat auch immer ein wenig geleckt. Wenn ich sie abgestellt hatte befand sich am nächsten Tag ein kleiner Fleck Öl vermischt mit Benzin unter dem Motor. War nicht schlimm, hat aber trotzdem irgendwie genervt. Nachdem mir ein Marder den Bremsschlauch angenagt hatte wurde bei der Reparatur festgestellt, dass der elektrische Benzinhahn undicht war. Von den zwei Kabeln, die vorne rauskommen, war eines ab. Neuer Benzinhahn rein, und jetzt ist die Cosa trocken und sifft nicht mehr. Gruß Hans -
Fußbremse bei der Cosa bremst nicht mehr
Zweirad-Fan antwortete auf Zweirad-Fan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So Leute, jetzt habe ich die Cosa wieder. Ein Marder hatte die Bremsleitung angenagt, und bei der Reparatur wurde festgestellt, dass das elektrische Benzinventil auch undicht ist. Von den beiden Drähten, die vorne rauskommen, war einer durch. Also auch ein neues Ventil für schlappe 143 Euro eingebaut. Ein gebrauchtes Ventil hätte zwar nur die Hälfte gekostet, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen. Das ist zwar nicht wenig Geld, aber dafür bremst die kleine Vespa wieder, und sie macht jetzt locker ihre 100 km/h ohne zu ruckeln. Ab und zu muß man halt in sein Hobby investieren, und mein alter Schaltroller macht mir trotzdem viel Freude. Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass Marder auch an eine alte Vespa gehen. Hans -
Fußbremse bei der Cosa bremst nicht mehr
Zweirad-Fan antwortete auf Zweirad-Fan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Vielen Dank für die Antwort. Die Cosa steht jetzt in der Werkstatt, und ich kann nur hoffen, dass es nicht zu teuer wird. Hans -
Liebe Leute, heute wollte ich bremsen, und die Fußbremse meiner Cosa FL ließ sich bis zum Boden durchtreten mit null Bremswirkung. Die Kontrollleuchte im Desplay leuchtet auch rot. Allerdings funktioniert die Handbremse noch. Hat jemand eine Ahnung, was kaputt sein könnte. Hauptbremszylinder? Bremsdruckregler? Bremsleitung? Ich bin ratlos. Die Bremsflüssigkeit wurde erst im Januar gewechselt. Vor einer Woche ist der hintere Reifen von einer Fachwerkstatt gewechselt worden. Könnte das evtl. damit zusammenhängen? Bitte um Ratschläge bzw. Antworten. Hans
-
Ich habe ja nicht viel Erfahrung mit Reifen an der Vespa, aber der Heidenau klebt richtig auf der Straße. Mit diesem Reifen habe ich ein gutes Fahrgefühl, und Sicherheit ist mir in meinem Alter (65 Jahre jung) das wichtigste. Mein Werkstatt-Meister ist 77 Jahre alt, schraubt seit Jahrzehnten an Mopeds und Motorrädern rum und hatte ihn mir empfohlen. Ich selber habe ja weder Werkzeug noch eine Werkstatt oder Garage mit Hebebühne oder Grube, und ich wäre ohne ihn total aufgeschmissen. Moderne Elektronik ist nicht so sein Ding, aber bei den alten Kisten blickt er voll durch, da macht ihm keiner was vor. Ich bin jedenfalls froh, dass ich jemanden habe, der mir auch eine alte Cosa repariert und nicht allzu viel dafür verlangt. Das mit dem modernen Tourentöpfchen werde ich mir mal überlegen. Wenn es keine großen Umstände macht, warum nicht? Danke für den Tipp. Gruß Hans
-
Meine ist auch durstig, aber dafür ist der Spaß-Faktor umso größer. Wenn ich den Kopf beim Fahren runternehme höre ich hinter dem Windschild den Motor schnurren, das ist Musik in meinen Ohren. Meine Cosa ist zwar nicht getuned, schafft aber ohne Probleme 95 km/h. Vor zwei Wochen sind zwei Zweitakter mit einem Höllenlärm an mir vorbeigezogen, die hatten locker 110 km/h drauf. An der nächsten Ampel hatte ich sie eingeholt, es waren zwei aufgemotzte PXen. Da kann die Cosa natürlich nicht mithalten, aber dafür war sie auch nicht so teuer. Was solls, wenn ich schnell fahren will steige ich auf die Moto Guzzi oder die Aprilia um. Mehr Freude macht aber die Cosa. Wenn ich sie irgendwo abstelle dauert es nicht lange bis sie bewundert wird. Alte Vespen sieht man halt auch nicht alle Tage. Gruß Hans
-
So liebe Leute, seit Januar bin ich 2000 km mit der Cosa rumgedüst, und die Kleine läuft immer besser. Im Stich gelassen hat sie mich auch noch nicht, nur einen Platten hatte ich vor zwei Wochen gefahren. Jetzt ist hinten ein Heidenau K58 drauf, und bei der Gelegenheit wurde auch gleich die Kupplung nachgestellt. Jetzt kann ich die nächsten tausend Kilometer in Angriff nehmen. Gruß Hans
-
Ich habe einen rechten Spiegel übrig, kostet dich nur das Porto. PM genügt. Gruß Hans
-
So Leute, jetzt mal ein kleiner Zwischenstand. Inzwischen bin ich 1000 km mit der Cosa gefahren, und sie hat mich kein einziges Mal im Stich gelassen, läuft wie ein Uhrwerk. Vor ein paar Tagen habe ich an einer Tankstelle mal den Motor außen gereinigt und anschließend trockengerieben. Seitdem ist kein Ölfleck mehr zu sehen, wenn die Kleine ein paar Tage steht. Keine Ahnung, ob das mit der Reinigung zusammenhängt, jedenfalls ist nichts mehr zu sehen. Ich fahre fast jeden Tag mit dem Roller, und es macht einen Heidenspaß. Die Cosa hat jetzt etwas mehr als 32000 km runter, aber ich denke, daß es noch eine ganze Weile dauert bis ich was austauschen muß. Der Motor ist ungeöffnet im Originalzustand, da sollte er noch eine ganze Weile halten. Gruß Hans
-
danke für den Tipp Thomas, werde ich bei Gelegenheit mal nachschauen, manchmal ist ein paar Tage nichts, dann wieder mal ein winziger Fleck am Boden. Gruß Hans
-
Grüß dich GT, deine Cosa schaut ja super aus, das Ferrari-rot bringt´s voll. Meinen Glückwunsch zu dem schönen Moped. Ich habe meine Cosa 200 Fl seit Januar und seitdem über 700 km runtergespult. Die Kleine macht bergab und mit Rückenwind mehr als 100 Sachen, bei 90 schnurrt sie perfekt im vierten Gang. Bis jetzt hat sie mich noch nicht im Stich gelassen, scheint ein sehr zuverlässiges Arbeitstier zu sein. Der Vorbesitzer ist im letzten Jahr nicht mal 100 km gefahren, da war sie ein wenig eingerostet. Aber je länger ich mit ihr unterwegs bin, desto besser läuft der Roller. An die Handschaltung mußte ich mich gewöhnen, aber jetzt ist das auch kein Problem mehr. Wenn sie kalt ist hakelt der erste Gang ein wenig, aber ich glaube das ist normal. Wenn der Motor warm ist schaltet sie leicht und hält auch die Gänge perfekt. Mir ist nur aufgefallen, dass - wenn ich sie abstelle - am nächsten Tag ein winziger schwarzer Ölfleck so groß wie ein Fingernagel unter dem Motor zu sehen ist. Keine Ahnung wo der herkommt, jedenfalls nicht aus der Schaltraste, von weiter vorne. Vielleicht hat jemand aus dem Forum eine Idee. Nächste Woche, wenn ich den Frontgepäcktrager montieren lasse, soll der Mechaniker mal nachsehen. Ist nicht weiter schlimm, damit könnte ich leben, die Cosa markiert halt ihr Revier. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der kleinen Vespa. Gruß Hans
-
Gewinde des Unterbodenschutz reparieren Vespa cosa?
Zweirad-Fan antwortete auf Stefan92's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Stefan, kannst du mal ein paar Fotos von den genieteten Blechwinkeln einstellen? Gruß Hans -
danke für den Tipp Stefan, hab mir gerade eine günstige von einer Cosa 1 in der Bucht geschossen. Nächste Woche wird montiert, und dann hört mich die Nachbarschaft noch besser, wenn ich mit der kleinen Vespa anscheppere... Gruß Hans
-
Danke Stefan, worin besteht der Vorteil, wenn die Lüfterradabdeckung mehr Luft durchläßt? Gruß Hans
-
Liebe Cosa-Gemeinde, ich hatte mir Mitte Januar eine Cosa 200 Fl gekauft, hat nicht viel gekostet und stand 10 km von meinem Wohnort entfernt, war auch noch zugelassen. Also erst mal angeschaut, und erster Eindruck bei Temperaturen um den Gefrierpunkt war "naja". 31000 km auf dem Tacho, 13 Vorbesitzer und die üblichen Gebrauchsspuren seit 1991. Nach geschätzten 25 Startversuchen ist die Cosa dann auch mit einer schönen blauen Wolke aus dem Auspuff angesprungen, und nach ein bisserl handeln habe ich sie nach Hause gefahren. Am nächsten Tag umgemeldet, und dann näher angeschaut. Der rechte Spiegel war nicht mehr schön mit seinen Abplatzern am Rand des Glases, die Kaskade hatte einen kleinen Riß, die Abdeckung der Schwinge und die Motorabdeckung fehlten, aber...der Motor war trocken und dicht, und die Kleine ist gelaufen. Der letzte Kundendienst lag lt. Rechnung fast zwei Jahre zurück, also das übliche wie Luftfilter gereinigt, Getriebeöl und Bremsflüssigkeit gewechselt. Hurra, die Cosa ist gelaufen, wenigstens bis zum ersten Ausritt, da gab die Schaltung den Geist auf, und ich bin in der Prärie liegengeblieben. Nach einer gefühlten Stunde schieben ist doch noch ein Gang reingegangen, und ich bin im Schneckentempo nach Hause. Hektik, Panik, was habe ich mir da wieder angetan. Gottseidank gibt es das GSF, und ein paar nette Mitglieder haben mir weitergeholfen. Alles nicht so schlimm, war nur die Schaltraste, also eine neue besorgt, und mein Vespa-Händler am Ort ist noch vom alten Schlag und kennt die Schaltroller aus dem ff. Er hat mir die Raste eingebaut, alles wieder gut. Inzwischen habe ich die Kaskade ersetzt, den Spiegel ebenfalls, und die Cosa schnurrt, hupt, blinkt und schaltet absolut top. Beim Vorbesitzer ist sie die meiste Zeit nur gestanden, und ich habe sie inzwischen wieder eingefahren. Die Bremsen, die anfänglich recht mühsam bremsten, funktionieren inzwischen hervorragend, fast so gut wie die Scheibenbremsen meiner Aprilia Sportcity 250. Der Motor ist wohl noch nie geöffnet worden, er geht bis auf ca. 6500 Umdrehungen mit ein wenig mehr als 100 km/h. Die Tankanzeige hat am Anfang auch ein wenig rumgezickt, inzwischen zeigt sie dreiviertel voll an wenn voll bis an den Rand. Dafür geht sie dann relativ schnell runter und bleibt lange im unteren Bereich stehen. Ich denke mal, dass das eine Cosa-Eigenheit ist. Der Drehzahlmesser hüpft ab und an auch ein wenig, aber das stört mich nicht. Heute war schönes Wetter, und ich bin wieder den halben Tag rumgedüst. Jetzt wird die kleine Vespa noch mit einem weißen Front-Gepäckträger aufgehübscht. Mein Fazit: Cosa forever, Schaltroller fahren ist einfach nur geil... Hans
-
Hilfe - Cosa kuppelt nicht mehr
Zweirad-Fan antwortete auf Zweirad-Fan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
kann zu -
Hilfe - Cosa kuppelt nicht mehr
Zweirad-Fan antwortete auf Zweirad-Fan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Leute, meine Cosa läuft wieder, eine neue Schaltraste und ein neuer Schaltzug sind dran, und jetzt kann das Frühjahr kommen. Vielen Dank für eure Ratschläge und eure Unterstützung. Hans -
Hilfe - Cosa kuppelt nicht mehr
Zweirad-Fan antwortete auf Zweirad-Fan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja, mach ich, danke