
Marc123
Members-
Gesamte Inhalte
25 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Marc123
-
Hallo zusammen! Habe eine Vergaser Frage! Ich fahre die 200er (2013) mit Werks - Setup und bin nach vielen Einstellung in den ersten 1000 KM nun seit 5000 KM mit geringem Verbrauch und guten Leistungswerten unterwegs. Heute bin ich erstmals seit letzten Februar (da neu gekauft) bei unter 10 Grad gefahren und es fehlte das ruckeln bei kaltem Motor. (Fahre und starte vom ersten Kilometer egal welche Temperatur ohne Choke). Zudem war die Beschleunigung um Welten besser und zum Topspeed ging es ohne die übliche Karenzzeit direkt auf Tacho 115 (105 echte km/h). Mit welcher Veränderung des Gemisches kann ich dieses Verhalten an warmen Tagen erreichen? Danke für ein paar Tipps! Gruß Marc
-
Moin, ich habe mal bei Mobile.de nach LML 200 4 T gesucht. Da sind nun nur noch 2 x 200ccm zu finden, wobei eine Anzeige aus Geretsried ist und beim Aufrufen der Anzeige eine 125er beschrieben wird. Die andere ist eine gebrauchte aus 2012 mit ca 1800 Kilometer und liegt bei 2400€ ! Werden keine mehr importiert bzw ist der Markt leer gekauft?
-
Gibt es eigentlich eine Tacho Alternative zu dem Orginal 200 4T. Ohne größere Modifikation? Gruß Marc
-
Hi, hört sich gut an. Welche Leistungswerte haben sich nach dem Umbau in welchem Maße verändert? Mit dem Sprit ist natürlich ärgerlich da durch die Restmenge im Tank wahrscheinlich nach unter 100 KM getankt werden muss. Ich habe mir 2 Kanister zu je 2 Liter vorne ins Fach gestellt. Passen wie dafür gemacht und Reichweite verdoppelt.
-
Die indische Kerze ist jetzt nach 4200 KM gegen die NGK Iridium getauscht. Minimale Veränderung. Nach der Vermutung , dass mit original Keihin Bedüsung der Motor zu mager gefüttert wird hatte die indische Werkskerze ein optimales Kerzenbild. Verbrauch hat sich nach der Dolomiten Tour zurück in der flachen Heimat bei normaler Fahrweise Richtung 2,6 L bewegt.
-
Hi, normal finde ich es nicht. Wenn der Druckpunkt jedoch stimmt und sie sauber schaltet dann wurde ich es mal 100 Kilometer probieren. Schau dir auch nochmal den Ölstand an. Bei deinem Kilometerstand wollte ich meine Anfang des Jahres schon wieder loswerden. Jetzt nach 4000 Kilometern (und keinerlei Investition) macht das Teil wahnsinnigen Spaß und zeigt sich als zuverlässiges Reise und Alltagsgerät.
-
Danke für die Tips beziehungsweise Erklärung.Ich werde eine neue Abdeckung bestellen, für 23 € kann man mal ein Auge zudrücken. Ich lese in alten Beiträgen immer wieder von der Abschaltung oder Überbrückung des Sekundärluftsystem. Habe heute mal einen Blick auf den Kasten geworfen und finde es recht kompliziert mit gefühlten 47 Schläuchen, Quer und Längsverbindungen. Gibt es eine Erklärung was wie und warum zu überbrücken oder abzuschalten ist? Danke für eure Hilfe Gruß Marc
-
@freddddan Hi, die LML hat dieses Kunststoff Gitter. Je nach Temperatur hat esvam Polrad gescheuert. Musste dann kurzfristig die Stichsäge ansetzen. In Italien ist ein Vespa Schrauber lamentierend drum herum gelaufen und hat mir gesagt, dass die Kühlung dann nicht funktioniert. Mmmmhhh. Recht hat er bestimmt. Da muss ich wohl ne neue Abdeckung bestellen. Ist der Luftstrom dann wirklich so übel? Gruß Marc
-
Habe noch einen Tag in den Dolomiten, Fazit: Läuft wie ein Uhrwerk. Habe erst gezweifelt ob die indische Zusammenbau - Kunst das verträgt. Aber zum Teil hart ran genommen wie in den Vorjahren auf Triumph und KTM. Ok, Pass rauf sind nur die Spitzkehren annähernd unterhaltsam. Aber die Pässe runter sind die Ducati GS und Guzzi Treiber z.T. verzweifelt. Lediglich das Gummi vom Hauptständer muss neu wegen Kurven Abrieb. Ich hätte dies dem Fahrwerk und den Bremsen nicht zugetraut. Selbst ein sauberes runterschalten durch 2 Gänge bei hoher Drehzahl vor der Spitzkehre läuft flüssig ohne bocken und bevor die Kollegen (Motorrad) um die Kurve manövriert sind und die 70 bis 120 PS sinnvoll aktiviert haben hat die LML die Hälfte der Strecke zur nächsten Kehre absolviert. Den Rest erledigt dann das beherzte einfallen in die nächste Kehre mit dem späteren Bremspunkt. So bleibt der Abstand bis ins Tal. Hoffe deren Helmkameras machen somit ein wenig LML Werbung.
-
N`abend ! Mir würde jetzt nur einfallen den Tank anzuheben (meine 6 Schrauben), dann kannst du entweder durch die Bewegung des Tanks eine evtl. Blockierung lösen bzw von oben schauen wo es harkt. Aber vorsichtig bewegen, sonst muss du von unten dran und das ist mehr Arbeit. Gruß Marc
-
Hi Marc, ich habe den Filter und die Dichtringe bei Quad Company bestellt. Die haben eine Teile Rubrik für die LML. Du kannst alle Teile in der Explosionszeichnung anklicken und in den Warenkorb legen. Ich bin Ölwechsel Freak und habe einen bei 500 gemacht bei der 1000er Inspektion und habe jetzt einen bei 2400 gemacht. Bin aber auch auf dem Sprung nächste Woche Südtirol und den Gardasee zu umkreisen. Da soll frischer Saft rein. Wie gesagt auf deren Website hast du freie Auswahl und Paypal Zahlung. Eigentlich sagt der Hersteller 10 W40 für den Motor. Auf dem Öldeckel steht 20 W 50 . Laut Web liest man, dass dies für das etwas wärmere Herkunftsland Indien gedacht ist. Gruß Marc
-
Danke für die Antwort Cronni. Ich habe mir gedacht bei höheren Temperaturen mal ein 20 W50 zu verabreichen. Vielleicht laufen sie Zahnräder dann ein wenig gesangsärmer . Zudem hatte ich an verschiedenen Tagen ein lautes Klacken am Motor. War von einem Ventil ausgegangen und musste feststellen, dass die Abdeckung vom Lüftungs Schaufelrad an den "Propeller" streift. Habe das Teil jetzt rund herum ausgeschnitten und jetzt läuft es wieder geschmeidig. Wenn ich schonmal dabei bin: hat jemand Erfahrung mit einer Übersetzungs Änderung. Der erste Gang nervt irgendwie. Fahre zum Teil im 2. an, da die 6 Meter im Ersten Gang fast verschenkt sind. Gruß Marc
-
LML 200 4T Habe jetzt knapp 2000 KM abgespult und sie läuft und gefällt mir immer besser. Aber bin ich der einzige der dieses Heulen und Singen aus dem Antrieb hat, welches beim Ausrollen mit eingelegtem Gang und beim Beschleunigen bis ca 45 km/h die komplette Geräuschkulisse des Motors und Auspuff übertönt? Ich beneide andere Roller Treiber, die ihren Auspuff hören. Da bei meiner LML Leistung und Verbrauch skurriler Weise von Anfang an gestimmt haben würde ich Geld in die Hand nehmen um dieses Manko zu beseitigen. Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit diesem Geräusch. Gruß und dank Marc
-
Nun nochmal ein Update zur LML 200 4 T ! 1100 KM sind nun abgespult. Die 100 km/h Grenze wird immer leicht und locker erreicht (laut Tacho dann 110 bis 115 km/h). Verbrauch hat sich bei 2,9 bis 3,1 Liter eingependelt. Die Ventile hört man jetzt merklich (aber die erste Inspektion mit Ventil - Einstellung steht jetzt an). Als Mangel würde ich das Rupfen und die fast unmögliche Kultur der Kupplung beim Anfahren bezeichnen. Zudem habe ich beim Bremsen (kurz vor dem Stillstand) ein "Klock" - Geräusch am Lenker. Lenkkopflager ?? Der Rest passt einfach zum Preis - Leistungsverhältnis. Resumé: Mit den verbauten Komponenten (in diesem Fall Keihin) ist eine ausreichende Leistung und Fahrspaß möglich. Dazu habe ich unzählige Male die Backe geöffnet und am Vergaser gefuchtelt. Durch eine leichte Erhöhung des Standgas wurde die Laufkultur beim Gas wegnehmen und ausrollen in der Stadt wesentlich angenehmer. Das Anfahren adäquat natürlich auch. Beim Ölwechsel (bei ca. 500 KM) waren 2 kleine Metallspäne im Sieb sowie ein kleiner Fusel aus Dichtungsmaterial. Der Papierfilter sah aus wie in Schlamm und Olivenöl gewälzt. Nun werkelt das Polo 10 W 40 ums Metall. Die Kupplung fand dies auf den ersten 200 KM nicht so rutschfest aber nun funzt es wieder so schlecht wie vorher. Bis bald / Gruß Marc
-
Mal wieder Zwischenbilanz, mit o.g. Einstellung 100 km Mischverkehr abgespult und Verbrauch bei knapp 3 Liter.
-
Hallo cronni, nein, dass ist das skurrile. Habe lediglich mit der Gemisch Schraube abgestimmt. Nach dem Lesen der vielen Tips (die alle Sinn machen) hatte ich das als nächsten Schritt vor. Nachdem ich mich aber erstmal um das Grotten schlechte Startverhalten kümmern wollte (was definitiv an einem zu fetten Gemisch lag) habe ich die Zufuhr noch weiter entfettet. Sprich die Schraube (Düse) am Vergaser Ausgang weiter rein gedreht. Die Vergaser Päpste werden bestimmt lachen, da ja auch ein zu fettes Gemisch zum Ruckeln führen kann. Um nun ein zu mageres laufen auszuschließen werde ich den Verbrauch beobachten und in den nächsten Tagen mal ein Kerzenbild hochladen. Ich hatte mit der (zu fetten) Abstimmung einen Verbrauch von 3,5 Liter. Also wenn es nicht nervt, berichte ich weiter. Gruß
-
Kurzes Update zur Keihin Abstimmung LML 200 . Ich lag falsch mit der Vermutung die Düse müsste höher gehangen werden (in Bezug auf das Ruckeln im Teillastbereich). Ich habe aufgrund des schlechten (überfetteten) Start Verhaltens die Gemischschraube noch eine halbe Umdrehung geschlossen und das Ruckeln ist weg. Absolut sauberer Lauf bei stehendem Gas, egal welche Geschwindigkeit. Standgas müsste wieder angeglichen werden, aber das ist ja kein Hexenwerk. Hoffe evtl Keihin Verzweiflern Mut zu machen Gruß Marc
-
Sorry für die 450 "dann" im Beitrag. Ich habe wohl auch ein wenig Glück, dass mein Baujahr 2013 einige Modifikationen mitbekommen hat, Benzinhahn, Vergaser usw. Habe auch erst 290 KM auf dem Tacho.
-
Hi, habe das Standgas auf die gefühlten ca 1500 gestellt und hab das Teil richtig warm gefahren ( also Vollgas und was noch so dazu gehört) dann die Gemisch Schraube justiert bis ein freier sauberer Lauf mit direkter Gasannahme möglich war. Dann das Standgas wieder soweit runter, dass eine saubere und runde Stand Drehzahl erreicht war. Dann hatte ich immer noch Probleme mit dem Kaltstart. (vom Anfang an ging es nur ohne Choke und trotzdem versoffen bis Batterie alle) . Die Gemisch Schraube noch ne halbe Umdrehung zu und jetzt springt sie an und läuft sauber und schnell genug. Jetzt muss ich noch die Düse eins höher hängen, da es mit Teillast Bereich noch ruckelt. Sollte es nicht wirken, sollte es daran liegen, dass das Gemisch noch zu fett ist. Dann wird weiter geschlossen.
-
Habe nun den Serien Keihin für meine Belange fast optimal eingestellt. Natürlich nochmal schnell einen Speedtest gemacht. Tacho zeigte ein max von 115 km/H und nach GPS waren es 103 km/H. Mir war es definitiv genug, da das Blech in diesem Bereich schwammig wurde. Höchstwahrscheinlich auch bedingt durch die Serien "Suicide" Bereifung.
-
.
-
Habe heute bei meiner "noch" nicht eingefahrenen 200 4T mal eine GPS - Tacho Messung gemacht. 100 Tacho waren 88 km/h per GPS.
-
Ich danke für die Tips! Lese mich nun mal durch die Historie und den Werdegang der LML im Forum. Sehr interessant, von der Ankündigung bis heute, die Geschichte zu verfolgen. Falls jemand ein Schrauber Handbuch als PDF hat wäre das natürlich der Knaller. Gruß Marc
-
Hallo, wie in meinem vorherigem Beitrag zu lesen bin ich neu hier und ebenfalls neu in der Scooter Scene! Habe mir einen LML 200 4T gegönnt und bis jetzt erst 120 KM abgespult. Die ersten 10 Kilometer waren schrecklich und ich dachte das wird nichts. Nun fängt es an Spaß zu machen, sofern man bei max 6 Grad Temparatur davon sprechen kann. Es ist eine 2013 Produktion , die wohl einige Zeit auf Lager herumstand. Wie ich hier schon gelesen habe, musste auch bei meinem 200er einiges an Schrauben nachgezogen werden. Die Reifen werde ich ebenfalls schleunigst wechseln (dann macht es wohl noch mehr Spaß). Ich möchte dem Motor bis zu ersten Inspektion etwas gutes tun und das Öl möglichst schnell wechseln. Hat jemand die ca. Menge die der Motor an Füllung bekommt? Der Kupplung habe ich ein wenig mehr Spiel gegeben, da es nur Wirkung auf dem ersten Zentimeter am Griff gab. Ich habe heute einige Kilometer abgespult und der Roller läuft ganz vernünftig. Nun eine Frage an die Vergaser Spezies. Beim Anfahren kommt normale Leistung, dann wird es etwas träge und bei Vollgas schnurrt er anständig auf seine Höchstleistung. Lediglich im mittleren Bereich tut es sich schwer. Wenn ich Teillast fahre (ca. 50 im 4 Gang und lasse das Gas sauber stehen) zuckt er unentwegt vor sich hin. Bei ¨mehr¨ Gas nimmt er es sofort an und beschleunigt sauber. Das Zucken gibt es bei fast allen Geschwindigkeiten wenn das Gas nicht auf oder zu gedreht wird. ????? Im Stand schwankt die Drehzahl extrem. Er fängt dann an höher zu drehen und fällt wieder ab. Ich bin um jeden Tip dankbar und freue mich auf Antworten und einen regen Austausch an Informationen. Gruß Marc