Zum Inhalt springen

Sebb@Rheingau

Members
  • Gesamte Inhalte

    549
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebb@Rheingau

  1. http://www.youtube.com/watch?v=jVOlEiPVYKY&feature=related
  2. Das bei 6.000U/min - 13PS anliegen wundert mich schon. Da stimmt irgendwas nicht, evtl. die Dyno Aufnahme oder sonst was... . Ich hab bis auf wenige Komponenten nen ähnlichen Motor wie du, da liegen bei 6000U/min - 16 PS an (ohne Vtronic).
  3. Wie ist denn die Vergaserbestückung? Normales PX200 Getriebe? Ganganschluss im vierten?
  4. Im Grunde steht da alles was man wissen muss um mit Variablen Bemaßungen zu arbeiten. Den Winkel deiner Feder zu variieren sollte doch jetzt eigentlich kein Thema mehr sein?
  5. http://www.proengine...e-assembly.html bei Google Suche auf erster Seite.... Edit: ProE ist scheiße !
  6. Klar zusätzliche Arbeit, zudem ungeplant, macht keiner gerne. Den Vergaser jetzt weiter nach vorne setzen halte ich für einen schlechteren Kompromiss. Der Ansaugtrichter ist ja somit näher zum Rahmen. Somit hast du ja weniger Platz für den Luftfilter, evtl. stößt der Ansaugtrichter an, oder auch der Ramair Filter der dann irgendwann abreißt etc... . Edit: uninteressantes gelöscht...
  7. Hi, bei mir ist ein 38er Keihin auf 10 Zoll verbaut. Das sah anfangs ähnlich wie bei dir aus. Je nach Möglichkeit würde ich den Vergaser noch etwas tiefer setzen, da ist in der Höhe und im Winkel noch etwas Potential vorhanden. Die Lufthutze würde ich auch noch einmal überarbeiten, bei einem gewissen Schiefstand bleibt der Schwimmer gerne mal hängen. Die Originale Zugführung am besten auch gleich zur Seite legen, selbst mit einem Rohrbogen haut man sich je nach Eigengewicht und Zustand der Straße schnell eine Beule in die Seitenhaube (ohne Stoßdämpferverlängerung). Hab hier gelesen, dass einige die flexible Zugführung einer V-Brake, vom Fahrrad, verwenden um somit nach oben Platz zu gewinnen. Das wäre jetzt ein Punkt der bei mir auch noch auf der Liste steht, der Lackierer darf im Frühjahr erstmal die Delle beseitigen .
  8. Wenn die Überströmer nur auf den Malossi Zylinder angepasst sind, reicht das je nach Steuerzeiten locker fÜr 30PS (Kolben sollte bearbeitet sein). Mehr zu bearbeiten lohnt sich nicht. Edit: Auslass natÜrlich schon (liest sich sonst missverständlich ) Gruß
  9. Da lohnt sich eigentlich eher eine Vespatronic o.ä. bei der Leistung unter 6500rpm. Was fährst du denn für Steuerzeiten?
  10. Jo der Rohrbogen ist von der Länge etwas gekürzt und mit Kaltmetall festgeklebt. Kannst du dir ja von der Laenge und dem Winkel anpassen...
  11. Hab mal nen Mikuni beim Worbel gekauft... Er klebt den Rohrbogen der Zugführung direkt an den Deckel. Ich denke mal das genau dieses Problem nicht mehr auftritt. Viele Grüße
  12. Schonmal einen neuen Kupplungsdeckel probiert? Hatte mal lange Zeit Probleme das die Kupplung nicht sauber trennte. Es stellte sich heraus, dass der Kupplungsarm durch die Torsionsbalastung (Malossi Federn) verbogen war. Ist schon lange her aber so nen Mist vergisst man nie. Viele Grüße Edit: gerade gelesen das der Deckel auch getauscht wurde.
  13. Shimano PD-A530 kannst du dir mal anschauen , ich find die super...
  14. Du hast ja geschrieben, dass der Auslass bearbeitet wurde. Wie breit biste mit dem? Viele Grüße
  15. Bei Ebay ist gerade einer für die PX200, auch ohne Halterung. Ähnelt sehr dem PM, würde dem Tipp mal nachgehen. Gruß
  16. Wenn 45Nm Anzugsdrehmoment nicht ausreichen ist da irgendwas faul. Ich mache das seit Jahren so und hatte nie Probleme... Hält auch bei +30PS Viele Grüße ...vielleicht mal das Tragbild der Konusverbindung prüfen und die Gewinde...
  17. An einer Kante oder bei Aufweitungen, wo sich gleichzeitig der Stroemungsquerschnitt vergrößert, können Verwirbelungen entstehen. So die Theorie... Ich würde es ein wenig verrunden, muss man aber nicht. Bei den hohen Stroemungsgeschwindigkeiten wird sich das wahrscheinlich nicht mal richtig bemerkbar machen an dieser Stelle.
  18. Uns hat es auch gefallen , zwar ohne Vespa aber vielleicht passt das Reisewetter beim nächsten Mal. Die Bratwurst war auch lecker , die Jungs am Grill werden wohl froh sein wenn der Prüfstand steht Viele Grüße
  19. muss jeder selbst wissen, viel Erfolg
  20. schön lackierter Roller Ansaugstutzen haut dir doch jedesmal beim Einfedern voll in den Rahmen
  21. anstatt sich an der Geschwindigkeit zu orientieren, sollte man die Drehzahldifferenz anschauen... dann könnte man das Leistungsdiadramm daneben legen und schauen wann die Kiste beim schalten früher in Reso geht... Drehzahlmesser vorausgesetzt. Sicherlich besser als alles andere klein zu reden, der kurze vierte hat wohl seine Berechtigung.
  22. Meine mich zu erinnern das Carsten70 das mal im 200er O-Tuning Topic gezeigt hat wie man Drehschieber repariert etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung