Zum Inhalt springen

rybezahl

Members
  • Gesamte Inhalte

    353
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von rybezahl

  1. Zündung? Keil vom LüRa abgeschert?
  2. Was suchste denn? Ist nur ne Leiterbahnenfolie drin mitumlaufender Masse und jeweils plus auf die Birnen bzw. die Sprituhr...
  3. rybezahl

    Krass

    Mal weg von aktueller Verschwörungstheorie... Mich hat damals die schnelle Arbeit der amerikanischen Behörden begeistert, die keinerlei Alarmzeichen oder Warnungen erhalten haben wollten, binnen Stunden aber schon das eins der Täterautos inkl. Testamente, Abschiedsbrife , Koran und alle Täternamen präsentierte... Ironie? Neee, einfach nur Mißtrauen. Fakt ist doch wohl eins: Was besseres hätte Bush nicht passieren können! Die offizielle Version glaube ich auf alle Fälle nicht, die Wahrheit liegt woanders...
  4. Wenn Du so konservative Sachen suchst, steht dem Eintritt in einen VCVD-Club ja nix im Wege . Da gibts dann auch manchmal diese sog. Clubbänder. Soll heißen: Typisches Zubehörteil aus vergangenen und auch heute noch aktuellen Tagen. Es war und ist ein Ausdruck von Zusammengehörigkeit. :love:
  5. Was ist am Motor gemacht?
  6. Was bei mir funktioniert: Billig-12V-Hupe von Louis, ist sogar Top-verchromt, bißchen was zerlegen, mit original-Hella-"gitter" verschraubt, passt! Wies so ist mit dem Notlagen-Gefrickel:War ne Übergangs-TÜV-Lösung und blieb einfach drin
  7. Wenns ein Winterauto wird, soll es sicher 5-6 Monate zugelassen sein, oder? Je nach Schadenfreiheitsklasse ist ein GESCHENKTER Haftpflicht-versicherter Golf TEURER als manch anderes Auto für 300? plus Versicherung... .
  8. Ist def. der Freifahrtschein für die Original-Zubehör-Windschutzscheibe von VIGANO. Siehe mein Foto unten. Hier liegen 5 PX/Lusso-Briefe, alle haben es drinstehen. Wie die bei einer original T% passen soll, ist mir allerdings schleierhaft... Mal die Nummer vergleichen.
  9. GANZ Mäc Pomm Vespa-frei? Das gips doch nich... Nicht einer eingetragen...
  10. Nochmal zu den Farben: Schau Dir den Roller unten an... Nato-Oliv ist die EINFARBIGE Standard-Lackierung der BW GEWESEN. Hier mal ein Zitat: Am Anfang war oliv! Beim Aufbau der Bundeswehr in den fünfziger Jahren bestimmte tarnfarbige Monotonie das Bild des Fuhrparks. "Olivgrün über alles" hieß die Regel beim Tarnanstrich. Verwendung fanden dabei Lacke nach RAL 6014. Im Winter wurden die Fahrzeuge feldmäßig in Streifen oder in Flecken mit weißer Farbe (z.B. Kalk) versehen. Es war die farbliche Monotonie, die die Bundeswehrplaner in der Mitte der Siebziger zur Entwicklung eines mehrfarbigen Anstrichs antrieb. Zum einen fand der Farbton Gelboliv in der Natur Mitteleuropas keine Entsprechung, zum anderen sollte eine Tarnlackierung gefunden werden, die den unterschiedlichen mitteleuropäischen Landschaftsbedingungen (z.B. geschlossener Wald, Feld-Wald-Landschaften, Agrarsteppen) zu verschiedenen Jahreszeiten gerecht wurde. Neue Farben braucht das Heer! Der Wunsch nach einer farblichen Neuausrichtung fand Unterstützung auf verschiedenen Ebenen: Ein von der Bundeswehr beauftragtes Forschungsinstitut entwickelte mit Hilfe von Computersimulationen offizielle Vorschläge für den neuen Tarnanstrich. An der militärischen Basis und ohne Auftrag der Führung stellte man darüber hinaus eigene Versuche an. Die nachfolgenden Photobeispiele belegen, in welch unterschiedliche Richtung dabei gedacht wurde. Doch weder die Ergebnisse der Basisinitiativen noch die der offiziellen Versuche vermochten die Heeresführung zu überzeugen. Erst Anfang der achtziger Jahre als auch die US-Heeresführung über eine Veränderung ihres Tarnanstrichs nachdachte, fanden die Forschungsergebnisse wieder Beachtung. In einem Truppenversuch verglich man das amerikanische MERDC-System, eine sogenannte Dual-Tex-Variante sowie den deutschen Flecktarn-Entwurf mit dem alten einfarbigen Tarnanstrich. Die Ergebnisse sprachen eindeutig für eine dreifarbige Flecktarnung auf der Basis der Farbtöne bronzegrün, lederbraun und teerschwarz. Mit Blick auf die Bestrebungen zur Vereinheitlichung der NATO-Tarnanstriche genehmigte der Inspekteur des Heeres 1984 den Flecktarnanstrich. Gleichzeitig führte auch die US Army die Flecktarnung ihrer Fahrzeuge und Geräte ein. Im Laufe der nächsten Jahre folgten weitere NATO-Partner und mitteleuropäische Staaten dem deutsch-amerikanischen Beispiel (z.B. Niederlande, Schweiz, Österreich). Während die Franzosen eine eigene Adaptation der Flecktarnung entwickelten, blieben andere (z.B. Großbritannien, Dänemark, Belgien) bei ihren bisherigen Tarnanstrichen. Die amerikanischen Teilstreitkräfte (US Navy, US Air Force, US National Guard, US Marines) übernahmen die Flecktarnung nicht bzw. nur zum Teil. Bei der Bundeswehr führten auch die Luftwaffe und die Marine die Flecktarnung ein. Feuertaufe für die Flecktarnung Eine erste Feuertaufe sollte die neue Flecktarnung während des Herbstmanövers "Trutzige Sachsen" erfahren. Die Übung fand im Bereich des 1. Korps statt und hatte das Motto: "Wat mut, dat mut!" Ein Leitspruch, der nach Vorstellung mancher Truppenführer auch für die Einführung der Flecktarnung zu gelten hatte. Die Fahrzeuge der deutschen Übungstruppe sollten komplett in der neuen Tarnlackierung teilnehmen. Die Neulackierung des Fuhrparks in mattem Bronzegrün, Lederbraun und Teerschwarz sollte in den Einheiten entsprechend den fahrzeugspezifischen Fleckplänen ausgeführt werden. Die Tatsache, dass beim Umgang mit den gesundheitsschädlichen CARC-Lacken unter Umständen Arbeitsschutzvorschriften zu beachten sein würden, schien offensichtlich nur wenig Beachtung zu finden. Nachdem seitens der Soldaten erste gesundheitliche Beeinträchtigungen gemeldet wurden, stoppte man die Umlackierung durch die Truppe. Neufahrzeuge erhielten die Flecktarnung werksseitig, vorhandenes Material wurde Stück für Stück in den Depots umlackiert. Im weiteren beschränkte man die Flecktarnung vornehmlich auf Fahrzeuge und Geräte der "kämpfenden Truppe". Sanitätsfahrzeuge beispielweise blieben "unbefleckt" in Bronzegrün. Eine Sonderstellung nehmen auch die Brandschutzfahrzeuge der Bundeswehr ein. Einbezogen in die neue Farbigkeit der Bundeswehr wurden ebenfalls die Kennzeichnungen an den Fahrzeugen. "Low visibility" (geringe Erkennbarkeit) war auch hier das Schlagwort. Die Nachfolger der gelben MLC-Schilder waren teerschwarz und das Weiß der taktischen Zeichen und Kennummern wurde von Fehgrau abgelöst. Neue Variante der Flecktarnung Mittlerweile verbreitet sich in einigen Truppenteilen eine neue Variante der Flecktarnung. Anlass dafür scheinen jedoch weniger neue Forschungsergebnisse zur Verringerung der Erkennungswahrscheinlichkeit, sondern vielmehr Finanznöte zu sein. So tauchen im Straßenbild und auf den Übungsplätzen immer wieder Fahrzeuge auf, bei denen sich mehr oder weniger große gelboliv-farbene Flecken oder komplett gelboliv-farbene Fahrzeugteile in die Flecktarnung eingeschlichen haben. ..."
  11. www.pixaco.de
  12. ... Verteilung der Farbelemente über div. Bilder aus dem Netz (Modellbauerseiten z. B., www.panzerbaer.de oder so) Grundfarbe aber nicht nato-oliv, sondern moos-grün! Taktische Zeichen müssen ja nicht die originalen sein... So n Fernmelderblitz oder ein Artilleriepunkt ist nicht wirklich spannend. Ich hab aus Gag ein Luftlande-Vespa-Zeichen gebaut. Gabs halt nie original, deshalb auch wertfrei. Edit: Die Farbe heißt BRONZE-GRÜN!!
  13. PX alt kleiner Tacho? Dann: Bist Du sicher, daß die Batterie in Ordnung ist? Blinker und Hupe bringen ganz schön Last. Häng mal ne andere dran... Starthilfe vom Auto z.B..
  14. Tach auch! Am 29.07. gehts für nach Laufdorf. Oma und Opa vermissen die Enkel (mich wohl nicht... ( ) An dem Wochenende ist doch "golden Oldies", oder? Was geht ab? Hat der VCG was vor? Oder hat wer ne Idee? Bei Vattern steht noch meine erste PX 135...Bestimmt mal wieder TÜV abgelaufen. Rybe
  15. Meine 86er 200Lusso elestart macht das auch. Vorne-hinten-vorne-hinten..... Und ist ne echte deutsche. Muß man aber auch nicht verstehen.
  16. Spurversatz ist schonmal keiner zu erwarten (wenn Du nur die Gabel anpasst wie Du es angibst). Wenn der Reifen jetzt mittig in der Gabel läuft, tut ers später auch, oder?
  17. Du da ein Gespann kennst, das auf einem Treffen ohne Fahrer im Kreis fuhr... Linksboot, Lenkradsperre, saukurzes Getriebe, großes Gelächter. Wo war das noch? Rothenburg odT vor gut 20 Jahren? Mensch Rita, nu bin ich fett und Du ein Mädchen...
  18. Dann schüttel in meinem Namen mal kräftig mit!! Ich habs nämlich vergessen, anzurufen... :wasntme: Wer von Euch hat Harry als Hausmeister-Dinner-Koch auf Pro 7 gesehen?
  19. Artax: Dann grüß den Frank mal ganz herzlich von mir! Er soll sich mal im Indernet blickenlassen, gibts doch gar nicht, der mu doch nen Computer haben Übrigens, wer ihn kennt: Schmaus ist letzte Woche 40 geworden!! Rybe SCHEIße !! Dann bin ich ja auch so alt... !!! :uargh:
  20. Meinen ersten Roller hab ich beim alten Sarges persönlich gekauft. Schön mit Inspektionsrechnung auf alten Umschlägen und ähnlichen Schmierzetteln Da gabs hinten links, da, wo es in die Werkstatt geht noch ne Bretterbude mit so alten gammeligen Rollern, die keiner mehr haben wollte. So T4 en, GTs und son alter Mist. Ist der Frank eigentlich noch beim Sarges? Edit: Hab ihn grad gesehen auf der HP. Der turnt hier aber nicht rum, oder?
  21. Hast Du die Packung mitgegeseen? :haeh:
  22. Ich glaube, es wurde von Jahreswagen gesprochen, oder?? Dann kann man sich alle Suuuper-Duuuper-0%-Kostnix-Finanzierungs-Leasings-Angebote eh in die Haare schmieren. Diese Angebote gelten Immer nur für Neu-Fahrzeuge und rechnen sich durch Zuschüsse vom Hersteller, der Marktanteile sichern/die Halde räumen will. Beim Privat-Leasing: Rechne doch einfach mal: Anfangszahlung plus Leasingrate mal 36 (oder wie lange auch immer) plus Restzahlung. Hast Du schonmal so ein wertvolles Auto gesehen (im Vergleich zur Barzahlungswerbung...)?
  23. Tach auch! Ich stammtische mal virtuell mit! TEC kennt mich sogar persönlich... Tec: Hättest Du Dir das mit der Sprint nicht früher überlegen können? Nu hab ich schon die Hupenkaskade... Aber den ROLLER hättest Du wahrscheinlich nicht ins Auto bekommen, oder? :grins: Rybe
  24. rybezahl

    WM-Dekoration

    Also bis 100 gehts flüssig, für den Rest gabs dann Mamas Fingerhilfe. Ich könnte ja noch erzählen, daß die zweijährige die andere Straßenseite kontrolliert hat und bei jeder D-Fahne "Nocheinne" krähte. Ob dies gebührend mitgewertet wurde, vermag ich nicht zu sagen. Auf alle Fälle bin ich auf MEINE TÖCHTER sehr stolz. Die hab ich nämlich definitiv selbst gemacht!!! Und deren Einstellung zu der Deutschlandfahne ist VÖLLIG unbelastet.
  25. rybezahl

    WM-Dekoration

    Vorweihnachtszeit 2005: Meine Tochter (4 J.) zählt auf der Fahrt von Berne nach Eidelstedt (Für die Hamburger: Über Ring 3): 79 Weihnachtsmänner (alle Größen, im Fenster, am Balkon, im Vorgarten, seltener im Auto...) Vorfußballspielzeit Sonntag am letzten Wochenende: Meine Tochter (5 J.) zählt auf der Fahrt von Berne nach Eidelstedt (Für die Hamburger: Über Ring 3): 347 Deutschlandflaggen (alle Größen, im Fenster, am Balkon, im Vorgarten, häufig am Auto...) Ich sehe es positiv. Meine Töchter interessieren sich auf einmal für alle Fahnen der Teilnehmer und suchen sowohl Fahne wie auch Land bei jedem Spiel im Kinderatlas.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung