Zum Inhalt springen

inna halle

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.973
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von inna halle

  1. Die Dinger sind so weich vom Gummi her als ob Sie gerade ause der Form kommen, ich find die super und auch eher vom Design her jünger als die S.1-3 Griffe. Paßt denn der Durchmesser bei S.1-3?
  2. Meins ist eine original Squire Halterung, die ist auf der rechten Seite schmaler und selbst da ist es sehr eng mit der Bremse. So sieht es ungefähr bei mir aus, habe gerade kein Bild davon zur Hand.
  3. Habe ich gerade gekauft und erstmal gereinigt, finde ich ganz schick. Von welchem Modell stammen die?
  4. Außen direkt unter den Gummi vom Glas sind es 69,5 im Durchmesser. Länge mit Glas bis zum Boden sind 54mm. Nur das Gehäuse ohne Glas sind 42,5. Das Gehäuse hat 12mm von oben einen Absatz, darunter ist es in die eine Richtung 69,5 und in die andere 48,5mm. Tachowellenanschluß und Lampen Fassung stehen natürlich über. Prost.
  5. Das stimmt. Den rotatorischen Anteil brauche ich nur wenn ich die Wangen einzeln wuchte. Bei dem was ich anhänge muss ich nur das obere Gewicht vom Pleuel von den 50% abziehen um es richtig zu machen. Und klar, Drehschieber ist schwierig.
  6. Mal drüber nachgedacht. Ich kann den oberen Teil vom Pleuel bei einer kompletten Welle wiegen. Kolben komplett ja sowieso. Das zusammen sind die translatorischen Massen. Als Beispiel 50% Wuchtfaktor. Ist dann die Hälfte. Davon ziehe ich die obere Hälfte vom Pleuel ab. Das was über bleibt hänge ich mit an das Pleuel. So müsste die Welle dann in jeder Stellung stehen bleiben. Schwierig ist jetzt nur jede Wange gleich zu bearbeiten. Deswegen wuchtet man jede Wange einzeln.
  7. Habe zwei weiter oben noch was korrigiert. Wird natürlich nicht auf hundert Prozent gewuchtet. Denke wir meinen dann das gleiche. Den rotatorischen Anteil brauche ich aber auch für das Meistergewicht, auch beim statischen wuchten. Der geht da ja voll mit rein.
  8. Das Meistergewicht ist die Summe der rotatorischen Massen plus dem prozentualen Anteil der translatorischen Massen. Der Prozentsatz ist der Wuchtfaktor. Das Pleuel wird waagerecht aufgehängt und ein Ende liegt jeweils auf der Waage zum messen. Mache ich das wirklich exakt kommt das Gesamtgewicht heraus wenn ich beides zusammen rechne. Ein Meistergewicht brauche ich. Jeweils die Hälfte davon wird in die Wange geschraubt anstelle des Hubzapfens. Damit muss die Wange in jeder Stellung stehen bleiben. Ich habe lange 20er Wellen jeweils am Ende mit zum Beispiel dem Gewinde der Lima Mutter. Die schraubt man auf die Wange und kann sie so abrollen lassen auf einem Wuchtbock.
  9. Man kann bei einer kompletten Welle nicht das Pleuel, Lager unten, Anlaufscheiben und Hupzapfen einzeln wiegen auch nicht das Pleuel oben und unten um die translatorischen und die rotatorischen Massen zu bestimmen. Die man aber braucht um das Meistergewicht auszurechnen.
  10. Ein befreundeter Elektriker hatte sich das schonmal angesehen und durch gemessen. Seiner meinung nach alles in Ordnung. Mein FI bzw Sicherung ist auch nicht rausgesprungen sonder wieder der FI beim Nachbarn/Stromlieferanten. Bei mir waren keinen Geräte dran außer der Kühlschrank - jetzt bleibt ja das Bier auch alleine kalt genug, also Kühlschrank ,mal aus lassen und schauen. Heute mal mit den Stadtwerken telefoniert, ich lasse mir mal einen Kostenvoranschlag machen für einen eigenen Anschluß. Fängt aber schon mit einem Verteilerkasten für 900 an und geht mit ca 100m Erdkabel plus selber vergraben weiter. Mal sehen.
  11. Ist da wirklich weniger Platz rund um den Motor? Habe einen hier stehen der für einen LF Motor gedacht ist. Ich würde sagen da ist mehr Platz. AT Erwin: danke für die Blättchen.
  12. Montag nach der Arbeit noch entspannt in den Garten und . . . Bier warm und Eis flüssig. Kein FI bzw Sicherung draussen. Was nun? Kann jetzt eigentlich nur in der Zuleitung zu mir liegen, Regen war diesmal auch nicht die Ursache. Wer kann helfen? Belohnung garantiert.
  13. Warum willst Du dynamisch wuchten?
  14. Hier mal die Bilder der deutschen S.2 Giuliari Sitzbank. Wenn mehr gewünscht einfach nochmal Bescheid sagen.
  15. Außenansichten habe ich gemacht und noch dass Maß hinten. Ist eine Giuliari. Zur Not kann ich Dir die auch ausleihen.
  16. Kann ich machen, irgend was wichtiges oder nur normal zum neu beziehen lassen?Fotos sind im Kasten, nur noch von zuhause hier einstellen.
  17. Gleich mal bitte PDFen bitte, danke. Wäre Super.
  18. Hinter der 25er hängen mehrere 16er. Daran so normales Zeug, Kühlschrank, Lampen, Steckdosen und so.
  19. Ist in Ordnung. Die Welle könnte verdreht sein, man könnte kontrollieren ob der Rundlauf passt.
  20. . . . die Eichhörnchen durch den Garten springen.
  21. Unten kannst du eventuell weg lassen. Als Anschlag dient dann der Dämpfer.
  22. Mal einen Nachschlag hier zum Abschluss. Habe das Kabel gefunden was nun als Zuleitung dient,dickes Erdkabel, schonmal gut. Dann einen neuen 2 poligen 40A/0,03A FI verbaut mit einer 25A Hauptsicherung dahinter. Bis jetzt gehts gut. Danke an alle die geholfen haben, der dunkle Winter kann kommen.
  23. Die werden mit einem passenden Dorn gespannt und dynamisch gewuchtet. Leider passte das zumindest bei meiner letzten Arbeitsstelle nicht mit den 10 zoll Dingern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung