Zum Inhalt springen

inna halle

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.972
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von inna halle

  1. Nur zu Verdeutlichung, sind jeweils originale ialienische Trommeln. So bleiben beide auf dem Wuchtbock in jeder Stellung stehen.
  2. Ich habe zum wuchten der Räder eine hintere Trommel alleine gewuchtet, da musste massiv was weg damit die gut war. Räder alleine wuchten wird nicht reichen. Und man sollte sich markieren wie sie sitzen.
  3. Ja, der hier eben angekommende Lenker hat auch nur eine Schraube.
  4. Zumindest haben TV und LI Serie 1 unterschiedliche Teilenummern aber bei beiden werden 2 Schrauben zur Befestigung des Lenkschloßes angegeben.
  5. Ich würde gerne S.1/2 Seitenhauben mit den Lüftungs-Öffnungen der ganz frühen Framebreather versehen habe aber keine Maße davon. Kann mir jemand eine Schablone machen? Wäre super, danke.
  6. Ich habe zuletzt 4.00-10 gefahren, für Leichtanhänger, auf allen 3 Rädern. Fuhr sich in allen Belangen um Welten besser als Rollereifen. Ist aber Lambretta und da auch zumindest hinten knapp vom Platz, weiß nicht wie das bei Vespa paßt.
  7. Keinet ne Idee?
  8. Die Spurensuche geht weiter. Das Verlängerungskabel war porös. Der FI zu alt. Ob beim Nachbarn/Lieferanten ein anderer FI verbaut ist muss ich noch klären. Ich würde jetzt gerne um es ein wenig ordentlicher zu machen anders anschließen, die Versorgungsleitung meine ich. Auf dem Grundstück steht an der Ecke zum Nachbarn noch eine Hütte angrenzend zum Schuppen wo die für uns bestimmte Steckdose ist. In dieser Hütte liegt Strom per Erdkabel. Würde das gerne als Leitung zum Haus hin nehmen. Leider kommt aber so ein Kabel nicht beim Sicherungskasten an. Wie bekomme ich das am einfachsten raus welches es ist wenn mittendrin die KabelFarbe wechselt?
  9. http://www.germanscooterforum.de/topic/96563-aufspanndorn-zum-l%C3%BCfterrad-selbst-auswuchten/ Hier findest Du relativ weit hintem im Topic das besagte Teil.
  10. GSF Konus geht super zum spannen. Gab es mal als Sammelbestellung hier, must mal suchen. Gewichte habe ich auch schonmal einsetzen müssen nachdem ich falsch gebohrt habe. Habe mich aber für Blei entschieden gehabt, konnte man gut in den Bohrungen verstemmen.
  11. Auch wieder war, hatte ich nicht bedacht, danke.
  12. Ja, bald halt. Hmm. Wollte einfach mal die Teilenummern von den Gabeln und Forklinks vergleichen. Liste hab ich soweit fertig. Denke zumindest die Forklinks sind bei GP gleich mit SX. Gabel ist eh anders.
  13. Ok, das ist im Moment so wie es ist weil ich es so übernommen habe Hat eine normales Hausnetz einen FI für alles? Also nach der hauptsicherung einmal für alles? Kenne es nur so das heutzutage wohl ein FI vor einem Feuchtraum eingebaut werden muss. Zumindest hier so im Haus meiner Mutter passiert. Wenn der FI beim Nachbarn entfernt wird, der Fehler aber mal angenommen tatsächlich in einem porösen Zuleitungskabel liegt dann nützt das doch auch nichts.
  14. Danke, aber leider nicht, da sind nur Verschleißteile drin. Es gibt alle als PDF nur GP kann ich nicht finden.
  15. Hallo, bin schon länger auf der Suche nach einem italiensichem GP Ersatzteilekatalog in PDF Form. Indisch findet man aber italienisch scheints nicht zu geben. Irgendwer eine Idee oder einen Link? Zur Not bleibt wohl nur einen Nachdruck kaufen und selber scannen. Hintergrund ist das ich mal Teilenummern über die verschiedenen Modelle und Baujahre hinweg vergleichen wollte um zu sehen was wo past, Gabel und Forklinks zum Beispiel. Danke und Gruß, Marc
  16. Wenn ein Lager und der Bolzen dazu so kaputt sind dann ist auch das Pleuel nicht mehr in Ordnung. Egal wie gut sich ein neuer Bolzen mit Lager darin dreht.
  17. Der Preiß war knapp 4stellig. Die Hoffmann wird wieder aufgebaut was ich noch besser finde als sie so zu lassen. Danke an alle.
  18. So, mal alles noch mal angesehen und Foros gemacht. Das brauen Kabel/ die Phase und der Nullleiter/ das blaue Kabel gehen durch den FI. Das gelb-grüne Kabel/ der Schutzleiter geht an die dafür Vorgesehen Schiene oben am Sicherungskasten. Da der Sicheungskasten vorher mit Drehstrom "betrieben" wurde und da 3 Phasen vorhanden sind, habe ich einfach mit Kabelbrücken die Phase des 230 Volt Netzes verteilt. Hoffe das ist so verständlich. Ok, der FI ist alt, wird getauscht. Gibt es da flinkere wie bei Sicherungen, in der Hoffnung der fliegt dann erst bei mir und nicht beim Nachbarn raus? Die Zuleitung, also das Verlängerungskabel wird gecheckt oder besser gleich getauscht. Sonst noch was?
  19. Werde mir nachher nochmal alles anschauen und Fotos machen. Danke schonmal.
  20. Wäre auch eine Möglichkeit, die schliesse ich aber aus. Wenn er keine Bock drauf hätte würde er uns gar keinen Strom weiterleiten.
  21. Ok, die Funktionsweise habe ich verstanden. Also erstmal generell einen neuen FI verbauen. Ich habe aus der Erinnerung raus die Phase auf die 3 ursprünglich Phasen die vom Drehstrom kommen gelegt um alle Sicherungen/Stromkreise zu bedienen und bin mit dem grün/gelben Kabel durch den FI. Ist das so ok?
  22. Was bedeutet Selektivität? Das ein Fehler da ist ist klar, wie gesagt ein Freund ist beruflich Elektriker und der war schon da und hat sich das mal angesehen und gemessen aber nichts gefunden. Der Strom kommt über ein Verlängerungskabel vom Nachbarn, das einzige was dranhängt wenn keiner da ist ist der Kühlschrank.
  23. Hallo, Elektriker vor, habe schon im Netz geguckt aber nichts brauchbares gefunden. Ein befreundeter Elektriker hat es sich auch schonmal angesehen und gemessen, der Fehler tritt weitehin auf. Folgende Situation: Gartenhaus mit einem Stromnetz welches ehemals über einen Drehstrom-Anschluss verfügte, grosser Sicherungskasten, Zähler, Hauptsicherung, FI, alles. Zur Zeit ist alles an 230V angeschlossen da kein Drehstrom zu Verfügung steht. Leider fliegt des öfteren beim Nachbarn von dem der Strom kommt der FI raus, der Grund ist nicht ersichtlich. Das nervt wenn am Wochenende unbemerkt der Strom weg ist und alles im Kühlschrank im Arsch ist. Eigentlich würde ich davon ausgehen das der FI bei mir als erstes anspringt. Frage: Wie schließe ich das Drehstromnetz korrekt an die 230V an? Der Zähler muss nicht funktionieren, beim Nachbarn ist noch einer seperat für mich. Gruß und danke, Marc
  24. Wenn die Welle in eingebautem Zustand schon rein optisch am Lichtmaschinen-Stumpf "eiert" bzw gemessen mit einer Messuhr dann ist sie verdreht bzw gespreizt oder gegenüber dem Hubzapfen zusammen gedrückt. Auf jeden Fall muss sie mindestens.gerichtet werden.
  25. inna halle

    SCHRAUBERWELTEN

    Gibt es davon Detail Bilder und oder vielleicht Pläne? Find ich super. Danke.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information