Zum Inhalt springen

iBot

Members
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von iBot

  1. Hallo consuetudo, OK, danke für den Tipp. Über die Verwendung von Dichtmasse liest man hier ja zwiespältiges. Da muss ich nochmal drüber nachdenken, ob ich es mir zutraue die so zu verwenden, dass da alles so passt wie es sollte^^ Nein, über den ZZP habe ich mir bislang keinerlei Gedanken gemacht, da ich soweit noch nichts davon gelesen habe, dass die Standard-Einstellung bei dem Wechsel von Kat-Auspuff zu Nicht-Kat-Auspuff geändert werden müsste. Soweit ich das beurteilen kann, würde das auch mein handwerkliches Geschick überschreiten, sodass ich dafür wohl in eine Werkstatt mit dem Roller müsste. Ich habe mal ein paar Videos dazu gesehen, das mit der Blitz-Pistole sieht mir doch recht kompliziert aus und macht den Eindruck, dass es ohne Erfahrung wohl eher schwierig werden könnte, das korrekt einzustellen... Eine andere (einfachere) Möglichkeit das erstmal nur zu testen gibt es wahrscheinlich nicht, oder? LG
  2. Vergaser habe ich soeben ausgebaut. Ebenso die Vergaserwanne. Woran würde ich denn erkennen, dass Vergaser und/oder Wanne sich durch zu gut gemeintes Festschrauben verzogen haben? Ich habe mal eine kleine Wasserwaage gegen die Flächen gehalten. Da hat nichts gewackelt oder so. Daher sollte es eig. OK sein, oder? Jedoch habe ich beim Losschrauben gemerkt, dass die eine Schraube sich deutlich leichter lockern ließ als die andere. Beide Schrauben waren aber "gut fest". Für den erneuten Einbau werde ich natürlich einen Drehmomentschlüssel verwenden. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist dass sich in der Vergaserwanne am tiefsten Punkt etwas Benzin gesammelt hat (war auch schon vorm Abbau des Gasers da), was wohl auf eine Undichtigkeit schließen lässt oder (siehe erstes Bild)? Könnte durch diese Undichtigkeit evtl. doch Luft gezogen worden sein, wo besser keine Luft gezogen werden sollte? Außerdem ist mir an der Auflagefläche des "neuen" Vergasers aufgefallen, dass da relativ viele kleine Ritzen vorhanden sind. Sieht mir so aus wie vom Nachbearbeiten des Metalls (siehe sechstes Bild). Zum Vergleich nochmal ein Bild der gleichen Fläche des "alten" Vergasers, den ich vom Vorbesitzer mitbekommen habe (siebtes Bild). Vielleicht sollte ich besser wieder den alten Gaser verbauen? Was bedeutet eigentlich die Zahl auf dem Metallplättchen beim Benzinschlauch-Anschluss? Auf dem neuen Gaser steht "R 590". Auf dem alten "R 585".... Zum Gasschieber: Im "neuen" Gaser (der der die ganze Zeit verbaut war) ist der Gasschieber mit der Nr. 1 verbaut (siehe Bild zwei + drei). Das sieht mir nicht so aus, als wäre er ohne Cutaway (wie vom Vorbesitzer gesagt). Zum Vergleich nochmal der orig. verbaute Gasschieber mit der NR. 11 aus dem alten Gaser (Bild vier + fünf). Sieht für mich jetzt nicht so wesentlich unterschiedlich aus.... Welchen Gasschieber sollte ich mir denn jetzt bestellen? Den mit der Nr. 7? Für den Zusammenbau sollte ich mir ja neue Dichtungen bestellen. Welche sind da empfehlenswert? Die vom SIP? Danke und LG
  3. Mit orig. Bedüsung plus HD 4 Nummern fetter (140/BE5/100; 45-140) sieht es übrigens nicht besser aus.
  4. Erstmal danke an @Tom071 jetzt habe ich zumindest mal einen Namen für ein Ratschen-Maulschlüssel Set hab mich schon dumm und dämlich danach gesucht, aber immer nur als kleinste Größe 8er gefunden... so, ich konnte heute wieder testen. Thema Falschluft kann denke ich ausgeschlossenen werden zumindest beim Gaser. Habe bei laufendem Motor mal überall Bremsenreiniger an die Verbindung zwischen Gaser und Motor gesprüht, keine Veränderung. habe dann heute mal eine neue ZK eingesetzt (NGK BR6HS) und mal getestet. Bedüsung ist die Lusso-Bedüsung mit 105er HD (also 160/BE3/105; 48-160). Das zweite Bild zeigt die ZK nach etwa 10 Min. Fahrt mit Tempo 50-60 im 3ten Gang. Sagt das ZK-Bild überhaupt etwas im unteren Bereich aus? Das letzte Bild zeigt die ZK nach etwa 5Min. Fahrt bei 50-60 im 3ten Gang mit der spürbar und riechbar zu fetten ND 50-160. nur mal als Vergleich^^ das erste Bild zeigt die ZK nach etwa 5 Min Vollgas auf der Bundesstraße. wie ihr sehen könnt, alles deutlich zu hell oder? Was kann ich jetzt noch tun? Ansonsten läuft der Roller 1A, zieht sauber hoch, ruckelt nicht und rennt lt. Tacho 95, wenn der Gegenwind nich zu stark ist. Das einzige Problem ist die Gedenksekunde beim Gasgeben aus dem Leerlauf, worauf ich jetzt zufällig auf die zu helle ZK gestoßen bin....
  5. Moin zusammen, danke für die zahlreichen Ideen, da habe ich ja wieder genug Futter für das WE zum Testen Ist zwar nervig, wenn die Reuse nicht läuft wie sie soll, aber sich mit der Technik zu befassen und den den Fehler (hoffentlich) zu beseitigen macht auch irgendwie Spaß - zum Thema Falschluft: Drehmomentschlüssel habe ich (noch) nicht zur Hand. Der Test mit dem Bremsenreiniger wird gemacht. Ich denke aber, dass das sehr unwahrscheinlich ist. Ich habe das vielleicht oben etwas extremer dargestellt als es ist. Sie läuft insgesamt mit der orig. "Kat-Bedüsung" (140/BE5/100; 45-140) ganz gut, vor allem die Gedenksekunde ist dann weg. Ich habe nur das Gefühl, dass es ein paar Millisekündchen länger braucht bis das Gas zurückgeht. Kann aber auch sein, dass ich mit das einbilde, weil ich zu extrem drauf achte^^ - zum Thema "Gedenksekunde": Sie reagiert ja auf die Gemischregulierschraube. In der Standard Position (2,5 Umdrehungen draußen) ist die Gedenksekunde recht extrem: Der Motor stirbt beim Gas aufdrehen fast ab. Es wird auch schlimmer je länger sie (im Stand) läuft --> Temperaturabhängig? Drehe ich die Schraube dann "komplett" (4-4,5 Umdrehungen) rauß, ist die Gedenksekunde nur noch sehr minimal, aber eben doch spürbar vorhanden. Das Phänomen tritt bislang aber nur mit der 48-160 ND auf. Mit der orig. ND 45-140 ist es (mit Gemischregulierschraube auf 2,5 Umdrehungen) nicht vorhanden und mit der 50-160er ND auch nicht. die 50-160er ist aber spürbar zu fett (Motor läuft nur mit ganz reingedrehter Gemischregulierschraube). Ich habe den Eindruck, dass eine ND genau zwischen der 48-160 und 50-160 ideal wäre.... Das wäre dann ja lt. @Matt44s obiger Tabelle (danke daür) die originale 45-140. Da kommt meine (doofe Anfänger-)Frage von oben ins Spiel: Passt eine 45-140ND mit einer 160er HLKD zusammen? Oder ist es zwingend erforderlich, dass die zweite Zahl der ND den gleichen Wert hat wie die HLKD? Wenn es keine Bedenken gibt, würde ich sonst die 45-140er ND nochmal einbauen (mit 160er HLKD) und schauen wie es läuft. - zum Thema ZK-Bild: Da habe ich nochmal drüber nachgedacht. Denn eig. müsste das um eine fettere HD geänderte "Lusso-Setup" (160/BE3/105; 48-160) doch fett genug, wenn nicht sogar zu fett sein. Ich habe das ZK-Bild folgender Maßen kontrolliert: 1-2 Min Vollgas, Kupplung gezogen, Zündung aus, rechts ran, ZK raus (dabei schön die Flossen verbrannt ) und geguckt. Festgestellt, dass deutlich zu hell, Bedüsung geändert, Reuse wieder zusammengeschraubt 1-2Min Vollgas in die andere Richtung, das gleiche wieder von vorne. Soweit richtig? Ich wundere mich, ob diese Zeit zwischen den Kontrollen vielleicht zu kurz war. Vielleicht braucht die Kerze ja mehr (Fahr-)Zeit, um sich auf die neue Bedüsung "einzubrennen"? Oder meint ihr, dass es schnell geht und insofern ausreichend ist? - zum Thema richtige ZK: Hier habe ich auch noch eine Frage: Passt unter Umständen die ZK nicht zu dem geänderten Setup, brennt zu heiß und ist deshalb immer so hell? Lt. Internet-Recherche ist die Champion RL82C, die bei mir verbaut ist gleich mit der NGK B6HS. Für den 2011er Motor mit Kat wird diese lt. Bedienungsanleitung auch empfohlen. Durch den Umbau, ist es ja aber quasi eine Lusso geworden (ob die Einlässe und Wellen nur wirklich anders sind, scheint ja nicht ganz klar zu sein). Für eine Lusso wird allerdings laut meinen Recherchen standardmäßig eine NGK B7HS empfohlen. Kann es also sein, dass das Kerzenbild wegen des unterschiedlichen Wärmewertes nicht passt? @Matt44Wo bekomme ich denn so einen 7er Maulschlüssel mit Ratsche her? Habe auch schon einmal gesucht, aber das kleinste, was ich finden konnte war ein 8er... Das wäre ja wirklich ein ideales Werkzeug, um an diese besch***** gelegene Gemischregulierschraube vernünftig ranzukommen. Habe mir Bislang mit einem normalen auf etwa 3cm abgesägten 7er Maulschlüssel und gelenkigen Fingern weitergeholfen
  6. So, konnte gerade einmal ausgiebig testen. So richtig weiter komme ich immer noch nicht.... Mit der orig. Bedüsung der 2011er, jedoch mit fetterer HD, 100er statt 96er (140/BE5/100; 45-140), ist die Gasannahme unterbrechungsfrei, jedoch klingt der Motor dann recht "hell" und es dauert ein kleines bisschen länger bis die Drehzahl sich auf Leerlaufdrehzahl einpendelt. Soweit ich verstanden hab, Zeichen für zu mager. Dann ein bisschen damit rumgefahren und das ZK-Bild kontrolliert: Kerze komplett weiß! Also passt das so nicht... Dann zum Vergleich nochmal die Orig. Bedüsung der Lusso (160/BE3/100; 48-160) eingeschraubt. Gedenksekunde beim Gasgeben vorhanden, mit komplett (4-4,5 Umdrehungen) herausgeschraubter Leerlaufgemisch Einstellschraube jedoch nur sehr gering spürbar. Dann auch mal ZK-Bild kontrolliert: immernoch weiß!? Jedoch etwas mehr ins gräuliche hineingehend... OK dann auf ne 105er HD gegangen und nochmal kontrolliert: etwas dunkler aber immernoch eher weiß/grau statt rehbraun. Was meint ihr, woran kann das liegen? Wie gesagt, es ist der O-Puff nur ohne Kat. Da sollte die 105er HD doch mehr als ausreichend fett sein. Und wieso ist die O-Bedüsung (mit fetterer HD) so deutlich zu mager? Und woher kommt diese blöde "Gedenksekunde" beim Gasgeben aus dem Leerlauf? Fragen über Fragen Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen, die Antworten zu finden:-) könnte es auch an der ZK liegen? Verbaut ist eine Champion RL82C. Zum testen hätte ich noch eine NGK BR6HS und eine BR8HS hier rumliegen... EDIT: nochmal ne ganz andere (blöde) Frage. Muss die ND zur HLKD passen, sprich muss bei einer 160er HKLD auch zwangsläufig eine ND mit XX-160 verbaut werden? Oder wofür steht die zweite Zahl nach dem Bindestrich? Wäre es also nicht möglich, z.B. Eine ND 45-140 zu verbauen, wenn eine 160er HLKD verbaut ist?
  7. Hallo faro sopra, ja, die Dokumente kenn ich auch und fand sie auch sehr hilfreich, daher bin ich davon ausgegangen, dass die von meinem Vorbesitzer eingebaute Lusso-Bedüsung soweit passt und ich nur ein paar Feinjustierungen bzgl. Leerlaufgemisch machen muss. Dies hat jedoch nicht gereicht, daher der Versuch der um eine Nr. fetteren ND, was wohl kontraproduktiv war. was ich sehr interessant finde, ist, dass der Motor der 2011er PX wohl doch nicht 1:1 dem der alten Lusso entspricht (siehe Beitrag von bigern). Daher kann die Lusso-Bedüsung auch ohne Kat dann ja auch nicht optimal sein. Ich werde also als nächstes mal versuchen die original Bedüsung einzubauen und ggf. Bei der HD etwas fetter zu werden.
  8. Danke für die Rückmeldungen! Das heißt: Trotz Auspuff-Wechsel die Bedüsung Original lassen? Ich dachte immer, das wäre ein No-Go und führt unter Umständen zum Klemmer?
  9. Hallo zusammen, bin neu hier, daher kurze Vorstellung: Ich bin der Tobias, fast 30 und aus HH. Habe mir kürzlich eine PX150 aus 2011 angeschafft. Der Vorbesitzer hat den Kat-Auspuff gegen einen originalen Auspuff ohne Kat getauscht, jedoch offensichtlich noch weniger Fachkenntnis gehabt als ich... Er hat direkt den ganzen Vergaser getauscht inkl. der Bedüsung, statt nur die Bedüsung anzupassen. Auf Nachfrage, warum und welche Düsen denn verbaut sind, kam nur: "wegen dem Gasschieber" und "die originalen der alten"... Während der Testfahrt festgestellt, dass sie aus'm Leerlauf nicht so toll Gas annimmt (geht beim Gasgeben fast aus bevor sie hochdreht), aber das ist ja nix dramatisches. Folgende Düsen waren letztendlich verbaut (habs nachgeguckt): 160/BE3/100; 48-160, das ist ja schonmal nicht so verkehrt... Da ich mehrfach gelesen habe, dass wohl ne 102er HD besser wäre, habe ich die HD getauscht. Es ergab sich aber kein spürbarer Unterschied. Wegen der besagten Problematik (fast Absterben bevor der Motor hochdreht bei Gasgeben aus Leerlauf), habe ich mich an die Leerlaufgemischeinstellschraube gemacht. Ein weiteres Herausdrehen brachte eine Verbesserung, aber eine kleine Gedenksenkunde hat sie immernoch gebraucht bei Gasgegeben, daher habe ich gedacht, ich tausche mal die ND gegen eine fettere. Also kurzerhand eine 50-160 eingebaut. Jetzt ist sie aber viel zu fett im Leerlauf. Komplettes reindrehen der Gemischschraube sowie der Standgasschraube lassen sie gerade mal so laufen... Aber sie nimmt direkt Gas an, fährt sich aber sonst auch nicht wirklich dolle... Jetzt ist die Frage, wie ich nun ein vernünftiges Setup hinbekomme? Wieder die Original-Düsen (für mit Kat) einsetzen (140/BE5/96; 45/140) und nur die HD anpassen? Oder sonst irgendetwas, das ich als Neuling nicht bedacht habe? Bin für jeden Hinweis dankbar. Im anderen Vespaforum konnte mir leider nicht so richtig geholfen werden, daher wende ich mich mal vertrauensvoll an euch^^ Danke und Grüße iBot
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung