Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Es ist halt eine normale Fertigbetongarage. Die Wände an sich sind nicht feucht, keine Ahnung warum da drinnen alles zum Rosten anfängt. Dicht ist sie durch die Schlitze bei der Garagentür nicht, zudem sind ja in solchen Garagen noch so Löcher in den Wänden. An der Belüftung sollte es nicht liegen. Kondenswasser durch Temperaturunterschiede?!? Eigentlich iss in der Garage immer so warm/kalt wie draussen, kommt ja auch von überall die Luft rein. Fürn Winter hab ich eine Heizkanone welche sehr schön warm macht, aber halt nur wenn ich drinn bin und arbeite. Wennst das Garagentor aufmachst is alles weg. Ein elektrischer thermostatgeregelter Heizkörper wär hier natürlich schon angebracht um dauernd eine gewisse Temperatur zu haben. Bin in der Werkstatt aber nicht soo oft und deswegen halte ich es für übertrieben und auch meinem Vermieter gegenüber unangebracht dort ständig 2KW zu verheizen. Hätte mir halt gedacht, wenn ich die Garage so gut wie möglich abdichte und so einen elektrischen Entfeuchter einsetze dass es schon was bringen könnte! Die Lösung mit den Salzen gefällt mir nicht so gut, ich mag auch keine Akkuschrauber. Entfeuchten wär mir lieber als heizen, braucht halt bei weitem weniger Strom. Die Lösung mit den Stroh/Heuballen hab ich mal irgendwo in einer Oldtimerzeitung oder so gelesen/gehört! Naja, vieleicht hat noch jemand das gleiche Problem gelöst und weiss noch was. Undichte Fertigbetongarage trocken halten! Max Edith schickt noch diesen Link hinterher: Luftentfeuchter für 250 Euronen Hab mich nun in einigen anderen Oldtimerforen rumgetrieben und die halten eine Luftfeuchte von 50 - 55 Prozent für ausreichend trocken! Werd mir mal ein Hygrometer besorgen.