Zum Inhalt springen

sNoWmaX

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.225
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von sNoWmaX

  1. Backhendl, Hähnchenbrust paniert mit Pommes und Omelett ausm Panierei... Max
  2. Nicht wirklich. Bei ohmschen Lasten wie ein Wasserkocher es ist, gilt die gleiche Formel bei Wechsel- und Gleichstrom für die Leistung. Erst wenn eine Spule (induktiver Widerstand) oder Kondensator (kapazitiver Widerstand) mit spielen mag, gilt eine andere Formel... Max
  3. Respekt @Sam666 . Aber sag mal, hast du zu viel Zeit?!?! Ich komm unter der Woche so gut wie gar nicht zum Kochen, das muß sich ändern @chefkoch123: Auch sehr geil! Gabs das bei dir im Wirtshaus, oder hast du daheim auch noch Lust zu kochen? Bei mir sind die Knödel immer so Handballgroß, bin zu Faul zum viele kleine machen Max
  4. Spiritus ist auch super geeignet um die Fräser vorm Zurotzen zu bewahren. Ebenso wenn man in Alu bohrt... Ist mir eigentlich am liebsten, es bleiben keine Rückstände wie z.B. von irgendwelchen Schneidölen usw. welche eh nicht für Alu gemacht sind Max
  5. Man kann die Einhärttiefe auch zerstörungsfrei mit einem Ultraschallrückstreuverfahren prüfen. Dabei wertet man den zeitlichen Verlauf eines Ultraschall-Echos aus, welches an der Randschicht zwischen der harten Oberfläche und des zäheren Grundwerkstoffs zurückgeworfen wird. Machbar wärs schon , Oberflächenhärte allein sagt nicht viel aus, meiner Meinung nach... Max
  6. Grundsätzlich kann man das so nicht sagen. Je nach Auspuff kann auch ein größeres Kurbelgehäusevolumen von Vorteil sein. Wennst einen stark saugenden, modernen Auspuff hast, zieht er das Kurbelgehäuse auch leer, und wo mehr Volumen ist passt auch mehr rein. Zudem spielt die Art der Kurbelwelle auch noch eine Rolle. Glockenwelle, Lippen- oder gar Vollwange?!? Rein intuitiv würd ich die Membran aber auch so nah wie möglich an die Kurbelwelle packen... Max
  7. Fürs nächste mal hab ich schon wieder einen Neuen Max
  8. Ich fände es auch interessant zu hinterfragen wie leicht die jeweiligen Lüfterräder oder Innenrotoren usw... bei den ausgefallenen Motoren waren. Könnte mir gut Vorstellen das durch eine sehr leichte Schwungmasse ein hoher Anteil an wechselnder Last produziert wird. Dies wär dann der schlimmste Lastfall für ein Zahnrad, im Gegensatz zu eher schwellend bei einer schwereren Schwungmasse. Oder denke ich da falsch?!? Max
  9. Ok, Danke . Nächstes mal muß ich den Teig noch dünner machen. Was mich ein wenig gestört hat, es war nicht so knusprig. Hast du nach dem beidseitigen Anbraten auch mit ein wenig Brühe aufgegossen und bei geschlossenem Deckel ziehen lassen? Weil da weichts ja dann wieder auf!? Im Backofen wär meine Idee fürs nächste mal... Max
  10. A bisserl lustig iss schon Max
  11. Krautkrapfen, dem Sam nachgekocht aber nach einem Rezept ausm Internet. Mein Teig bestand aus Eiern, Mehl und Wasser; also eine Art Nudelteig. Was wars bei dir, Sam666?!?!? Max
  12. Ich hab mal in der Grundschule aufm Pausenhof einem Widersacher einen Schneeball gespickt mit Steinen an den Kopf geworfen. Hätte ich eigentlich auch gleich einen Stein werfen können, aber soweit denkt man als 7jähriger noch nicht. Hab ihn auch noch am Auge getroffen und mußte zu Hause alles erklären und eine Strafarbeit machen Max
  13. Und von daher sieht man doch schon das irgendwas nicht so ganz aufgehen kann! Hier mal die Seite von Mädler... Max
  14. Sowas kann man ned so genau Berechnen. Das geht nur grob überschlägig. Faktoren wie Lastfall (statisch/schwellend/wechselnd), Drehzahl, Temperatur, Schmierung und vieles mehr gehen in so eine Berechnung ein. Wenn man alle erdenklichen und ungünstigsten Faktoren berücksichtigt, wird man meiner Meinung nach drauf kommen das die Zahnräder mit der Zahnbreite, welche ja konstruktiv vorgegeben ist, hoffnungslos unterdimensioniert sind (für Ü30 Motoren). Auf der Seite von Mädler halten die besten einsatzgehärteten Zahnräder mit z.B. Zähnezahl 15, Zahnbreite 20mm!! 44 Nm aus. Bei Normalbelastung wohlgemerkt und bei 20mm Zahnbreite. Von Normalbelastung kann man wohl in einem 40PS Falc nicht reden und wie dick sind die Zahnräder bei so einer Welle, unter 10mm?!? Somit kann man sich leicht ausrechnen was so ein Zahnrad sicher kann. Viele Grüße, Max
  15. Erst jetzt gelesen Würd ich sofort übernehmen, so eine Moderation. So auf Arte Samstags um 20:15 mit französischem Untertitel Max
  16. Ja, komplett selbstgemacht. Siehst auf dem ersten Bild die ausgewalzten und bemehlten Teigbahnen? Hab mir dieses Gerät geholt und als sehr tauglich befunden. Gäbe es um viel mehr Geld auch mit Motor, aber es geht schon auch ohne, zu zweit aber besser. Max
  17. Bechamel mach ich gar nicht rein. Bei mir ist nur pure Bolognese-Sauce mit viel Käse, vorallem Mozarella, Gouda und noch ein wenig Parmesan drinnen... Und mit den selbstgemachten Nudelblättern wars richtig lecker. Hab ich heute das erste mal ausprobiert. Schön bissfest und purer Nudelgeschmack. 400 g Hartweizengrieß und 180 ml warmes Wasser gut verkneten und dann ein paar mal ab durch die Nudelwalze. Braucht nicht vorgekocht werden... Geht auch für normale Nudeln, das Rezept. Kein Öl, Eier oder Salz in den Teig. Max
  18. Danke für die Blumen Hier noch von Heute: Lasagne mit selbstgemachten Teigplatten und 100% Rinderhack! Nudelplatten nach dem Auswalzen Lasagne vorm in den Ofen schieben Und Lasagne fertig zum Essen Max
  19. Jetzt muß ich auch mal wieder mitspielen hier Schweinebraten, leider hab ich kein Bild mehr vom fertigen gemacht. Gab noch Semmelknödel dazu... Chinesisch mit Reis und ein bisschen Scharf... Rollbraten gefüllt mit Parmaschinken, getrockneten Tomaten, Oliven und Mozarella... Und noch ein Stück Rinderfilet im eigenbau Sous Vide Gerät gegart... Mahlzeit.... Max
  20. Ich gebe mich geschlagen Max
  21. Ja mag sein, ich mach halt immer einen eigenen einfachen. Wie gesagt hab ich dann einen +12V Knoten von dem ich dann zum Lichtschalter und zum Bremslichtschalter gehe. Das grüne zum Abstellen an den Killschalter. Im Endeffekt hast dann im Tunnel einmal +12V zum Lichtschalter, einmal geschaltet zurück zum Rücklicht, einmal +12V zum Bremslichtschalter und einmal zurück zum Bremslicht und einmal grün zum auf Masse legen. Sind dann schön übersichtliche 5 Kabel im Tunnel, oder hab ich noch was vergessen? Mir ist das so lieber als den unübersichtlichen original Kabelbaum zu verwenden... Max
  22. Ja eben, deswgen wärs ja einfacher wenn man alles aufs nötige reduziert anstatt den originalen umzustricken... Kannst mich gern mal anrufen... Max
  23. Ich würd den Originalrotz rausreissen und selber einen logischen Kabelbaum stricken... Ich mach da immer einen +12V Verteiler und geh von da aus zu den jeweiligen Schaltern. Da kommst mit ein paar Kabeln aus... Max
  24. Na dann! Dacht mir schon... Max
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information