-
Gesamte Inhalte
3.830 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von AAAB507
-
Auch ne gute Idee! Da verliere ich wieder 5cm in der Höhe. Und zu klein kann ich mit den reinen Felgen nicht werden, sonst setze ich mit anderen Teilen auf. Bretter hatte ich auch verworfen. Die wären zu dick - oder halten die Felgen nicht aus. Stahlplatten aus dem Straßenbau wären ne Option. Aber die sind unbezahlbar und nicht zu handeln. Das wäre ne Option, klar.
-
Sind alle deutlich zu groß. Sollen ja auch der Ersatz sein für ein normales Rad und annähernd den Durchmesser haben. Da habe ich als kleinste Größe 115x70 R14 gefunden.
-
Hallo zusammen, ich möchte einen Anhänger (Wohnwagen) über den Winter in einen Carport schieben. Im Normalzustand ist das Ding aber runde 10cm zu hoch. Daher kam mir die Idee, andere Räder drauf zu packen um das Ding flacher zu bekommen. Original haben die 185-70 r14 ca. 61-61,5cm. Die kleinsten Räder, die ich bei meiner Recherche gefunden habe, wären 195-50 R10 - die rechnerisch 44,9cm bzw. lt. Internethändler-Angaben 44,5 -46,2cm Durchmesser haben. https://www.trailerparts24.com/product_info.php?info=p974_195-50b10-kings-tire-auf-felge-6-00x10-lk---5x112---luftdruck---6-bar.html Höhengewinn wäre damit also nur runde 8cm - was nicht reicht. Gibt es denn noch kleinere Räder mit passendem Lochkreis? Vielleicht hatte ich nur nicht die richtige Suchstrategie bislang... Nur auf Felgen wäre ich bei 14" bei nem Durchmesser von 35,56cm - also -12,97cm / bei 13" bei -14,24cm. Das wäre ne günstige und geschickte Lösung - geht aber nicht, da der Carport nen Sandboden hat und das Ding ne runde Tonne wiegt. Auch auf dem Pflaster davor macht sich das nicht so gut. Nur Felgen und auf Holzbalken als Schienen war eine Idee eines Kumpels. Da bin ich dann aber gar nicht mehr flexibel in der seitlichen Verschiebung, das finde ich nicht so toll. Hatte schon überlegt, Vespa-Felgen zu nehmen. Mit viel Druck, könnten die das ja halten... Aber da bin ich auch schon bei nem zu großen Durchmesser... Könnten dicke / mehrlagige Holzscheiben als Räder ne Option sein? Das bleibt doch nicht am Stück, denke ich... Oder ne Felge mit aufgeschweißtem "Deckel" (Problem wäre ein passendes Rohr zu finden und das dann rund drauf zu kriegen)?? Gibt es Lochkreisadapter 5x112 auf 4x100? Hat jemand noch ne andere Idee? Danke schonmal & viele Grüße, Alex EDIT - Ergänzung: Den Carport anzupassen (ob Boden oder in der Höhe) fällt leider aus. Das wäre sonst auch immer meine erste Wahl.
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
AAAB507 antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sehr geile Umsetzung!! Da könnte ich mich auch mit ner Vollhydraulik anfreunden! -
Also alles wie immer und eh und je: Malle kann nur Drehzahl, Polini nur Drehmoment.
-
Das Topic der gesammelten SCHRAUBERTRICKS
AAAB507 antwortete auf Deichgraf's Thema in Technik allgemein
Ist an den Waschplätzen aber nicht gerne gesehen. Bei uns hängen da überall Schilder mit "Motorwäsche verboten". Natürlich gibt es wieder das Argument "ein Schild hat mir gar nix zu sagen!" - aber das hängt ja nicht ohne Grund. Ich nehme an, die Ölabscheider sind nicht dafür ausgelegt... -
Ich hatte mehrfach schon bemerkt, dass die Anrufe unmittelbar bei "Anzeige aufgeben" kommen. Das waren mehrfach Telefonnummern aus Berlin. Kam mir vor, wie ein Callcenter. Da die Anrufe teilweise sofort nach 1x Klingeln abgebrochen wurden, vermute ich, dass das sogar automatisierte Anrufe sind. Die Typen da am Telefon waren auch krass. Einer hat mich was gefragt und dann mitten in meiner Antwort ohne Vorwarnung oder Kommentar aufgelegt. Ein anderer kurz nach dem Abheben gleich mit "hat sich erledigt" abgebrochen". Da hatte das Auto nen leichten unreparierten Frontschaden, ich vermute, das lag daran, dass die während des Anrufs erst die Anzeige überflogen haben. Die Preisangebote waren auch frech. Und auf "Preisverhandlung nur vor Ort" wurde ich auch mal angepampt. OK, das war ein Standard-Auto und Liebling der Händler. Octavia 2, 1,9 TDI und DSG, Navi & Co. und <200.000km. Das Auto hat aber echt Nerven gekostet, bis ich den verkauft hatte. Einer hatte den per Handschlag gekauft, und ist weggefahren um Geld und Anhänger zu holen. Dann hat er nach ner Stunde, als er längst wieder da war nochmal angerufen und wollte nachverhandeln. Schade, dass ich mir sein Kennzeichen nicht aufgeschrieben hatte.
-
Tesla für Arme: v50 mit Elektromotor
AAAB507 antwortete auf Dreitakt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Plattendrehschieber und elektrischer Turbolader. Was sind das? 14s? Dann würde ich die ~250-300A (bei 15kW) nicht durch diese Käbelchen (sind das am Akku überhaupt 6²?) und die jeweils 1x 6mm-Stecker schieben. Da kommt bei den Kabellängen ganz schön Verlustleistung zusammen. Was ist das für ein eMotor? Kühlt der sich aktiv? Falls ja, wäre mein Tipp, den nachlaufen zu lassen um Stauwärme rauszubekommen (die Wicklung heizt nach). Sonst machen weder die Wicklung noch der Rotor die Leistung lange mit. 15kW an nem Turbolader / Kompressor finde ich sowieso ganz schön krass. Da muss ja entweder der Wirkungsgrad ziemlich mies sein, oder die Luftmenge gigantisch. Alex -
Wer hat Angst vorm "Achse aus- und einpressen"?
AAAB507 antwortete auf kbup's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Silentgummis wäre naheliegend. -
Tesla für Arme: v50 mit Elektromotor
AAAB507 antwortete auf Dreitakt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das Problem dürften aber genau die zusammengeschweißten Teile sein. Das ist immerhin die Schwinge, die da ersetzt wird. Und dafür dürften Festigkeitsgutachten usw. nötig sein. Der Antrieb an sich ist nicht so kompliziert. Auf dem Bild scheint ein 3 kW "HPM3000" von Goldenmotor verbaut zu sein. Das ist ein ziemlich gängiges Teil für solche Umbauten, da auch ganz gut bezahlbar. Mit der Riemenübersetzung kannst du die Drehzahl ganz gut anpassen. Alex -
Interessante Frage. Habe noch nie gesehen, dass eine Markise an nem Fahrzeug eingetragen wäre. Wobei das Argument, dass diese die Breite ändert durchaus richtig ist. Hast du die Breite des WoWa mal genau ausgemessen? Normalerweise tragen ja Kotflügel, Fenster, Lampen & Co. noch auf. Die Markise kommt aber ja an die Wand, weshalb da effektiv ein paar Zentimeter weniger Zusatzbreite als das Kassettenmaß rauskommen sollte. Du könntest mit nem Lot von der breitesten Stelle auf den Boden runter messen. Maximale "normale" Breite ist übrigens 2,55m: https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzfahrzeug/Maße_und_Gewichte#1990_bis_1995_–_Gemeinsame_Maße_und_Gewichte_im_EWR Alex
-
Da gibt es Triwing oder nen Haufen verschiedene weitere "Sicherheitsschrauben". Geht drum, dass das nicht jeder aufschrauben kann. Such mal nach Sicherheitsbit-Set. Da gibt es auch Günstige. Musst halt schauen, ob der Benötigte drin ist. Alex
-
Oder russisch etwas Kaltmetall / Endfest o.Ä.
-
Es gibt ein Topic für die LML 4-Takter: Vielleicht durchsuchst du das mal. Alex
-
Oder so:
-
Als ich vor rund 20 Jahren mal ein Praktikum im Versuch eines LKW-Herstellers gemacht habe bin ich bei einigen Testfahrten zur Abstimmung des neuen Automatikgetriebes mitgefahren. Da waren auch gerade die Euro5-Fahrzeuge im Test, mit Harnstoff-Einspritzung. Bei der Getriebeabstimmung ging es u.A. um Schaltpunkte, Leistungsabgabe, etc. zum optimalen Verhältnis Beschleunigung zu Spritverbrauch. Auch waren z.B. verschiedene seitliche Abdeckungen (hinter der Kabine, also die Verlängerung zwischen Zugfahrzeug und Trailer) im Test um Handling + Aerodynamik zu optimieren - auch für den Spritverbrauch. Da wurde doch ganz schön viel Aufwand betrieben, um die Karren zu optimieren. Das ist nach wie vor auch ein riesen Faktor, ob sich LKWs verkaufen oder nicht, wenn die wirtschaftlicher laufen, als die Konkurrenz oder eben überhaupt nicht mithalten können. Die geringere Umweltbelastung ist dann vermutlich eher ein guter Nebeneffekt. Wenn ich dann aber sehe, wie in der Stadt mit dem "normalen" PKW an jeder Ampel auf's Gas gelatscht wird und man bis kurz vor die rote Ampel am Gas bleibt um dann hart zu bremsen, frage ich mich, warum man im Display die Verbrauchsanzeige noch wegschalten kann. Oder wieso es nicht rot blinkende Warnhinweise gibt ("Achtung, hoher Verbrauch"), oder zumindest die Blümchen, die Toyota hatte, um zu effizienter Fahrweise anzuregen. Oder ne direkte Umrechnung mit tagesaktuellen Spritpreisen - "diese Beschleunigung hat 50 Cent gekostet"... Auch die Ampelschaltungen gehören längstens optimiert. da ginge doch mit heutiger Technik so viel. ...aber reicht jetzt auch für heute. Alex
-
Bitubos vs. Stoßdämpfer SIP Performance vs. YSS
AAAB507 antwortete auf alpenmilch's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wo soll ist das denn so sein? Bei Autos? Ich kenne das allenfalls von Spezialteilen - also Fahrwerken von Rennfahrzeugen. Normalfall ist ein Standardteil aus dem Lager, egal ob KW, H&R, ST, Bilstein usw. Ist das so? Auch bei nem Serien-Fahrwerk, womöglich mit ABE? Macht keinen Sinn. Die sind ja einstellbar. Durch den Endnutzer. Allenfalls eine Vorkonfiguration je nach Fahrzeug wäre für mich denkbar. -
"Einer der Hörzu Zuhause hat!" Schön, wenn ein Paket so ankommt und man die Annahme nicht verweigern kann, weil das jemand anders gemacht hat, oder das Ding einfach vor der Tür / hinterm Haus liegt...
- 1.549 Antworten
-
- p80x
- glitzerscooter-bumsroller
- (und 7 weitere)
-
Hat jemand Erfahrungen mit dem Tausch der Kurbelgehäuseentlüftung am 5 Zylinder Volvo (2,4l, ohne Turbo). Da ohne Turbo ist das wohl etwas einfacher, aber die Ansaugbrücke muss wohl immer komplett weg (da geht die Entlüftung auch zwischendurch und die Ölfalle sitzt drunter). Zumindest ist die Ableitung vom Zylinderkopf durch (gerissen) und ich vermute, daher kommt auch der etwas erhöhte Ölverbrauch. Baujahr 2005 / V70 II - und hat keine 140.000 km. Daher denke ich eher nicht, dass da Kolbenringe oder Ventilschäfte durch sein könnten. Die Kurbelgehäuseentlüftung scheint nach meiner Recherche ein gewisser Problemfaktor zu sein, dass die sich insgesamt gerne zusetzt und damit eben erhöhter Druck im System entsteht. Zumindest am Kopf sollte der jetzt aber verfliegen können... Es gibt ein Komplettkit um das ganze System inkl. Ölfalle zu tauschen. Aber das ist eben ein ziemlicher Aufwand, den ich scheue. Hat jemand ne Ahnung, was sowas in der Werkstatt kostet? Oder erstmal so lassen, da problemlos und öfters mal etwas Öl nachkippen? Danke & Gruß, Alex
-
Das dürfte ne Schutzfunktion sein. Der Kühlkörper von den Dingern ist sowieso recht knapp bemessen. Bei Dauer-Parallelbetrieb würde das Ding wahrscheinlich überhitzen. Gruß, Alex
-
Das Topic der gesammelten SCHRAUBERTRICKS
AAAB507 antwortete auf Deichgraf's Thema in Technik allgemein
Ich hab' auch schon die Variante gehört: Hinter dem Roller sitzend / kniend mit einem Fuß den Bremshebel an der Bremse unten drücken und mit einer Hand den Roller gegenhalten (an der Sitzbank oder am Rahmen unten und mit der zweiten Hand den Drehmomentschlüssel drücken. -
Das Topic der gesammelten SCHRAUBERTRICKS
AAAB507 antwortete auf Deichgraf's Thema in Technik allgemein
Den Dremel Gaslöter hab' ich im Campingurlaub dabei, ja. Hat sich bewährt. -
Das Topic der gesammelten SCHRAUBERTRICKS
AAAB507 antwortete auf Deichgraf's Thema in Technik allgemein
Ein Gummiband um den Griff einer Kombi- oder Spitzzange funktioniert wunderbar zur Fixierung von Kabeln oder Steckern beim Löten, von Kleinteilen beim Zusammenschrauben oder -fummeln - eben als Ersatz für z.B. eine Klammer oder 3. Hand. Und ja, @Tanatos: Es gibt für nur wenige € eine dritte Hand zu kaufen. Aber die nehme ich (genausowenig wie Handwaschpaste) überall hin - z.B. in den Campingurlaub - mit. Alex -
Das Topic der gesammelten SCHRAUBERTRICKS
AAAB507 antwortete auf Deichgraf's Thema in Technik allgemein
Handwaschpaste hat nicht jeder immer parat - und ich z.B. keinen Bock sowas zu lagern. Erst recht keine 10l. Es gibt auch neue Kompletträder bei SIP. Sind auch nicht teuer, dann spart man sich das runterfummeln der Reifen. Zeit ist auch Geld. Edit: Da ggf. Einige die Ironie nicht verstehen: Das Topic heißt Schraubertipps - nicht: Welche Werkstattausrüstung kann ich günstig kaufen. Alex -
Das Topic der gesammelten SCHRAUBERTRICKS
AAAB507 antwortete auf Deichgraf's Thema in Technik allgemein
Super Topic! @Deichgraf Danke vorab für die Mühe mit der Sammlung! Luft ablassen, Felgenhälften auseinanderschrauben, dann sachte wieder etwas Luft rein, bis sich die Felgenhälften teilen. Dann Luft wieder ganz ablassen, auf den Boden legen und ein Fuß rechts, ein Fuß links der Felge auf den Reifen stellen (bzw. im Kreis treten). Wenn dann immer noch nichts geht: Rostlöser / WD40 / Caramba o.Ä. zwischen Reifen und Felge sprühen und einwirken lassen. Problem ist meist Rost. Den vor dem Zusammenbau schön wegmachen... Mein 1. Beitrag: Kaffeesatz + Spüli zum Händewaschen. Funktioniert mindestens so gut wie die handelsübliche Waschpasten. Alex