Zum Inhalt springen

AAAB507

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.833
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von AAAB507

  1. Gibt es da nicht ein Festo-Standardteil, dass da genau passt? Meine ich hier im GSF mal irgendwo aufgeschnappt zu haben... Alex
  2. Aber mit Umbau auf Lusso-Gabel, oder? Was ja an der Länge nichts ändert... Und ungekürzt, mit dem normalen PX-Dämpfer, nicht gekürzt + PK-Dämpfer? Das bremst dann erst richtig kräftig...
  3. Genauer: Es gibt für die 200er nur eine Version, ohne Kat. Und auch eine Version für den kleinen PX- & Co.-Block (80, 125, 150, 177...).
  4. https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/2018-romet-pony-w-extras-basically-free-be-a-cool-kid-for-once-/1004997589-305-9461
  5. Siehe Startbeitrag "3." Die Vorstellung des CMD-Teils hatte im "Neuheiten"-Topic die Diskussion losgetreten, die dann vom @Deichgrafen hier ausgelagert wurde. Alex
  6. Ergänzung: Meines Wissens nach gibt es in den USA auch sowas wie ne H-Zulassung ab einem bestimmten Alter. Damit wird das ganze wohl deutlich einfacher bzw. überhaupt möglich. Alex
  7. Vermutlich weil das unterschiedliche Maschinen sind. 1x Fräsen und 1x Bohren und Gewindeschneiden. Wahrscheinlich als 4-fach Bohrer oder sowas. Gefräst wurde das sicherlich nicht.
  8. Ich grabe das Topic mal wieder aus... Hat mal jemand Versuche gemacht?? Ich bin in der letzten Zeit über zwei Stichpunkte gestolpert hinsichtlich Kolbenbearbeitung, die ich mal hier in den Ring werfe. 1. Stichwort "Detonationsringe" Eingedrehte Ringe/Rillen zwischen Kolbendach und (oberem) Kolbenring, welche wohl sehr heiße Blow-By-Gase abschwächen sollen. - Bild ist aus ner Google-Suche und findet sich hier https://www.onedirt.com/tech/engine/power-production-finding-best-pistons-race-engine/ Das wird wohl vor allem bei 4-Taktern gemacht - zumindest habe ich beim Zweitakter noch nichts davon gehört / gelesen. OK, beim 4-Takter sind die Temperaturen eher höher und ggf. auch durch die Quetschkante und die damit verbundene "mittigere" Detonation ggf. unsinnig? 2. Kolbenbeschichtung - Ist zwar etwas hier am Thema vorbei, aber ich finde auch kein besseres Topic, in welches das reinpasst... Es gibt da einen, der in der Auto-Turbo-Viertelmeile-usw.-Szene wohl recht bekannt ist, der wohl auch Kolbenriefen "auffüllen" kann, bzw. einen verschlissenen Kolben durch Auftragen wieder auf ein großeres Maß bringen kann. Das finde ich durchaus interessant, sofern das wirklich funktioniert - z.B. wenn ein Kolben nicht mehr verfügbar ist... Auf der (sehr "klassischen") Homepage sind auch einige Beispiele - auch von Zweitaktern: http://www.kolbenbeschichtung.de/ Hat damit jemand Erfahrungen? Alex
  9. Auch ne gute Idee. Hatte schon reintüddeln und einkleben überlegt.
  10. Dazu mal eine Frage... Blinkerschalter PX-alt: Kann man das einfach so löten oder schmilzt einem da das Gehäuse weg? Die Kontakte bekommt man ja auch nicht aus dem Kunststoff raus, oder geht das irgendwie? Meine Herangehensweise wäre: Kabel verzinnen, Buchse etwas vorverzinnen, außen von oben auf den Kontakt drauf mit dem Lötkolben und rein damit. Danke & Gruß, Alex
  11. Aus der Kartusche finde ich nicht zielführend. Wie wäre es mit so einem Zeug: https://www.bleigussformen-shop.de/1-kg-Hitzebestaendiger-Silikon-fuer-Formenbau ? Das sollte streichbar sein (da gießfähig). Alex
  12. Die Held Harvey ist recht ähnlich.
  13. Eine qualitativ immer gute Bezugsquelle ist R&G. Dort gibt es auch verschiedene Qualitäten und Optiken, je nach Anwendungszweck: https://shop1.r-g.de/list/Platten---Staebe---Rohre/Platten/Carbon--CFK- Preislich aber auch nicht ganz günstig. Oder z.B. der Weißgerber: https://www.carbon-vertrieb.com/carbon-technik/cfk-platten/ - der hat auch 2. Wahl-Platten. Es ist eben immer die Frage, für welchen Zweck das sein soll. Wenn es nur um die Optik geht, dann würde ich sogar ggf. dieses Komposit-Zeugs mit innen GfK und nur außen Kohle für die Optik nehmen. Das ist auch leichter zu bearbeiten. Z.B. ist Kohle fräsen nicht so angenehm. Vor allem auch für die Lunge und auch Elektrogeräte im Raum. Aus dem Zeug sind auch die meisten der "günstigeren" Heli- oder Copter-Chassis. Bei einigen solcher Anwendungen würde ich inzwischen ein paar Gramm Gewichtsersparnis an der Stelle in Kauf nehmen und ganz einfach GfK-Plattenmaterial nehmen. Da lässt sich an anderer Stelle viel mehr Gewicht einsparen. Wenn es um Leichtbau geht und die Optik egal ist, dann wäre ggf. auch ein Sandwich-Material mit deutlich mehr Materialstärke sinnvoll. Herex, Airex oder z.B. Balsa-Stirnholz mit Glasfaser oder ggf. Kohle UD-Gewebe belegt. Das geht auch ganz gut selbst herzustellen, wenn du die Möglichkeit hast abzusaugen. Was willst du denn damit anstellen? Alex
  14. Darauf haben aber sowohl Luftduck als auch Reifentyp ebenfalls eine extreme Auswirkung. Dann der gesamte Anstellwinkel vom Roller (hinten z.B. höher mit anderem Dämpfer / Distanzstück) und nicht zuletzt - sehr gerne vernachlässigt: Die Fahrerposition.
  15. Immerhin preislich auch noch deutlich unter einem DR177 angesiedelt. Muss eben nur auch was taugen.
  16. Du könntest zumindest den PK-Dämpfer eintragen lassen. Eine ABE für ein "ähnliches" Fahrzeug hilft vielleicht.
  17. @gravedigger wäre da ein Ansprechpartner. Immerhin funktionieren die MMW-Köpfe für DR & Co. seit Jahren bekanntermaßen gut.
  18. https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-roller-px-135/973269785-305-19906 PX 135 als zu verschenken.
  19. Tu dir den Gefallen und verbau keine Kronenmutter mehr, sondern z.B. so eine: https://www.px-performance.de/shop/Vespa-PX-Motor-Kategorien/Normteile/Mutter-M12x1-5-PIAGGIO-PX-Kupplung.html Bei genau so einer Aktion musste ich letztes Mal eine miese Kronenmutter rausbohren / -popeln. Alex
  20. Etwas über 90 (GPS) gehen auch mit Serienauspuff bei nem 22er Ritzel, etwas abgeplantem Kopf und etwas ausgeräumtem Auspuff - Düse 104 oder 105 glaube ich.
  21. Ernsthaft? Eine Seite weiter vorne...
  22. Im Sommer in Norwegen bei der Fahrt nach Bergen rein hatte ich auch so ein Aha-Erlebnis. Nur dass dss Ding nicht so hübsch ist... https://maps.google.com/?cid=16668623792302768442 Alex
  23. Was hier noch nicht angesprochen wurde, aber meiner Einschätzung nach auch ein entscheidender Faktor beim Gesamtwirkungsgrad ist, wäre der Staudruck, gegen den der Lüfter arbeitet. Da macht es vermutlich einen riesen Unterschied, wie groß der Zylinder ist, wie viel Platz zwischen Zylinder und Haube ist - und wie der "Ausgang" der Haube aussieht, also wo die Ableitung ist, ob es weitere Löcher gibt usw. Auch ist die Leistungsaufnahme auf keinen Fall linear. Nicht jeder Aufbau eines Lüfters macht Sinn bei der jeweiligen Maximaldrehzahl und dem entsprechenden Staudruck. @Truls221 wird da ein Lied dazu singen können. Beispiel: Bei einem Motor der nur 7000 dreht kann ein Lüfterrad super funktionieren, das ab 8-9-10.000 einfach nicht mehr funktioniert, da dann z.B. irgendwo die Strömung am Blatt abreißt oder das Ding (also der Lüfter) in der Leistungsaufnahme explodiert / der Wirkungsgrad zusammenbricht. Oder eben aufgrund zu hohem Staudruck, oder oder oder... Eine Versuchsreihe die definitive Vergleichsergebnisse geben, wäre ein Messaufbau ähnlich eines Propeller-Prüfstands. Ein Elektromotor (dessen Wirkungsgradkurve bekannt ist) als Antrieb liefert einem die Leistungsaufnahmen bei der jeweiligen Drehzahl. Dann kann man eine schöne Kurve zeichnen. Dazu die Luftmenge aufzunehmen ist auch problemlos möglich (z.B. mittels Staudruckrohr im Ableitungskanal - vielleicht nicht als 100%igen Wert, aber zumindest für die Vergleichbarkeit locker ausreichend). Das würde auch die Messmöglichkeit mit/ohne Abdeckung und mit verschiedenen Staudrücken (durch Verengung des Abgangs) messen. Alex
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung