Zum Inhalt springen

AAAB507

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.833
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von AAAB507

  1. Der Fahrlehrer kann mit der Hand das Hinterrad bremsen? Vorne wäre ja eher Quatsch, oder?
  2. Oder die Kheper-Zündung, wenn es die irgendwann (wieder) geben sollte: Alex
  3. Geiles Gebastel und ordentlich Drehzahl für LF. Wie ist die Auspuff-Flanschplatte befestigt? Verschweißt (von wo)? Kannst du das bitte nochmals etwas deutlicher (be)schreiben? Danke. Alex
  4. Mal eine Idee, die ich hier gerne einbringen möchte: Wie wäre es denn, in so ne Box noch einen Gegenkonus zu integrieren? Richtung Auslass ist ja i.d.R. noch etwas Platz. Habe mir dazu von @DLbastard und @Schindluder mal aus dem Topic hier zwei Bilder geklaut und drin rum gepinselt, wie ich mir das grob vorstelle: Kann ja je nach Winkel etwas spitzer und "flacher" oder eben etwas breiter und kürzer werden. Ich habe mal gelesen, dass es wohl relativ egal ist, wo man die Gase wieder aus dem Resonanzkörper rauslässt. Bei Smallframeanlagen ist das ja auch häufig nicht klassisch "hinten". Dazu dachte ich, wären Bohrungen rund um den Konus bzw. Gegenkonus möglich (-> die eingemalten Kreise). Danach dann die Box selbst wieder / weiterhin als Absorbtionsdämpfer. Als Problem könnte ich mir vorstellen, dass der Gegenkonus zu kurz wird. Gruß, Alex
  5. AAAB507

    x

    Welcher Test? Könntest du den vielleicht nochmals verlinken? Hier im Topic (konnte ich nicht finden)? Dazu hatte ich glaube ich hier auch mal nachgefragt, ob es Erfahrungen gibt. Gibt es das auch noch in etwas besserer Auflösung? Danke & viele Grüße, Alex
  6. Um das hier mal wieder auszugraben... Wie ist denn der aktuelle Stand zum Thema Auspuff beim 135er DR (bei mir in etwas nachgearbeitet)? Gibt es da neuere Erkenntnisse? Zu hoch tendierende Anlagen sind eher raus, das ist logisch. Bleibt für mich aktuell: BBT LTH-Box Polini-Box ggf. immer noch SIP Road 2 (der denke ich ist aber drehzahllastiger) vielleicht noch die Pipedesign S-Box Torque 177 (II)? Wobei ich diese eher als Kanonen auf Spatzen sehe - auch preislich... Alex
  7. Cool, dass du dir so viel Arbeit machst!! Mal eine OT-Frage: Wie misst du die Radien? Den kleinen (15,7) kann man ja noch mit ner Schablone ermitteln, aber die 231,2...?? Alex
  8. Du hast die Nachfrage von @px211 wohl nicht ganz verstanden: Die 4mm Mehrhub (gegenüber einem normalen M244 der für 60mm ausgelegt ist) teilen sich ja auf, in 2mm "nach unten" und 2mm "nach oben" (also Richtung Kopf), weshalb eigentlich insgesamt 2mm zusätzlich (als Dichtungen) ausreichen sollten. Rechnerisch würden bei einem M232 (der für 56mm Hub ausgelegt ist) die 4mm an Dichtungen Sinn ergeben. Alex
  9. Abbauen ist sicherlich sinnvoll. Ansonsten ist mein Tipp ist das Kickerritzel. Hatte mal einen Motor, bei dem das Gehäuse etwas verzogen war und der Kickstarter "von selbst" (per Federkraft) nicht mehr ganz hoch ging. Das klang genauso. -> ggf. Gegenprobe, beim 2. Roller bei laufendem Motor den Kicker etwas runterdrücken und vergleichen. Alex
  10. Interessant auch, dass es den Kolben als Einzel- und Zweiringversion gibt. Gibt es denn schon Infos zum Kolbendach?
  11. Es gibt ja nichtmals ein Seitenleitwerk bzw. Ruder. Der Träger dazu hätte unterhalb vom Propeller laufen müssen (da wäre ja nur unter dem Roller Platz dafür). Das und auch die Stützräder / Ausleger scheinen komplett zu fehlen (würde die Optik ja auch total verändern). Stelle ich mir schon schwierig genug vor, mit nem starr befestigten "Rotor" oben dran den Roller aufrecht zu halten und zu fahren... Alex
  12. Wo soll da der Antrieb vom Propeller sein? Nicht Rotor, der ist bei nem Tragschrauber nicht angetrieben. Das im Film ist ein ganz normaler Tragschrauber, da gab (und gibt) es zig Typen. Ähnlich Little Nelli bei James Bond: https://en.wikipedia.org/wiki/Wallis_WA-116_Agile Hat ein von der Form ähnliches Boot - ggf. wurde das noch angepasst, oder andersrum, die Verkleidung der Vespa entsprechend gemacht. Ist nett geschnitten, zwischen dem Roller "geschlossen" mit Verkleidung / er macht die Klappe auf - dann dem oben gezeigten (optischen) Umbau und dem "echten" Tragschrauber / Gyrokopter. Alex
  13. Von den Dewalt habe ich auch viel Gutes (im Einsatz beim Tischler / Möbelbauer) gehört. Ebenfalls mit Brushless und Vollmetallgetriebe: http://www.dewalt.de/powertools/productdetails/catno/DCD795M2/ Ich habe vor ca. nem Jahr die Billigversion in 18V gekauft: https://www.clasohlson.com/de/Schrauber-Cocraft-LXC-DD18-2/40-9504 Im Eröffnungsangebot eines Ladens für 60 €. Der muss auch leiden - allerdings nur sehr sporadisch. Das macht aber aber bislang gut mit und hat ordentlich Drehmoment. Beim kleineren Bosch (11V / blau) hatte ich das Getriebe getötet, bzw. hat der das bei weitem nicht gezogen. Bei den Kleineren zumindest würde ich im Vergleich Bosch (blau) und Makita (was ja die Eingangsfrage war) inzwischen immer den Makita kaufen. Der hat mehr Wumms und ist robuster. Alex
  14. AAAB507

    GSFwa: Fernseher

    Ist etwas OT aufgrund der Preisliga, aber wegen der Bedienung / Programmierung bin ich ja großer Freund von Loewe. Was mich tierisch aufregt, ist wenn jeder Fernseher anders zu bedienen ist und dazu möglichst noch unterschiedliche Fernbedienungen hat (siehe oben - Loewe ist ne Ausnahme). Mein Tipps zum Thema: Wenn ihr einen weiteren Fernseher haben solltet (Schlafzimmer o.Ä.) - dann achte darauf, dass die Fernbedienungen zumindest ähnlich sind. Wir haben zwei Philips, bei denen die "wichtigsten" Funktionen (Wippen für Sender hoch runter und Lautstärke) auf der Fernbedienung genau vertauscht sind. Das ist extrem nervig. Auch ein Kriterium für mich inzwischen: Die Zeit, die das Ding zum ersten Starten / hochfahren / booten braucht. Eins unserer Geräte braucht rund ne halbe Minute bis Minute. Nach 20 Sekunden ist ein Bild da, nach nochmal 10-20 Sekungen Ton, und nochmal mindestens 20 Sekunden dauert es, bis er auf weitere Signale (Ton aus / leiser / Sender wechseln) reagiert. Das ist ne Zumutung und würde ich auf alle Fälle beim nächsten Kauf eines Fernsehers testen. Viele Grüße, Alex
  15. Wieso...?? Wenn man gerade keine Hand frei hat zum Umwerfen...? Oder bei der Fahrt - beim Kippelmopped soll man die Hände doch immer schön am Lenker lassen! @Champ Schöne Fußmatte! Ist das auch mit anderen Modellen geplant? Alex
  16. Siehe hier z.B. - die Idee, ein weiteres Rohr einzufügen "(Version 4") finde ich gut. Das ginge sicherlich auch, ohne den Korpus komplett aufzuschneiden. Alex
  17. Das hat nicht unbedingt was mit Bastelkarren zu tun. Gilt genauso für Originalzustand, der über das Gutachten (inkl. Zustandsnote) nachgewiesen werden kann. Vorteil der expliziten Oldtimerversicherungen ist, dass diese unabhängig vom Schadenfreiheitsrabatt sind. Aber Voraussetzung ist bei allen mir bekannten, ein überwiegender Originalzustand, Nutzung nicht als Alltagsfahrzeug usw. Macht bei nem Roller (auch kostenmäßig) eher wenig bis keinen Sinn. Alex
  18. Hinsichtlich der Inseln in Kroatien solltet ihr etwas Zeitpuffer einplanen, hinsichtlich Übernachtungsreservierungen usw. Wir wären letzten Sommer auf dem Heimweg wg. "Bora" kaum von Pag runter gekommen. Fähre ist nicht gefahren (waren auch meterhohe Wellen) und über die Brücke hatten wir uns anfangs / Vormittags nicht getraut. Wenn die heimischen Handwerker mit kleinem Sprinter vor der Brücke anhalten und umdrehen, dann wollten wir das mit deutlich mehr Angriffsfläche + hohem Schwerpunkt nicht ausprobieren. Die Brücke ging dann am Mittag mit etwas Mut, nachdem der Wind gedreht hatte und etwas weniger wurde. Mit nem Roller keine Chance. Laufen ging praktisch nicht. Zadar fand ich nicht so super, der Triglav Nationalpark in Slowenien ist schön und die Plitvicer Seen sind zwar touristisch, aber trotzdem toll. Alex
  19. Bislang wohl nur das hier:
  20. Tempern wäre durchaus sinnvoll. Siehe z.B. hier: https://www.r-g.de/wiki/Das_Tempern/Herstellung_heizbarer_Formen_und_Temperkammern
  21. Das dünnere Gabelrohr der PX-alt neigt wohl auch zum Flattern beim harten Bremsen. Kenne ich von meiner auch. Das ist wohl ebenfalls ein Vorteil beim Umbau auf die Lusso-Gabel. Verifizierung steht bei mir noch aus.
  22. Es sind doch unterschiedliche Spulen für Licht, Batterieladung und Zündung. Von daher finde ich es nicht so abwegig, den Zündfunken zu prüfen (ob überhaupt). Der Aufwand ist ja überschaubar.
  23. @Albert Preslar Gibt es als 12V und als 6V Variante.
  24. @moyer - könntest du zu den einzelnen Teilen vielleicht etwas schreiben? Jetzt nicht die Standardteile - Kupplungshalter, Benzinhahnschlüssel usw. Aber z.B. das große Rohr mit den Nasen dürfte für die Mutter am Steuerrohr bei T5 sein, oder? Und was ist z.B. das Rohr über dem der Hanf hängt? Oder die beiden identischen "U-mit Nase" ziemlich in der Mitte über dem roten Federnhaken? Alex
  25. Die Scheiben kann man ja lasern oder fräsen lassen. Belag z.B. hier http://www.schaeffler-friction.de/de/02_01_01.php oder hier http://www.leicht-gmbh.de/cms/Werkstoffe/LR354/index1-a-46.html anfragen. Ich denke nicht, dass es das einfach so im freien Handel gibt. Alex
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung