-
Gesamte Inhalte
3.818 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von AAAB507
-
Kupplungsbuchse Pinasco "Clutch-Slider"
AAAB507 antwortete auf pillepoppen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ah... das soll ne Abkürzung sein für "Not / non anodized"? Aber das Ding ist doch aus Stahlblech, nicht etwa aus Alu, oder? Oh ja. Ich hab' nen Kollegen gegenübersitzen, der ist Anfang 20. Der hat inzwischen die Ansage bekommen, dass wenn er mir was wichtiges sagen möchte, sich erst überlegen soll, was er sagen möchte - das in verständliches Deutsch zu bringen und mich dann mit Namen ansprechen soll, dass es nicht durchrauscht. Und das ist nicht der Exilschwabe in Hamburg in mir... Alex -
Geburtsurkunde ähnlich Porsche - gibt es das auch bei Vespa?
AAAB507 antwortete auf elmar2001's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Passt jetzt nur indirekt: Ford hat eine Online-Plattform mit den ganzen Daten, für die man nur die Fahrgestellnummer eingeben muss: http://www.etis.ford.com/ Würde mich aber auch interessieren, ob Piaggio da was rausgibt. Woher hat Scooterhelp die Daten? http://www.scooterhelp.com/serial/ves.serial.numbers.html Gruß, Alex -
Projekt - PX80 wird 166er mit Flexkarosse für Wiedereinsteiger
AAAB507 antwortete auf Michael_xx's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wozu da der 125er? Dazu könnte man auch das 80er Gehäuse spindeln. Oder den abgedrehten Quattrini nehmen... Davon abgesehen weiß ich nicht, was gegen den 166er spricht. Ist doch bewährt, taugt ganz ordentlich und ist recht günstig. Jetzt kommt bestimmt gleich einer mit "Kauf nen 200er Motor und mach' nen 210er Malle mit Langhub drauf". Alex -
Wäre zwischen Lima-Lager und Backe genug Platz? Es würde sogar die Drehzahl ganz gut passen bei dem Ding. Und ins Kurbelgehäuse eine Schwungmasse + Wellenverlängerung / Adapter...
-
Ist nur eine 10mm-Welle. Die 6 Bolzen sind Schrauben zur Propeller-Befestigung (die Köpfe sieht man auf dem Foto nicht). Hier zu erwerben und weitere Fotos und Daten: https://hobbyking.com/de_de/turnigy-rotomax-150cc-size-brushless-outrunner-motor.html Ich vermute, der Regler macht das nicht lange mit. Tippe auf irgendwann Fehlkommutierung und ein FET nach dem Anderen macht den Abgang. Aber da lasse ich mich gerne eines Besseren überzeugen. Mechanisch halte ich den Zahnriemen auch für die sinnvollste Lösung. Alex
-
Erfahrung mit Akku Bohrschrauber von ERBAUER??
AAAB507 antwortete auf PKler07's Thema in Technik allgemein
Interessant. Hätte ich das mal früher gesehen. Bei mir stand neulich erst als Zweitgerät für eine Anwendung (mein kleiner blauer Bosch war zu schwach und an der Grenze der Belastbarkeit) ein Mittelgroßer günstiger Akkuschrauber an. In Frage kamen Dewalt und ggf. auch so ein Ryobi. Hitatchi und Makita wären sicher gut - habe ich auch schon mit gespielt - mir aber zu teuer für die Anwendung. Letzte Woche habe ich mir den hier gekauft: http://www.clasohlson.com/de/Akkuschrauber-Cocraft-LXC-DD18-2/40-9504 Den gab es als Eröffnungsangebot für 60,- EUR. Das Ding macht einen sehr vernünftigen Eindruck. Metallgetriebe, ordentliches Bohrfutter, gute Bedienung und ausreichend Wums. Alex -
Nö. Das ist der Motor. Edit: War auf dem Telefon nicht ganz zu erkennen... So wie mir das aussieht, ist das äußere Alu-Teil nur ein Kühlkörper und gleichzeitig Motorhalter. Der Motor geht "innen" weiter, dazu dürfte die äußere Hälfte des Gehäuses aufgespindelt sein (dort wo der Lima-Lagersitz ist). Der Sensor sitzt nur ganz außen drauf - der kleine Kunststoffdeckel. Alex
-
HAMBURG UND Two Stroke Insanity
AAAB507 antwortete auf Rudebwoy's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Leider nicht diese Woche... Viele Grüße, Alex -
DR 135 und weiteres Tuning / Berliner Lacker
AAAB507 antwortete auf kristofer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Handschuhfach bleibt schön wie es ist - man kann ja nie wissen, was man braucht! Ersatzrad hab' ich erst wieder drauf gemacht, dafür sind es bei mir schon 20 Kilo weniger als noch vor 3 Jahren. Naja, zumindest ist der jetzt ausgedreht, nicht mehr nur gegossen. Danke dafür. Damit kann ich was anfangen. @mmstar: Das DR-Topic habe ich ebenfalls durchgelesen. Allerdings habe ich da recht wenig zur Auslaßform gefunden (außer den Steuerzeiten). Anfangs "Pilzform beibehalten" - dann "oval" und irgendwann auch mal als Trapez, bzw. an den Rändern höher gezogen als in der Mitte. Deshalb auch meine Rückfragen hier. Alex -
DR 135 und weiteres Tuning / Berliner Lacker
AAAB507 antwortete auf kristofer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was ist vom neuen Malossi Zylinderkopf zu halten? http://www.scooter-center.com/de/product/M3817343/Zylinderkopf+MALOSSI+139166+ccm+MK3+2016+Vespa+PX80+PX125+PX150+GT125+VNL2T+GTR125+VNL2T+TS125+VNL3T+Sprint150+VLB1T+incl+O+Ring?meta=M3817343*scd_ALL_de*s19823244339456*malossi 139*10*10*1*16 Hat den schonmal jemand auf dem 135er DR getestet? Alex -
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung Bis 120V ist man im Bereich Kleinspannung. Da ist alles noch relativ problemlos machbar. Bis 60V braucht man nichtmals einen Berührungsschutz - dass keine Tiere oder Kinder hinfassen. Aber nachdem das ja sowieso sinnigerweise im Chassis verbaut ist, dürfte das gegeben sein. Ein wenig aufpassen sollte man durchaus beim Verkabeln - gerade der Akkus. Das brutzelt sonst ganz ordentlich, wenn man etwas verpolt. Da verpuffen dann auch mal Stecker und man verbrennt sich gehörig die Finger. Den Akku wirklich kurzschließen, dass dieser selbst brennt, geht kaum. Bei den Zellengrößen von denen wir hier reden glüht alles weg - auch ein 17er Schlüssel, der da drauf rutscht. Und wenn nicht der Schlüssel, dann die Kabel / Stecker - und nicht zuletzt i.d.R. die Ableiter der Zellen. Wobei die meisten sinnvoll einzusetzenden Akkus integrierte Schutzmechanismen haben. Da kann dann eigentlich echt nicht mehr viel schief gehen. Motor und Regler zusammenstecken ist ein Kinderspiel. Konfigurieren / Programmieren ist auch nicht so schlimm. Da sind die käuflichen Sachen die ich bislang gesehen habe recht Anwenderfreundlich. Die Mechanik ist durchaus anspruchsvoll. Alex
-
Dir ist schon bewußt, dass die KTM 16kW hat? 30kW elektrisch sind nicht gleich 40PS aus nem Verbrennungsmotor. Ich hätte zu viel Respekt vor 30 sondern würde (werde) erstmal mit weniger anfangen. Beim Aufbau der Schwinge bin ich deiner Meinung. Sehe aber noch andere Möglichkeiten. Alex
-
Aber nicht für das Gesamtfahrzeug, inkl. Akkus?!? 3x 12V und wieviel Ah? Mal so überschlagen: 600W Motorleistung sind bei 36V so 18-20A je nach Wirkungsgrad. Wenn du auf 50 km kommst - bei 38 km/h wären das dann rechnerisch so 24-25 Ah Verbrauch - alles überschlagen und rein theoretisch. Damit wären wir bei mindestens 30Ah-Akkus. Wie liege ich? Damit wären wir dann alleine bei ca. 30-35 kg für die Akkus... Vage Faktoren für mich: Braucht es die 600W für die 38 km/h oder reichen da weniger? Glaube ich nicht. OK, Beschleunigung, Ausrollen und Bergab ist einfach mal außen vor gelassen. Im Gegenzug dürfte der Wirkungsgrad aber auch kaum so hoch wie angenommen sein. Alex
-
Naja, vielleicht reicht ja auch erstmal der mit 30kW und "bis 80Nm" für den Anfang...
-
Nur mal so als Anregung: http://www.plettenberg-motoren.net/index.php/de/antriebsserie-nova @Arschbrand -> PN @MV S.A. Hast du Fotos zum Umbau? Das ist ein Bürsten-Radnabenmotor, oder? In einer Eigenbau-Schwinge geführt? Das EMV-Zertifikat ist häufig auch nur eine Unterschrift einer entsprechenden "Fachperson". Zudem ist die Frage, wie der Sachverständige, der das eintragen soll, tickt... Viele Grüße, Alex
-
DR 135 und weiteres Tuning / Berliner Lacker
AAAB507 antwortete auf kristofer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Richtig ist, dass es ja doch nur ein DR ist und mit 135ccm auch kein Hubraumwunder. Mich juckt es trotzdem, da etwas dran rumzufeilen und zu fräsen. Ich war schon immer etwas beratungsresistent, was Aufwand für wenig Ertrag angeht. Aber das ist nunmal die Definition von "Hobby", oder? Mit möglichst viel Aufwand möglichst wenig Sinn zu schaffen... Was ich aber vermeiden möchte, ist mehr Leistung zu vernichten, als ich hole. Im DR-bearbeiten Topic sind leider viele Bilder weg. Aber das hier finde ich ja schon interessant: Den Auslass zu bearbeiten hatte ich ja vor. Beim Boostport bin ich mir nicht sicher, ob ich da die Kanäle verbreitern sollte, oder ob das kontraproduktiv ist. Wenn die seitlichen Überströmer bleiben, den Boostport zu erweitern ist ja nicht unbedingt abgestimmt. Oder sehe ich das zu theoretisch? Alex -
DR 135 und weiteres Tuning / Berliner Lacker
AAAB507 antwortete auf kristofer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist doch mal eine Ansage. Trotz deiner (linken) Signatur. Dann lasse ich das gut sein, trotz Zeit und Muße... Super, danke für die Info! Alex -
DR 135 und weiteres Tuning / Berliner Lacker
AAAB507 antwortete auf kristofer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich wollte zumindest mal ein 21er und/oder auch ein 22er ausprobieren. Was ich immer noch nicht kapiert habe, trotz mehrfacher Recherche und Anleitungen usw. - das muss ja nicht vernietet werden, oder doch? Kupplung raus, auseinander, "Ritzelscheibe" tauschen, Kupplung wieder zusammen und rein in den Motor. Oder etwa nicht? Heute Nachmittag habe ich mal ca. 1mm am Kopf abgeplant. Das muss für den Anfang reichen. Zum Thema Auslass fräsen nochmals: Macht es überhaupt Sinn, nur den Auslass zu öffnen? OK, die Steuerzeiten verlängern ändern, durch hochziehen und damit früheres Auslassen dürfte ihn etwas besser (bzw. höher) drehen lassen. Aber das geht dann eben wieder zulasten des Drehmoments. Macht in die Breite ziehen überhaupt Sinn, wenn da sowieso nicht genug Gas "drin" ist, was raus muss - also die Füllung aufgrund der nicht geänderten Einlass-Steuerzeiten nicht größer wird? Zum Kolben: Wäre es angebracht, die Kolbenfenster nach innen zu verrunden bzw. eine Schräge zu setzen? Hier: Viele Grüße, Alex -
Komischer Lenker...
-
Cool, dass das nicht verloren ist. Pflegst du das noch? https://www.dropbox.com/sh/ode8nr4s9cywk4w/AAA20E-3rRGwKfDfrZfW3xeDa?dl=0&preview=071002_Zulassungsbescheinigung_01.jpg Ist z.B. eher weniger nützlich. Gibt es nicht irgendwie die Möglichkeit, einen Auszug aus der Datenbank (Tabelle o.Ä.) mit direkten Verlinkungen zu bauen? Ich würde unterstützen beim Verlinken, wenn es ein Problem der Zeit ist... Alex
-
Wenn schon dann die hier: http://www.cezeta.com/index.php Finde ich echt gut gemacht und so viel gelungener als die neue "Lambretta"... Alex
-
Nachdem du die Bitubus eintragen lassen musst / solltest, dann kannst du das in dem Zuge auch gleich mit dem Auspuff machen... Alex
-
DR 135 und weiteres Tuning / Berliner Lacker
AAAB507 antwortete auf kristofer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Forum, ich hänge mich mal hier an. Ich habe noch einen 135er DR rumliegen, der verbaut werden soll. Zylinder sieht noch sehr gut aus, Kolben hatte mal nen Reiber, aber nicht tragisch. Gerne würde ich erstmal den Originalkopf etwas abplanen, da vorhanden und unkompliziert eintragbar. Auch am Gehäuse möchte ich erstmal nicht fräsen, sondern nur den Zylinder stecken und den SI20-20 etwas ovalisieren. Hier: habe ich gelesen, was man denn so fräsen könnte. Nachdem das Ding sowieso gerade auf dem Tisch liegt... Ich stelle mir das dementsprechend etwa so vor: Die Höhe um die genannten 0,8mm (ggf. auch erstmal etwas weniger) hochziehen und eben nach Augenmaß etwas nach außen, dort die Form Trapezförmig gestalten (soll lt. Wiki gut sein). Wozu sollen denn die Ausschnitte / Verbreiterungen oben an der originalen Auslass-Form gut sein? Das hat ja irgend' eine Bewandnis, die sich der Konstruktions-Luigi dabei gedacht hat, da der Aufwand für die Form und Herstellung doch größer sein dürfte, als "ohne". Ist ja eine Modifikation der Trapezform, wenn ich das richtig deute. Quasi daß erstmal (plötzlich) viel raus kann und dann der Auslass wieder etwas "langsamer" wird und mehr Druck im Zylinder bleibt. Ist es die Mühe wert, das komplett in die Breite zu ziehen und diese Ausschnitte mit auszuarbeiten? Oder schenkt sich das zur normalen Trapezform nichts? Das erschließ sich mir auch noch nicht so ganz: Ich überlege die originale Übersetzung eben wegen dem vielen Stadtbetrieb beizubehalten. Wirkt sich das so sehr aus, die Gänge länger ausdrehen zu können? Endgeschwindigkeit will ich eigentlich eher nicht. Dazu ist für mich die Vespa das falsche Fahrzeug. Beschleunigung und Durchzug wäre wichtig. Danke & viele Grüße, Alex -
Auswerferstifte aus dem Formenbau sind i.d.R. sehr maßhaltig. Dazu noch billig, selbst wenn man die einzeln irgendwo bestellen möchte. Oder beim Fachbetrieb um die Ecke freundlich fragen für eine kleine Spende in die Kaffeekasse. @Elbratte: Hab' gerade geschaut, in 7mm habe ich aber leider nichts hier liegen... Alex
-
Oh. Nö. Sorry. Da habe ich das Topic leider verwechselt. Wie bin ich da nur drauf gekommen? Aber immer wieder gut, dass hier zum Herbst mal zu besprechen... Hat sich was getan an der Allwetter- / Winterreifen-Front? Ich wollte ja eigentlich nen Schwalbe Weatherman kaufen. Aber der soll ja auch nix sein, also egal, dass es nur die Conti Twist gab. Alex