Zum Inhalt springen

Alex aus München

Members
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Alex aus München

  1. Lange habe ich mich mit dem Problem der Cosa Kaltstartautomatik auseinandergesetzt und mir ist jetzt vermeintlich der Durchbruch gelungen. Da der kleine Stehbolzen innerhalb des e-Chokes nicht wieder ganz einfährt wie er sollte, ist natürlich auch immer ein bißchen (zu viel) Nadel in der Buchse und verhindert somit in jedem Fall, daß angereichertes Gemisch den Kaltstart erleichtert. Nochmal, Nadel draußen = Kaltstart, Nadel ausgefahren und somit in der Buchse/Düse = Normalbetrieb. Ich habe die Kaltstartautomatik zerlegt (einfach aufschrauben) und die eigentliche Ausdehn (Wachs) Einheit ins Gefrierfach gelegt. Nach 10 min konnte ich durch leichten Druck auf den kleinen Stehbolzen diesen ganz hereindrücken. So soll es sein. Also bei -20 Grad geht der Bolzen ganz rein und somit die Nadel raus aus der Buchse und öffnet den Durchlaß für angereichertes Gemisch. Aber nach 20 Sekunden (duch meine warmen Finger) schwupp war der Bolzen wieder 2-3 mm draußen. Das ist heute seine Null- oder Normalposition. Leider nicht mehr plan, wie früher. Zur Lösung habe ich den kleinen Stahbolzen mit der Dremel-Trennscheibe 2-3mm kürzer gemacht. Jeztzt schließt er plan ab, der Kaltstartdurchlaß ist damit frei und hurra hurra, sie hat sofort gestartet, auch heute morgen nach kühlerer Nacht. Einmal treten! Meine Vermutung: durch jahrelanges 12V "Aufheizen" ist das Wachs Element "angeschwollen" und mag nicht mehr ganz zurück gehen, die Federkraft reicht nicht aus gegen das störrische Wachselement anzukommen. Also bleibt die Kaltstartautomatik außer Betrieb. Ähnlich als würde ich den mechanischen Kaltstarthebel an meiner Rally niemals richtig ziehen und verwundert sein, daß sie schwer anspringt. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen weiter, ich bin jedenfalls begeistert, daß es so gut funktioniert. ...und sollte das Wachselement in den nächsten 10 Jahren noch einen weiteren Millimeter anwachsen, mein Dremel wartet schon Alex
  2. meine blaue ist vom Sep 1988. Ich weiß es ist Blau Metallik, aber bin nicht sicher, ob es vor 1990 (Farbcode 653 siehe Post weiter ober) stimmt, oder es noch ein anderes Metalli blau gab. Danke, falls jemand info hat. Danke Alex
  3. Absolut genial ist das Büchlein "Die Zündung" von Peter "Dr. Hoffmann" Witzel. Hier wird ausführlich die Funktionsweise einer Oldi-Zündung erläutert und verschiedene Einstellverfahren erklärt. Das Buch ist leider nicht im Handel erhältlich, aber auf Anfrage zu bekommen: Peter Witzel Max Keithstraße 66 45136 Essen pewitzel@aol.com Geh einfach mal ALLE Schritte durch inkl. Kabel, Kerze, Kontakte, Stator, Spulen, Zeitpunkt, Abstand und Magnetisierung. Dann fliegt se wieder. Gruß,..Alex
  4. ich werd noch verrückt. die müssen doch irgenwo rumliegen....
  5. habs rausgefunden: das Alu-Schildchen mit der Fahrgestellnummer wird hinten rechts am Tunnel angebracht, Kerbnägel eignen sich gut. Es zeigt zum Himmel, wird auf der ca. 14mm breiten Tunnelfalz befestigt. Gleicher Abstand von der Spitze des Fußleistenendstückes (ca 3mm weiter nach rechts) und der Stelle wo die schräg nach unten hinten laufende Falz die Tunnelfalz kreuzt (ca. 3mm nach links).
  6. Danke. Ich bin aber nun mal so´n Pingel. Muss alles genau so sein wies gehört. Also wer weiß wohin genau das Schildchen kommt? Danke
  7. Ich bin fast fertig mit der T4 Restauration. Nur weiß ich nicht mehr, wohin genau das kleine Alu-Schild mit der VGLA1T-xxxxxx Nummer am Tunnel angebracht wird. Die Löcher sind zu Hat jemand ein Bild? Oder genaue Maße? Vielen Dank
  8. ich hätte noch ein paar für dich
  9. die T4 Getriebe-Nebenwelle Bj 59 (Vorgelegewelle) hat zum Einstellen lediglich den Wellen-Schlitz, eine Unterlegscheibe, Sprengring und Mutter. Mir fehlt die Erfahrung: nach welchen Kriterien wird die Welle justiert? gerade noch frei drehen? Die 21 Nadeln wollen ja frei laufen. Aber die Mutter soll sich ja auch nicht los drehen. Loctite? Danke für die Theorie und Tips
  10. Ich restauriere eine T4 von 1959 und möchte möglichst einen Original Farbton wählen. In welchen Farben wurden die 1959 (Mai) T4 gebaut? Welche Lacke werden heute empfohlen? Vielen Dank.
  11. Ich krieg die Welle einfach nicht aus dem Vorgelege meiner T4. Bei anderen ließ sich die Welle einfach aus der Seite mit dem kleinsten Ritzel rausziehen, gibt es hier verschiedene Versionen? Das Kugellager ist noch eingebaut. Wie krieg ich das raus, solange die Welle noch drin ist? Viele Fragen eines Newbies am Motor
  12. profis ans werk, bitte die Kurbelwelle der T4 ist scheinbar ein wenig im Innenring des LIMA Lagers gelaufen, jedenfalls hat die Welle kreisförmige Riefen im aüßeren Drittel der Welle und das Lager läßt sich zu leicht auf die Kurbelwelle schieben. Es handelt sich aber nur um minimale Abnutzung, gerade genug, um Euch um Hilfe zu bitten. Gibt es Erfahrungen mit Kleber? z.b. Loctite, welcher? Danke, euer "neuer",...Alex
  13. Mein 200ccm Rally Vibrator wird jetzt sediert. Wenn ich den Motor zerlegt habe, wer kennt eine Firma Nähe München, wo ich die Kurbelwelle testen evtl. auswuchten lassen kann? Danke,..Alex
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung