Zum Inhalt springen

ET325

Members
  • Gesamte Inhalte

    279
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ET325

  1. Ich hab´s: die Drehschieberwelle im Turbinenstil wurde Anno 83 von Luigi Pavarotti mit der Nagefeile handgedängelt um zu beweisen, daß diese "Membran" sich bei Vespa Motoren nicht durchsetzen wird Außerdem habe ich ein (nicht rollerbezogenes) Patent (veröffentlicht: 10.11.1993) gefunden: https://data.epo.org/publication-server/rest/v1.0/publication-dates/19950809/patents/EP0568909NWB1/document.html In der Patentschrift heißt es wörtlich u.a.: Im Dampfturbinenbau verwendet man zur Steuerung des Dampfes fast ausschließlich Ventile, während Schieber als Steuerorgane nur relativ selten zur Anwendung kommen. Ein Grund hierfür liegt wohl in der hohen Zuverlässigkeit und dem exakten Wirkmechanismus von Ventilen und andererseits in den Problemen, die beim praktischen Einsatz von Schiebern zu lösen sind. So ist z. B. die bei heutigen Ventilen nahezu selbstverständliche statische Entlastung bei Schiebern nicht ohne weiteres möglich. Weiterhin ist das Aufeinandergleiten ungeschmierter, heißer und sich evtl. verziehender Bauteile grundsätzlich nachteilig. Dennoch hat es schon eine Reihe von Versuchen gegeben, Drehschieber zumindest dort einzusetzen, wo in axial durchströmten Dampfturbinen bei Verwendung von Steuerventilen nicht nur recht komplizierte Konstruktionen, sondern auch recht ungünstige Strömungsverhältnisse entstehen. Dies gilt insbesondere für Entnahmedampfturbinen, bei denen der Einsatz eines axial durchströmten Drehschiebers nicht nur zu günstigen Strömungsverhältnissen, sondern auch zu einem raumsparenden Aufbau führen kann. Zur Steuerung des Dampfdurchsatzes bei Dampfturbinen arbeitet man mit einer Drosselregelung oder einer Düsengruppenregelung. Letztere ist besonders geeignet für Anlagen, bei denen hohe Teillastwirkungsgrade erreicht werden sollen. Hierbei weist die Regelstufe mehrere Düsengruppen auf, wobei der Dampfzufluß zu jeder der Düsengruppen mit einem besonderen Regelventil eingestellt wird. Es ist üblich, bei zunehmendem Leistungsbedarf eine Düsengruppe nach der anderen mit Dampf zu beaufschlagen, was mit Hilfe von entsprechend gesteuerten Regelventilen oder durch die Steuerschlitze eines Drehschiebers geschieht. Bei einem gegebenen Lastzustand ist deshalb im allgemeinen eine mehr oder weniger große Anzahl von Düsengruppen voll beaufschlagt, so daß hierdurch keine Drosselung entsteht und die jeweiligen Düsen mit einem günstigen Wirkungsgrad arbeiten. Nur eine Düsengruppe wird entsprechend der jeweiligen Stellung des Regelventils oder des Drehschiebers lediglich eine Teilbeaufschlagung erfahren, und dadurch mit geringerem Wirkungsgrad arbeiten. Dieser Verlust wird jedoch um so geringer sein, je größer die Anzahl der Düsengruppen ist, was darauf hinausläuft, daß möglichst viele Düsengruppen vorgesehen werden sollten und im Idealfall jede einzelne Düse ansteuerbar wäre. Eine dementsprechende Vervielfachung der Regelventile würde schnell auf bautechnische Grenzen stoßen, während eine entsprechende Ausbildung eines Drehschiebers eher im Bereich der technischen Möglichkeiten liegt. Eine entscheidende Verbesserung des Drehschiebers im Hinblick auf eine feinstufige Regelung des Dampfdurchsatzes wird dadurch erreicht, daß die im Drehschieber ausgebildeten, Steuerschlitze auf getrennten Kreisbahnen liegen, und die diesen Kreisbahnen zugeordneten, in einem Kanalkörper ausgebildeten zu den Düsen führenden Kanaleingänge gegenüber den Steuerschlitzen so versetzt angeordnet sind, daß auf jeder Kreisbahn gleichzeitig je ein Kanaleingang geöffnet wird, während weitere, ebenfalls zu öffnende Kanaleingänge noch geschlossen sind. Durch das Anordnen von Steuerschlitzen und Kanaleingängen auf mehreren unterschiedlichen Kreisbahnen ist es möglich, ohne Querschnittsverminderung eine größere Zahl von Düsen oder Düsengruppen nacheinander einzeln zu öffnen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß es mit Hilfe eines Wälzlagerringes gelingt, die bei üblichen Drehschiebern mit Gleitlagern auftretende hohe Reibung entscheidend zu vermindern, wobei ein oder mehrere Wälzlagerringe so angeordnet werden müssen, daß sie keine Behinderung im Steuerbereich zwischen den Steuerschlitzen und den Kanaleingängen verursachen.
  2. Danke für den Input - ich habe das Topic leider nicht gefunden.
  3. Blinkerinnenrohre sind imho nicht erforderlich, da die Blinker durch "aufspreizen" halten. Wenn Du den Blinkerschalter montierst, dann musst Du doch BOHREN und das finde ich äh......doof. Was spricht gegen den Anschluss am Lichtschalter? Wie gesagt: Mit Elektrik stehe ich auf Kriegsfuß....
  4. Danke für den Hinweis mit dem üblichen Schalterelement, dann müsste ich jedoch Löcher ins Schaltrohr bohren was mir fürchterlich widerstrebt. Das Thema Gleichspannung hatte ich noch nicht auf dem Schirm
  5. Hallo, ich möchte an meine italienische ET3 gerne Blinker nachrüsten und habe hierbei die tollkühne Idee, den vorhandenen Lichtschalter anders zu belegen, also "links unten" in einen Blinkerschalter umzufunktionieren und "rechts oben" in Abblend / Fernlicht. Das Blinkrelais würde ich den Lenkkopf integrieren, als Blinker würde ich unauffällige Lenkerendblinker Kellermann BL 2000 verwenden. Da ich mit Elektrik auf dem Kriegsfuß stehe kann ich meine Idee leider nicht umsetzen. Habt Ihr mir hierzu Tips oder vielleicht sogar eine Montageanleitung? Besten Dank!
  6. Update: Der Originalmotor bleibt original. Dass ich auf meine alten Tage nochmal ins Tuning einsteige hatte ich zwar ausgeschlossen, aber was hindert mich heute daran, den gleichen Unsinn wie vor 25 Jahren zu treiben. Jetzt nunmal mit legalem Anstrich. Ersatzmotorgedöns ist besorgt, Gehäuse ist zum Abdrehen und Aufschweißen unterwegs, 20er Polrad zum Abdrehen und Wuchten ebenso, KW mit 20er Konus, längere Primär und kurzer Vierter sowie verstärkte Kupplung stehen parat. Ich werde berichten, wie es beim TÜV und der Zulassungsstelle läuft / lief. Vielen Dank für den wertvollen Input an die guten Ratgeber und an die Übrigen für ihren Unterhaltungswert.
  7. Stoßdämpferbolzen (unten) lösen und Motor abklappen. (Roller-Heck auf ne Getränkekisten stellen (Tuch unterlegen nicht vergessen)). Dann müsste es gehen
  8. So, heute hatte ich die Gelegenheit, den Quattrini M1L 56 in echt bestaunen zu dürfen. Das kommt im Internet auf den Bildern nicht so rüber: KRASSES PFERD!
  9. War TOP! Vater und Kind wohlauf, vielen Dank für die Orga!
  10. Bis 10.30 h werd ich's wegen sportlicher Verpflichtungen nicht schaffen. Wann ist denn Abfahrt?
  11. Was ist mit den Conti Twist? Was war daran ? Ah gerade gesehen: Ist ein Reifen nur für Schönwetterfahrer...
  12. Wenns nicht granatenmässig schifft bin ich dabei
  13. ich auch ich auch
  14. passt: http://www.scooter-center.com/de/product/7671982/Hauptstaender+VESPA+Vespa+SS50+SS90+Chrom+16mm?meta=7671982*scd_ALL_de*s2192382999312*hauptständer
  15. Wann und wo ist denn Treffpunkt fürs Laufer Abrollern?
  16. Vielleicht hilft das hier weiter: eine P200 Rally aus Spanien https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rally-200/523317523-305-5842
  17. Hat da wer noch Fotos von? Ich hör grad die Hits...
  18. http://www.gespannservice.de/sidecars/watsonian-squire/squire-pv1/
  19. Frag mal Roller-Rita. Wenn das jemand beikriegt, dann Rita.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information