Zum Inhalt springen

GelbStich

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.298
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

GelbStich hat zuletzt am 2. Dezember 2024 gewonnen

GelbStich hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

1 Benutzer folgt

Über GelbStich

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Niedersachsen
  • Scooter Club
    VCC

Letzte Besucher des Profils

7.869 Profilaufrufe

Leistungen von GelbStich

tycoon

tycoon (7/12)

589

Reputation in der Community

  1. Viele lesen im GSF-Wiki aber nicht jeder will sich für eine kleine Änderung einen Account anlegen oder mit der etwas gewöhnungsbedürftigen Formatierung des Wikis auseinandersezten. Daher könnt Ihr in diesem zentralen Topic Eure Erweiterungen, Korrekturen und Bilder melden. Wir pflegen die Inhalte dann entsprechend nach und nach ein, damit die umfassende Enzyklopädie für Vespa und Lambretta weiter vervollständigt wird. Sollten Euch Wiki-Themen in Topcis auffallen, dann verweist gerne auf diesen Teil des Forums. Feuer frei Das Vespa & Lambretta Wiki >>
      • 3
      • Like
  2. Jeder kann mitmachen, das umfassende Vespa und Lambretta Technik-Wiki zu erweitern, neue Autoren sind jederzeit willkommen! Ob Modellgeschichte oder Technik: Ihr habt eine Thema, dass ihr gerne im Wiki verewigen wollt? Dann schreibt @GelbStich per PN >> Euren für das Wiki gewünschten Benutzernamen und die E-Mail Adresse unter der der Account angelegt werden soll. Wir legen den Account für Euch an und Ihr erhaltet eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Einmalpasswort, dass Ihr nach der ersten Anmeldung nach Euren Wünschen ändern könnt. Danach könnt Ihr auch schon loslegen... Das Vespa & Lambretta Wiki >>
  3. Ja es ist ein Kreuzspulinstrument verbaut. Die Dämpfung erfolgt durch simple Reibung. Die Welle der Anzeige wird mittels Madenschraube verspannt. Wenn Der Tacho nach Jahren zu nervös reagiert, dann kann man mit der Schraube leicht nachjustieren bis die Trägheit wieder passt. Die Nullstellung erfolgt durch ein simples Pendelgewicht. Stark zitternde Ausschläge liegen an durchlegierter Diode oder viel häufiger an einem Wackelkontakt in der Verkabelung, hier meist im Bereich des Tankgebers bzw. des Drahtpotis.
  4. Das Drehspuleninstrument für die Tankanzeige wird per Einwellengleichrichtung mit einer Diode mit DC versorgt. Beim Lusso Tacho ist die Diode innen verbaut, beim Millenium Tacho sogar außen sichtbar: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa-PX-Lusso_PX-MY_Anschluss-Kabelbelegung_Tacho.jpg
  5. Ja, das ist Alu vom Kolben auf der Zylinderwand => Kolben hat geklemmt.
  6. ZGP sieht soweit ok aus. Ich kann nicht genau erkennen, wie der Stecker verkabelt wurde und wozu die Kabelfarben in Deinem Kabelbaum gehören. Zieh mal bitte zur Sicherheit das blaue Kabel an der CDI ab und teste nochmal mit dem Funkenstrecken-Tester. Ordentlich mit Schmackes den Kicker durchtreten (Zündkerze vorher rausbauen). Bei der schwarzen Suppe und qualmen bin ich auch bei Dirk, das kommt von zuviel Sprit.
  7. Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.
  8. Nicht zu lang aber eher eine falsche Feder. Lies mal @Pholgix Kommentar hier im Wiki unter Aufhängung & Federung -> Federung vorneFeder vorne >> @Pholgix, wie hast Du das jetzt gelöst mit der Feder bei Deiner MV? 185mm - 190mm ist schon korrekt bei der MV 150 Die jetzt verbaute 165mm Feder ist definitiv falsch, die ist zu kurz für Deine Schwinge!
  9. Ja PX, siehe: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Polräder
  10. Vorsischt, die Spannung ist höher nach der Brückengleichrichtung! AC Effektivwert mal Wurzel 2 minus 2 x 0,7 Volt Spannungsabfall über zwei Dioden. √2 = 1,414 6 Volt * 1,414 - 1,4 = 7,1 Volt Bei der Berechnung des Vorwiderstandes, die erhöhte Spannung von 7,1 Volt entsprechend berücksichtigen.
  11. frag hier mal nach: https://www.germanscooterforum.de/topic/214074-neue-kabeläste-für-zündgrundplatten/
  12. VGL1T https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_150_Touring_(VGL1T,_Exportmodell_für_Schweden) sollte identisch mit den Augsburger 8 Zoll GS/3en sein: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_150_GS/3_Augsburg_(VD2TS)
  13. Ich sehe hier keine Fehlerquelle. Der Zündkreis der einfachen Gasentladungslampe geht über die definierte Kapazität des Kondensators in der Blitzpistole, geladen wird er über die Spannungsversorgung der externen Batterie. Die Klemmzange für den Steuerkreis zum Auslösen des Blitzes arbeitet induktiv, gezündet wird dann per Leistungstransistor. Eine undefinierte Kapazität im Zündkreis, wird hier nicht zu einer Fehlentladung führen. Evtl. verwechselst Du da was mit leistungsstarken Stroboskopen die eine Hilfselektrode benötigen.
  14. sieht man im Video schlecht, hat die Zündkerze bei den Tests wirklich eine feste/stabile Masseverbindung? Und vor dem Wechsel der Kabel der ZGP lief der Motor aber noch? was hat die Betriebsspannung der Blitzpistole mit kapazitiver Kopplung zu tun?
  15. Habe 4 x A123 Zellen ohne BMS in einem selbst gedruckten Gehäuse aus PLA. Akku zusätzlich mit EPDM Schaumstoff gegen Vibrationen gesichert, läuft seit 4 Jahren unauffällig. Temperatur noch nie gemessen. -> T/4 (VBB) mit geschlossener Backe bislang kein Thermik-Problem. LiFePo Tiefentladen auf keinen Fall im Roller belassen! Mir ist schon einer in der Sprint abgefackelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung