Zum Inhalt springen

GelbStich

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.224
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von GelbStich

  1. @salvatorescilaci falls Du immer noch Zweifel hast bezüglich Haupdüse, schau mal hier: http://www.recambiomoto.com/WebRoot/acens/Shops/1132358/5287/5326/903E/0820/A1B5/0A01/00CB/B9FA/MANUAL_PARA_MONTAR_KIT_DE_CARBURADOR_VESPA.pdf In dem Satz sind 3 Hauptdüsen dabei und zwar => .. chiclés 90, 95 y 100
  2. Ich hab mir am Wochenende auf den VWD alle möglichen Farbkombis angesehen, braun, schwarz, blau, zweifarbig, grau.... Die Auswahl war riesig! Bei hellbraun gebe ich Dir recht, uaahh ! Dunkelbraun sieht nach meinem Geschmack ganz gut aus, hätte ich aber auch die Griffe noch dunkelbraun machen müssen. Dunkelblau finde ich passt perfekt auf den Kisten in der Farbe azzurro metallizzato, bei anthrazit aber nicht mein Favorit. indeed, auch ne Option, werde ich demnächst mal umbauen oder Photoshop bemühen. haha nee bin ich nicht! Da gibts schon genug von... So isses! Danke für Eure Meinungen Ich habe mich für schwarz entschieden, hat mir persönlich am Besten gefallen.
  3. Würde 2-3 Felgen nehmen, wenn Die absehbar mal mit der Probepressung um sie Ecke kommen.
  4. Die Grafik, die Du angehängt hast ist nur eine Symboldarstellung des Venturi Effekts. Die engste Stelle im SI 27/23 ist 23mm, mess mal nach Kann ich mir nicht vorstellen, da Benzin und Öl eine homogene Mischung eingehen. Es wird ja nicht erst das Öl und dann das Benzin zerstäubt, wie etwa bei der Getrenntschmierung. Und ob da nun 20ml oder 40ml Öl in einem Liter Benzin gelöst sind, wirkt sich auf die spezifische Gesamtdichte nicht großartig aus. Selbst wenn, kann das durch den Düsenstock angepasst werden und man muss nicht gleich einen neuen Vergaser dafür konstruieren. Benzin = ~ 0,75 g/cm³ 2-Takt Öl = ~ 0,88 g/cm³ Der Teil mit Direktansauger / Drehschieber könnte sein, dass Dell’Orto in der Evolution der Veraserentwicklung da optimiert hat, aus welchen Gründen auch immer. Beim Mischungsverhälnis als Grund bin ich raus, dat glaub ich nich.
  5. Für den Volumenstrom ist die engste Stelle relevant, die er passieren muss. Bei Deinem SI 27/23 also 23 mm. Asymetrisch ist der meiner Meinung nach nur, damit Piaggio mit einem Grundgehäuse mehrere Größen abdecken kann. Spart Entwicklungs- und Produktionskosten, wie auch beim 20er SI (20/15 | 20/17 | 20/20)
  6. Kann auch durchaus sein, dass der SI Adapter von scooterclasico der limitierende Faktor ist. Rohre im 45 Grad Winkel zusammenzubraten ist alles andere als strömungsgünstig, das gibt Turbulenzen und stehende Wellen. Aber Ihr werdet ja nicht die Einzigen mit dem SI Adapter sein, gibt's da bei den Spaniern keine Erfahrungsberichte? Wenn nicht, was empfiehlt denn clasico für HLKD, Mischrohr und HD? Wie auch immer, wenn ich mir Deine Kerze ansehe bist Du kurz vorm Ziel für den oberen Drehzahlbereich. Vergaser abstimmen ist eben nicht ganz trivial aber das machst Du ja nur einmal pro Motorkonfiguration. Es gibt nun zwei Optionen: a) mehr Luft -> 180er HLKD testen b) weniger Sprit -> anhand des Kerzenbildes schätze ich dass Du bei einer 95-98er HD landen wirst. Wenn es dann im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu mager ist, musst Du wie schon erwähnt auch noch das Mischrohr und die Nebendüse anpassen, Nicht aufgeben, das wird schon.
  7. Ok, dann weiter... Kerzenstecker ab und auf den Zylinder/Masse legen funkts nun? Wenn nicht, Spannung direkz an der Zündspule messen. Wenn da mehr als 30V AC ankommen, Lüfterrad runter. Kondensator mal komplett abklemmen und kurz testen. Wenn's dann am Kontakt heftig funkt ist es der Kondensator. Danach bleibt dann noch die Erregerspule für die Zündspule.
  8. Hm, war da bei der Deutschen 74er Veloce wirklich ne dunkelblaue Sitzbank drauf?
  9. Wenn das Abnehmen der Schalterabdeckung nix bringt. Hinten im Verbindungskasten auf dem Motor das rote Kill-Kabel, das nach vorne geht abklemmen und erneut testen (Verbindung Zündgrundplatte -> Zündspule aber verbunden lassen ).
  10. Sieht immer noch rußig aus, also etwas zu fett. Wenn Du für den Teilastbereich Angst hast, das Sie zu mager läuft könntest Du noch das BE4 Mischrohr testen, dann aber erst wieder eine größere Düse rein. Das BE4 fettet im unteren Drehzahlbereich an und magert im oberen Drehzahlbereich ab. Ich hab im anderen Thread von Dir gelesen, dass Du einen SI 20/20 drauf hast, das ist mit 160 ccm bei Vollgas schon nicht mehr so einfach für eine vollständige Füllung mit Sprit/Luft Gemisch. Querschnittsfläche: 20 mm = 314.16 mm² 24 mm = 452.39 mm² Wenn der Zylinder ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr vollständig und homogen gefüllt wird, dann wird dadurch auch das obere Ende definiert. Piaggio wird sich was dabei gedacht haben ab 150 ccm den 24/24 SI zu verbauen. Die gute alte Strömungsmechanik, Bernoulli und Venturi geben sich die Hand. Das würde auch erklären, warum die 102 Düse immer noch zu fett ist. Dein Zylinder erzeugt einen Hubraum abhängigen Unterdruck, der ist gegeben. Die Strömungsgeschwindigkeit und der damit erzeugte Unterdruck ist bei dem 20/20 also engerem Durchmesser höher als beim 24/24. Bedeutet dass beim 20mm Vergaser in der gleichen Zeit mehr Sprit durch die Hauptdüse gesaugt wird und deshalb vermutlich immer noch zu groß sein wird.
  11. Das ganze ist natürlich im Zeitraffer seit März dokumentiert. Alleine die Wartezeit der KTL liegt bei 4 Wochen @weissbierjojo , das war kein O-Lack mehr, sondern Aluminiumsilber aus den 90ern. Wobei, wenn ich mir die Bilder jetzt so ansehe, hätte ich ihn evtl. als O-Lack verkaufen können, stimmt. Ich dachte das betrifft nur die Eisfarben, wie beige, gelb, rot... mit brauner Sitzbank? Ok, zwei Votes für schwarz bis jetzt. Ich bin noch nicht ganz überzeugt.
  12. Hab das Entrosten per Elektrolyse mit Natriumhypochlorit ausprobiert. Obwohl das Ergebnis Top ist, würde ich die Sauerei nicht nochmal selber machen und den nächsten Tank einschicken. Beschreibung: Tank ausbauen, 30% Natriumhypochlorit Lauge in den Tank Minuspol des 12V Netzteil ans Blech Pluspol mit isolierter Anode (Gewindestange) in den Tank hängen Achtung im Freien durchführen, bei der Elektrolyse ensteht auch Wasserstoff 2 Stunden. bis 1 Tag warten, je nach Rostbefall. Zwischendurch immer mal wieder die Anode vom Rost befreien. Die Brühe wieder raus aus dem Tank und zur Neutralisation reichlich mit Wasser spülen. Alternativ zum Wasser geht auch ERST Phosphorsäure, dann wird der Tank gleich brüniert. Tank komplett trocknen, sonst geht's gleich wieder los mit dem guten alten Eisenoxid Tank beschichten
  13. Nicht ganz, ich hab leider kein Foto von der Falz, gerade im hinteren Bereich. Und in den Falzen is schlecht mit entrosten. Wenn das Ding schon ins Tauchbad kommt wollte ich mich nach der Lackierung nicht über wiederkehrende Durchblühungen ärgern. @Dudenhofenssohn Danke, Splint ist drin, Kappe ist nun auch druff.
  14. Das Monoschlitzrohr und die äußeren Fußleisten kommen dieses Wochenende noch. Und noch ein vorher - nachher Bild. Für Jörg, ein großer Dank in die Ferne, sie läuft wieder einwandfrei ! Die Farbe der Sitzbank in beige gefällt mir gar nicht! Ich bin aber noch unschlüssig, was meint Ihr Sitzbank in dunkelbraun oder original schwarz?
  15. @Eckhex ,@Citroen SM, Danke Ich hab die Hupe übrigends gefunden. Da lag noch eine Muschelhupe ganz alleine im Regal, was mich darauf gebracht hat mal nachzusehen was denn dann eigentlich auf der GS für eine Hupe sitzt. Siehe da, ich hab die Sprint Hupe auf die GS gebaut ^^ (kein Kommentar).
  16. 12 Volt Elektrik Der Regler sitzt nun innen unter dem Tank (5-polig -GGB+CM), mal sehen ob das von der Kühlung her ausreicht. Das alte Gleichrichtergehäuse dient nur noch als Klemmbrett und Sicherungshalter für die Batterie. Daneben ein lastunabhängiges Blinkrelais für die LED Soffitten, die muss ich noch raussuchen. Als Batterie sind zwei 6 Volt 4,5 Ah (Typ: FG10451 oder LC-R064R5P) in Reihe verbaut, also 12 Volt 4,5 Ah das reicht. Zuerst hab ich's ohne Pufferbatterie getestet, mit normalen Soffitten blinkt dann aber im Standgas auch das Licht Die Batterien sind 47mm tief, 100mm hoch und 70mm breit. Zwei nebeneinander mit 140 mm Breite passen so nicht in den originalen Halter der Sprint, der nur 135 mm misst. An jeder Seite 2,5 mm aufbiegen geht aber einigermaßen und dann passt das.
  17. So, TÜV => 06.2019 und weiter geht's mit der Bilderdoku. Motor ist drin, die Lady in stabiler Seitenlage.
  18. Das Bild sollte Dir weiterhelfen:
  19. Da sitzt eine Madenschraube in der Lenksäule. Leuchte mal von oben in den Schlitz wo Kabel und Gaszug rauskommen. Hier die Position: Weitere Bilder zum Ausbau vom Lenkschloß der GS/4 (VSB1T) findest Du im Wiki >>
  20. Kommt drauf an mit welchem Vergaser. Welche Querschnittsfläche hat denn der SI Adapter? Wie sieht denn die Kerze jetzt nach dem letzten Test nach dem fahren aus?
  21. Wenn es ein Ticken besser wird bist Du auf dem richtigen Weg. Düse im 90er Bereich zum Testen hast Du auch nicht? Nebendüse hat bei Vollgas nur minimalsten Anteil und ist wie ich finde eh schon ziemlich mager. Hauptdüse weiter runter und erneut testen.
  22. Federbein ist drin. Der Lackierer hatte noch einen Rest V60, eine Art PUR Unterboden- und Anti-Dröhn-Schutz, mit dem die Falznähte nochmals versiegelt wurden.
  23. ...und Du bist sicher, dass hier mit verbautem Luftfilterdeckel die Karosse nicht auf den Vergaser drückt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information