-
Gesamte Inhalte
174 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von kapitainkirk
-
Danke für die schnelle Antwort. Den 34 Grad Malossi Riemen M617227 hatte ich in Verbindung mit dem original Variator verwendet. Das hat super harmoniert. Mit der Multivar ist er jetzt aber zu lang. Ich bräuchte also einen 13x950mm mit 34 Grad. Den scheint es bei Malossi nicht zu geben. Hat hier jemand eine Quelle, wo man einen solchen Riemen im Zubehör bekommen kann? Ich habe im Moment den Bosch 1 987 947 615 AVX13x950 La drauf. Leider habe ich kein Datenblatt gefunden, dem ich den Winkel entnehmen kann weis mir grad nicht zu helfen, wie ich dem am besten messe. Ich glaube aber auch, dass es Winkel des Riemens liegt und dieser nicht die benötigten 34 Grad hat. Bis ich einen passenden Riemen gefunden habe werde ich es versuchen, wie vorgeschlagen, den Motor etwas weiter vorne zu positionieren und auf etwas Verstellbereich am Wandler zu verzichten. Es wirkt auf Dauer irgendwie unseriös bei den Nachbarn, wenn man sein Mofa jedesmal anschiebt . Keilriemen_MALOSSI_Maße (1).pdf
-
Hallo, ich muss nochmal auf das Thema Riemen für die Multivar in der Ciao in Verbindung mit dem 90er Wandler zurückkommen. Ich habe wie von Dir momo empfohlen einen 13*950er Riemen aus dem Autozubehör verbaut und fahre damit schon eine Weile. Zu meinem Problem: Starten konnte ich die Ciao nur anfänglich mittels Tritt in die Pedale. Nach kurzer Zeit konnte ich die Kiste nur noch durch anschieben starten. Ich dachte das es an den starterbacken liegt und habe diese nun getauscht. Das Problem besteht jedoch immer noch. Ich habe jetzt festgestellt, dass wenn ich den Motor blockiere ich den Riemen verschieben kann. Er rutscht über die Multivar drüber. Ich habe den Riemen so eingebaut, dass er sich ganz außen am Wander befindet. Sobald ich den Motor etwas weiter nach vorne schiebe, um den Riemen zu "spannen", läuft er nicht mehr bis ganz aussen. BTW, ich habe die Originale Feder im Wandler belassen. Was mache ich falsch? Liegt das am Riemen? Welchen Malossi (Teilenumer) Riemen kann ich alternativ zum Autozubehörriemen ich verwenden? Danke + Gruß Martin.
-
Dazu habe ich noch mal eine Frage. Ich hatte mir jetzt einen AVX Riemen aus den Autozubehör besorgt und beim stöbern hier in Topic gelesen, dass dieser einen 36 Grad Winkel hat und somit nicht für Variomatik geeignet ist. Soweit ich verstanden habe, benötigt man einen 30 Grad Riemen. Richtig? Wenn man hier nicht zum Malossi Riemen greifen will, welche Bezeichnung aus dem Autozubehör wäre dann passend?
-
Ja ich denke auch, es wird wohl auf ein Set und ausprobieren hinauslaufen. Jeder hat da eigene Vorstellungen. Ganz wie Opa soll’s nicht sein aber 15 bin ich auch nicht mehr. Das Ding soll ein leiser und charmanter Brötchenholer bleiben, der dazu aber auch Steigungen kann. Mit der original Vario bin ich an sich recht zufrieden, aber man will ja wie immer noch mehr, noch besser und ein Bisschen schneller...
-
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe die Feder zunächst mal nicht eingebaut, da mein Motorsetup eher zahm ausgelegt ist. Sollte ich die Feder dennoch verbauen? Ich dachte das mache ich nur, wenns rutscht..
-
Danke! Gesagt, getan. Ich habe zum Spacer weitere 2mm untergelegt und einen 13*950er Riemen montiert. Der Motor sitzt wie Du gesagt hast jetzt ziemlich hinten, das ist aber ok für mich. Der Riemen wird sich ja wohl nicht weiter verkürzen im Betrieb. Im Ergebnis habe ich die Ciao mit den mitgelieferten 6gr Rollen zum Drehzahl-Scooter gemacht. Das gefällt mir so noch nicht. Ich habe nen 43er DR drauf und das max. Drehmoment liegt eher im mittleren Drehzahlbereich. Durch die geänderte Vario möchte ich ggü. der originalen in den Genuss einer vergrößerten Übersetzungsbandbreite kommen und keine Drehorgel haben. Wenn man ggü. der originalen Variomatik bei nur leicht gesteigerter Drehzahl herauskommen möchte, wo liegt man dann gewichtsmäßig mit den Rollen? Gruß Martin.
-
Hallo zusammen, ich habe mir für meine Vario-Ciao mit 90er Wandler eine Multivar gegönnt. In freudiger Erwartung das mal nebenbei Plug and Play zu verbauen wurde ich leider enttäuscht. Die hintere feste Riemenscheibenhälfte der Multivar läuft trotz der mitgelieferten Distanzbuchse am Rahmen an. Wie löst man das Problem am besten? Einfach noch eine zusätzliche Unterlegscheibe beifügen, um das noch weiter zu distanzieren ist sicher keine gute Idee, da der Riemen sonst leicht schräg läuft oder? Also besser die Riemenscheibe außen etwas abschleifen? Oder bin ich hier total auf dem Holzweg? Einen anderen Riemen brauche ich auch noch. Wie ich hier im Topic schon gefunden habe, brauche ich bei einem 90mm Wandler einen 13x950mm Riemen, richtig? Zuletzt suche ich noch nach der Sicherungsscheibe vom Variator. Meine ist nach etlichen malen auf- und zubiegen erbeuerungsbedürftig. Wo kann man die neu bekommen? Danke schonmal für Eure Antworten. Viele Grüße, Martin.
-
Hi, danke für Deine Antwort. Ok. Dann muss ich die Schnarre wohl mal zerlegen und schauen warum die nicht schnarren will.
-
Hallo zusammen, mal zur Abwechslung eine Elektrik Frage. Ich habe mir für die Ciao einen Italo-Scheinwerfer mit Wechselstromschnarre gekauft. Es handelt sich um den typischen Siem-Scheinwerfer, der in den 80er/90er Jahren verbaut wurde. Jetzt zu meinem Problem: Die Schnarre funktioniert nicht an meiner deutschen Ciao M7E3T. Es ist nur ein minimales Summen vernehmbar. Ich habe die Schnarre zu Testzwecken direkt anstelle der Scheinwerferbirne angeschlossen um Masseprobleme auszuschließen. Frage: Haben die Italo-Ciao mit Schnarre eine andere Lichtspule verbaut? Falls nein, hat meine Schnarre wohl ein Problem Viele Grüße, Martin.
-
Hallo zusammen, anscheinend unterliegen die Chargen einer gewissen Streuung. Das Problem mit dem OriPower hatte ich an meiner 16 Zoll Speichenfelgen Ciao von 1998 auch, dass der Auspuff an der Felge schleift und schlimmer noch, dass die Kette am Krümmer schleift und mit dem Hauptständer in Konflikt kommt. Ich habe es irgendwann geschafft, das Teil im Schraubstock so hinzubiegen, dass es irgendwie passt und nicht schleift. Jedoch eben "irgendwie". Der Pott sah dann krumm und schief aus, so dass ich den Auspuff wieder demontiert und beiseite gelegt habe. Falls jemand Interesse an einem verkorksten OriPower mit demoliertem Krümmer für schmalen Kurs zum basteln hat, gerne PM an mich. Viele Grüße, Martin.
-
Den DR mit 10mm KoBo habe ich auf einem anderen Motor und den will ich übernehmen. Daher würde ich das bei der Welle, die ihre besten Tage hinter sich hat, mal ausprobieren. Ich habe mich mit den Steuerzeiten noch nicht im Detail beschäftigt und arbeite mich gerade nach und nach ein. Oder ich frage mal so: Wenn man eine Kurbelwelle mit den Mofa-Steuerzeiten hernimmt und das Einlassfenster (maximal) öffnet und die Steuerzeiten dann mit der originalen Moped Konfiguration vergleicht, kommt man da ungefähr ein vergleichbares Ergebnis? Ich dachte immer eine Kurbelwelle mit (mindestens) Moped Steuerzeiten ist ein Muss, wenn man halbwegs Leistung erzielen will.
-
Hallo, danke für die Antworten. D.h. Du empfiehlst, den Einlass gar nicht auf das Maximum zu vergrößern, wie von den meisten hier praktiziert? Ich will das mit nem 43er DR fahren und suche ohnehin eher Drehmoment als Drehzalorgie. Daher kann ich das durchaus einfach mal testen. Falls wer eine Moped KuWe hat, die er verkaufen möchte, gerne PM an mich! Falls ich nichts bekomme überlege ich mir noch, ob ichs trotzem mal probiere. Die Aufwerfungen und das Pitting schön verschleifen und dann den Konus auf das Polrad einschleifen. Vielleicht noch mit Loctite Fügen Welle Nabe ein bisschen einkleben. Die Ciao ist für mich ein Brötchenholer und der Weg nach Hause i.d.R. nicht weit. Eine neue Welle kann ich dann immer noch einbauen. Wegen dem 10er KoBo dachte ich mal das Prozedere mit dem "Conversion"-Lager zu auszuprobieren. Habe das im PMT-Forum gefunden. Da wird ein SKF HK1015 anstelle der Bronzebuchse eingepresst. Hat das jemand hier aus dem Forum schonmal getestet? Falls ja, wie sind Eure (Langzeit-)Erfahrungen? Oder Finger Weg? Viele Grüße, Martin.
-
Hallo zusammen, was ist das für ein Motorgehäuse? Mofa/Moped? Vom Durchmesser des Einlasses könnte das doch ein Moped sein aber innen hat er nur ein recht kleines Einlassfenster. Was sagt ihr zu der Kurbelwelle? Mofa/Moped? Leider hat die schon etwas gelitten. Da ist man wohl mit loser Kupplung gefahren. Um die Nocke vom Unterbrecher herunterzubekommen musste ich etwas Material abfeilen . Würdet ihr die nochmal fahren mit einem neuen Keil und den Konus ins Polrad schön eingeschliffen? Gruß Martin.
-
Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zur Motorbearbeitung. Im Moment fahre ich einen gesteckten DR EVO auf ori Mofamotor. Jetzt will ich den Einlass öffnen und die Kurbelwelle anpassen. Vor dem Bearbeiten der Kurbelwelle habe ich aber doch etwas Skrupel. Wenn ich Material an der Einlasswange abnehme, führt das doch zu einer Unwucht oder "Bügeln" das die mit der Kurbelwelle verschraubten Massen weg, so dass man das vernachlässigen kann? Sind meine Gedanken unbegründet? Ich will nur ein alltagstaugliches Setup haben und keine Höchstleistung. Reicht es dazu vielleicht sogar nur den Einlass zu öffnen und die Steuerzeiten der Mofawelle einfach so zu lassen? VG, Martin.
-
Dazu eine Frage. Sind die Kupplungsfedern in der Monokupplung die gleichen wie die, in der Variokupplung? Nach meinen Recherchen bieten die einschlägigen Shops Kupplungsfedern von Malossi und Polini für die "Standardkupplung" an. Darunter würde ich die Monokupplung verstehen. Ich suche aber Federn für die Variokupplung. Kann mich hier mal jemand aufklären welche ich bestellen muß und ggfs. wo? Viele Grüße, Martin.
-
Hallo zusammen, Update: Ich habe jetzt den Malossi 13x978 Riemen bekommen. Danke für den Tip! Der funktioniert super! Die Länge passt super und der Riemen nutzt den Verstellbereich der Originalvario wohl besser aus. Lt. Tacho erreiche ich so mit dem 12,5er Getriebe nun ca. 50 km/h. Der Monoriemen scheint vorher geschlupft zu haben. Mit dem Malleriemen kuppelt die Vario früher ein, was sich bei meinem momentanem Setup aber noch eher negativ auf das Anfahrverhalten aus dem Stand heraus auswirkt. Ich habe die Ciao mit folgendem Setup übernommen: 12/10er Vergaser mit 50er HD, DR EVO auf dem Mofagehäuse gesteckt ohne Anpassungen Sito DGM39330S (Mofa?) Auspuff. Einen Gianelli Oripower Auspuff habe ich bestellt, nur will DHL den wohl noch eine Weile behalten, denn er will irgendwie nicht ankommen. Motor- und Kuwebearbeitung kommt dann im Winter dran. Fragen: Welche HD +- empfehlt ihr für das Setup mit dem Gianelli Oripower? Irgendwo hatte ich schon mal gelesen, dass es im Scooterbereich härtere Federn gibt, die in die Variokupplung der Ciao passen. Leider finde ich das nicht mehr. Hat jemand einen Tip für mich, welche da passen? Mit härteren Federn sollte die doch höhere Drehzahlen brauchen zum einkuppeln und das sollte sich doch positiv beim Anfahren auswirken oder? Soweit erstmal. Viele Grüße, Martin.
-
Danke, dann werde ich einen Malossi 13x978 Riemen bestellen und testen. Wegen dem Getriebe habe ich inzwischen etwas weiterrecherchiert. Im PMT-Forum gibt es eine tabellarische Übersicht über die Getriebekonfigurationen. Es gibt wohl welche mit geraden- oder schrägverzahnten und welche mit 2 oder 4 Wellen/Zahnrädern. Also hilft nur aufschrauben und schauen ob man da was hin- und hertauschen kann. Diese Tabelle gibt es sicher auch hier im Topic, nur fällt es bei inzwischen 115 Seiten schwer, sich zurechtzufinden. Hat jemand einen Tip, ob man solch ein Topic auf einen Schlag, z.B. in ein PDF ausdrucken kann? Vielleicht mit einem Tool, das man mit der URL des Topic füttert? Viele Grüße, Martin.
-
Danke, dann werde ich das mal testen und die Buchse abschleifen. Was den Riemen betrifft habe ich mich zwar darüber gewundert, aber das läuft bei mir mit dem Mofariemen Piaggio 177629/3. Wenn der Riemen zu lang wäre, könnte man den ja nicht spannen und die Kiste starten. Wäre er zu kurz, dann würde sich das nach meinem Verständnis nicht oder nur eingeschränkt verstellen, richtig? Jetzt noch eine Frage, diesmal zu den Getrieben: Bei meinem originalen Mofagetriebe mit der Riemenscheibe und dem eingeschlagenen Buchstaben "P" habe ich 10,5:1 ermittelt. Das Si Variogetriebe mit dem Buchstaben "B" ist etwa 12,5:1. Kann man da aus 2 mach eins machen, also die Eingangswelle des Si Variogetriebes auf das längere Mofagetriebe umbauen? Bzw. wo kann man eine passende Varioeingangswelle für das 10,5er Getriebe bekommen?
-
Guten Abend, habe jetzt die Vario montiert. Der Wandler passt trotz diesem kleinen angeschweißten Stück Blech hinten bei der Riemenscheibe, dass das Montieren von kleineren Riemenscheiben verhindern soll, ohne zu schleifen. Den originalen Mofakeilriemen kann ich auch weiterverwenden. Habe gedacht, dass das ein größerer Akt wird. Eine Frage zur Vario: Der Verstellbereich scheint durch diese Messingbuchse begrenzt zu sein. Kann man den abschleifen, um den Wandler mehr verstellen zu lassen? Im Scooterbereich sitzt da ja meist eine Distanzbuchse dazwischen, die man zum entdrosseln entfernen kann. In diesem Fall ist halt diese Büchse "zu lang".
-
Hallo zusammen, heute mal ein kleiner Zwischenbericht meinerseits. Ich habe mir nun auch so ein Geschösschen an Land gezogen. In einem Schrebergarten bei mir um die Ecke stand eine Ciao Mofa M7E3T Bj. 1998. In einer mehrwöchigen Aktion habe ich den Preis in Kleinanzeigen sukzessive zerredet und das Teil schlussendlich abgeholt. Natürlich hätte ich lieber so eine schöne 70er Jahre Ciao gehabt aber für den Einstieg bin ich erstmal zufrieden. Immerhin mit in Mofafarbe lackierten Seitenverkleidungen mit Platz für den Einbau einer Variomatik und erst echte 1500km auf dem Tacho . Inzwischen habe ich das Teil komplett zerlegt, durchgearbeitet und mit neuen Reifen usw. wieder auf die Räder gestellt. Die muss ich allerdings noch zentrieren, insbesondere beim Hinterrad waren nahezu alle Speichen lose. Ist das öfter der Fall? Keine Ahnung wie es dazu kommen kann. Ein neuer Ständer musste auch her, der alte war komplett verbogen. Mittlerweile ist auch der Motor wieder drin und die ersten Runden habe ich auch schon gedreht. Mann ist das Teil lasch. Hatte ich nach 20 Jahren Abstinenz total vergessen. Das momentane Setup ist ein 43er DR mit Originalkopf, 12/10er Vergaser mit 50er Düse und ein Sito Auspuff mit einer DGM Nummer. So wie der klingt und gemessen am Rohrdurchmesser ist das wohl ein Mofa Auspuff und keiner für ein Moped. Der Rest scheint original zu sein. Bei kreischenden Drehzahlen habe ich mal kurz die 35km/h Marke angekratzt. Mehr habe ich mich (noch) nicht getraut . So kann das auf jeden Fall nicht bleiben. Ich habe mir gedacht, ich baue mal die inzwischen gekaufte Vario ein und öffne den Einlass und passe die Kanäle auf den DR an. Kann man die Mofa Welle zur Mopedwelle flexen? Oder lohnt eher ein Neukauf? Das Topic hier ist leider so riesig und unübersichtlich geworden. Vielleicht kann mir hier jemand kurz was dazu sagen. Ein neuer Auspuff muss auch her. Ich schwanke noch zwischen dem allseits gelobten Gianelli in Originaloptik oder ob ich mir einen Italo Resoauspuff alleine wegen dem Sound gönnen soll. Soweit im Moment der Sachstand. Viele Grüße, Martin.
-
Ja, ich hoffe es. Anton hies er zum Glück nicht. Ein gewisses Risiko spielt bei EKA immer mit. Ich halte jedes mal die Luft an. Wenn ich hier schon schreibe.. falls wer eine schöne Ciao in Mopedausführung "loswerden" möchte, gerne per PM anbieten . Gruß Martin.
-
Ich habe das Teil noch nicht. Lt. Verkäufer hat die Scheibe 90mm. Wegen der Dichtung habe ich mir auch schon gedacht, dass das Getriebe wohl mal offen war. Vielleicht wurde es nur abgedichtet. Wenn ich es habe werde ich es näher inspizieren. Ich habe noch mehr Bilder und darauf machen die Teile einen ordentlichen Eindruck. Kommt von Kleinanzeigen aus der Nähe von den Niederladen, wo das Moped vermutlich herkommt. Dort fahren ja viele Mopeds.
-
Hallo zusammen, ich lese schon seit längerem immer mal wieder hier im Topic mit und habe jetzt den Entschluss gefasst, mit meinem Projekt "Ciao" loszulegen. Ich habe zwar noch keine Ciao aber ich hatte gerade die Gelegenheit eine komplette Variomatik einer Si Moped zu bekommen und habe direkt mal zugeschlagen (...ich hoffe das war kein Fehler). Auf dem Getriebe ist ein "B" eingeschlagen. Hier im Topic habe ich nur Infos zu den Mono Getrieben gefunden. Hat jemand auch Infos zu den Variomatikgetrieben für mich? Wenn ich das Teil in eine Ciao mit Mopedmotor einbaue, dann sollte das Geschoss doch einen guten Anzug haben und trotzdem noch die 45km/h schaffen oder? Viele Grüße, Martin.
-
Briefkopien-/Gutachtendatenbank
kapitainkirk antwortete auf Sedor's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo, ja, so habe ich das früher erfolgreich praktiziert. Nur ließt man ja, dass Piaggio keine UB mehr ausstellt. Daher will ich das mit einem "fähigen" TÜV-Mann und einer Briefkopie versuchen. Wenn ich eine UB bekomme, die den Umbau für eine andere Rahmennummer bestätigt, dann würde ich es damit beim TÜV versuchen. Aber Du hast recht, ich versuchs mal bei Piaggio. Vielleicht haben die einen guten Tag und stellen das einfach aus. Ohne Hokus-Pokus. Hat jemand eine Telefonnummer, bei der man bevorzugt dort anrufen sollte? Gruß Martin. -
Briefkopien-/Gutachtendatenbank
kapitainkirk antwortete auf Sedor's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo zusammen, ich will in meine P80X (V8X1T) von 1982 den Motor einer PX150 (VLX1M) original, kein Tuning einbauen. Kann mir jemand mit einer Briefkopie oder Freigabe von Piaggio aus guten alten Zeiten aushelfen? Helfen würde mir eine Briefkope, wo das bereits in der Kombination eingetragen ist eine Briefkopie von einer originalen PX150 bzw. P150X alte Piaggiofreigabe V8X1T mit VLX1M Danke im Voraus. Viele Grüße, Martin.