
Andi@120
Members-
Gesamte Inhalte
83 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Andi@120
-
Wenn man schon soweit geht, sollte man sich vielleicht noch Gedanken machen, wie man dazu den Zündwinkel aufzeichnet. Oder bleibt der so stabil, kann ich mir nicht vorstellen. Andi
-
110er statt 105er Pleuel - andere Charakteristik?
Andi@120 antwortete auf BFC's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei Google einfach mal Schubstangenverhältnis oder Pleuelstangenverhältnis eingeben. Gibts ne Menge zu lesen. Aber kurz: Mit längerem Pleuel werden die Seitenwandkräfte kleiner. Längeres Pleuel mehr Masse, musst mal schaun, wies dann mit der Wuchtung ausschaut. Wird aber nicht groß sein, der Unterschied. Mehr fällt mir grad nicht ein. Andi -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
Andi@120 antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
das kenn ich -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
Andi@120 antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sehr schön. gefällt mir gut. Also wenn du das für 2000 Euro machst, oder machen lässt ist das echt günstig. Hast auch mal nachgedacht, das mit anderen Innereien zu machen? Andi -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
Andi@120 antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sieht gut aus. Bin da auch deiner Meinung, was klein Serie angeht. Würd ich auch nicht machen. Würd aber trotzdem gern noch ein paar Bilder sehen RESCHBEGD -
Daelim Otello hat die gleiche Scheibe vorne wie auf dem Bild oben. Hab ich schon für 1? bei ebay bekommen.
-
Hallo Rally210, ich würds hald mit sowas probieren. http://www.shop.gebrauchtteile24.de/images...689_200x100.jpg Gibts bestimmt was in der Größe die du brauchst. Die linke Backe unten zu machen und des Gebläse die Luft aus der Backe saugen lassen. MFG
-
200er Cosa Schlachtung - noch fast alles da...
Andi@120 antwortete auf MarkyMarc's Thema in Verkaufe Vespa Teile
ich nehm des getriebe mfg -
Hallo, das Problem mit dem Überlaufen hab ich heut auch gehabt. Hab den Vergaser aufgemacht und anscheinend hat die kleine Achse geklemmt und den Schwimmer blockiert. Hat sich aber jetzt wieder erleditg. Dann hab ich auch den MLLP und ich hat Probleme mit dem Schlauch. Den hats mir immer runter gezogen. Hab dann ein Blech an den Stutzen geschweißt und das Gummiteil drangeschraubt, das beim Koso dabei ist. Das zweite Problem, das du auch noch haben wirst, wenn du den Stutzen nicht änderst ist, dass der Gaser am Rahmen schleifen wird, wenn er einfedert. Hab ich mir meine neulakeirte Karre verschrammt Bei der Schaltraste kann ich dir leider nicht helfen. Mfg
-
Hab letztes mal was gesehen, die haben mit Trockeneis Oldtimer gestrahlt. War auf Kabel 1 oder AutoMotorSport TV. Ist aber hier auch schon mal besprochen worden. MFG
-
Originalauspuff auf 135er D.R. - Auslass zu groß?
Andi@120 antwortete auf Fullerton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte selbes Problem, fleißig und geduldig mit Schleifpapier im Krümmer sein. MFG -
GSF breitreifenkit inkl. fahrwerksbuchsen?
Andi@120 antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Man müsste mal beim Tüv fragen, wieviel Spurversatz erlaubt ist. Ich weiß von Motorrädern, dass bei einer Modellerweiterung, wo auf ein altes Modell zurück gegriffen wird, ein Spurversatz in Kauf genommen wird, wenn man z.B. einen breiteren Hinterreifen einbauen muss. In welchem Rahmen sich der Versatz bewegt, kann ich aber noch nicht sagen. Am Montag treffe ich jemanden, den ich fragen kann. MFG Andi -
Scheibenbremse für Lambretta,
Andi@120 antwortete auf Jack Pott's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
War nicht so gemeint Bitte nicht falsch verstehen. Der Sattelhalter ist bloß ein Provisorium und auch die Anbindung an die Gabel ist nur geklebt. Ich wollt nur die Platzverhältnisse überprüfen und mal testen, ob es eine Alternative gibt. So wie es auf den Bildern zu sehen ist wird des sicher nicht funktionieren. Wollt eigentlich bloß die Anbindung der Scheibe an die Radnabe darstellen. Ist eine Adapter, vom Gravedigger gedreht, und mit einer originalen, abgedrehten Radnabe verschraubt, da sitzt dann die Scheibe drauf. Hab da leider keine Bilder davon. Ob das mit dem TÜV was wird kann ich auch noch nicht sagen. Zu der Zeit, wo ich die Bremsanlage in Planung hatte, war ein Praktikum beim TÜV in der Motorradbremsenabteilung in Aussicht. Hat sich dann aber anders ergeben. Mal schaun, vielleicht wird?s noch was. Die Lagerund auf der Achse ist noch ein Problem. Hab da schon ein paar Lösungen, wie ich des machen will, hab aber leider keine Zeit. Wäre ganz nett, wenn die Leute, die hier an den anderen Projekten arbeiten, mal ein paar Bilder zeigen würden, wie sie des gemacht haben. Hab an ein INA-Nadellager NA4901-2RSR gedacht und dann den Sattelhalter aufpressen. Andi -
Scheibenbremse für Lambretta,
Andi@120 antwortete auf Jack Pott's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hier noch Bilder vom aktuellen Stand. Scheibe ist von einem Daelim Otello 125 glaub ich, weiß ich aber nicht mehr genau. Sattl hab ich vom M210 gekauft. Wer ne CAD Datei haben will einfach pm an mich. Andi -
Scheibenbremse für Lambretta,
Andi@120 antwortete auf Jack Pott's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Der war in den USA und somit über ein halbes Jahr von seiner Kleinen getrennt. Bis jetzt sind nur die Scheibe auf der Felge und ein Halter für den Bremssattel gemacht. Komm leider bis ende Februar 2007 nicht mehr dazu weiter zu machen. Andi -
Kurbelwelle und Hauptwelle austreiben
Andi@120 antwortete auf Zebo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo, für die Kurbelwelle hab ich mir in ein Flacheisen (Eisen 1) zwei Bohrungen gemacht die den Abstand der unteren Kuludeckelbofrungen haben. In der Mitte ein Gewinde geschnitten und eine Schraube eingedreht. In ein weiters Flacheisen (Eisen 2) ein Loch gebohrt, so dass das Eisen 2 über die Welle reicht. Das Eisen 1 in den unteren Löchen eingeschraubt. Eisen 2 hab ich dann in dem dritten Kuludeckelloch locker befestigt mit der Schraube auf den Wellenstumpf gedrückt und so die Welle ausgedrückt. Vielleicht kann mann das ja mit der Hauptwelle auch machen. Ich hoffe, dass ist verständlich. Kann Morgen mal Bilder machen. MFG Andi -
Welche Größe von Glasperlen sollte man beim Strahlen verwenden, um eine möglichst gute Oberfläche zu bekommen ohne noch lange nachschleifen zu müssen? Welche Faktoren spielen beim Glaßperlnenstrahlen noch eine Rolle? MFG Andi
-
Ok, hab mich schon gewundert. Hab auch in der Suche geschaut. Danke Armin. MFG Andi
-
Will: Briefkopie von eingetragenen Lenkernedblinkern(hella) vor BJ 83
Andi@120 antwortete auf Zebo's Thema in Suche Vespa Teile
Ich hab da des Zettelzeug, das in der Schachtel mit drin war. Hilft dir das auch weiter. Steht auch was mit TÜV drauf. Kann ich aber erst am SA senden. Andi -
Guten Abend erstmal, kann das sein, dass sich die LAgerbezeichnungen geändert haben? Kann diese Lager bei INA oder SKF nicht finden. Weiß jemand, wo ich die Lager günstig im Internet bestellen kann? Bei ekugellager.de hab ich schon geschaut. Aber die haben nicht alle. MFG Andi
-
Rahmen cleanen: zinnen, spachteln, laminieren
Andi@120 antwortete auf Darkstar's Thema in Technik allgemein
Mit dem Grundausstattung mit Karosseriezinn vom Korrosionsschutz-Depot bist du ganz gut bedient von der Menge her. Nur das Zinn reicht nicht. Bekommt man in jedem Baumarkt. MFG Andi -
Hersteller: Du Pont (Teflon PTFE), Dyneon (Dyneon PTFE), Ausimont(), Daikin(Polyflon PTFE). Veilleicht kannst du die Firmen per email erreichen. Aber was willst du mir dem Zeug? Willst du das als Emulsion haben und dann selber Polymerisieren? MFG Andi
-
Rahmen cleanen: zinnen, spachteln, laminieren
Andi@120 antwortete auf Darkstar's Thema in Technik allgemein
Hab diesen Sommer auch das erste Mal mit Zinn gearbeitet. Mit ein bisschen Übung ist das kein Problem. Hab mir auch vom Korrosionsschutzdepot das Paket geholt. Ist eigentlich alles dabei, aber für die ganze Karosserie wird das mitgelieferte Zinn nicht reichen. Wichtig ist: - Das Metall muss wirklich blank sein, keine Reste vom Lack usw. sonst tut das Flussmittel seine Wirkung nicht. - Eine gute Lötlampe ist die halbe Miete. Die Wärme muss gleichmäßig eingebracht werden. - Mit dem Öl an der Holzspachtel nicht sparsam sein und diese möglichst sauber halten. - Am besten an einer flachen Stelle üben. - Mit dem Zinn großzügig umgehen sonst braucht man ewig für eine vernünftige Oberfläche. Kann man dann mit einer Karosseriefeile abmachen und wieder hernehmen. Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Mit freundlichen Grüßen Andi -
Is da ne Platte zwischen den Gehäusehälften?
-
war gut