Zum Inhalt springen

MV_Christian

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    632
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von MV_Christian

  1. Genau so, wie von @agent.seven beschrieben. Noch eine kleine Ergänzung: Da Gleichrichter und Relais in den Lenkkopf sollen, müssen keine neuen Kabel verlegt werden, wenn ich mich nicht irre. Das rote AC-Kabel, das Du jetzt im Schalter hast, muss auf das rote Kabel vom Koso (Input positive Wire) Das schwarze Kabel vom Koso (input negative wire) muss auf Fahrzeugmasse (zum Beispiel auf das weiße am Stadtlicht): Das braune Kabel vom Koso (output positive wire) muss zum roten Kabel vom Relais (+12V). Das violette Kabel (direction Switch) vom Relais muss an den Blinkerschalter (da, wo jetzt das rote Kabel sitzt). Grün/Blau gehen vom Schalter zu den Blinkern (bleiben also, wo sie sind. Die anderen Kabel am Blinker (keine Ahnung, welche Farbe die bei Dir haben; diese Kabel sollten aktuell auf Masse liegen) müssen dann auf das schwarze Kabel vom Koso (output negative wire). Das sollte dann so passen... Aufpassen, dass es bei den beengten Platzverhältnisses keine ungewollten Kontakte gibt. Ich würde Koso und Relais an deiner Stelle nach Möglichkeit woanders verbauen, dann musst Du halt...
  2. Was ist das für ein Fahrzeug? Kabelbaum ist noch original? Bilder vom Blinker-Schalter Rückseite?
  3. Heute in Stuttgart: Fahre Zuhause los und keine 3 Minuten stehe ich an der Ampel zwischen einer unbekannten PK125 und einer ebenfalls unbekannten GS/3 (?)... Kurzer Schwatz, dann fuhr jeder wieder seiner Wege... 3 Stunden später treffe ich dann noch einen alten Bekannten, den ich seit vermutlich 15 Jahren nicht gesehen habe, auf einer PX... Grüße an dieser Stelle an alle Drei!
  4. MV_Christian

    Danke Rita!

    Auch von mir unbekannterweise die besten Genesungswünsche, @Rita
  5. Sorry, hatte das wohl falsch im Kopf, habe es oben editiert.
  6. Ich vermute, @digi.joe_143 meint die "Feder", die das Gasrohr in Position hält (Teil Nr. 14 auf der von @t4. verlinkten Explo). Diese verhindert, dass der Gasgriff beim Handzeichen-Geben zum Rechtsabbiegen zurückgeht. - Schrauben (Teil 26) entfernen (diese halten das Staubschutzblech (Teil 25) in Position) - Staubschutzblech (Teil 25) entfernen - Splint (Teil 17) entfernen - Schraube Bremshebel (Teile 21-24) entfernen (diese hält auch die Feder (Teil 14) in Position) - Schraube (Teil 30) lösen, und den Tacho etwas hochschieben Ab hier besteht die Möglichkeit, dass die Teile festgegammelt sind: - Gasrolle und Scheiben (Teile 18-20) abziehen - Gasrohr (Teil 15) aus dem Lenker ziehen (Bremszug ausgehängt) - Die Gasrohrfeder (Teil 14) kann dann vom Rohr abgezogen werden. Alle Teilenummern beziehen sich auf die oben verlinkte Explo.
  7. Die 7% EUSt. (DE) habe ich oben für Sammlungsstücke ja auch angegeben. In AT sind es halt 13% statt 7%... Die verlässlichen Infos (ob es sich um ein Sammlungsstück handelt) bekommt man nicht beim Spediteur, sondern beim zuständigen Zollamt. Wichtig ist in jedem Fall, vorher mit dem Zollamt abzuklären, ob der Zoll eine Einreihung als Sammlungsstück akzeptiert (damit der reduzierte Zoll- und EUSt.-Satz angewendet werden kann).
  8. Hier und hier und hier glasklar beschrieben. Zitat SCK/MRP: "Muss ich in den Rahmen Löcher bohren? -Nein. Das Versatzblech wird an den originalen Bohrungen für den Hauptständer befestigt. Der Hauptständer wird dann an das Versatzblech geschraubt. Alle Schrauben und Muttern sind im Lieferumfang enthalten." Die Artikelbeschreibung bei SIP hast Du ja offensichtlich gelesen, aber nicht geglaubt! Ich hab mit dem Teil aber selbst keine Erfahrung, daher kann ich nur beschreiben, was dort steht. Aber @Basti_MRP wird das schon richtig beschrieben haben...
  9. Ich sehe gerade, dass Du aus Österreich bist... Dann stimmen meine Angaben zur EUSt. NICHT. Dort sind es 20% (für Motorroller/Kraftrad) bzw 13% (Sammlungsstück) EUSt.
  10. @Udo: Ich habe andere Zahlen (Quelle: Marktzugangs-Datenbank der EU) Zoll: - Wenn es sich um ein "Kraftrad" (50 ccm oder weniger) handelt (Warentarifnummer 8711 1000 00 0), dann werden (aus Kanada) Zölle i.H.v. 8% des "Zollwerts" fällig. - Wenn es sich um einen Motorroller (mehr als 50 ccm bis 250 ccm) handelt (Warentarifnummer 8711 2010 00 0), dann werden (aus Kanada) ebenfalls Zölle i.H.v. 8% des "Zollwerts" fällig. - Wenn es sich um ein "Sammlungsstück von geschichtlichem Wert" handelt (Warentarifnummer 9705 1000 90 0), dann werden (aus Kanada) Zölle i.H.v. 0% des "Zollwerts" fällig. - Zollwert berechnet sich (in aller Regel) wie folgt : Kaufpreis + anteilige Transportkosten bis zur EU-Außengrenze (hier der Seehafen, wo der Roller entladen wird). =Zollwert Einfuhrumsatzsteuer: - Wenn es sich um ein "Kraftrad" (50 ccm oder weniger) handelt (Warentarifnummer 8711 1000 00 0), dann wird EUSt. i.H.v. 19% des "EUSt.-Werts" fällig. - Wenn es sich um einen Motorroller (mehr als 50 ccm bis 250 ccm) handelt (Warentarifnummer 8711 2010 00 0), dann wird EUSt. i.H.v. 19% des "EUSt.-Werts" fällig. - Wenn es sich um ein "Sammlungsstück von geschichtlichem Wert" handelt (Warentarifnummer 9705 1000 90 0), dann wird EUSt. i.H.v. 7% des "EUSt.-Werts" fällig. - EUSt.-Wert berechnet sich wie folgt: Zollwert (siehe oben) + Zollbetrag (8%/0%, siehe oben) + Transportkosten innerhalb der EU = EUSt.-Wert Weitere Kosten: Ich würde mir hier den Luxus gönnen, und mich bei der Zollanmeldung vertreten lassen. Das macht u.U. dein Spediteur, es gibt aber auch Agenten an allen Seehäfen. Hierfür würde ich grob einen Fuffi einplanen... Fazit: Es wäre also schön für den Importeur, wenn der Zoll das Fahrzeug als Sammlungsstück bewertet (0% Zoll/7% EUSt.). Hier sollte man vorab auf das zuständige Zollamt zugehen. Bei der Beschreibung der Roise könnte man sich an einer vergleichbaren "verbindlichen Zolltarifauskunft" (vZTA) für die entsprechende Warentarifnummer orientieren. Hier zum Beispiel. Das Thema Handelsabkommen (präferenzieller Ursprung) lasse ich hier bewusst aus...
  11. Vielleicht wird damit auch auf den Beutelschneider Bezug genommen?
  12. 65er Primär gefunden?
  13. Mir fehlt da der Bezug zu "heiß" und zu "stricken". Beim Stricken streichen ja die beiden Nadeln aneinander vorbei. Strickt man also extrem schnell (und schlampig), werden die Nadeln heiß. Ich hab Stricken gelernt (meine Mutter hat gehofft, das mich das als Kind beruhigt). Jahre später habe ich dann gemerkt, dass mich pflanzliche Fasern besser im Gleichgewicht halten. Und zwar ganz ohne Stricken...
  14. Bin gerade in Tokyo und habe morgen Freizeit. Tipps für mich? Wollte mal hier vorbei... Schnäppchen sind das aber auch nicht...
  15. Heute in Tokyo gesehen. Dolce Vita beim Italiener...
  16. Aber nur, wenn's um Fußball geht.,.
  17. Zoll sollte hier bei 0% liegen (wenn der Zoll das Fahrzeug als "Sammlungsstück von geschichtlichem Wert" (Warentarifnummer 9705 1000 10 0) einordnet. Dann wird auch der reduzierte EUSt.-Satz i.H.v. 7% angewendet. Wenn der Zoll die Roise als "Kraftrad mit Kolbenverbrennungsmotor mit einem Hubraum von 50 cm3 oder weniger" (8711 1000 00 0) einordnet, wird Zoll i.H.v. 8% und EUSt. i.H.v. 19% fällig... Das macht hier dann einen Unterschied von ca. 1.150 €. Also, falls jemand die Karre holen will, am besten vorab mit eurem Zollamt sprechen. Oder über das kleine Land, nicht weit von uns im Westen, das ich, immer wenn ich da war, ziemlich überzeugend fand, einführen...
  18. Ich dachte bisher, dass eine negative Quetschkante bedeutet, dass der Kolben im OT an der Quetschfläche angeht (Quetschkante < 0). Das was ihr beschreibt, kenne ich als negativen Öffnungswinkel (Quetschkante außen an der Quetschfläche > Quetschkante innen an der Quetschfläche)... Die Beschreibung von Euch klingt für mich paradox, da somit auch bei einer Quetschkante von 1,5 mm diese "negativ" sein könnte (außen an der Quetschfläche 1,5, innen 1,4). Ebenso könnte eine Quetschkante von -0,5 mm "positiv" sein (außen an der Quetschfläche -0,5, innen -0,4). Hätte ich hier die Wahl, würde ich aus diesen beiden Optionen die "negative" wählen. Das hält in diesem theoretischen Fall sicher länger (als eine Umdrehung bis kurz vor OT)...
  19. Wenn du den Stopfen (im entspannten Zustand) runterziehst, kannst Du die Feder aushängen... Zum Wiedereinhängen nimmst Du einen Draht...
  20. Distanzscheiben innerhalb kürzester Zeit angekommen. Gemessen hab ich sie noch nicht, sieht aber sehr gut aus. Vielen Dank
  21. So, also hier unsere Messungen beim 260er DS: Einlass: 116° v.OT - 75° n. OT --> 191° Hauptauslass: 176° Nebenauslass: 168° Überströmer 1: 130° Überströmer 2: 126° Boostport: 118° Quetsche: ca. 1,6 mm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung