Zum Inhalt springen

tobsi

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von tobsi

  1. Ich denk das sollte passen. Denk aber auch an die passende Mutter da dat Teil ja Feingewinde hat.
  2. tobsi

    Sgotter reaktivieren?

    Moin, Mein Päckchen ist auch gestern angekommen......nichts zu meckern sehr positiv von der Qualität Überrascht (was es aber auch heutzutage bei anderen Anbietern fürn Schrott für viel Geld gibt.....) Sehr geil, vielen vielen Dank Bei der nächsten Aktion bin ich wieder dabei....
  3. .....schau dir die dicke U-Scheibe hinter der Kupplung genau an. Einige neigen wegen zu hartem Material gerne zum Reißen. Meistens ausgehend von der Keilnut aus. Können aber sehr feine Risse sein, am besten mit ausreichend Licht und Lupe schauen.
  4. Moin, bin auf der suche nach nem Grundsetup..... Hintergrund: Ich habe eine PX erworben die nicht so ganz den Eintragungen entspricht. Ich hatte das Jahr über ein paar Rückschläge bei der Schrauberei und Abstimmerei weshalb ich es nicht geschafft habe diese Änderungen eintragen zu lassen. Im Falle der Gasers bin ich auch nicht so sicher ob der Verbaute so die Beste Wahl ist. Nu muß ich zum TÜV und würde jetzt noch auf die schnelle Eintragungskonform umrüsten d.h. laut Eintragung 26er Dellorto. SI scheidet aus wegen Membran Umbau. Daher würde ich gerne den VHST26 ausprobieren wollen. Setup: PX80 Lusso Motorblock, BGM177 in Verbindung mit Langhub-Glockenwelle. Vforce4 Membran mit MRP-Ansauger, Rahmengesaugt über Dumbo Ansaugschlauch. Sip-Road 3 Auspuff. Benzinpumpe. Ich habe mir den Dellorto 26mm VHST BS Racing in der Red Edition ausgesucht. Der kommt mit nem 45er Schieber daher, der ja laut dem hier gelesenen passen sollte. HD Set würde ich beschaffen, denke das 110-122 passen sollte. ND ist eine U36 dabei, denke noch ne U38 zu beschaffen. Was ich nicht so weiß wäre die Größe des Mischrohrs, dabei ist AQ269 und was man noch für Nadeln bzw. Nadelset benötigt (D56 dabei). Gebt mir mal bitte Tipps zur Wurfbedüsung und/oder für den Warenkorb was ich noch bräuchte bzw. ob ich irgendwo komplett falsch liege. Abgestimmt wird dann via Lambda Sonde. Dankeschön.......
  5. So muß das.... Die Traverse wird in Fahrtrichtung rechts gekürzt. Die Röhrchen in den Silentbuchsen sind aber längentechnich für ungekürzte Traverse. Also kürzt man ein Rohr entsprechend in der Mitte damit es wieder passt. Links kommt dann eine Distanzscheibe zwischen Traverse und Rahmen auf die Traversenschraube. Die Silentbuchsen macht man natürlich neu. Wenn man auf der Gummiseite kürzen würde verliert man ja sonst Auflagefläche. Das würde den Silentgummie schneller verschleißen lassen weil er ja dann geschwächt wäre (wobei das hier auch schon mal jemand so gemacht hat). Nach dem kürzen der Traverse muß natürlich noch der Silentsitz in der Traverse um das entsprechende Maß tiefer gesetzt werden. Das macht man vorzugsweise mit einem Forstnerbohrer in der Stärke der Bohrung und Handbohrmaschine. Kann man aber natürlich auch in einem CNC Bearbeitungszentrum in profesionell und extrem teuer machen. Ich habe den Reifen auf PX Breit und Cosa Breit Felgenhälften verbaut. Dazwischen einen 15mm Distanzring der in etwa so aussieht wie der S&S Distanzring vom 130er Umbaukit. Traverse um 10mm versetzt und hab so noch einen Reifenversatz von circa 2-3 mm. Der Unterschied in der Felgenhöhe zwischen Px und Cosa ist zu vernachlässigen. Ist nur die Felgenhornhöhe. Sind ja beide für 10Zoll Reifen. Refendruck fahre ich zwischen 3-3.5 bar bei 110kg Lebendmasse. Bei Verwendung von nur Px Breit und cosa Breit Felgen muß man darauf achten das der Reifen nicht zu breit baut und deshalb am Getriebedeckel ansteht. Daher bei mir der zusätzliche Distanzring zwischen den Felgenhälften. Kann aber auch ohne klappen und fahren auch sicherlich viele so.
  6. ....oder so von offiziell..... Anleitung+Mischrohr.pdf
  7. Ich habe das verbaut beim 35er AS. Passen tut es, der Einbau ist zwar etwas knifflig aber möglich (warscheinlich wie bei den anderen Vergasertypen auch). Ob es besser oder notwendig ist kann ich allerdings bei meinem Vergaser nicht sagen. Auf jeden Fall schadet es nicht.
  8. Ich musste mal den Hebel an der abgezeichnet Stelle mal abrunden. Da hat bei mir mal der Korb angestanden. Hast du mal kontrolliert ob da schleifspuren sind ?
  9. Stell mal vorsichtshalber sicher das sich nicht die innere Schraube gelöst hat. Kann auch sein das der ganze Bolzen nach außen gewandert ist. Also das äußere Schraube mit Kappe und Bolzen fest war und das ganze Paket nach außen gewandert ist. Wenn wirklich außen nur die Schraube gelöst war wieder einkleben und gut is.
  10. @purevernunft Danke für deine Einschätzung. Das Thema hat sich bezüglich dieses Rollers erledigt da er dann doch recht schnell (nen halben Tag nach mir) verkauft wurde. Könnt mich dazu inzwischen auch ziemlich schwarz Ärgern. Wollt dem Verkäufer gerade schreiben das ich sie nehme, da kam die Absage rein. Hab halt die Bewertung durchs Forum abwarten wollen da ich echt kein Plan hatte wegen der Preisgestaltung dieses Modelles. Ist jetzt halt so. Hab aber inzwischen über das Forum einen anderen/besseren Roller angeboten bekommen. Preislich zwar teurer aber mit besserer technischer Basis......und der Frau gefällt der auch besser (Farbe und Ausstattung).
  11. @Udo Na ist doch ne Aussage, Dankeschön.....
  12. ...da bin ich voll bei dir... Klärt aber die Preisfrage nicht Watt dat Dingen wert ist. Kannst du dazu was sagen ?
  13. Moin, Hab mir heute eine V50 Spezial V5B3T von 1979 angeschaut. Da ich von Smalframe mal gar keine Ahnung habe würde ich euch mal bitte um ne Preiseinschätzung bitten. Rahmen im sehr guten Zustand. Keine dollen Verformungen, keine Welle hinterm Koti. Soll O-Lack sein, erscheint mir auch so. Keine Farbflickerein bis auf diese Schwarzen Zierstreifen. Rost kaum, wenn nur Oberflächlich oder kleinere Rostnester unterm Lack. Hat mal vor ewigkeiten nen Unterboden Schutzanstrich bekommen. Rücklicht, Kaskade und Bremspedal nicht Original (denke ich). Motor klingt gesund und hat gutes Startverhalten. Allerdings lässt er sich nicht komplett auskuppeln, so schaltet er sich dann auch im Stand. Wenn die Karre fährt Schaltet er halbwegs gut und die Gänge halten. Alle Züge Murks. Unendlich Spiel und Schwergängig. Vorderradbremse quasi ohne Funktion. Hinterradbremse top. Motor soll wohl vor ein paar Jahren mal neu rein gekommen sein von renommierter Fachwerkstatt. Vergaser super sauber, muß aber definitiv eingestellt werden. Vermute viel zu Fett im Leerlauf. Motor braucht nen Moment bis er anfängt zu Arbeiten. Keine Schnarre vorhanden, aber nen Knopf dafür. Hatte sie wohl nie. Hauptständer ausgelutscht. Deutsche Papiere vorhanden. Reifen von 2013. Tank ein bißchen Borke, denke aber kein bzw. wenig Rost. Preis 1950€ allerdings VB (hab den Verkäufer auch schon runter gehandelt). Soll für meine Frau sein, sie hätte gerne nen Blechschaltroller und das wäre auch ihr Baujahr. Der sollte eigentlich so schnell wie möglich Fahrfähig sein damit sie die Saison noch was davon hat. Ich schätze mal die Ersatzteile auf grob 300€ ? Soll erstmal nur technisch hergerichtet werden. Schrauberkenntnisse (Largeframe) vorhanden. Standort Berlin City. Sacht mal bitte was dazu..... Dankeschön.
  14. .....meine Frau hätte jetzt gerne auch nen Blechschaltroller....... Budget sollte nicht über 2000€ liegen, gerne günstiger, bei Schockverliebtheit vielleicht etwas mehr. Radius bis 300km um Berlin, bei guter Autobahnanbindung fahr ich aber auch gerne weiter...... Such nach einer 50ccm Vespa. Modell, Farbe Grundsätzlich egal, muß halt gefallen. Sollte kein Projekt sein sondern schon Fahrfähig. Reifen oder Züge wechseln oder Wartung, kein Thema aber sie möchte schon so schnell wie möglich erstmal fahren. Kein Tuning und möglichst weitestgehend Original, mit Papiere. Vielleicht steht ja bei Euch noch was nettes inner Ecke......freu mich auf Angebote.
  15. Biete hier eine gebrauchte SIP-Bremszange zum Verkauf an. Farbe Gold glänzend, mit ABE. Art.-Nr.: 56402000 Die Zange war an einem Roller verbaut den ich gekauft habe. Passt aber nicht in mein "Farbkonzept". Laufleistung...kann ich keine Angabe zu machen, kann aber nicht viel sein. Hat vor circa 500km einen neuen Dichtsatz bekommen. War zwar nicht nötig da sich später herausstellte das die Schrauben die die Hälften verbinden nur lose waren, hab den Dichtsatz trotzdem verbaut. Den Zustand wird ich als sehr gut bezeichnen. Hat zwar ein paar Schrammen und Kratzer im Eloxat, denke aber das man die ab nem halben Meter Abstand nich mehr sieht. Beläge sind gebraucht, haben noch 2,7 und 2,8 mm Restbelagstärke, könnten sicher neu, lass ich mal als "Muster" drinne. Entlüftungsschnuffi und Kappe sind neu, hab ich von meinem neuen Sattel genommen da ich Stahlbus Entlüftungsventile fahre. Preis ruf ich mal 75€ auf. Ist meine, kann versendet werden oder aber auch gerne bei mir in Berlin- Spandau befingert und/oder abgeholt werden.
  16. Moin, fährt hier jemand nen PWK35AS in Kombination mit nem BGM177 ? Würd mich gerne mal zwecks Bedüsung austauschen.
  17. Moin.... Fährt hier jemand den BGM177 mit nem Keihin PWK35AS. Würd mich gerne mal zwecks Bedüsung austauschen.
  18. Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst. Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst, Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein. So wie auf dem Foto sollte es aussehen. Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
  19. Na dann ist doch alles gut..... Ah....alles klar, ja macht Sinn. Das macht bei mir ein Aludistanzring so ähnlich wie der S&S Felgenring allerdings mit beidseitiger Zentrierung.
  20. Ich würd mal sagen das passt so..... Hab schon schlimmeren Versatz gesehen der auch eingetragen wurde und auch schon gefahren. Letztens erst nen 130er Reifen mit 15mm Versatz. Hab da auch nichts gemerkt beim Fahren sah nur extrem scheiße aus. Fahre jetzt nen 120er mit 2-3 mm Versatz und fährt sich einwandfrei..... Warum hast du eigentlich die Schrauben festgepunktet ? Ich hab überall auf Durchgangsschrauben umgerüstet mit beidseitig U-Scheibe und so einer feinverzahnten Wellscheibe sowie Linksseitig selbsthemmende Hutmuttern. Sieht top aus und hällt seit vielen tausend Kilometern.
  21. Das Thema hatte ich vor kurzem..... Ja ist normal, ja klappt trotzdem. Nein, man zieht sich keine Nebenluft. Loch scheint klein genug zu sein um keinen Einfluss auf den Motorlauf zu haben. Manchmal sifft da auch ein bißchen Suppe raus....
  22. ....die ist doch top.....und von allen Fahrzeuggenrationen was verbaut.. Und diese 150er kann mit nem 125er Führerschein gefahren werden..... Klasse, die Lösung auf die alle kleinen Führerscheinlinge drauf gewartet haben....
  23. Der Bolzen hat sich bei mir nie Mitgedreht bei der Kontrolle. Die Druckteller sitzen ziemlich stramm in der Bohrung. Und auf der Scheibenseite ist der Bolzen im Druckteller ja fest verklebt. Ich habe aber auch nicht nachgezogen oder gelöst sondern nur auf festen Schraubensitz kontrolliert.
  24. Was du beschreibst hatte ich bei Erstmontage auch. Hatte den Eindruck das die einzellnen Komponenten sich noch setzen mußten. Nach ein paar tausend Kilometern hatte ich es nochmal zerlegt und da passte danach alles wieder gut zusammen. Bei der Montage bin ich anders vorgegangen. Die Drehung der Schwinge findet ausschließlich in der Lagerung im Schweingenrohrauge (also innen) statt. Die Außenlager sind halt da weil sie passen und günstiger sind als irgendwelche gedrehten und vergüteten Spezialteilen (kurzgefasste Aussage des Herstellers bei einem Telefonat). Eine Drehmoment Angabe kann meines Erachtens so nicht gegeben werden. Beim Festziehen wird das ganze "Lagerpaket" zusammengepresst. Die äußeren Lagerringe, die ja etwas Spiel haben können, werden mit den Distanz und Gummiescheiben an die Gabelrohraugenflanken gepresst beim Festziehen der beiden Druckteller. Das kann dann halt so fest sein das die Schwinge schwergängig wird. Ich habs so gemacht: Der innere Teller (Bremstrommel/Scheibenseitig) mit Loctite "Endgültigfest" fest verschraubt und verklebt. Dann Lager bzw. Pressspiel auf der äußeren Seite einstellen so das die Schwinge Spielfrei aber nicht zu fest beweglich ist. Schraube natürlich vorher mittelfeste Schraubensicherung drauf. Von außen kann man jetzt gelegentlich kontrollieren ob die Schraube noch fest ist bzw. man sieht wenn sich da was löst. Für die feste Verschraubung Bremsscheibenseitig habe ich mich entschieden da sich dort bei mir mal die Schraube gelöst hatte und es mir nur aufgefallen ist weil sie an der Bremsscheibe geschliffen hat. Bei Scheibenbremse kommt man an den Imbus eh nicht mehr ran im montiertem Zustand. Hoffe das das Geschreibsel halbwegs verständlich ist.
  25. Jain.....Mein Motor ist versetzt daher habe ich da genügend Platz. Man kann da aber noch mit der Länge der Schwingungsdämpfer Spielen und die Pumpe noch etwas weiter nach rechts bringen. Der Motor federt aber gar nicht soweit ein das es da kollidieren würde. Man könnte die Pumpe auch noch etwas weiter nach unten anordnen. Hier noch nen Foto im fertigen Zustand, da kann man das halbwegs sehen mit dem Platz.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung