-
Gesamte Inhalte
289 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tobsi
-
Hab ich so gemacht, allerdings Elestat Gehäuse. Vielleicht findest du ja einen schönen zweiten Befestigungspunkt. Die Gehäuseschraube solltest du ja da auch haben.
-
PX Neuaufbau… Viele Fragen -> kein Plan
tobsi antwortete auf Pfuschah's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ein herzliches Willkommen...... Geiler Scheiß !!!!!!!!!!! Natürlich noch die Löcher in den Backen zu.....aber WEHE du klatscht da Lack druff auf die Kiste. Superlow Gabel mit vollhydraulischer Scheibenbremse , Breitreifen und alle Teile die Lack brauchen in Schwarz oder knalle Rot und dann is das jut. Potenten Motor haste ja geplant....... Hammer, das Projekt was ich auch schon immer machen wollt..... -
Hatte auch bei meiner alte 91er PX mit dieser alten Unbedenklichkeitsbescheinigung den 125er Motor eingetragen bekommen. Das hatte denen gereicht. Irgendwo schwirrt auch noch son Teil rum für nen 200er Motor. Das hatte ich auch mit dabei, da war der 125er Motor dann schon fast selbstverständlich wenn sogar nen 200er Motor geht. Motor hatte ich hier gebraucht vom Helmi gekauft. Mußte zwar revidiert werden, substanz und Preis waren aber voll in Ordnung. P80X auf 125ccm Unbedenklichkeit.pdf
-
Das Gehäuse sieht mir stark nach einem von den jüngst in nem Lagerhaus in Indien gefundenen, vielleicht nicht ganz so qualitativen LML Gehäusen aus. Wenn ich mir den porösen Guss an den gefrästen Stellen so anschau wird ich auf jeden Fall diese Nebenwellenverstärkungbremsplatte vom verrücktem Affen mit einbauen. Bei angedachten 25ps. Sollte sich der warscheinlich schwache Guss an der Nebenwellenaufnahme über zusätzliche Stabilisierung freuen. Gab da mal so ein Grundsatztopic dazu ob sich LML Gehäusen für ordentliche Dampf-Motoren eignen. Ich finde es gerade nicht aber ich glaub mich zu erinnern daa da schon die Gussqualli bemängelt wurde. Dieses Gehäuse ist ja nochmal von der schlechteren Gussqualli.
-
Benzinpumpe richtige Montage/Position
tobsi antwortete auf k_harald's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich wollte euch mal meinen Einbauort für die runde Mikuni zeigen. Find die Stelle super da tiefer als Tank und Gaser, kurzer Unterdruckschlauch und Wartungsfreundlich (unterm Tank war mir nichts, auch wenn es bei vielen hier funktioniert). Die Pumpe ist gummigelagert. Mußte nur zwei Bleche anfertigen. Habe 2mm CrNi genommen und so fluchten die beiden Befestigungspunkte. Ich habe einen Rücklauf zum Tank eingebaut. Bypass hätte sicherlich auch geklappt finde aber meine Verlegung recht sauber und war unkompliziert. Hab eine neue Spritschlauchdurchführung in den Rahmen gebohrt und die Gummidurchführung von der SI-Wanne genommen. Rücklauf geht dann durch die Originale Schlauchdurchfürung und über das Sitzbankloch oben auf den Tank, da mit dem Lusso-Öltankschnupsi in den Tank. Läuft alles super, selbst das Sprit Pumpen als das System leer war, war kein Problem. Hab glaub ich nur 7-8 mal gekickt dann hat der Motor schon gezuckt. Hab das hier bei noch keinem so gesehen, finde die Stelle aber recht praktisch.....vielleicht nutzt es ja jemanden. -
Nur mal schnell 'ne allgemeine Technikfrage
tobsi antwortete auf Scissorsweep's Thema in Technik allgemein
Hab heut mal beim Händler nachgefragt. Ne Bohrung ham die alle, nie Gadanken drüber gemacht und von den Kunden auch nichts negatives gehört. Hat aber ansatzweise das selbe wie Ork77 und Quickshifter erklärt. Klingt für mich auch am plausibelsten. Zusätzlich wird es die Membran auch vor Überdruck schützen. Sie hat ja keinen festen Endanschlag, so wird sie warscheinlich vor übermäßiger Dehnung geschützt. Danke für eure Antworten.... -
Nur mal schnell 'ne allgemeine Technikfrage
tobsi antwortete auf Scissorsweep's Thema in Technik allgemein
Interessanterweise funktioniert sie trotzdem. Die Bohrung ist im 1/10mm Bereich, hab keine Düsennadeln daher kann ich nicht genau nachmessen. Diese Bohrung ist auf nahezu allen Fotos bei den gängigen Shops zu sehen. Auch die kleinere Eckige hat so eine Bohrung. Hab auch nichts schriftliches zu der Pumpe gefunden...... Wie dem auch sei, werd ich Montag mal mit dem Shop telefonieren wo ich die Pumpe her hab. -
Nur mal schnell 'ne allgemeine Technikfrage
tobsi antwortete auf Scissorsweep's Thema in Technik allgemein
Hab grad mal den Deckel abgenommen. Ja, ist direkter Durchgang. -
Nur mal schnell 'ne allgemeine Technikfrage
tobsi antwortete auf Scissorsweep's Thema in Technik allgemein
Moin, Mikuni Unterdruckspritpumpe. Mal ne Verständnisfrage: Da ist hinten beim Unterdruckschnuffi ne kleine Bohrung die direkten Durchgang zum Unterdruckanschluß hat. Denk mir mal das soll so sein und fungiert warscheinlich als Gehäuseentlüftung....aber der direkte Durchgang irritiert mich. Zieh ich mir da nich Falschluft oder sabbert da nich Luftjasgemisch durch oder wo is da mein Denkfehler ? -
Schaltraste Motorino Diavolo PX Lusso
tobsi antwortete auf Cooper68's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Moin, gibt es denn schon was neues ? Hieß ja das es Anfang des Jahres eine neue Charge geben wird.....weiß denn jemand schon was genaueres ? Vielleicht @muehlpower....???? -
Ich habe Ähnliche Steuerzeiten mit Membran und PWK35AS. Hab leider keine Kurven nur Popometer. SIP-Performance 2.0 war untenrum angenehm zu fahren und ordentlich Leistung aber wenn der Reso-Kick kommt etwas "stressig" im Stadtverkehr. Da ich die Lautstärke nicht in den Griff bekommen habe hab ich mir erstmal den Road 3 geholt und der ist sehr schön zu fahren. Leistung gleichmäßig von unten bis nach oben, gefühlt ohne "Huppel oder Dellen". Hab jetzt nichts anderes probiert weil ich das sehr angenehm zu fahren finde.
-
PX Build Thread - Midlifecrisprophylaxe oder Italo Disco 1984
tobsi antwortete auf MyS11's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Okay, da war ich etwas zu pauschal mit meiner Aussage. Ich meinte das man warscheinlich für nahezu jedes Bremssystem von wegen Gewindedurchmesser, Steigung und Länge ein passendes Stahlbus Ventil finden wird.....wenn es aber eng zugeht kann es Probleme geben da das Teil ja höher aufbaut. Hab ich nicht bedacht und muß natürlich vorher geprüft werden. -
PX Build Thread - Midlifecrisprophylaxe oder Italo Disco 1984
tobsi antwortete auf MyS11's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
.....Geht auch bei jedem anderen Motorroller, Motorrad oder Auto. Sollte für alle gängigen Gewindegrößen son Ventil geben. Die Stahlbus Ventile und Spiegler Bremsleitung sind für mich Standart Umbauten bei allen meinen Maschinen (2Roller, 3Motorräder). Kotze immer ab wenn ich mal wieder einen Bremsflüssigkeitswechsel bei nem Kumpel machen muß der dat nich verbaut hat... -
PX Build Thread - Midlifecrisprophylaxe oder Italo Disco 1984
tobsi antwortete auf MyS11's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du könntest auch mal versuchen unten den Entlüftungsschnupsi ganz entfernen und dann mit der Spritze direkt unten Bremsflüssigkeit reindrücken. Dann hast du zwar im Sattel wieder Luft, könntest aber die Blase im Lenker bzw. Rohrbogen rausdrücken. Dann schnell den Schnupsi wieder rein und die Luft aus dem Sattel drücken bevor die Blase die Leitung hochwandern kann. -
PX Build Thread - Midlifecrisprophylaxe oder Italo Disco 1984
tobsi antwortete auf MyS11's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
....Schaden tut es auf keinen Fall, auch zukünftig nicht. -
PX Build Thread - Midlifecrisprophylaxe oder Italo Disco 1984
tobsi antwortete auf MyS11's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hilft jetzt zwar nicht auf die schnelle... Stahlbus Entlüftungsventil. Ich tu mir das mit diesen Nebenluft ziehenden Standartteilen nicht mehr an. Verbau Stahlbus nur noch an allen Fahrzeugen. Preis schreckt zwar etwas ab aber dafür weder beim Befüllen noch beim Wechsel Schmaddereien und echt easy in der Handhabung. Mit dem dazu erhältlichen Balg drück ich bei der Neubefüllung von unten nach oben durch. Und nein, Arbeite nicht bei denen und bekomme keine Provision. Nur begeisterter Nutzer. -
Ja, ich hab nen bißchen dran gewerkelt...bin aber final noch nicht durch daher hab ich noch nichts geschrieben. Der Kolben hatte nen kleinen Klemmer, der untere Kolbenring ist auf etwa 6mm in der Nut verklemmt. Der ober Ring war okay, daher lief der Motor warscheinlich auch noch relativ gut. Kolben definitiv Rettungswürdig.....ABER..... Ich bin mit einer Hohnahle durch den Zylinder und konnte so den Kreuzschliff gut wieder herstellen. Leichte Laufspuren sind noch zu sehen, keine Abplatzer....Schwein gehabt. Da ich den Zylinder zum Hohnen eh auf Arbeit hatte hab ich alles noch vermessen. Unterschiede zu den aktuellen BGM177 sind doch zu erkennen. Der Zylinder hat kaum Verschleiß. Im Bereich wo der Kopf im Zylinder steckt ist ja quasi noch Fertigungsmaß, hab da und die Lauffläche gemessen (62,99-63,00mm) Verschleiß max. 1/100 mm. Der Kolben sieht auch noch gut aus bis auf die kleine Klemmstelle, hab ich auch vermessen und ein Laufspiel von 13-20/100 (!!!) ermittelt. Mit 62,80-62,85mm entspricht er auch nicht einem aktuellen "B" Kolben. Ist aber gut gelaufen mit dem hohen Laufspiel. Ich überlege mir jetzt einen aktuellen "c" Kolben zu bestellen. Damit hätte ich wieder etwas mehr Spiel aber nicht soviel wie vorher. Oder halt doch "D" dann bin ich in den angegebenen Maßen der aktuellen Produktion. Außerdem sollen die am Kolbenhemd etwas länger sein als mein alter und somit etwas Laufruhiger.....hab ich gelesen...... Schaunwamal, so erstmal der Plan.
-
Bremslicht (und mehr) über Batterie betreiben
tobsi antwortete auf coke79's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du kannst dir Gelb von der Hupe oder von der Klemmstelle unter der Kaskade holen und zum Fußschalter legen und dann dort statt grau anschließen. Müsstest dann den grauen aber sehr gut isolieren oder am Blinkrelais kappen. Ob sich das gefrickel lohnt glaub ich aber auch nicht. -
So wie ich das sehe bist du ja hier ein alter Hase in diesem Topic und seit Anfang dabei......du kennst den Zylinder, zumindest von hier. Mein BGM ist einer der ersten von 2016 der von T5Pien (auch dokumentiert auf den ersten 20 Seiten) gefräst worden ist. Der ging dann wohl zum Kevin nach Nienburg und über Umwege dieses Jahr zu mir. Und ne, Kolben war unbeschichtet. A wäre natürlich zu klein, gibt aber tatsächlich bis D.....wobei A-C zur Zeit nur Lieferbar sind.
-
Danke für die Aufklärung. Dachte, da ich einen B-Kolben verbaut habe, das der schonmal ausgetauscht wurde. Nach deiner Erklärung kann das also Auslieferungsstand und somit der Erstkolben sein. Hab mich blöd ausgedrückt. Mein jetziger Kolben (den ich wohl zerrieben habe) ist unbeschichtet. Den den ich mir kaufen werde, aus aktueller Fertigung, wird beschichtet sein.
-
Danke dir Goof für deine Meinung, Gut dann kann ich mir die Kohle für ne neue Bürste sparen, schau mal was ne normale Honahle da anrichtet die ich noch in der Firma hab. Ganz ohne Kreuzschliff is doch auch doof..... Ausmessen möchte ich schon gerne....die aktuellen Kolben sind ja beschichtet, meiner nicht. Kann ja gut sein das es da Maßabweichungen gibt zwischen erster und nachfolgender Chargen. Außerdem ist schon nen "B" drinne was ich schon komisch finde oder sind die im Neuzustand schon mit B ausgestattet gewesen ? Zylinder also weiter nutzbar, das ist ja schonmal was. Dankeschön.
-
Moin, Hätt mal ne Frage zum Zustand meines BGM's. Hab meinen Zylinderkopf heute mal runter genommen weil ich die Steuerzeiten nochmal exakt ausmessen wollte, hab die Werte verlegt gehabt. Ich glaub ich hab den letztens auf der Autobahn ein bißchen geärgert als ihm der Sprit auf einmal wegblieb...geklemmt hatte er eigentlich nicht, ist nur Leistungstechnisch leicht in die Knie gegangen war aber gleich wieder voll da. Die Riefen im Zylinder sind mit dem Finger nicht spürbar. Auch rechts am Auslass diese Stellen die wie Abplatzer aussehen sind nicht zu erfühlen. Allerdings fehlt fast überall der Kreuzschliff. Hatte heute nicht viel Zeit, daher hab ich den Zylinder nicht gezogen und mir folglich den Kolben nicht angeschaut. Motor läuft allerdings und auch nicht ohne Leistung. Einzig beim Antreten war ich der Meinung das etwas Kompression fehlt, hatte ich aber nicht ausgemessen. Wie wäre jetzt das sinnvollste Vorgehen? Mit ner Flex Honbürste Kreuzschliff wieder herstellen, vermessen und dann, je nach Maß nen neuen Kolben verbauen oder ist der Lauffläche nicht mehr zu trauen und lieber nen neuen Zylinder verbauen ? Ist einer der Ersten als der Zylinder rauskam noch mit dem unbeschichteten Kolben. Kilometerleistung unbekannt.
-
Ich habe vor kurzen auf meine PX eine SR3 Box auf nen höhergelegten (glaube 6mm) BGM177 Zylinder montiert. Keine Passungsprobleme. Die Box ist einwandfrei reingeflutscht. Einzige Änderung ist das ich bei der Lasche mit dem Durchgangsloch nen nach oben offenes Langloch zwecks Montage ohne Reifenabbau eingebracht habe. Hab keinen Hammer gebraucht ging einfach so rauf, war auch überrascht. Allerdings war das die Zweite Box da ich die erste sofort nach dem Auspacken zurück geschickt habe. Da war in einer Schweißnaht ein circa 10mm langes Porennest wodurch man ins Innere schauen konnte. Sah so aus wie "Gasflasche vergessen aufzudrehen" (weiß ziemlich genau wie sowas aussieht.....könnte mich darin als "Profi" bezeichnen). Ach ja, Leistung hat das Ding auch noch. Hatte vorher ne BGM Sport Box drauf die war im Vergleich ziemlich Anstrengend. Hat nen ordentliches Loch im Vorreso gehabt, Reso hat dann reingekloppt aber der Vierte hat nicht mehr gezogen. Da hat der SR3 eher eine linear ansteigende Kurve (Popometer) und schiebt ganz entspannt auch im Vierten die Tachonadel immer weiter nach rechts rüber. Im März geh ich auf die Rolle zwecks Eintragungen dann kann ich auch Kurven und Kennwerte Liefern. Ich bin jedenfalls mit der Box sehr zufrieden. Stand bisher: noch nicht fertig abgedüst, BGM177 erste Generation mit Langhubglockenwelle, somit 187ccm, SZ130/190, Keihin PWK35AS, Vforce4 Membran, Rahmengesaugt. Vmax. bisher 134 GPS/kmh bei 8100 Umdrehungen. Da ging aber auch noch was, hab dann abgebrochen wegen niedrigem Spritlever und keiner Spritpumpe. Wie gesagt, Kurve folgt zum Saisonstart. Ich hatte mal eine Polini Box aus erster Bauserie auf ner Parmakit177 PX. Die hat auch gut gepasst. Allerdings musste ich bei der Erstmontage einmalig die Zylinderstehbolzen lösen, Auspuff montieren und dann die Stehbolzen wieder festziehen. So war der Auspuff auch später immer Spannungsfrei montiert und ist auch etwas mehr als 6000km nicht gerissen.
-
Projekt Vespa PX für den Alltag Planänderung 40PS Membran
tobsi antwortete auf timo123's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei nem cm Motorversatz neben den genannten Maßnahmen noch den hinteren Einschnubbelpin von der Backe um 10-15mm nach hinten versetzen. Dann beult sich die Backe weiter aus. Kann man dann son bißchen so hindrücken das die maximale Ausbeulung über dem Lüra liegt. Hat bei mir bei zwei Rollern so gereicht bei 10mm Motorversatz. -
Hat zwar mit der Frage nichts zu tun.....passt aber schön hier rein.... Kumpel wollte zum Anrollern seine PK50 fit machen und bekam sie nich zum laufen. Er mich also um Hilfe gebeten, kein Problem....und mich dann in den 6.Stock bestellt. Da stand sie also, mitten im Wohnzimmer (Einraumwohnung). Der Wohnzimmertisch sah aus.......überquellender Aschenbecher, bißchen Kleingeld, Leergut von Hopfenkaltschalen, Schrauben, Muttern, U-Scheiben, Kurbelwelle, Zylinderkopf, ölverschmierte Lappen und Fernsehfernbedienung. Alles Garniert mit Tabackbrösel und nen bißchen Werkzeug. Zum Schrauben schon irgendwie komisch. Probelauf natürlich auch in der Bude. Leider nicht hinbekommen. Der Motor zog massiv Nebenluft und müsste nochmal raus. Wat wir da mit Sprit geplempert haben....und alles im Wohn/Schlafraum. "Die Nachbarn sind alles Kiffer oder Alkies, die Stört dit nich....." Mein Kumpel fühlt sich in beiden Gruppen heimisch, also alles gut. Nur die eine Alte Frau mit ihrem Dackel hat blöde geguckt weil sie auf den nächsten Aufzug warten musste. Dieser war halt belegt mit zwei ranzige Kerle mit nem Roller hochkant zwischen sich im Arm (hat anders nich gepasst) die tierisch nach Abgase gestunken haben weil sie eine Stunde lang versucht haben nen Roller in ner 30qm Wohnung zu starten........ Sone Junggesellenbude im Märkischen Viertel (Arbeiterhochhaussiedlung) in Berlin ist schon irgendwie geil............ Zum Thema: In meiner Hausordnung steht nur etwas über das Verbot der Lagerung von Feuer bzw. Explosionsgefährdeten Stoffen in Wohnungs und Kellerräumen. Gefüllte und teilentleerte Benzinkanister sind explizit mit aufgeführt. Ein Verbot der Lagerung und Aufbewahrung von Kraft-bzw. Kleinkrafträdern ist nicht erwähnt weshalb ich davon ausgehen muß das es rechtlich erlaubt ist mein (Benzingeleertes) Fahrzeug auch in der Wohnung abzustellen. Wenn ich die Betriebsstoffe entnehme und das gültige Nummernschild entferne, ist es doch kein zugelassenes fahrfähiges KFZ mehr sondern ich kann es doch als Dekoration oder Möbelstück in der Wohnung aufstellen.