-
Gesamte Inhalte
289 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von tobsi
-
Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic
tobsi antwortete auf supasoni's Thema in Technik allgemein
Zwar eher Hilfsmittel statt Werkzeug.....man möge es verzeihen.... Ein Motor-(in den Roller)Montage/demontagegestell in Kombination mit einem Rollerheber (Nachgebaut nach dem bekannten Prinzip von Tante Luise oder den Hebern aus der Bucht). Der Motor wird in die alte Felge verschraubt über die Bremstrommel. Ist der einzige Festpunkt. Silentgummies/Schwinge und Stoßdämpferaufnahme bleiben frei. Auf Höhe der Auspuffhalterung ist eine einstellbare Gummiauflage für die Schrägstellung des Motors. In Höhe Ölablassschraube eine weitere Gummieauflage zum stützen, das die ganze Last nicht über die Bremstrommel geht. Das Ganze auf vier Drehbaren Rollen. Gestell an die Bremstrommel schrauben, alle Verbindungen zum Rahmen entfernen und dann den Rahmen anheben. Motor bleibt auf dem Gestell und kann dann unter dem Rahmen ausgefahren werden. Montage in umgekehrter Reihenfolge..... Super praktisch zum Motorwechseln. War eigentlich erst nur zum Festziehen/Lösen der Antriebswellenmutter gedacht aber so halt noch als Einbau/Ausbauhilfe. -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
tobsi antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Sieht zwar nicht so aus, passt aber. Die Hand liegt komplet auf dem Griff auf und Bedienung dann mit dem Zeigefinger. Allerdings natürlich relativ weit außen. Zum Blinken muß man dann halt etwas Weg zurücklegen. Bin mit der Lösung jedenfalls sehr zufrieden. -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
tobsi antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
-
Bei ner 150er kann ich zwar nicht mitreden hab die Box aber auf ner original 125er gehabt..... Satterer Klang aber nicht viel Lauter. Etwas mehr Drehmoment (popometer) und nen paar Kmh mehr. Kann die Box eigentlich nur empfehlen. Nachteilig ist der bescheidene Lack und die gering Wandstärke des Krümmers. Letzteres wirkte sich mal Nachteilig bei mir aus weil ich zu faul war die Zylinderstehbolzen zu lösen, bei nem Zylinder ohne Zentrierstift und ich lieber zum Gummiehammer gegriffen hab . Ansonsten Passform top. Wird ich wieder holen als Alternative zum O-pott. ......und durch den Tüv bin ich damit auch gekommen.....
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tobsi antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Oder ein billiges Trennmesserset aus der Bucht benutzen. Die sind so weich das du damit den Lagerring nicht beschädigst beim Abziehen (Spalt vorausgesetzt). Hab ich jüngst auch mehrmals gemacht, allerdings beim Steuerzeiten messen mit unterschiedlichen Wellen und altem Lager. -
Übel verunstaltete Roller-Geschmacksverwirrungen.
tobsi antwortete auf RATTENMOPPET's Thema in Blabla
Also wenn schon Trittleisten an ner T5 mit Px Lenker dann doch bitte auch Px Trittleisten.... Passt von Form und Baujahr her auch besser..... -
Übel verunstaltete Roller-Geschmacksverwirrungen.
tobsi antwortete auf RATTENMOPPET's Thema in Blabla
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-lml-t5/1096291944-305-5770?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Eigentlich nett gemacht. Der Lenker geht ja auch noch aber das Rücklicht und die Trittleisten ?????? Sitzbank sieht auch irgendwie.......aus..... -
Kann man das verallgemeinern das man empfehlt bei Motoren die nicht dem Standart entsprechen, also wo umgedüst werden muß, von vornherein nebendüsen mit der Größe xx/160 zu verwenden sind ?
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tobsi antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte das gleiche "Problem". Hab die hier verbaut. https://www.scooter-center.com/de/bremsbelaege-bgm-35-6x49mm-vespa-lt-125/150-3v/4t-rp8m-lx/lxv-50-125-150-zapc38-zapc68-s-125-3v/4t-zapm68-piaggio-nrg-mc2/mc3-piaggio-nrg-power-dd/dt-zapc45-nrg-purejet-zapc452-runner-50-v-runner-125-180-h-runner-50-purejet-bgm45205 Oder halt andere gleicher Bauform. Maße Vergleichen ! Sind ja angegeben. -
Meiner hat jetzt 6000km runter. Darunter circa 1000km unter Volllast auf Tour (vier mal Dresden-Berlin ) letzten Sommer. Lack war Scheiße, muß man neu machen sonst Rostproblem. Keine großen Klangveränderungen, vielleicht noch nen bisschen kerniger als am Anfang aber nicht lauter. Die Klemmung ist bedeutend besser als beim O-Pott allerdings, weil ich zur Zeit viel am Motor bastel, auf Viton umgerüstet. Muß man aber nicht. Grade frisch Tüv gemacht da ist dem Prüfer auch nichts aufgefallen .
-
Hab die Bühne zwar nicht, aber nach dem Muster eine selbst gebaut. Entspricht dem Funktionsprinzip nur mit mehr Hubhöhe. Funktioniert auch super, allerdings braucht man noch ne Sicherung um den Roller auf das Teil zu spannen da ansonsten zu kipplig bzw. mit Motor immer noch sehr Hecklastig. Desweiteren muß man wegen dem Gleichgewicht immer den Auspuff abbauen, da man an die hintere Unterbodenstrebe kommen muß mit der Auflage. Ich benutze dazu auch noch ne Vorderradwippe da der Haupständer zum heben eingeklappt sein muß. Ist kein Muß, ne zweite Person oder ne Hauswand tut es auch. Also zum Arbeiten gut, aber schnell mal Roller anheben ist das nicht. Hier nochn Bild von meiner.....
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tobsi antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Schau mal in "Gsf Spezialangebote und Dienstleistung" und denn nach "Vespa Einzugswerkzeuge + Lagermontagesätze SF + LF" Ist zur Zeit auf Seite 2. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tobsi antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Limaring-Ruffkloppdinngens würd ich aber nich kaufen. Gibt's ne schönere Lösung und zwar vom eisojo hier ausm Forum. Ohne Kloppen zum raufziehen/schrauben. Für das SIP Teil brauchst ja noch den zwischenlege Keil und dann bist du preislich auch über dem Teil vom eisojo (inkl.Porto). Das Distanzblech kannst du dir dann auch sparen. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tobsi antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte ich eigentlich auch vorgehabt Danke..... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tobsi antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab aus meinem Motor, im Zuge einer Revision, die Antriebswelle ausgebaut. Dabei sind mir die zwei Einstiche in der Zahnradlauffläche(??) aufgefallen. Hab ich so noch nicht gesehen. Stören tun sie nicht, da zwischen 2 Getrieberadlaufstellen. Ist das ne Originalwelle ? Sind O-Wellen irgendwie gelabelt ? Möchte nur wissen ob ich da ne Bastelbude vor mir hab oder nicht. Allerdings hab ich auch grade die Getriebezähne ausgezählt und laut GSF Wiki ist es ein T5 Getriebe. Gang 1-3 mit Piaggio label , Gang 4 ohne erkennbare Bezeichnung. Den Motor hab ich gebraucht gekauft, ist ein PX125er Lusso mit e-start. Vermutlich Bj.07 -
motornummer Motornummer CAT B 11X33 ??X1M *336860*
tobsi antwortete auf ILEMBER's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe auch genau so eine Motorbezeichnung. Is nen 125er Lusso Motor aus ner Millenium PX. Hab den Motor gebraucht gekauft. Da sind doch irgendwo auf den Gussteilen des Gehäuses so kleine erhabene runde Marken drauf.....in der Mitte eine zweistellige Zahl. Das gibt doch das Jahr an wo die Teile gegossen worden sind, wenn ich mich nich irre.......- 16 Antworten
-
- identifizieren
- px
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hab nen PK Dämpfer eingetragen. Kann dir gern ein Foto meiner Papiere schicken. Als Argument beim TÜV hab ich auf die anderen Fahrzeuge in der ABE verwiesen für die der Dämpfer geeignet ist. Einige davon haben ein ähnliches Gewicht und höhere Geschwindigkeit als ne PX (z.b. Skr125). Die Gabelkürzung habe ich aber dezent verschwiegen.
-
Abblendlicht geht beim bremsen aus.
tobsi antwortete auf John Daly's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte auch mal so ein problem, allerdings kompletter Stromausfall beim Bremsen. Da lag ein Stecker im Rücklicht (der vom Bremslichtschalter) irgendwie auf der Karosserie auf. Im laufe der Zeit war der Lack etwas weggeschubbert und dann gab es immer beim Bremsen nen Kurzen. Ist mir erst gar nicht aufgefallen, erst als ich mich gewundert habe das beim Bremsen die Tankanzeige immer ausgefallen ist. -
So was fragt man doch nicht........bisschen Anstand bitte . (könnte aber sein das es so 116kg sind ....aber nur schwerer Knochenbau)
-
Heidenau K80 mit Schlauch. Vorne 2.5 und Hinten 3 bar im Solobetrieb. Schöner runder Reifen. Fährt und bremst sehr gut.
-
Schraubverbindung / Schraubensicherung / Federringe?
tobsi antwortete auf Liko's Thema in Technik allgemein
Fachlich gesehen kann ich dir die Frage leider nicht korrekt beantworten. Aufgrund meiner Berufserfahrung und meinem Bauchgefühl sag ich aber das das angegebene Drehmoment unabhängig vom verwendeten Sicherungselement ist (Außnahme Selbstsichernde Mutter). Ich kenne Drehmomentangaben sonst eigentlich immer nur für Verschraubungen mit Sicherungselement daher weiß ich nicht wie es sich verhält wenn keine Sicherung vorgesehen ist. Bei den Vespa Drehmomenten halte ich mich immer an die Maximalvorgaben. Verstehe an dieser Stelle eh irgendwie nich was das mit den von.....bis Werten soll. Entweder ich hab nen Wert oder nicht.....(gut, hat jetzt mit dem Thema nichts zu tun). Aber ich bin ziemlich schlampig was Drehmomente angeht und such mir die Stellen aus wo ich wirklich abknacke. Am Motor sicherlich alle Verschraubungen außer wenn ich unterwegs bin und was machen muß. Aber so beim Fahrwerk, Bremsen, Felgen,Karosserie usw. da Knach ich nichts ab und Verlass mich auf meinen implantierten Dremo Schlüssel. Will damit nur sagen das Drehmomente auch nich so heiß gegessen werden wie sie gekocht werden. Eigentlich zieht man Verschraubungen prinzipiell eher zu Fest an wenn man nicht nach Vorgabe arbeitet. Sensibel sehe ich Verschraubungen an die rotieren (bsp.Lüfterrad), Verschraubung aus Leichtmetall (bsp.Sprenger Stahlfixanschlüsse), welche die sehr stark beansprucht werden (Bsp.Achsmuttern) oder wo thermische Wechseleinflüsse Anliegen (Bsp. Zylinder Stehbolzen). @GT125 Schöne Erklärung und gut verständlich, glaub dir da auch jedes Wort aber irgendwie wär mir das komisch komplett auf ne Sicherung zu verzichten..... -
Schraubverbindung / Schraubensicherung / Federringe?
tobsi antwortete auf Liko's Thema in Technik allgemein
Wir (Berliner U-Bahn) verwenden statt Federringe hauptsächlich nur noch Sperrkantringe, Sperrkantscheiben, Schnorrscheiben und Spannscheiben. Selbstsicherne Muttern bei wichtigen Verschraubungen nur noch in der Quetschmutterausführung und nicht mehr mit Plastikring. Zahnscheiben wurden auch abgeschafft. Federringe brechen gerne mal. In der Praxis leider zu oft gesehen. Bei Bauteilen aus Stahl nur Sperrkantring und ohne U-scheibe damit der S-Ring sich in das Material "Festkrallen" kann. Bei weichen Werkstoffen mit U-scheibe oder Karosseriescheibe. Verschraubungen mit Selbstsichernder Mutter dann mit U-Scheibe. Beim privaten Schrauben halte ich es genauso. Das Lüfterrad bei meiner PX beispielsweise ist jetzt auch mit nem Sperrkantring gesichert. Hält perfekt. Die Bremstrommel hinten sichere ich auch zusätzlich zum Splint noch mit ner Sperrkantscheibe. Früher hat sich die Trommel auch gerne mal gelockert, heute nicht mehr. Meine Felgen sind mit Selbstsichernden Hutmuttern Verschraubt. Sieht gut aus und hält auch zuverlässig. -
Es gibt von Piaggio diese Unbedenklichkeitsbescheinigungen damit du dem TÜV bestätigen kannst das du die 125, 150 oder 200er Motoren in eine PX80 pflanzen kannst, bzw. steht da drinn das die Rahmen alle die gleichen sind. So kannst du auch Fahrzeuge nach 1989 mit größeren Motoren ausstatten und zulassen lassen. Diese UBB findest du aber auch als Kopie hier im Forum. Hat für das Eintragen meines 125er Motors in meine PX80 auch gereicht (Bj.91).
-
.....oder mal beim TÜV vorher nachfragen. Bei mir hat er einfach eingetragen das die Scheibenbremstbauteile von der PX MY stammen und fettich. War jetzt kein größer Akt und auch kein Problem (war TÜV Rheinland in Berlin Spandau).
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
tobsi antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bin jetzt bei der Hlkd auf 160 gegangen und die Nd auf 52/140. Llg Schraube auf 2.5 Umdrehungen und dann Probefahrt. Lufi, Schieber BE5 und HD erstmal so gelassen. Gibt halt drei Standartsetups für PX125. PX alt, Lusso und My. My Setup hat nich geklappt obwohl es My Motor ist, Lusso funktioniert.