Zum Inhalt springen

tobsi

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von tobsi

  1. Danke erstmal für eure Hilfe. Speziel an @Angeldust . Hab die Bedüsung erstmal so gemacht und siehe da, trotz fehlender Feinabstimmung schon um Welten besser. Plötzlich stehn auch 7 kmh mehr zur Verfügung. Hab jetzt ne gute Basis und kann zum Feinabstimmen über gehen. So weiß ich das der Motor doch gut laufen kann und im Winter wird dann komplett revidiert, sind noch nen paar Baustellen zu machen (Drehschieberfläche, Schaltkreuz, O-tuning...)
  2. Das ist natürlich die Gegenfrage die ich nicht hören wollte . Danke hatte ich nich aufm Schirm. Grade kontrolliert. Liegt zwischen 0.10 und 0.15 mm. Liegt also nahe das die Dichtfläche hin ist. Im Winter ist dann wohl Motorinstandsetzung angesagt.....
  3. Tritt bei minimal bis halbgas auf. Hochdrehen geht recht sauber. Gelegentlich muß freigerotzt werden vorallem noch dem Aufdrehen wenn ich nen Stück mit konstant niedriger Geschwindigkeit gefahren bin (quasi nach 30er Zone).
  4. Ne, is richtig rum. Pfeil Richtung Auslass und Fenster nach oben.
  5. Lustige Story (find ich), ich muß mal etwas ausfühlicher werden.... Den Motor hab ich gebraucht gekauft, lief gut jetzt ein Jahr lang oder circa 5000 km. Seit kurzem war der Leerlauf sehr unstabil und Kraft und Geschwindigkeit fehlten. Zylinder gezogen und siehe da, Zylinder und Kolben sind auf dem 2ten Übermaß und Kolbenringe scheinen für das 0te Maß zu sein, 2mm Stoßspiel und schön gleichmäßig schwarzer Kolben. Der Motor muß wohl schon gut Kilometer runter gehabt haben, lief aber noch erstaunlich zuverlässig. Hab damals beim Kauf des Motors Zylinder und Kolben nicht kontrolliert, lief ja nicht schlecht und bedeutend besser als mein 80er Motor. Jetzt neuen Kolben mit neuen Ringen verbaut und seit dem sind die alten Si Einstellungen fürn A...sch. Kolben ist der Richtige, alles aufs hunderstel nachgemessen und mit Übermaßtabelle verglichen. Zylinder war noch gut, Kreuzschliff erkennbar. Weiß zwar nich ob sich das mit auswirkt aber ich hab noch die Zündung verstellt von 21° auf 18° so wie es vorgegeben ist.
  6. Okay, dank dir. Bringt mich ja wieder total durcheinander.... Die HLKD ist ja so standart bei den Motoren. HD ist an die Polini Box angepasst. Schieber hab ich aus Schiss getauscht da ja die My Motoren vom Werk aus eigentlich Pfurztrocken eingestellt sein sollen. Löcher im Lufi brachten besseres hochdrehen. Werde aber deinen Vorschlag mal ausprobieren, hab ich alles vom 80er Motor noch da......
  7. Ich würde auch alle Teile Pulvern lassen. Ist bedeutend haltbarer. Die Batterie fand ich auch überflüssig. Meine hat jetzt aber noch die Versorgung vom Navi und dem SIP Tacho übernommen. So hat sie Sinn und durfte bleiben.....
  8. Hab noch so meine Schwierigkeiten mit dem Abstimmen des Si Gasers und bräuchte mal bitte Hilfe beim Vorgehen bevor ich tonnenweise unnütze Düsen bestelle..... Motor PX125 My. Motor Serie bis auf leichteres Lüra, Lufi mit Löcher, Schieber ohne Cut und Polini Box. Läuft im Teillastbereich zu Fett. Sprotzen, Schwarze Kerze. Lässt sich mit Leerlaufgemischschraube nicht abstellen. HLKD140 BE5 HD105. Nd ist 45/140 (3,11)drinne. Sollte ich auf auf 42/140 (3,33) oder auf 50/160 (3,20) gehen , oder lieber Schieber mit Cut wenn ja, welcher Cut ?
  9. Zweiwöchige Dienstreise nach Dresden von Berlin aus. Waren jetzt zwar nicht so die Kilometer aber meine erste längere Reise auf 2 Rädern. Aber immerhin 1300km in den 2 Wochen abgeritten.
  10. Alles klar, Danke. Gute Idee das mit den Teleskoparmen.
  11. @vespen nest Mußt du bei deinem Heber bei ner PX den Auspuff abbauen ?
  12. Du kannst auch direkt bei Spiegler bestellen. Die sind sehr nett da. Mehr Farbauswahl bei den Leitungen und Banjos als bei den gängigen Shops und ist noch nen paar Cent günstiger. Versand geht auch recht fix. War sehr zufrieden.
  13. Was spricht gegen den Stage6 Choke, Außer das es nicht mehr dem O-Zustand entspricht ? http://www.scooter-center.com/product/CA800110/Choke+STAGE6+universal+Zugknopf+mit+50cm+Zug
  14. Hab meinen Umbau (halb) in Berlin Spandau beim TÜV Rheinland eingetragen bekommen. Normal mit Paragraphen 21. Das heißt das der Prüfer den Yss Stoßdämpfer für PK in die Papiere eingetragen hat. Der wollte nur sehen das der Dämpfer ne zugelassene Nummer hat und in etwa für die Art von Fahrzeug gemacht ist. Von der gekürzten Gabel habe ich nichts erzählt, er hat auch nicht gefragt ob was anderes geändert wurde. Hätt ihm ja auffallen können das alles frisch lackiert ist und ich habe die Gabelkürzung als selbstverständlich vorausgesetzt . Die PX war zu dem Zeitpunkt auch pikobello sauber, in technischem und optischem Topzustand. Weiß nicht ob das ne Rolle spielt, habe aber festgestellt das ich mit solchen Fahrzeugen ein seriöses Auftreten vermittele und da wird nicht nach jedem Minimängel gesucht. Kann aber auch Einbildung sein. Ob ich was hinten gemacht habe hat ihn interessiert. Habe dann wahrheitsgemäß von dem kürzeren Distanzstück erzählt. Das war ihm dann wieder schnuppe da der Dämpfer als solches ja nicht verändert wurde folglich keine Umtragung erforderlich war.
  15. Ich weiß, ich weiß.....ich gebe auch ehrlich zu das ich mich da wohl etwas dusselig anstelle. Gelesen habe ich schon viel zu dem Thema, konnte es aber nicht umsetzen. Aber danke für die Motivation, vielleicht probier ich es doch nochmal....
  16. @de_Zonk Danke für deine Einschätzung. Ich steh nur mit dem O-Mechanismus irgendwie auf Kriegsfuß und such ne Alternative die mir irgendwie "technischer" ist. Bin zwar Mechaniker und hab die ganze Vespe recht erfolgreich saniert aber mit der komischen Klemmfeder komm ich nicht klar. Der chokezug rutscht zum wiederholten male durch und ich mach mich immer beim starten zum Affen.
  17. Kann ich den Stage6 Klappchoke ( http://www.scooter-center.com/de/product/CA800110/Choke+STAGE6+universal+Zugknopf+mit+50cm+Zug?meta=CA800110*scd_ALL_de*s20487958282800*Choke*18*18*2*16 ) an die Stelle vom Originalchoke an einer PX80 Lusso Bj91 verbauen ? Das heist choke demontieren, loch aufbohren im Durchmesser für denStage6 ( das Röhrchen sollte dann ja hinten wohl weg fliegen) und dann einfach montieren. Passt das hinten mit dem Tank oder gibt es vielleicht eine sinnvollere Position für das Teil ?
  18. Ähm......Sprinter für 1-2 Stunden mieten ?
  19. Ich versuche mich gerade ein bischen im O-tunen. Basis ist ein Px80 Elestart Block auf den ich nen 125er ZMG Satz geschraubt habe. Ist mein Ersatz bzw. Originalmotor. Hab z.Z. nen 125 Motor von 2006 drinn. Die Überströmer am Zylinderfuß habe ich geöffnet alleine schon um den restlichen Gusssand aus den Kanälen zu kratzen. Den Block habe ich entsprechend aufgefräst um ihn an die jetzt größeren Kanäle anzupassen. Vergaser und Wanne sind ovalisiert. Zylinderkopf und Zylinderdichtfläche geplant. Alle Kanten entgratet etc.p.p. Erste kurze Frage: Die Fußdichtung aus Alufolie passt ja jetzt nicht mehr zu den Überströmern und lässt sich auch nicht mehr anpassen. Kann ich da z.b. auch Dirko oder ähnliche Dichtmasse verwenden ? Desweiteren habe ich die Steuerzeiten vermessen (Ohne Fußdichtung) und bin auf Auslass 174° und 126° der Überströmer gekommen. Das ergibt 24° Vorauslass. Quetschkante 2mm. Das sollte doch so in ordnung sein, oder soll ich da was ändern ? Ich nutze dieses Projekt um mich mal ein bischen in den Motor einzuarbeiten. Wenn das fehl schlägt war es halt "nur" nen 80er Bock. Als Ergebnis wäre es schön wenn der Motor mindestens so gut läuft wie mein serien 125er Motor, vielleicht sogar besser, zumindestens im Anzug. Die Höchstgeschwindigkeit meines Serienmotors wird der warscheinlich nicht ohne Getriebeänderung überschreiten aber vielleicht finde ich da noch ein gebrauchtes.
  20. So isses....
  21. Vorreinigen ist okay. Aber dann den Reiniger mit dem Pt-Reiniger wegreinigen
  22. Muß ja nicht schlecht sein. Als Anmerkung, einfach mal an einem bekannt defekten Teil ausprobieren (z.b. gerissener Kupplungskorb, o.ä.) Darauf achten das immer die Mittelchen vom gleichen Hersteller benutzt werden. Das ist immer eine Prüfmittelfamilie. Ob man mit einer Dose Reiniger weit kommt weiß ich nicht, daher immer das gleiche Produkt nachkaufen und nicht beispielsweise einfach mit Bremsenreiniger reinigen weil das andere alle oder zu teuer ist.
  23. So eine Rissprüfung wird ja auch, zumindestens bei uns, als Eingangs und Ausgangskontrolle bei Reperaturen gemacht. Das heist, vor der Rep. zum festlegen der Reperaturart und zur genauen Festlegung des Fehlerausmaßes. Nach dem Reparieren/Schweißen wird immer nochmal geprüft um Sicherzustellen das der Schaden auch wirklich behoben ist und es nicht zu Folgefehlern gekommen ist. Gerade bei Gussteilen und bei sehr aufwendigen Schweißungen ist das sehr wichtig. Würde ich auch immer bei unseren Rollerteilen so machen. Grade wenn es um Gehäusereperaturen, Gabelkürzungen oder gerissenen Karosserien geht. Wenn Fragen sind bin ich selbstverständlich ansprechbar.
  24. Is jetzt ot..... ......aber seit Eschede damals ist alles sehr viel sensibler geworden und es haben sich gute Firmen gefunden die mit ZfP (zerstörungsfreie Prüfungen) groß geworden sind und an der Perfektionierung arbeiten. Geprüft habe ich in den Ausbildungen viele Teile aus der Luftfahrt und Autoindustrie die fehlerhaft waren und man es eben nicht ohne Prüfung sehen konnte. Älter werdende Fahrzeugflotten, in meinem Bereich des öffentlichen Personen Nahverkehrs, setzen sensibleres Prüfen voraus und was man manchmal findet ist schon krass. Wichtig ist dabei nicht irgendetwas zu finden sondern halt alles und das setzt auch gut geschultes Personal voraus und auch immer das richtige Prüfverfahren für jedes Bauteil. Im privaten Bereich kann man es auch sehr gut nutzen. Hatte schon ne menge Fahradrahmen und Motorenteile aufm Tisch. Ist halt schade wenn man manche Teile als Schrott erklären muß, aber an der Stelle ist man auch froh wenn man weiß das manches defektes Teil eben nicht mehr dazu dient Menschen durch den Verkehr zu tragen.
  25. Gehäuse würde ich ebenfalls mit dem PT (permanent testing, umgangssprachlich rot/weiß) Prüfverfahren auf Risse Testen. Die Helling Produkte sind schon super, die kann ich nur empfehlen. Wir haben in der Firma und der Ausbildung einiges ausprobiert und sind immer wieder zurück zu Helling gegangen (jedenfalls bei PT). Desweiteren sei aber gesagt das eine Rissprüfung, egal mit welchen Produkten eigentlich nur korrekt durchgeführt werden kann, wenn die verwendeten Mittelchen und der Prüfer unter Prüfbedingungen vor bzw. wärend der Prüfung mit entsprechenden Vergleichs oder Testkörpern gegengeprüft werden. Diese sind aber für den Hausgebrauch zu teuer, daher wird sich die keiner zulegen. Und mit einfach nur rumsprühen ist es auch nicht getan, der korrekte Prüfablauf sollte schon eingehalten werden wenn man wirklich alle Fehler finden bzw. ausschließen möchte. Kommt aber auch immer darauf an was man finden will. Dicke Risse sind sicher auch vom Laien mit einfachster Ausstattung nachzuweisen. Aber wenn es denn um feinere Risse geht, gerade auch im fluoreszierenden Verfahren......is dann schon ne andere Nummer. Fragen zum Thema kann ich gerne beantworten wenn Bedarf ist, bin ausgebildeter Rissprüfer bei einem Berliner Nahverkehrsunternehmen. Noch zum Röntgen....schöne Sache das, leider mit hausmitteln schlecht durchführbar und wenn man denn erst die ganzen Fehler sieht die eh schon im Gehäuse enthalten sind ....da wird einem denn schon etwas komisch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung