Zum Inhalt springen

Rote PV

Members
  • Gesamte Inhalte

    470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rote PV

  1. Rote PV

    Hauskauf...

    Du bist das also, der hier mit einem VNB streitet Ich hatte meine Anlage bereits 2013 angemeldet und die Solarmodule haben sogar 40% mehr Leistung als heute üblich. Bei meinem Antrag hatte ich seinerzeit das Feld für den Elektrofachbetrieb leer gelassen und bei der Unterschrift der verantwortlichen Elektrofachkraft selbst unterschrieben (unter Absprache mit dem VNB). Allerdings war dies noch bevor die aktuelle Norm verabschiedet wurde bzw. war unsere Anlage die erste Micro-PV, die bei unserem VNB offiziell angemeldet wurde. Die Nachfolgenden müssten es dann leichter gehabt haben. Dieses Jahr bin ich auch vorsorglich als erster das Thema Marktstammdatenregister angegangen und unser VNB hat nun auch das passende Prozedere parat, wie man hier die "Tickets" des Marktstammdatenregisters durch Vergabe einer EEG-Nummer straffrei beseitigen kann. Mir hat es viel geholfen, dass ich bei einem Verantwortlichen offene Türen eingerannt habe und wir gemeinsam die Zweifler beim VNB überzeugen konnten. Ich vermute jedoch, dass es mir seinerzeit auch genutzt hatte, dass ich bereits im Jahr 2011 erstmals mit Vertreten des Landtags und dem Ministerium für Klima, Wirtschaft und Umwelt auf Landesebene in Kontakt getreten war. Somit konnte ich mich auf diesen Kontakt "berufen", was meinem Anliegen auch etwas mehr Gewicht gab (ich weiß, viele hier im Forum gehen jeder Form vom Politik lieber aus dem Weg). Ergo, Du findest heute die Hürden Deines VNB nervig. Du bist aber bereits ein Nutznießer aller Kollegen, die seinerzeit wie ich völliges Neuland betreten haben, um denen den Weg freizukämpfen, die dazu nicht bereit waren oder denen der Mut dazu gefehlt hat. Denn gerade im Jahr 2013 wurden Micro-PV-Anlagen häufig noch als Guerilla-Anlagen tituliert, was viele potentielle Interessenten abgeschreckt hatte. Es war daher wichtig und richtig exemplarisch offizielle Wege bei den VNB zu etablieren, um hier die Tür für dem Klimaschutz im Kleinen aufzustoßen (frag mich besser nicht, wie viel Zeit und Nerven das damals gekostet hatte).
  2. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Herzlichen Glückwunsch! Natürlich ist hier vieles nur eine Realsatire. Oder glaubst Du, dass sich die selbst ernannten Verbrennungsmotoren-Rebellen hier nicht fügen würden, wenn sie die Wahl zwischen 20 Jahre alten Rostbeulen und einem E-Auto hätten. Genauso ist auch mir bewusst, dass Vorschriften selten aus Vernunft, sondern häufiger aufgrund der Interessen von Lobbyisten gemacht werden. Betrachte das ganze als einen Stammtisch, wo jeder seine Utopie präsentiert und am Ende das Fazit gilt: Der Bürger denkt, die Regierung lenkt.
  3. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    10% der Bundesbürger bezahlen rund 50% unsere Steueraufkommens. Und 10% der Bundesbürger besitzen rund 56% des deutschen Vermögens. Wo ist also das Problem? Hoch mit den Steuern der oberen 10% ?! Tesla für alle!!! Ein Elektroauto mag für einige Zwecke wie Rita bereits richtig erwähnt hat sogar im Unterhalt günstiger sein. Sollen aber künftig vierköpfige Familien mit dem E-Smart in Urlaub fahren und die Kinder in einen Anhänger packen. Es ist ja nicht mal selbstverständlich, dass alle Haushalte über zwei PKW verfügen. Oder anders gesagt hilft es der Umwelt eben wenig, wenn sich 10% solche Autos kaufen könnten, davon auch einige dies tun, während die Masse hinsichtlich ihres Budgets auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren angewiesen ist. Auch stellt sich immer noch die Frage, wo der Strom für diese Elektroautos herkommen soll. Schon heute werden nur rund 50% unseres Strom aus erneuerbarer Energie hergestellt, weshalb jedes E-Elektroauto mit seinem zusätzlichen Strombedarf dann eben mit Kohlestrom und Schornstein statt Auspuff die CO2-Bilanz verhagelt. Elektroautos sind ein Weg und vollkommen richtig, aber bevor das Sinn macht, muss erst der saubere Strom in ausreichender Menge für eine Masse von Autos vorhanden sein.
  4. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    @Miele_1 Er will damit wohl ausdrücken, dass die Sonne zwar das zehntausendfache unseres Energiebedarfs decken könnte, aber wir wohl umgekehrt auch nicht die Möglichkeit haben, die ganze Welt unter einem Dach aus Solarzellen verschwinden zu lassen. Und die Geschichte, dass wir bis 2050 sogar 77% unseres Energiebedarfs aus erneuerbarer Energie beziehen könnten, scheitert wohl daran, dass man bereits heute damit beginnen müsste, diesen Energiewandel konkret anzugehen. Noch glauben aber viele, dass Deutschland im Klimaschutz führend sei, dass man das Problem global lösen müsse, dass erst mal die anderen damit anfangen müssten, dass man zwar selbst "Umweltschützer" sei, aber sich nicht einschränken möchte, dass der Klimawandel nicht von den Menschen verursacht sei und vieles mehr. Die nächsten dreißig Jahre werden also wohl im wahrsten Sinne des Wortes richtig heiß werden.
  5. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Ich vermute stark, dass Dir der Unterschied zwischen einer These und einer Theorie nicht so geläufig ist. Aber lassen wir das, hier geht es eigentlich um Leute, die statt mit Zylindern, Kolben und Vergasern an Elektromotoren und Akkus tüfteln und dabei offenbar genauso viel Spaß haben wie wir mit unseren Vespas.
  6. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Also auf der Bilderberg-Konferenz hatten die das neulich ganz anders erklärt [wenn schon Verschwörungstheorie, dann richtig]. Außerdem ist die Erde bekanntlich eine Scheibe, weshalb dort gar nicht genug Platz für entsprechende Erdölvorkommen sein kann. Ne, jetzt im Ernst, Druck, Ausschluss von Sauerstoff und ähnliches lassen zwar Erdöl entstehen, aber wie willst Du das "Biomaterial" unter die Erdkruste bringen. Ich vermute zwar auch stark, dass uns eher der Klimawandel auf die Füße fällt, statt dass die existierenden Erdölvorkommen versiegen, aber was nutzt uns dies real. Hast Du zufällig ein Gewächshaus? Falls ja, geh dort mal im Sommer rein, wenn die Sonne richtig kräftig scheint. Das jetzige "Gleichgewicht" in der Atmosphäre heizt unsere Erde um rund 33° auf. Etwas mehr Isolierung in Form von noch mehr CO2 wird diesen Effekt verstärken. Und im Gegensatz zu einem Gewächshaus gibt es auf der Erde keine automatischen Fensterlüfter, wo man einen Hitzestau vermeiden könnte.
  7. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Dieses Posting hätte besser auf die erste Seite des Threads gepasst, die Du sicher gelesen hast?! Kann man eigentlich auch von 2T-Gemisch meschugge werden...
  8. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Im Prinzip ja, allerdings müssen erst ein paar Dinosaurier die Blätter fressen im Meer ersaufen und eine halbe Ewigkeit als Faulschlamm verrotten oder so ähnlich. Den Rest übernehmen dann Ölfirmen und Raffinerien.
  9. Legal kannst Du eine Fuffi relativ problemlos mit einem originalen 125 Motor tunen. @heizer Trinkst Du am Sonnabend nie Alkohol?
  10. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Hundertzehn Prozent Zustimmung! Meine Vespa ist fast vierzig Jahr alt, bereits produziert und läuft hervorragend. Und auch beim Spritverbrauch nimmt sie es auf dem Papier problemlos mit der neuen Primavera auf. Und Papier zählt ja in der heutigen Zeit mehr als der reale Verbrauch ;-) Außerdem ist die Vespa hinsichtlich der Ersatzteilversorgung ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit. Bei der rasanten Entwicklung der Elektroautos werden diese wohl mangels Ersatzteile ähnlich schnell wie Smartphones zu Elektronikschrott mutieren. Selbst für meinen stinknormalen Renault bekam ich neulich die Auskunft, dass man sich mal eben nach zwölf Jahren entschlossen hätte, für dieses Auto keinen Radsensor mehr zu produzieren. Wie sieht dies dann aber wohl für Autos aus, die nur in homöopathischen Dosen produziert wurden?! Du hast natürlich auch Recht, dass Strom nicht vom Himmel fällt und Kohlekraftwerke auch nur einen Wirkungsgrad von rund 40% schaffen. Dies ist der Grund, warum ich Elektroautos gegenwärtig nur bei Kurzstrecken für umweltfreundlicher halte. Beim Verbrennungsmotor ist es doch der Teillastbetrieb, der den Wirkungsgrad fast halbiert. Das soll jetzt aber nicht bedeuten, dass wir künftig der Umwelt zu Liebe nur noch mit Vollgas fahren sollten ;-)
  11. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    [Achtung, langer Text! Weiterlesen auf eigene Gefahr.] Bei Kurzstrecken mit kalten Motor entstehen bei Verbrennungsmotoren hohe Verbrauchswerte. Hier hätte ein Elektromotor Vorteile. Außerdem besitzt ein Verbrennungsmotor eines PKW´s einen Wirkungsgrad von rund 35-45%. Fährt das Fahrzeug nicht im optimalen Drehzahlbereich, sind dies teilweise sogar nur noch 25%. Beim E-Auto haben wir hier fast 100% Wirkungsgrad. Dafür geht dort Energie fürs Speichern verloren. Dennoch kommt es ja gerade im Stadtverkehr häufig vor, dass beschleunigt oder abgebremst werden muss. Hier hat ein E-Motor natürlich einen klaren Vorteil. Dafür macht dieser auf der Autobahn bei Vollgas schneller schlapp bzw. lässt sich gegenwärtig Kraftstoff schneller befüllen als Strom. Leider erzeugen wir außerdem nicht genug erneuerbare Energie, um überhaupt unseren übrigen Strombedarf zu decken, so dass jedes kWh für Elektroautos tendenziell mit Kohlestrom (oder AKW) erzeugt werden muss. @efendi Danke für die Geschichte mit dem Elektroauto. Erinnert mich stark an den Growian. Wir durften dort mal in einem kleinen Sonderkurs mit der Schule das Forschungsteam besuchen, die diese Versuchsanlagen betreut hatten. Beim Growian I flog ja der Rotor bekanntlich in ein Feld. Growian II war dagegen bereits ein voller Erfolg. Dass die Erkenntnisse dieser Anlage in Deutschland lange nicht wirklich genutzt wurden, war unverständlich. Das zweite Projekt war erfolgreich und wurde aber dennoch einfach abrupt eingestellt. In den USA wurde dann Erkenntnis aus diesem Forschungsprojekt teilweise genutzt. Und jetzt können wir Elektroautos (oder E-Scooter *** duck weg ***) bauen, die auch vernünftig funktionieren, aber wir haben keinen sauberen Strom für diese Fahrzeuge, weil seinerzeit auch der Mut und der Wille zur Veränderung gefehlt hatte.
  12. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Kurzstrecken sind genau der Bereich, wo E-Autos eindeutig wirtschaftlicher sind. Der Grund, warum Elektroautos seinerzeit allmählich durch Verbrennungsmotoren verdrängt wurden, war die Reichweite. (Um 1900 gab es in den USA 40% Dampfkraftwagen, 38% Elektroautos und 22% Benziner / Quelle Wikipedia) Und genau hier wird es dann interessant, wenn es bei einem Wettkampf nicht um Höchstgeschwindigkeit geht.
  13. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Du hast natürlich Recht. Einige Pflegedienste machen auch ganz schön Profit und investieren hier dann auch in einen entsprechenden Fuhrpark. Und keine / minimale Privatnutzung bedeutet dann, dass das Auto am Stützpunkt abgestellt werden muss (was dann aber teilweise keiner kontrolliert). Aber die Erbsenzähler wollen ja auch was finden
  14. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Eigentlich hatte ich für Dich gleich am Anfang meines Postings einen Warnhinweis angebracht, freue mich aber, dass Du dennoch auch Mal wieder mehr als zwei Zeilen gelesen hast Tja, wie geht es mit den Vespas weiter? Hier mal ein Link, was passieren könnte, wenn unpolitische 2T-Roller-Fahrer sich erst dann mit Politik beschäftigen, wenn es bereits zu spät ist: https://www.sip-scootershop.com/community/blogs/klassik_szene-blog_de/archive/2016/10/17/klassische-vespa-mit-elektromotor-quot-crank-e-quot.aspx Wenn es wirklich so weit kommt, können wir ja dann aber mal E-Vespa-Cannonball veranstalten @kuchenfreundBevor das ganze jetzt aber gleich wieder mit Tränen endet. Meine Posting mögen zwar teilweise bissig klingen, aber ich beiße nicht wirklich ... jedenfalls nicht sofort.
  15. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    [Achtung / langer Text!] Google ist Dein Freund. Das Projekt wurde offenbar 2003 u.a. vom Club of Rome initiiert. Im Jahr 2014 wurde die Planungsgesellschaft aufgelöst und der Sitz von München nach Dubai verlegt. Mit welchem Wirtschaftszweig die Vereinigten Arabischen Emirate ihre Haupteinnahmen erzielen, ist mir aber gegenwärtig entfallen. Es hatte aber irgendwie nichts mit erneuerbarer Energie zu tun @Rita Die Geschichte mit den 0,5% sind natürlich auch wieder mal ein Kniefall gegenüber einer bestimmten Einkommensgruppe. Ob jetzt Pflegekräfte und Pizzafahrer künftig massenhaft mit Hybrid-Fahrzeugen / oder E-Autos ausgestattet werden, wage ich zu bezweifeln. Andere Berufe, bei denen typischerweise ein Dienstwagen ein Gehaltsbestandteil darstellt, werden selten mit dem Mindestlohn abgefertigt. Dank der Weitsicht unserer Regierung kann man nun aber auch einen Panamera fahren und muss hier statt rund fast 1200 EUR "nur" noch etwas unter 600 EUR als Sachbezug versteuern. Denn nicht nur unsere Regierung sorgt dafür, dass Porschefahren "billiger" wird, sondern auch Porsche selbst, indem der Preis für den Hybrid deutlich günstiger ausfällt als für die übrigen Modelle. Fürs Fußvolk wurde aber auch was getan (ich glaube es waren sogar die Grünen, welche damals darauf gedrängt hatten). Jedenfalls gibt es jetzt auch für E-Bikes (bis 45 km/h) die Regelung mit den 0,5% vom Bruttolistenpreis für die Privatnutzung. Und Elektromobilität für Arme gibt´s sogar zum Nulltarif (ohne Versteuerung Privatanteil), wenn ein betriebliches Pedelec ("E-Bike" mit max. 25 km/h) oder ein Fahrrad ohne Elektromotor privat genutzt wird. Das gleiche gilt natürlich auch für Selbständige. Ich habe mich für letztere Variante entschieden und nutze nun ein betriebliches Fahrrad der Marke Cinzia. Wenn ich schon mal nicht die Vespa nutze, dann darf es doch wenigstens ein italienisches Fahrrad sein Dass hier übrigens einige ein Rennen mit Elektroautos fast als Angriff gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren betrachten, ist schon erstaunlich. Immerhin sind Elektroautos keine neuzeitliche Erfindung. Das erste Elektroauto wurde bereits 1881 gebaut. Und bereits in den 90´er Jahren des 19. Jahrhunderts (ca. um 1890) wurden mit Elektroautos Rennen gefahren. Aber auch ein Hybrid von Porsche ist eigentlich alter Schnee von gestern. Als Arbeitnehmer war Ferdinand Porsche in den Lohne-Werken beschäftigt und war damit an einem Elektroauto beteiligt, welches durch Radnabenmotoren angetrieben wurde und ein separater Verbrennungsmotor sollte einen Generator antreiben, der für eine längere Reichweite sorgen sollte. In der Sportvariante verbaute er hier an allen vier Rädern Radnabenmotoren. Und diese alte Variante scheint jetzt auch wiederbelebt zu werden. Nissan hat hier das Konzept e-Power, wo der Akku von einem kleinen Benzinmotor aufgeladen wird, aber der Antrieb nur über den Elektromotor erfolgt. Für alle hier dürfte klar sein, dass ein Verbrennungsmotor, der sich stets im günstigsten Drehzahlbereich bewegt einen optimalen Wirkungsgrad erzielen kann, wie dies beim altherkömmlichen Fahren mit Getriebe niemals möglich wäre. Hier ein Link zum ersten Hybrid-"Porsche": https://de.wikipedia.org/wiki/Lohner-Porsche
  16. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Auch ich habe den Eindruck, dass die E-Mobilität gegenwärtig vorwiegend den Flottenverbrauch senken soll, statt der Umwelt zu nutzen. Oder warum baut man bei einem Panamera einen 100 PS Elektromotor mit ein, wenn das Teil gleichzeitig bereits 300 PS in herkömmlicher Form verbaut hat und behauptet dann, dass die Karre mit 2,5 Liter laufen würde, obwohl der reale Verbrauch laut Tests bei 9 Liter liegen soll. Hybrid ist natürlich nicht das gleiche wie ein E-Auto, aber wie viele "deutsche" E-Autos sind gegenwärtig überhaupt auf dem Markt. Und dann heulen alle, wenn angeblich 125.000 Stellen abgebaut werden müssen. Und wer ist schuld? Richtig, eine Politik, die falsche Anreize setzt und Konzerne, die durch falsche Anreize ihre Zukunft aufs Spiel setzen. Das kann ich zu hundert Prozent nachvollziehen. Ich trage z.B. mit Ausnahme beim Schrauben, Werkeln oder beim Sport keine Quarzuhren, weil mich die Technik von mechanischen Uhren fasziniert. Aber selbst hier gibt es Leute, die sich z.B. für eine Bulova "Vintage-Quarzuhr" begeistern können. Trotzdem kann ich die Faszination der Teilnehmer dieses E-Autorennens nachvollziehen. Das sind doch Leute wie wir. Die tüfteln doch sicherlich auch ständig an ihren Karren, um hier den optimalen Mix zwischen Leistung und Reichweite zu erzielen und ähnliches. Statt Benzin laufen deren Karren eben mit Strom. Allerdings darf man bei einem E-Autorennen nicht übersehen, dass auch diese die Umwelt belasten. Es gibt von ganz wenigen Ausnahmen mal abgesehen (z.B. Mittagszeit mit viel Sonne und wenig Hitze) zu wenig erneuerbare Energie, was dazu führt, dass ein Wachstum im Bereich E-Mobilität die Nachfrage nach Kohlestrom erhöht.
  17. Rote PV

    Cannonball für E-Autos

    Sehe ich auch so. Umgekehrt gibt es ja aber nicht nur "hier"
  18. Me Too
  19. Habe jetzt endlich das Beiblatt meiner Bedienungsanleitung gefunden. Spiderdust und Rita haben vollkommen recht und ich hatte das nach über 20 Jahren falsch in Erinnerung. Die 50 Spezial hat kein separates Standlicht. Vorsorglich hänge ich mal den Schaltplan an, weil ein ausgedruckter Schaltplan beim Schrauben meist praktischer ist. BRN30055CEA558E_008367.pdf
  20. Habt Ihr schon mal in Indien restaurierte "Schweizer Armbanduhren" gesehen. Die bauen dort wild Teile aus alten defekten Uhren zusammen, egal ob es diese Kombination jemals gab oder nicht. So etwas ähnliches könnte auch bei dieser Vespa der Fall sein. Bei Uhren spricht man hier von "Bastelwastel".
  21. @Rita Du hast doch so ein Teil rumstehen. Ist zwar vermutlich ein anderes Baujahr, aber hat die nicht auch ein Fern- und Abblendlicht. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich früher zwischen Abblendlicht und Fernlicht wechseln konnte und wenn ich keine Soffitte vorne verbaut hatte, wurde es beim Umschalten auf Landstraßen kurz richtig dunkel. Umgekehrt weiß ich aber nicht mehr, ob die Soffitte dafür gesorgt hat, dass alles noch dunkler wurde.
  22. Du meinst sicherlich das Standlicht. In meinem Werkstatthandbuch steht hier für die 50 Spezial etwas von 2 x 15 Watt, was aber nicht stimmen kann. Meine Vespa war ursprünglich auch eine 50 Spezial und es müsste doch eine Sockel für eine Rundbirne mit 15 Watt sowie eine Halterung für eine Soffitte verbaut sein. Leider habe ich selbst in meiner Schaltplansammlung keinen Plan der 50 Spezial. Der Schaltplan müsste aber hinsichtlich des Scheinwerfers mit dem von der Elestart identisch sein. Somit müsste das Standlicht dann 5 Watt haben. https://www.sip-scootershop.com/de/products/soffitte+6v5w+sockel+sv85+_57400000
  23. Kennst Du den "Schunder Song" von den Ärzten? Ich schreibe sicherlich gewöhnlich viele Worte, weil ich niemanden persönlich verletzen möchte und dennoch kann ich auch immer mal wieder in einen Fettnapf treten. Wenn dann aber einer Hurra schreit und sich umgekehrt einen Spaß daraus macht, dreh ich auch gerne mal den Spieß um. Aber ich bin hier wohl zum zweiten Mal oder gar dritten Mal in diesem Forum dann in einem "Kreisverkehr" eingebogen und werde dann wohl besser die nächste Ausfahrt nehmen.
  24. Wenn Du selbständig bist, kennst Du die Höhen und Tiefen und kannst auch sicherlich gut verstehen, was es bedeutet ohne Netz und doppelten Boden zu agieren. Und dann kommen hier gefühlt 90% Foristen, die behaupten wollen, dass sich die Eltern von Greta mit dem Umweltschutz eine goldene Nase verdienen würden. Ich habe mich sowohl undeutlich wie auch missverständlich ausgedrückt und Zweideutigkeit bzw. Missverständlichkeit sind im Forum verboten. Mein Fehler also, den ich hier offen eingestehe.
  25. Jetzt erst kapiere ich, warum Ihr so darauf rumreitet, dass ich mich kürzer fassen soll. Ich sucht etwas, dass ihr hier direkt zitieren könnt. Sorry, den Gefallen werde ich Euch nicht tun und Deine Zusammenfassung nominiert Dich selbst, weil Du damit den Zusammenhang komplett entstellt hast.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung