
Rote PV
Members-
Gesamte Inhalte
470 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Rote PV
-
Sorry, ich wusste ja nicht, dass Du auf etwas Sticheln gleich so sensibel reagierst (und dabei habe ich den Joke noch von einem anderen geklaut). Du hast natürlich keinen Aluhut, bist nicht rechtsradikal und überdurchschnittlich intelligent. Ehrlich gesagt erwarte ich eigentlich schon, dass wer austeilt auch genauso einstecken kann.
-
Getroffene Hunde bellen, aber wer austeilt, sollte auch einstecken können Die 90% kann ich hoffentlich auch für wolei kurz und verständlich erklären. Den 10% Selbständigen muss man nicht erklären, was es bedeutet, wenn das Einkommen schwankt und nicht sicher ist. Und von den 90% können sich die meisten das wenigsten auch noch grob vorstellen. Der Teil, der aber Gretas Eltern vorwirft, sie würden sich mit Hilfe ihrer Tochter bereichen, werden nie kapieren, wie weit sich die Eltern hier bereits aus dem Fenster lehnen. Gretas Mutter nimmt z.B. keine internationalen Engagements mehr an, die sie nicht ohne Flugzeug erreichen kann. Jetzt aber zum Thema "umstritten". Drei Begriff und alle sollen umstritten sein?! SUV-Verbote sind wohl objektiv betrachtet Quatsch. FFF ist eine Bewegung, die vielen nicht schmeckt, die aber recht erfolgreich ihre Meinung publik gemacht hat. Wenn Dir die Meinung nicht passt, dann gründe doch nmdS (nach mir die Sintflut) und organisiere eine Demo als Autokorso, wo dann nach Möglichkeit nur Fahrzeuge mit einem Spritverbrauch von 10 Liter aufwärts teilnehmen. Alternativ kannst Du wohl aber auch nach französischem Vorbild mit Warnweste rumlaufen, wobei hier die Gilets jaunes sowohl in Deutschland wie auch in Frankreich in Richtung Alternative ... gehen. Zur CO2-Steuer solltest Du mal die Nachrichten hören oder im Internet nachlesen. Die ist vorerst vom Tisch. Die Union hat es geschafft, dass die SPD restlos kapituliert hat. Es wird daher keine CO2-Steuer geben. Vielmehr wird jetzt ein Emissionshandel eingeführt, der in seiner Ausgestaltung sehr zeit aufwendig ist (Beginn ca. 2021), Transaktionskosten verursacht und durch seine schlechte Dosierbarkeit u.a. die Spritkosten unverhältnismäßig verteuern wird, ohne umgekehrt dort Anreize zum Energiesparen zu schaffen, wo diese mit weniger Aufwand realisierbar wären. Den Begriff Halbwissen lasse ich jetzt mal weg
-
Das wird hier nicht viel Sinn machen. Geschätzt sind hier 90% Arbeitnehmer unterwegs, was auch die Anfeindungen gegen die Eltern von Greta bei einigen erklärt. Davon abgesehen sind die Verträge zwischen Autoren und Verlagen sehr unterschiedlich gestaltet. Man kann aber grob sagen, dass lediglich Bestsellerautoren von ihren Büchern vernünftig leben können. Und für dauerhaften Erfolg ist z.B. Klimaschutz nicht so interessant wie z.B. Sexliteratur oder Krimis in allen ihren Ausprägungen (z.B. E. L. James oder Sandra Henke). Wenn die Verkaufszahlen sinken, wird der nächste Autor aufgebaut und verheizt. Dass Umwelt ein Geschäft ist, sieht man z.B. bei Greenpeace oder NaBu. Auch wenn man beim DZI abfragt, welche Organisationen wie viel ihrer Einnahmen in Verwaltung & Co. verbrauchen, erkennt man deutliche Unterschiede. Umgekehrt ist es doch aber auch logisch, dass es auch immer wieder Leute gibt, die bei NGO´s versuchen unter dem Kontroll-Radar zu fliegen und dabei auch etwas für sich auf die Seite zu bringen versuchen.
-
Und hier ist er wieder. Die Annahme, die andere Menschen auch gerne als Aluhut oder Verschwörungstheorie bezeichnen. Wenn Du Kopf weh bekommst, einfach mal den Hut abnehmen und logisch nachdenken. Wie nah bist Du denn persönlich an dem Thema dran? Da mein Knie nicht so wollte wie ich, war ich am Freitag weder bei der hiesigen Auftaktveranstaltung noch bei der Demo dabei. Ich habe aber am Donnerstag live miterlebt, wie hier die Teilnahme einer "politischen Gruppe" für diese Demo vorbereitet wurde. Das hat nichts mit Cash-Cow zu tun, sondern es ging dann eine Spendenbüchse rum, wo u.a. Studenten ihr Kleingeld beigesteuert haben, um passende Plakate drucken zu lassen. Nach meinem persönlichen Eindruck ist es diesen jungen Menschen verdammt ernst und mich würde es nicht wundern, wenn die den Sesselpupsern wir Dir mit Annahmen und Null Ahnung bald gehörig auf dem Kopf rumtrampeln werden. Um diese Leute mal etwas konservativer zu beschreiben würde ich hier den Ausdruck "Sturm und Drang" als adäquat bezeichnen. @wolei Da ich erst vor kurzem in eine Partei eingetreten bin, möchte ich mich hierzu erst äußern, wenn ich mir sicher bin, dass deren Ziele mit meiner politischen Einstellung vereinbar sind. Im übrigen verweise ich u.a. auf Artikel 38 GG.
-
Das ist so ein Quark den Du hier schreibst. Glaubst Du, dass man ein Buch mal eben schreibt, während man die Stullen für die Kinder schmiert? Klar werden die damit Geld verdienen oder arbeitest Du umsonst? @wolei @krankerfrankAuf die Frage, welche Partei keine Däumchen dreht, muss jeder für sich die richtige Antwort finden. @gatti500 Gute Frage. Du könntest hier ja mal jemand fragen, der aus Polen kommt und hier arbeitet, wie hoch die Stundenlöhne in Polen sind. @*Wolfgang* Die haben heute doch nur heiße Luft beschlossen. 2021 ist Bundestagswahl und bis das System für den Emissionshandel umgesetzt ist, könnte es ja auch 2022 werden (die haben doch schon für die Regierungsbildung bis Ostern gebraucht).
-
Das Konzept existiert, aber es kostet auch richtig Geld bzw. hohe Investitionen. Außerdem werden wir wohl kaum sämtlichen Strom dafür in Europa gewinnen können und sind somit auch weiterhin auf Importe angewiesen. Jetzt hat die GroKo aber beschlossen nichts zu unternehmen bzw. bis zur nächsten Bundestagswahl die Zeit im Stil "Weiter so." sinnlos verstreichen zu lassen! Wir können den CO2-Ausstoß nicht von heute auf morgen auf Null herunterfahren, wenn wir unseren Wohlstand sichern wollen. Wenn wir aber weiterhin Parteien wählen, die Däumchen drehen, werden uns Stürme das Dach abdecken, über die Ufer getretene Flüsse die Keller fluten und die Hitze in den Städten wird unerträglich werden. Leider kein Horrorszenario, sondern bereits Realität. Seit einigen Jahren müssen z.B. auf neu gedeckten Dächern die Ziegel bereits teilweise "verschraubt" werden. Gebäuderversicherungen verlangen für Häuser an Flüssen teure Zusatzprämien (Zürs-Zone 4). Und ich vermute mal stark, dass viele hier nicht nur im Auto, sondern auch bereits auf der Arbeit oder daheim die Vorzüge eine Klimaanlage zu schätzen gelernt haben. Ist es vielleicht doch irgendwie wärmer geworden? Und was glaubt Ihr, wie viele Menschen nach Dürreperioden über das Mittelmeer zu uns kommen werden, weil sie in ihrer Heimat keine Zukunftsperspektive mehr haben. Die Ärmsten verhungern und wer etwas Geld hat, wird sich die beschwerliche Überfahrt leisten. Natürlich kann die Energiewende nicht nur aus einer Lösung bestehen, aber ein Ansatz ist z.B. Power-to-Liquid oder Power-to-Gas: https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Liquid Und für alle, die jetzt schon zittern, dass sie dann nicht mehr Roller fahren dürften, sei gesagt, dass man eben bei diesem Verfahren sogar Benzin herstellen könnte. Die Dichtungen in unseren Vespas werden so ein Zeug sicherlich nicht verkraften, aber umgekehrt sollte es doch nicht an ein paar neuen resistenten Dichtungen scheitern, wenn es um das Klima geht.
-
Union und SPD habe sich doch auch wieder lieb, selbst wenn die SPD bei der nächsten Bundestagswahl daher an der 5%-Hürde scheitern könnte. Wie zu erwarten, hat der Lobbyismus über die Vernunft gesiegt. Wer sich dafür interessiert, warum der Emissionshandel nichts bringt, hier der Link: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/co2-steuer-emissionshandel-klimaschutz-erderwaermung
-
Genau das ist der Punkt, weshalb einige dann den Kopf in den Sand stecken, weil ihnen das zu kompliziert ist. Einmal ist Greta Schuld, dann sind es die Schüler mit FFF oder man will das Problem lieber global lösen. Fakt ist, wir bzw. die Menschheit hat wenig Bock ihren Wohlstand aufzugeben. Fakt ist, dass wir dank der Sonne genug Energie auf der Erde haben, so dass wir eigentlich auf Ressourcen wie Erdöl oder Gas weitestgehend verzichten könnten. Fakt ist, dass die Industrie hier lieber wie bisher viel Profit macht, statt in Technologien zu investieren, die sie uns aufgrund unserer vom Staat stark geschröpften Nettoeinkommen nur in sehr kleinen Raten belasten könnte. Der Staat will keine Abgaben senken und die Konzerne wollen nicht auf Profite verzichten. Daher wird ein Keil zwischen die Gesellschaft getrieben, wie dies nun bei den selektiven Fahrverboten der Fall ist.
-
Hilfe: ET3 springt nicht an
Rote PV antwortete auf stroman's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vmax sollte bei der ET3 bei ca. 85 km/h liegen. Die oft zu findende Vmax von 90 km/h bezieht sich auf die CUNA-Norm (Commissione Unificazione Normalizzatione Autoveicolo) wird ohne Luftfilter und ohne vollständige Auspuffanlage gemessen https://de.wikipedia.org/wiki/Motorleistung_nach_CUNA Düsengröße siehe Anhang. BRN30055CEA558E_008349.pdf -
Ist er wirklich TÜV-Mitarbeiter oder war er bis vor 20 Jahren beim TÜV beschäftigt? Die Änderung hinsichtlich des § 5 KftPfIVV vor rund 10 Jahren war mir tatsächlich entgangen. Hinsichtlich meiner "endlosen Postings" werde ich mal wieder i.r.L. zurückkehren. Wir können uns hier ja wieder erneut über Fahrverbote für Roller in deutschen Städten auslassen, wenn diese per Gesetz zur Realität geworden sind
-
Politik wird weder von denen gemacht, die im Hinterzimmer, Foren oder am Stammtisch maulen und wie Du richtig erkannt hast, auch nicht von Einzelkämpfern, die gegen Windmühlen ankämpfen. Wenn morgen deutsche Städte sich Fahrverbote für Roller ausdenken, was glaubst Du wohl was passieren wird? a) Im GSF geht die Post ab und die Mitglieder verfluchen jeden einzelnen Politiker, der dieses Vorhaben unterstützt. b) Ein schlauer Kopf startet eine Petition, die am Ende u.a. von einigen Rollerfahren mit ihrem Nickname aus dem GSF unterzeichnet und daher für ungültig erklärt wird. c) Der Bundestag berät über ein entsprechendes Gesetz, erkennt die Blechroller als Kulturgut an und sieht daher für solche Fahrzeuge einen Ausnahmetatbestand vor, der diese von einem Fahrverbot ausnimmt. d) Die GroKo / MultiKo verabschiedet ein Gesetz, dass bundesweit umgesetzt wird. Ich hatte in einem anderen Thread die Missstände hinsichtlich der regionalen Unterschiede bei Eintragungen von Tuning moniert und wurde dann gefragt, ob ich etwa einen neuen Auspuff eintragen lassen will oder einen eigenen Staat gründen wolle. Nein, ich bin nicht Don Quijote, aber mir ist jetzt auch bewusst, dass die Community hier nett ausgedrückt noch sehr ausbaufähig ist.
-
Das ist nicht typisch deutsch, sondern normal, denn es gibt immer massenhaft Leute die motzen, aber wie viele sind z.B. Mitglied einer Partei (ca. unter 1,5 Mio.) oder engagieren sich auf andere Weise politisch? Man kann zwar bequem vom Sofa aus eine Petition unterschreiben oder in einem Forum posten, aber den Inhalt einer Petition legen dann andere fest. Und auch Foren können zwar Spaß machen, aber deren Einflussbereich geht meist nicht über den eines privaten Stammtisches hinaus.
-
Klar darfst Du fragen. Ich muss ja nicht antworten Jetzt muss ich aufpassen, dass ich mich nicht wieder ungeschickt oder missverständlich ausdrücke. In den 70´er Jahren entstand eine Partei, die heute den etablierten Parteien den Atmen stocken lässt und die wohl auch durch ihre Existenz im politischen System dafür gesorgt haben, dass ein Umdenken seinerzeit möglich wurde. Heute haben wir FFF oder Greta, welche aus meiner Sicht ebenfalls ein Umdenken forcieren könnten, obwohl beides im Grunde nur ein Sammelbegriff für ein allgemeines ohnehin bereits entstandenes Umdenken darstellen. Aktuell sträuben sich noch die ewig Gestrigen und versuchen dieser Bewegung das Wasser abzugraben, indem sie große Verbotslisten präsentieren oder gar übermotiviert wie jetzt in Mailand den Umstieg von einem sparsamen Roller auf einen PKW oder im schlimmsten Fall sogar auf ein Kohlestromauto durch Fahrverbote erzwingen wollen. Und diese Daumenschrauben scheinen erfolgreich zu sein, denn der Widerstand gegen den Klimaschutz bekommt hier ebenfalls Zulauf. Als größtes Horrorszenario wird dann noch der Umstieg auf einen nicht funktionierenden, überteuerten und oft auch versifften ÖPVN propagiert. Kein Wunder also, dass viele hier auf Vogelstraußpolitik umschalten und nach mir die Sintflut denken. Energiewende muss und darf aber nicht bedeuten, dass wir danach in Höhlen leben und unsere Notdurft im Wald verrichten. Auch bin ich z.B. absolut gegen Verbote, die sich gegen SUV´s oder die Nutzung von Dieselfahrzeugen in Städten richten. Vielleicht kennt Ihr ja den Ausspruch von Voltaire: "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst." Ein Verbot sollte immer die Ultima Ratio bleiben. Dem Gesetzgeber stehen durch die Steuer- und Abgabenpolitik ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung, um gesellschaftlich notwendige Verhalten auch ohne absolute Verbote anzustreben. Natürlich will keiner von uns freiwillig für irgendwas mehr bezahlen. Wenn uns aber etwas wichtig ist, macht es doch einen Unterschied, ob etwas komplett verboten ist oder ob wir dafür im Notfall nur etwas mehr bezahlen müssen.
-
Hilfe: ET3 springt nicht an
Rote PV antwortete auf stroman's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kann weg. -
Hilfe: ET3 springt nicht an
Rote PV antwortete auf stroman's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bitte nicht schlagen für diese banale Frage, aber wie viel Sprit ist noch im Tank? -
Vespa v50 geht nur ohne luftfilter
Rote PV antwortete auf Bärt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok., das könnte ja dann der Grund sein, wie ihn Smallframeschüttelhippe beschrieben hat. Der alte Luftfilter war nicht dicht montiert und der Roller zog Falschluft. Die fehlt ihm jetzt und die Düse passt daher wohl nicht mehr. Tendenziell würde ich aber dennoch vorab noch den Versuch unternehmen, das Gemisch über die Einstellschraube magerer zu bekommen und wenn das nicht hilft, kannst Du ja mit der Düse weitermachen. -
Sorry, wollte ich nicht direkt angreifen, sondern nur aufzeigen, was es bedeutet, wenn wir das ganze in Frage stellen.
-
Nach der Ölkrise begann das Energiesparen und trotz 800 KG mehr Gewicht und mehr PS ist der Verbrauch geringer als in den 70´er Jahren. Tatsächlich sind wir aber irgendwo "nachlässig" geworden, nachdem immer wieder neue Ölreserven entdeckt wurden. Davon abgesehen hatten wir die Finanzkrise und wirtschaftliche Krisen sorgen bekanntlich dafür, dass in dieser Zeit weniger konsumiert und damit bei Klima weniger Schaden entsteht als wie jetzt bei einer gegenwärtig noch gut laufenden Konjunktur.
-
Bei Unternehmen spricht man hier von der Standortfrage. Wenn in Land X die Umweltschutzauflagen und damit die Kosten höher sind, produziert man eben im Land Y. Da man aber z.B. schlecht ein "deutsches" Auto zu hundert Prozent in China bauen könnte und dann "Made in Germany" drauf schreiben kann, wird man auch langfristig noch teilweise in Ländern mit Umweltschutzauflagen und damit höheren Kosten produzieren. Deutschland ist allerdings gar nicht so sauber, weshalb wir uns wohl bald Emissionszertifikate von Ländern kaufen müssen, deren Wirtschaft am Boden liegt und die daher ihre Verschmutzungszertifikate nicht selbst nutzen konnten. https://www.tagesschau.de/inland/klimaschutz-ziele-101.html Die Energiewende wird teuer, aber bekommen wir den Klimawandel "umsonst" geschenkt. Bei mir hat es dieses Jahr bereits ein paar Ziegel vom Dach geweht. Es war das erste Mal, das wir hier einen so heftigen Sturm hatten.
-
Sagen wir es mal so. Ich bin dann doch so optimistisch, dass ich darauf hoffe, dass wie in den 70´er Jahren die Demokratie noch funktioniert und es wie seinerzeit nach den Ölkrise zum Umdenken kommt.
-
Vespa v50 geht nur ohne luftfilter
Rote PV antwortete auf Bärt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gibt es das wirklich, dass ein Roller "plötzlich" eine kleinere Hauptdüse braucht. Bitte nicht falsch verstehen, die Frage ist durchaus ernst gemeint. Gibt es hier durch Ablagerungen, Undichtigkeiten oder was auch immer einen Grund, dass man dieses Problem durch eine kleiner Hauptdüse vorerst oder gar für immer lösen kann. Interessiert mich nur, falls bei mir mal das gleiche Problem auftritt. -
Du hast natürlich vollkommen Recht. Wir müssen nicht handeln, wenn wir unseren Tod oder den Tod anderer billigend in Kauf nehmen. Und auch mit dem "wir", welches Du mit dem "wer" wohl ausdrücken wolltest, hast Du natürlich vollkommen Recht. Manche verstehen die Problematik, manche auch nur halb oder gar nicht und viele wollen es auch nicht verstehen
-
Vespa v50 geht nur ohne luftfilter
Rote PV antwortete auf Bärt's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kannst Du plötzlich konkretisieren. Hast Du eventuell die Woche, bevor die wieder fahren wolltest, mal die Zündkerze gewechselt. Und falls ja, gibt es mit der neuen die gleichen Probleme (evtl. Isolatorbruch an der alten Zündkerze). Vielleicht muss der Roller sich ja nur mit der neuen Zündkerze wieder richtig "freibrennen". Ein Test, der zwar nicht viel bringt, aber den ich dennoch machen würde, wäre der Test des Zündfunkens. Einfach Zündkerze im Zündkerzenstecker gegen den Motorblock halten und den Kickstarter treten. Wenn´s einen Funken gibt, bist Du so schlau wie vorher. Nur wenn der Zündfunke gar nicht so richtig will bzw. eindeutig extrem schwach ist, hast Du eventuell eine Spur wo Du weitersuchen kannst. -
Der Beitrag von Herr Gawasi zeigt genau unser Problem. Wir wissen, dass wir handeln müssen und die Lobbyisten versuchen uns zum Schweigen zu bringen. Am einfachsten geht dies natürlich, wenn man uns eine unendliche Verbotsliste präsentiert und dann frägt, ob wir wirklich etwas gegen den Klimawandel tun wollen. Die meisten von uns werden für Energie mit Sicherheit nicht unwesentlich mehr bezahlen können als sie dies heute schon tun. Wenn die Energieversorgung also komplett auf erneuerbare Energie umgestellt werden würde, müssten die Konzerne in Vorleistung gehen und uns die Kosten über kleine Raten und über viele Jahr verteilt in Rechnung stellen. Damit sinken dann deren Gewinne. Davon abgesehen finde ich die Vorschläge teilweise recht moderat. Die meisten werden mir doch zustimmen, dass max.20° Wohnraumtemperatur und max. 17° im Schlafzimmer doch besonders in den Sommermonaten recht akzeptable wären Wenn das ohne Klimaanlage funktionieren soll, müssten wir aber den Klimawandel eigentlich umdrehen, was mir dann doch unrealistisch erscheint.
-
Klar kann man sich auch als Laie einlesen, aber ein Architekt studiert nicht ohne Grund mehrere Jahre. Wenn Quickshifter eine Bude gekauft und saniert hat, wird er hinterher sicherlich genau wissen, auf was er bereits bei der ersten Besichtigung besser hätte achten sollen. Es gilt der alte Grundsatz: "Am Anfang zu Ende denken." Für Hartgesottene gibt´s hier übrigens auch das Bauexpertenforum. Die einen verteidigen recht aggressiv ihre Pfründe, andere genießen sich im Leid der Bauherren, der durch Baupfusch verursacht wurde und einige geben auch echte Tipps. Nur weiß man dann als Laie meist nicht, welcher Typus einem gerade eine Antwort präsentiert hat.